- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
Wenn Du Dämpfereinstellungen (Dämpferkennungen sind nicht einstellbar) und Reifendruck miteinander vergleichst, ist es richtig, die Finger von einem KW-Fahrwerk zu lassen.KW Variante 1
finde ich gut würde mir bis heute kein Variante 3 holen da ich nicht gerne an den Dämpferkennungen rumfummele.
Ich bin da eher auf Reifendruck aus.
Die richtige Vorgehensweise bei einem KW- bzw. eigentlich bei jedem hochwertigen Fahrwerk ist eben NICHT, dass man selber herumfummelt. Dazu fehlt dem Fahrer, der sich erstmalig mit der Thematik auseinandersetzt, so ziemlich alle Erfahrung, die dazu erforderlich ist. Meiner Meinung nach fehlt selbst vielen Werkstätten, die andere Fahrwerke einbauen, die Erfahrung, sie auch einzustellen. Typisch ist dann, dass das KW-Fahrwerk mit den Serieneinstellwerten des Herstellers eingebaut wird, dazu Höhe und Dämpfereinstellungen nach Standardvorgaben von KW. Und dann bekommt der stolze Besitzer gesagt, er soll erst einmal damit fahren, und wenn ihm irgendwas mißfällt, könne man ja nochmal nachregeln. Und damit fängt dann die Murkserei an.
Eine saubere Abstimmungsarbeit berücksichtigt alle verbauten Komponenten und ihren Zustand. dann werden die Achsen auf Werte eingestellt, die für ein sportliches Fahren angemessen sind. Anschließend wird in stetem Wechsel angepasst, beim KW V3 sind das alleine drei verschiedene Einstellmöglichkeiten der Dämpfer im High- und Lowspeed Bereich für Zug- und Druckstufe. Da muss man einfach wissen, was man macht. "Ausprobieren" kann sonst sehr leicht mal zu einem Abflug führen.
Ist das Auto einmal sauber abgestimmt von jemandem, der sich damit auskennt, dann muss man sich als Fahrer an die neue Ausrichtung des Autos gewöhnen (siehe auch meine Erklärungen bei der Probefahrt). Eventuell wird man dann anschließend noch MINIMALE Änderungen vornehmen, also 1 Klick an der Dämpfereinstellung oder 1 Zehntel mehr oder weniger Kaltluftdruck oder - falls vorhanden - ein Loch weiter bei der Stabieinstellung.
Und danach lässt man die Finger vom Fahrwerk.
