- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
In diesem Thread werde ich Erfahrungen mit den Fahrwerken der E85/86-Baureihe posten. Dabei trenne ich die M's der Übersichtlichkeit halber ab.
Es gibt natürlich fast unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten von Fahrwerksteilen und Rädern/Reifen für diese Autos. Ich beschränke mich hier auf die Varianten, die meiner Meinung nach Sinn machen. Das soll aber nicht heißen, dass man nicht auch andere Dämpfer oder Reifen fahren könnte. Wichtig ist vor allem - wie bei jedem Auto - das Gesamtpaket, und dazu gehört die Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander. Ein bloßes Einbauen von Tieferlegungsfedern macht aus einem Straßenauto kein Rennauto.
Sinn machen die folgenden Varianten:
Ich werde mich hüten, hier eine große Reifendiskussion zu führen. Jeder hat da seine Vorlieben und Erfahrungen, die meisten nutzen noch nicht einmal die Möglichkeiten der Runflats aus. Daher nur ein paar allgemeine Dinge:
Im Straßenbetrieb empfehlen sich 18"-Räder mit gleicher Bereifung ringsum (225 oder 235 je nach Felge und Einbaumöglichkeit). 19" führt zu weniger Komfort, direkterem Einlenken, insgesamt aber etwas weniger Grip, da der Reifen kaum Flanke hat, um zu arbeiten. 17" wird im Motorsport gerne auf dem Coupé gefahren, aber für die Straße gibt es bessere Reifen für 18" meiner Meinung nach.
Das Auto lässt sich auch mit Mischbereifung gut abstimmen, es läuft aber ruhiger mit gleichen Reifen ringsum.
Gute Reifen gibt es von vielen Herstellern, Conti, Pirelli und Michelin beispielsweise wären meine Favoriten. Ich gebe zu, dass auch Federals ihren Reiz haben, nachdem ich die letztens erst auf feuchter Strecke kennenlernen durfte. Zum Fahren ist das aber nichts.
Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache.
Bevor Ihr den jetzt schon halb geschriebenen Fragenkatalog durch Klick auf Senden abschickt:
Ich werde nicht jede mögliche Kombination von Rädern, Reifen, Federn, Stabis, Außenfarbe, Hi-Fi-Ausstatttung, Chiptuning etc etc daraufhin betrachten, ob man damit fahren kann. Die Liste oben soll als Anhaltspunkt dienen, um zu zeigen, was aus der Praxis heraus sinnvoll erscheint. Wer was anderes eingebaut hat, kann über eine vernünftige Abstimmung sicher noch eine brauchbare Lösung finden.
Es gibt natürlich fast unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten von Fahrwerksteilen und Rädern/Reifen für diese Autos. Ich beschränke mich hier auf die Varianten, die meiner Meinung nach Sinn machen. Das soll aber nicht heißen, dass man nicht auch andere Dämpfer oder Reifen fahren könnte. Wichtig ist vor allem - wie bei jedem Auto - das Gesamtpaket, und dazu gehört die Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander. Ein bloßes Einbauen von Tieferlegungsfedern macht aus einem Straßenauto kein Rennauto.
Sinn machen die folgenden Varianten:
- Abstimmung Serienfahrwerk
Es wird nichts getauscht, sondern nur das Fahrwerk passend abgestimmt.
Schon allein durch die Abstimmung lässt sich das Fahrverhalten merklich verbessern. Der Grip auf der Vorderachse wird besser und der Geradeauslauf stabiler.
- Einbau von Tieferlegungs-Federn plus Abstimmung
Durch den Einbau der Federn kommt das Auto etwas tiefer, die Wankneigung wird reduziert. Markus nimmt meist Eibach-Federn aufgrund des Progressionsverlaufs und der Qualität.
- Einbau von H&R-Stabis plus Abstimmung
Das ist die Variante für diejenigen, die das Auto nicht tiefer haben möchten (Garageneinfahrt oder sowas). Die Stabis halten das Auto ruhiger, die Wankneigung wird reduziert.
- Einbau von Federn plus H&R-Stabis plus Abstimmung
Hier werden sowohl Federn als auch Stabis getauscht. Dadurch wird das Auto recht straff und agil.
Bei all diesen Varianten bleiben die Dämpfer Serie. Hierbei sollte beachtet werden, dass die meisten Autos mittlerweile schon etliche Kilometerchen auf dem Buckel haben. Die Dämpfer sind dann oft schon ziemlich am Ende. Für normale Einsatzzwecke reicht es dann, neue Seriendämpfer einzubauen. Der Einbau anderer Dämpfer führt immer zu mehr Härte, die nicht allen willkommen ist.
- Einbau Bilstein B12-Fahrwerk plus Abstimmung
Die Federn kommen dabei von Eibach, die Dämpfer von Bilstein. Das ist eine gute Alternative zum KW-Gewindefahrwerk, das natürlich um Einiges teurer ist.
Das Fahrverhalten wird damit schon sehr sportlich und direkt.
- Einbau KW-Gewindefahrwerk Variante 3 mit Abstimmung
Das ist dann so ziemlich das Optimum vom Fahrwerk her, wenn man viel auf Rennstrecken unterwegs ist. Auf der Landstraße ist der Vorteil gering, da er gegenüber den anderen Varianten vor allem über härtere Dämpfer erreicht wird. Das führt auf ebenen Strecken zu mehr Grip, während das Auto auf normalen Landstraßen mit den typischen Bodenwellen leicht zum Hoppeln und Versetzen neigt.
Ein KW V3 muss professionell eingestellt werden, sonst ist es rausgeworfenes Geld!
Ich werde mich hüten, hier eine große Reifendiskussion zu führen. Jeder hat da seine Vorlieben und Erfahrungen, die meisten nutzen noch nicht einmal die Möglichkeiten der Runflats aus. Daher nur ein paar allgemeine Dinge:
Im Straßenbetrieb empfehlen sich 18"-Räder mit gleicher Bereifung ringsum (225 oder 235 je nach Felge und Einbaumöglichkeit). 19" führt zu weniger Komfort, direkterem Einlenken, insgesamt aber etwas weniger Grip, da der Reifen kaum Flanke hat, um zu arbeiten. 17" wird im Motorsport gerne auf dem Coupé gefahren, aber für die Straße gibt es bessere Reifen für 18" meiner Meinung nach.
Das Auto lässt sich auch mit Mischbereifung gut abstimmen, es läuft aber ruhiger mit gleichen Reifen ringsum.
Gute Reifen gibt es von vielen Herstellern, Conti, Pirelli und Michelin beispielsweise wären meine Favoriten. Ich gebe zu, dass auch Federals ihren Reiz haben, nachdem ich die letztens erst auf feuchter Strecke kennenlernen durfte. Zum Fahren ist das aber nichts.
Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache.
Bevor Ihr den jetzt schon halb geschriebenen Fragenkatalog durch Klick auf Senden abschickt:
Ich werde nicht jede mögliche Kombination von Rädern, Reifen, Federn, Stabis, Außenfarbe, Hi-Fi-Ausstatttung, Chiptuning etc etc daraufhin betrachten, ob man damit fahren kann. Die Liste oben soll als Anhaltspunkt dienen, um zu zeigen, was aus der Praxis heraus sinnvoll erscheint. Wer was anderes eingebaut hat, kann über eine vernünftige Abstimmung sicher noch eine brauchbare Lösung finden.

Zuletzt bearbeitet: