Die neue Corvette C7

mit sehr guter ausstattung dürfte man bei ca. 80k €ur liegen. immer noch ein hervorragendes preis- leistunsgverhältnis! :t
allerdings verzögert sich die premiere der europaversion der C7 in deutschland. dieses jahr wird es nichts mehr mit der vorstellung, geschweige denn einer probefahrt :(

viele grüße
rolf
 
mit sehr guter ausstattung dürfte man bei ca. 80k €ur liegen. immer noch ein hervorragendes preis- leistunsgverhältnis! :t
allerdings verzögert sich die premiere der europaversion der C7 in deutschland. dieses jahr wird es nichts mehr mit der vorstellung, geschweige denn einer probefahrt :(

viele grüße
rolf
Leider beides richtig. :confused:
Ich war neulich bei Geiger Cars und dort hat man mir bestätigt, dass die Auslieferung in den USA zwar nun gestartet ist, man aber in Europa und gerade in Deutschland nicht so schnell mit Vorführern rechnet. Geiger hat jetzt eine C7 offiziell in USA gekauft und hofft so schneller eine im Laden zu haben ... dennoch: ganz schlecht für den Verkauf.

Tim
 
Naja, es wurde ja schon angedeutet, dass die Corvette hier ca. 69K kosten wird - nackt.

Tim

...nicht “angedeutet“, sondern offiziell bestätigt. 69.900,- inkl. MwSt. für die Europaversion des C7 Stingray Coupés.

Diese unterscheidet sich aber deutlich zu den in den Staaten erhältlichen Basis-C7 für ca. 56.000,- US$ zuzüglich der jeweiligen Tax (also der amerikanischen Steuer) des jeweiligen Bundesstaat. Wer eine US C7 auf Europaniveau bringen will, muss in den USA auch erst mal die Optionenliste bemühen...

Ein Import in Eigenregie “spart“ ca. 5.000 €, hat aber den Nachteil, der dann fehlenden Garantieansprüche (diese schließt Chevrolet bei Importmodellen katagorisch aus). Aus meiner Sicht, daher relativ uninteressant. “Volle Hütte“ bei der C7 bedeutet ca. 82.000,- € - dann ist aber alles bis auf's letzte Hemd ausgereizt!

Chevrolet macht aber leider in Europa bezüglich der Fahrzeugpräsentation und Einführung einen ziemlich schlechten Job.

Fahrzeuge sollen bei den Händlern ab Februar 2014 zur Verfügung stehen, alle schon bestellten Vettes werden angeblich für Deutschland erst im März 2014 ausgeliefert. Europa spielt aus Sicht von Chevrolet scheints eine untergeordnete Marktrolle, zuerst wird der US Markt bedient - trotzdem hätte Chevrolet die Stingray gerne nach eigenem Bekunden in Europa so präsentiert, dass diese im Sportwagenmarkt eine größere Beachtung findet.

Das ging irgendwie (leider) voll in die Hose -trotz vollmundiger Ansagen! Schade, denn das Fahrzeug ist eine echte - und vor allem bezahlbare - Alternative.
 
Interessant ist die Tatsache, dass momentan praktisch keine Vette ab 2008 mit unter 80TKm für unter 30k Euro angeboten wird .In Anbetracht dessen, dass die C6 gut 10k bis 15k unter der C7 lag/liegt ist Das für fünf Jahre im Vergleich mit Anderen nicht schlecht, insbesondere als Exot. 82000 für eine C7 bzw. einen Exoten finde ich persönlich nicht gerade ein Schnäppchen und bezweifele, dass eine fünfjährige C7 noch für 40k an den Mann zu bringen sein wird. In der Region sehe ich allenfalls das Z-Modell, wie es jetzt mit der C6 Generation auch so ist.
 
10-15k teurer ist die C7 nicht. So billig war die C6 nicht.

Über den Gebrauchtwagenpreis so kurz vor dem Modellwechsel war ich aber trotzdem verwundert. Ich hätte die auch günstiger erwartet. Habe nach Schaltern mit dem LS3 Motor bis 125tkm geschaut.

