E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

bis jetzt auf alle fälle der beste reifen den ich bis dato hatte. und ich war früher immer conti-fan deshalb erst nach langem hin und her für den pss entschieden und nicht bereut!

.... bei mir war es umgekehrt. Von Michelin auf Conti 5P. Der 5 P ist meiner Erfahrung nach der bessere Regenreifen. Auf trockener Fahrbahn gibt es mit beiden keine Probleme. Ich habe allerdings ein Schmickler Fahrwerk und kann deshalb auch nur im Vergleich mit dieser Fahrwerksabstimmung berichten.
 
Der 5 P ist meiner Erfahrung nach der bessere Regenreifen.

Das ist er auch unbestritten :) :-) der Michelin punktet vor allen mit seiner gleichmäßigen Trocken Performance die höher als beim Conti ist.
Der Michelin Supersport „Arbeitet“ mit, wer gerne Sportlich unterwegs ist wird es mögen. Der Conti hat eine steifere Flanke und ist beim
Fahren den RFT Reifen näher. Der Grenzbereich beim Conti ist etwas schmaler und sie nutzen sich eher ab.
Mit beiden macht man nicht´s falsch :whistle:
 
Habe auch ein Problem mit CSC 5 vs. 5P. Der :) :-) hat mir gleich auf den neuen statt der Holzreifen die CSC 5P draufmachen sollen. Hat er auch gemacht, nur das P hat er vergessen, der Analphabet der Depperte. Ist mir leider erst nach ein paar Tagen aufgefallen und das macht schon 2000 km ...

Nun frage ich mich auch, ob der Unterschied so groß ist, dass ich noch ein Riesenfass aufmache oder die Dinger schnell runterfahre.

Auf www.continental.de finde ich nur Marketingblabla - auch auf dem Produktblatt, 5 und 5P scheint die gleiche Gummimischung zu sein (Blackchili) und allerkleinste Unterschiede im Profil. Wenn daher jemand beide Reifen kennt und die Unterschiede auch erfahren kann, wäre ich für eine Info dankbar. Auch bei mir werden die hinteren zuerst runter sein und die Mischung 5 vorne und 5P hinten eine wahrscheinliche Zwischenlösung auf ganz 5P.

Ach ja, sind 18" Räder und die Fuhre quietscht in Kurven wie die Hölle ... nicht so ganz das, was ich mir vorgestellt habe (bin beim vorigen 19" RFT gefahren, das war allerdings ebenso quietsch- wie komfortfrei ...)

Auf meine obige Frage habe ich hier zwar keine inhaltlich klärende Antwort bekommen, kann aber nach einem Besuch in Gimmigen berichten, dass die Reifen nun deutlich weniger quietschen, nur noch sehr wenig in sehr schnell gefahrenen engen Kurven. So passt das. Zudem zeigte mir der dortige Z(en)-Meister, wie schnell man mit dem Auto nach den dort ortsüblichen Optimierungen auf der Landstraße unterwegs sein kann, was von meinen Fahrkünsten so weit entfernt ist, dass für mich der Unterschied, den 19 Zöller bringen würden, noch völlig irrelevant sein dürfte. Auch bekam ich die Info, dass zwischen 5 und 5P kein nennenswerter Unterschied sei. Also bleiben die 18" mit SC 5 drauf und ich optimiere erstmal meine Fahrtechnik ;)
 
Details?

Wie gesagt gibt das Datenblatt von Conti da nix Konkretes her ... Profil und Gummimischung sind danach identisch. Bei den Tests kommen sie beide stets sehr gut weg, jeweils mit Stärken im Nassen.

Im Web habe ich auch nirgends was Konkretes finden können, außer Aussagen wie "mehr Grip" beim 5P.

Bitte klär mich auf!
 
War heute beim Reifenhändler, meine Conti 5P haben in der Mitte ca. 5-6 mm Profil und innen sind sie fast abgefahren.
Ist das normal bei dem Reifen? Bin ca. 12 tkm damit gefahren, sie sind knapp ein Jahr alt.
 
Bei mir laufen sie hinten ziemlich gleichmäßig ab.
Luftdruck in der Regel hinten 2,6 bar bei längeren Autobahnetappen und 2,4 bar auf Landstraßen sowie in der Stadt.
laut Markus, soll ich nur 2,3 Druck draufgeben, im warmen zustand hätte der Reifen dann ca. 3.
Habe auch am Fahren nichts auszusetzen, bin mir nur nicht sicher, hat sich die Spur verstellt oder nicht.
 
... und bei Dir, Vorne oder Hinten?

