Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
Sehe hier noch immer Problemen mit klebelenkung.
Lösung: ein Betrieb in Holland kennt das Problem und wichtiger hat auch eine Lösung die funktioniert.
Ich habe gesprochen mit Herr Jonkheer von Jonkheer & Bakker aus Hillegom in Holland. (Jonkheer.nl)

Und kannst Du sagen wie diese Lösung aussieht und/oder was es kostet?
 
wie bekomme ich raus ob an der Lenkung seitens BMW schon was gemacht wurde?

Wagen wurde gebraucht gekauft. An die Historie komme ich nicht. Schon versucht!
 
Zuletzt bearbeitet:
wie bekomme ich raus ob an der Lenkung seitens BMW schon was gemacht wurde?

Wagen wurde gebraucht gekauft. An die Historie komme ich nicht. Schon versucht!

hi...wo hast du es versuch an die Historie zu kommen? ich war mal beim:) :-) und habe mir vom Servicemitarbeiter alle stillen (also während dem Werkstattaufenthalt) updates und Reparaturen zeigen lassen die an meinem z4 gemacht wurden....war kein Problem.
 
I
hi...wo hast du es versuch an die Historie zu kommen? ich war mal beim:) :-) und habe mir vom Servicemitarbeiter alle stillen (also während dem Werkstattaufenthalt) updates und Reparaturen zeigen lassen die an meinem z4 gemacht wurden....war kein Problem.
Bei BMW Kohl in Aachen. Die machen das totale Geheimnis draus :rolleyes:

Der Servicemitarbeiter vor Ort sagte mir er dürfe es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.
Worauf ich fragte ob denn überhaupt personenbezogene Daten (Name, Adressen oä) dort drin ständen.
Der Servicemitarbeiter verneinte.
Habe ihm dann gesagt dass ich die Logik nicht versteh wie man denn dann sagen kann aus DATENschutzrechtlichen Gründen wenn doch eh nichts davon drin steht.

Daraufhin gab er mir die Info dass er es nicht dürfe ohne die Erlaubnis des Vorbesitzers.

Das lustige ist, mein Vorbesitzer müsste dann auch eine Erlaubnis bei seinem Vorbesitzer (BMW) einholen damit er die Daten kriegt :rolleyes:.
Somit wäre ich im Endeffekt wieder beim Servicemitarbeiter gelandet :rolleyes:
Die Diskussion mit ihm war mir dann zu doof..

Wieso kann man nicht einfach den Wisch ausdrucken und mir in die Hand drücken? Was ist dadran so schwer und wovor haben die Angst?
Es ist doch MEIN Auto, zur Not lege ich den Fahrzeugbrief vor. Nee Nee sowas geht nicht in meinen Kopf rein :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
es ist wirklich so, die dürfen die Daten nur mit Zustimmung des Vorbesitzers rausgebene. Diese Disk. gab es hier vor nicht allzulanger Zeit schon mal (find es aber grad nicht)


.
 
Ja, das ist leider so. Entweder man hat Glück oder kennt jemanden beim Autohaus gut, oder man muss in den sauren Apfel beißen.
 
Super Bericht. Wie groß war dein Aufwand für die Überholung? In welchem Z4 wollt Ihr die Lenksäule testen?

Also ich sag mal so ca 4 Std fürs überholen der Säule. Wohlgemerkt bei ausgebauter Lenksäule.
Zum testen haben wir noch kein Fahrzeug auserkohren, unsere sind gerade zur Zeit im Winterschlaf.

Gruss Utze
 
Herbert hat nen Hänger, da passt was drauf.

Notfalls ne Palette und ein Stapler.... :D
 
Ist doch schon fast Sommerzeit, da ists lange hell :ninja::roflmao:
Im Kofferraum ist da schon Schicht :b
 
Lager gegen Präzisionslager getauscht, Antrieb modifiziert, jetzt muss nur noch die neuste Software drauf.

Welches Hauptlager wurde getauscht ? Teilenr.? Präzisionslager? Welches? Spezialfett ? Welches ?Antrieb modifiziert ? Welche Änderungen am Antrieb? Software? Warum, ist doch'n mechanisches Temperaturproblem des Schneckenantriebs, oder ?
Fragen über Fragen, so kann ich die Änderungen nicht nachvollziehen.

lg, ein schönes Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch nach 2014 wünscht,
Jan
 
Welches Hauptlager wurde getauscht ? Teilenr.? Präzisionslager? Welches? Spezialfett ? Welches ?Antrieb modifiziert ? Welche Änderungen am Antrieb? Software? Warum, ist doch'n mechanisches Temperaturproblem des Schneckenantriebs, oder ?
Fragen über Fragen, so kann ich die Änderungen nicht nachvollziehen.

lg, ein schönes Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch nach 2014 wünscht,
Jan


Teilenummern wirst du hier nicht finden, weil es keine gibt. Beim freundlichen bekommt man nur eine ganz neue Lenksäule.