Eine C7 vom deutschen Händler hat das Z51 Performance Paket serienmäßig, ebenso wie Xenon. Alles was an Sonderausstattungen geboten wird, sind optische Lackgeschichten, Lederarten und Infotainment. Für mich alles irrelevant.
Ich würde mir jedenfalls ne nackte mit dem maximalen Rabatt bestellen. Das Wildlederlenkrad wäre ne Überlegung wert. Macht mir mein Sattler für den Preis aber mit Alcantara besser.
 
...wenn Du eine "Ludenschleuder" suchst, solltest Du Daimler Benz, Ferrari, Lambo & Co. fahren - Corvette gehört schon seit den 80ern nicht mehr dazu.

Wenn Dir das Fahrzeug nicht gefällt, ist dies ja in Ordnung - aber exakt SOLCHE Statements helfen halt auch niemanden weiter und sind ein Sinnbild von Ignoranz und Markenfetischismus unserer Gesellschaft.;)
 
Das ist eine überraschend despektierliche Meinungsäußerung, wo doch dein Profilbild eigentlich höchstes Niveau verspricht. :) :-)

nicht nur das profilbild, sondern bereits der nickname parsifal, wohl angelehnt an das großartige werk von richard wagner, lässt mich stutzen. da passt das wort "ludenschleuder" in der tat nicht so recht hinein ;)

sagte doch der große philosoph und nihilist friedrich nietzsche schon über parsifal, dass nichts vergleichbares das tiefe christentum ausdrücken und zum mitgefühl anregen würde; ein unbeschreiblicher ausdruck von größe und mitleiden sei diese musik. hat wagner je etwas besser gemacht als parsifal ?

würde wagner, der das monumentale liebte, noch leben- wer weiß, vielleicht würde er sogar eine C7 fahren :) :-)

viele grüße
rolf
 
Erstaunlich. Hennessey holt aus der C7 ohne Aufladung 500 und 600 PS raus.

Das 500PS Paket besteht aus anderem Auspuff, Kats, Krümmer, und Motorsteuerung, das 600PS Paket bekommt zusätzlich andere Nockenwellen und einen Überarbeiteten Zylinderkopf.

Wenn die das schaffen, kann es gut sein, dass die nächste Z06 auch wieder ohne Aufladung auskommt, was mich freuen würde.

Ah, Quelle: http://www.gtspirit.com/2013/11/05/official-hennessey-performance-c7-corvette-stingray/

hennessey-hpe500-corvette-17-640x425.jpg
 
Davon kannst du ausgehen,dass die Z06 ohne Aufladung auskommen wird.Es war schon immer ein Leichtes aus der Basiscorvette 50PS mit Ansauganlage und Abgassystem zusätzlich rauszuholen,wobei 450PS ja schon recht ordentlich sind und die C7 schon ziemlich optimiert bezüglich Ansaugung zu sein scheint.
 
Ich denke auch das 460 PS und 630 Nm mehr als genug sind, selbst bei einem Leergewicht von 1634 kg!
 
Ja, das mit dem tatsächlichen Gewicht wird noch spannend - weil Chevrolet sich mit offiziellen Zahlen bezüglich des Gewichtes immer noch bedeckt hält und in der Fachpresse und in den Medien von knapp über 1.400 bis 1.634kg rumgeistert.

Die im Videoclip erwähnten 1.634kg erscheinen mir deutlich zu viel - zumal das Chassis der C7 sogar um 45kg leichter sein soll und so viel kann eigentlich der "Rest an Elekrtonik" im Vergleich zur C6 nicht wirklich wiegen. Andererseits gäbe es für Chevrolet keinen Grund, um das Gewicht der C/ solch ein Geheimnis zu machen, wenn sie deutlich leichter wie die C6 wäre...

Denkbar ist, dass die erwähnten 1.634kg, vollgetankt mit US-Normfahrer ohne Sonderausstattung darstellen - dann käme mit den rund 75-80kg für den Fahrer und den Betriebsstoffen das tatsächliche Leergewicht in eine Region, welche Sinn machen würde - also um 1.500 bis 1.550kg.

Übrigens genau da schummeln deutsche Hersteller auch heftigst - die Betriebsstoffe fehlen, oder werden nur zu x% im Kleingedruckten angegeben - ebenso der übliche deutsche Normfahrer (75kg). Nur Porsche ist da angeblich etwas ehrlicher... ;)
 
Zurück
Oben Unten