Hinten, Kaltluftdruck 2,5. Die Vorderen fahren sich sehr gleichmäßig ab.
Das war im ungeschmicklerten Zustand mit den RFTs genau so, hinten innen fast Gewebe, vorne beinahe neuwertig
Vor ein paar Wochen hatte ich auch über einen großen Riss an der Innenkante des 5P berichtet
 
M. E. ist 2,5 für hinten viel…
Ich fahre 2,2 (und vorne 2,3; 19", Conti 5P).

Viele Grüße,
Oliver
 
Bei meinem Fahrverhalten komme ich mit kalt 2,5 auf warm 2,8, was der von Conti empfohlene Luftdruck für die 5P auf dem E89 ist. Auf der NOS würde ich mit dem Kaltdruck natürlich auch auf 2,2/2,3 gehen.
 
Bei meinem Fahrverhalten komme ich mit kalt 2,5 auf warm 2,8, was der von Conti empfohlene Luftdruck für die 5P auf dem E89 ist. Auf der NOS würde ich mit dem Kaltdruck natürlich auch auf 2,2/2,3 gehen.
Also ich verlasse mich da lieber auf die Empfehlung von Markus Schmickler… ;-)
 
Ich auch. Markus sagt auf der Rennstrecke oder bei sehr forcierter Gangart 2,3bar. Bei normaler Fahrt sollten die Angaben von BMW übernommen werden. Steht so auf meinem Merkzettel, den ich von Markus erhalten habe.
Ich sollte mir dann doch mal Gedanken über mein Image bzw. Erscheinungsbild machen...
 
Ich auch. Markus sagt auf der Rennstrecke oder bei sehr forcierter Gangart 2,3bar. Bei normaler Fahrt sollten die Angaben von BMW übernommen werden. Steht so auf meinem Merkzettel, den ich von Markus erhalten habe.


Moinsen,

gilt diese Empfehlung auch für die Winterbereifung ? Dann wären ja für Winter die BMW Werte maßgeblich, da man ja nicht so forciert fährt im Winter !!!

Gruß Martin
 
Moinsen,

gilt diese Empfehlung auch für die Winterbereifung ? Dann wären ja für Winter die BMW Werte maßgeblich, da man ja nicht so forciert fährt im Winter !!!

Gruß Martin
Gute Frage. Stell sie vielleicht noch einmal an Dieter. Ich fahr im Winter mit 225er R18 VA 2,5 und HA 2.6 kalt.Das ist für mich der beste Kompromiss mit meinen Reifen. Ich fahr recht wenig mit dem Z4 und meist ziemlich gemässigt, da mit den Winterreifen die Untersteuerneigung deutlich höher ist, woran man sich aber nach kurzer Zeit gewöhnt. Den Aha-Effekt gibt es dann immer im Frühjahr, wenn die Contis raufkommen.
 
...dann werd ich Dieter zur Sicherheit mal wieder "belästigen" :unsure: ;) und mich dann hier kund tun.

Gruß Martin
 
L1030583_q.jpg

Im Frühjahr hatte ich noch die 225/45R17 94V Bridgestone LM 25 RSC VA/HA RFT montiert. Leider sind die Räder der HA auf 3mm runter. Der "freundliche" hat mir zwei Neue angeboten. 462,40 incl montage finde ich recht teuer.

Zudem frage ich mich, ob ich im Winter nicht auch 91H auf der HA montieren lassen kann.

Gibts noch andere Empfehlungen bzgl. Winterreifen in dieser Größe? Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung der Blizzak LM25 sind ja nicht gerade berauschend. Darf mann denn VA und HA mit Reifen anderer Hersteller bestücken?

Dank vorab für eure Tipps.
 
Moin, ich hab mich für Goodyear UG8 225/45 R17 91H entschieden. Hatte die letzten Winterreifen immer Gy UG und war immer sehr zufrieden.

Gruß Martin
 
Noch mal ne Frage zu den Winterreifen:

Ich hab mir gerade einen Satz 19" BBS CH-R gegönnt und die originalen 18" in der Garage liegen und
auf diese würde ich gerne die Winterreifen aufziehen lassen.
Allerdings hätte ich für´n Winter lieber ringsherum 225er anstatt der Mischbereifung.
Jetzt ist es ja aber so, dass ich Vorne zwei 8" und Hinten zwei 8 1/2" Felgen hab.

Funktioniert das? Muss ich die Geschichte eintragen lassen? Einzelabnahme????
Fragen über Fragen!


GrußDoc
 
Zurück
Oben Unten