Um auf das Lager zurückzukommen. Es wurde hier seitens des Zulieferers ein Lager minderer Qualität verbaut und zwar ohne geführten Käfig. Einfach ein paar Kugeln nebeneinander aufgereiht und eine Blechfalz drübergebördelt.
Es ist das oberste Lager direkt unter dem Lenkrad. Der Austausch war nötig, da in Mittenstellung eindeutige Rastpunkte spürbar waren. Nun ist ein Wartungsfreies Präzisionslager aus dem Maschinenbau verbaut.

Die Schnecke des Antriebes wurde ebenfalls poliert, sowie die neuste Software (muss noch gemacht werden) aufgespielt.

Gruß Utze
 
Um auf das Lager zurückzukommen. Es wurde hier seitens des Zulieferers ein Lager minderer Qualität verbaut und zwar ohne geführten Käfig. Einfach ein paar Kugeln nebeneinander aufgereiht und eine Blechfalz drübergebördelt.
Es ist das oberste Lager direkt unter dem Lenkrad. Der Austausch war nötig, da in Mittenstellung eindeutige Rastpunkte spürbar waren. Nun ist ein Wartungsfreies Präzisionslager aus dem Maschinenbau verbaut.


Gruß Utze

Hi

wenn die Lagerqualität so schlecht ist....sollte man dann nicht noch mal das KBA informieren? Kann es dann nicht sein dass das Lager irgendwann versagt?
Kannst du anhand Fotos und dem ausgebauten Lager die Minderqualität "belegen"?
 
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich dass das kba da was machen wird. Es gibt genug wagen mit uber 200000 km die problemlos laufen und nur weil sich das Lager in der Lenkung blöd anfühlt bedeutet das nicht dass es wenige Tage später ausfällt. Kosmetik wird man sagen. Ein Präzisionslager einzubauen war sicher die richtige Entscheidung aber aus Sicht des Herstellers wäre es mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich finde die Vorgehensweise absolut korrekt, wenn man das Ding schon zerlegt dann richtig aber das kba wird da keine Notwendigkeit sehen.
 
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich dass das kba da was machen wird. Es gibt genug wagen mit uber 200000 km die problemlos laufen und nur weil sich das Lager in der Lenkung blöd anfühlt bedeutet das nicht dass es wenige Tage später ausfällt. Kosmetik wird man sagen. Ein Präzisionslager einzubauen war sicher die richtige Entscheidung aber aus Sicht des Herstellers wäre es mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich finde die Vorgehensweise absolut korrekt, wenn man das Ding schon zerlegt dann richtig aber das kba wird da keine Notwendigkeit sehen.

Das KBA haben wir ja vor einiger zeit informiert...Ergebnis...nichts...jetzt aber ist das Lager ausgebaut und Zetti.utze meint ja dass das Ding Schrott wäre....somit wäre es doch einen versuch nochmals wert, das Lager an das KBA einzuschicken mit der Bitte um Begutachtung...
 
Das KBA haben wir ja vor einiger zeit informiert...Ergebnis...nichts...jetzt aber ist das Lager ausgebaut und Zetti.utze meint ja dass das Ding Schrott wäre....somit wäre es doch einen versuch nochmals wert, das Lager an das KBA einzuschicken mit der Bitte um Begutachtung...
Wo schreibt er das es Schrott ist?
Er schreibt nur von merkbaren Rastpunkten.
Das KBA wird dir darauf wahrscheinlich die selbe Antwort geben wie beim letzten mal, das Fahrzeug bleibt lenkbar/kontrollierbar und es sei ein Komfortmangel.
 
Sehe hier noch immer Problemen mit klebelenkung.
Lösung: ein Betrieb in Holland kennt das Problem und wichtiger hat auch eine Lösung die funktioniert.
Ich habe gesprochen mit Herr Jonkheer von Jonkheer & Bakker aus Hillegom in Holland. (Jonkheer.nl)

toller Beitrag. aber was bringt uns diese Aussage ? Weder im Beitrag noch auf der Web-Page irgendetwas Essentielles.
 
...Es ist das oberste Lager direkt unter dem Lenkrad....Die Schnecke des Antriebes wurde ebenfalls poliert ....

ok. das hilft erstmal zum Verständnis. Danke

Und ? ist es nun leichtgängig ? auch in aufgewärmten Zustand ? Das sollte vor Einbau mal getestet werden, und zwar ohne Spezialfette,
also ab in Ofen mit dem Lenkgetriebe und bei min. 50-60 Grad testen. Ich hab' das Problem nur im Sommer, wenn die Kiste den ganzen Tag in der Sonne stand,
und darum ist das Prob. in den USA auch verstärkt aufgetreten.

Gruß Jan
 
ok. das hilft erstmal zum Verständnis. Danke

Und ? ist es nun leichtgängig ? auch in aufgewärmten Zustand ? Das sollte vor Einbau mal getestet werden, und zwar ohne Spezialfette,
also ab in Ofen mit dem Lenkgetriebe und bei min. 50-60 Grad testen. Ich hab' das Problem nur im Sommer, wenn die Kiste den ganzen Tag in der Sonne stand,
und darum ist das Prob. in den USA auch verstärkt aufgetreten.

Gruß Jan

Also wenn du das so testen willst, kannste es auch ganz bleiben lassen, denn dieser Test würde absolut nichts aussagen.

Es fehlt hier die Gegenmomente des Lenkgetriebes, welche für den Geradeauslauf ebenfalls von Bedeutung sind. Und warum sollte man diese in den Ofen stecken um die Säule aufzuheizen, wenn man dann anschließend die Kraftmomente (womit überhaupt messen, wenn nicht mit dem Momentensensor der Säule selbst???) möchte und das ganze noch ohne elektrische Unterstützung??????

Bei einem würde ich dir Recht geben, eine eindeutige Feststellung ob die Problematik mit der Klebelenkung passe` ist kann abschließend nur bei heißen Außentemperaturen geprüft werden, jedoch tritt bei einigen die Klebelenkung schon bei geringen Temperaturen und eingeschalteter Heizung auf.

Gruß Utze
 
Wenn die Kerben im Lager die Klebelenkung verursachen, wo gehen die kerben bei kalten Temperaturen hin?
 
ich bin bisher davon ausgegangen , daß das 'Kleben' aufgrund von Passungenauigkeiten der Teile des Schneckentriebs hervorgerufen wird,
darum muss genau da mit Wärme geprüft werden, ob aufgrund unterschiedlicher Materialien bzw. deren Wärmeausdehnungen, das konstruktive Spiel
ausreicht, damit es eben noch nicht bzw. nicht mehr klemmt. Du kannst natürlich auch auf den Sommer warten, und dann ggf. alles nochmal wieder
ausbauen und zerlegen. Vielleicht reicht es ja auch das Lenkgetriebe einfach mal auf den voll aufgedrehten WohnungsHeizkörper zu legen,
bis es eine entsprechend hohe Temperatur angenommen hat....um einen Sommertag im Winter zu simulieren.
Gruß Jan
 
ich bin bisher davon ausgegangen , daß das 'Kleben' aufgrund von Passungenauigkeiten der Teile des Schneckentriebs hervorgerufen wird,
darum muss genau da mit Wärme geprüft werden, ob aufgrund unterschiedlicher Materialien bzw. deren Wärmeausdehnungen, das konstruktive Spiel
ausreicht, damit es eben noch nicht bzw. nicht mehr klemmt. Du kannst natürlich auch auf den Sommer warten, und dann ggf. alles nochmal wieder
ausbauen und zerlegen. Vielleicht reicht es ja auch das Lenkgetriebe einfach mal auf den voll aufgedrehten WohnungsHeizkörper zu legen,
bis es eine entsprechend hohe Temperatur angenommen hat....um einen Sommertag im Winter zu simulieren.
Gruß Jan

Wie gesagt, so ein Test würde rein gar nichts aussagen. Versuch allein mal den Schneckantrieb von Hand zu drehen, da biste schon gut am zupacken und dann wenn die Säule im Winter auf der heißen Heizung liegt beim nächsten drehen das Gefühl zu haben man müsste etwas fester drehen, wird nimmer zu einer verlässlichen Erkenntnis führen.
Oder anders, warum hat die Lenkung nicht schon bei Auslieferung im Sommer 03 in Mittellage geklemmt? Metallische Bauteile wachsen nicht über die Jahre ;-)).

Gruß Utze
 
Zurück
Oben Unten