E89 Chiptuning

wie ich schrieb, wird für jede Hardwareänderung ein eigenes, optimales Mapping herausgefahren.

Dann ist das aber nicht wirklich vergleichbar.
Die mehr oder Minderleistung kommt dann aus dem Mapping.

Da ihr ja schon bei 550 NM seit, müsste für Mehrleistung das Drehmoment erhöht werden oder länger gehalten werden.
Kann Markus jetzt mehr als 550 NM?
Wenn ihr bei meinen das Drehmoment (612 NM) über die 4500 Upm hin bekommt hätte ich gerne nächstes Jahr einen Termin.

Gruß Andre
 
Dann ist das aber nicht wirklich vergleichbar.
Die mehr oder Minderleistung kommt dann aus dem Mapping.

Da ihr ja schon bei 550 NM seit, müsste für Mehrleistung das Drehmoment erhöht werden oder länger gehalten werden.
Kann Markus jetzt mehr als 550 NM?
Wenn ihr bei meinen das Drehmoment (612 NM) über die 4500 Upm hin bekommt hätte ich gerne nächstes Jahr einen Termin.

Gruß Andre
Wie kompliziert kann man es noch betrachten?

Markus wird in einer Testreihe herausfinden, was durch Modifikationen an der Downpipe wirklich zu holen ist. Es ist also wichtig, was in jeder Stufe (Serie, Leerrohr, 200-Zeller-Kats) an Leistung erreicht werden kann, da wohl niemand so blöd sein sollte, sowas einzubauen, ohne auch das Mapping daraufhin zu optimieren.
Das ist so eine Frage, als ob ich ein anderes Fahrwerk einbaue und mich dann wundere, dass das Auto nicht besser fährt, weil ich es nicht anders abgestimmt habe.
 
Hallo, wie ist momentan die Leistungsausbeute ca. bei 35is mit Schmickler V2 dachte die wäre bei ca. 500NM

grüsse cd
 
Mit der individuellen Abstimmung liegt das derzeit bei etwa 390-400 PS, bei etwa 550 NM.
 
Und die NM gehen nicht mehr wie 500 NM ?

grüsse cd
dass mehr geht, sieht man bei den individuellen Abstimmungen. Die Variante 2 wird ohne Abstimmungsarbeit auf dem Prüfstand aufgespielt und funktioniert so gut.

Davon mal abgesehen:
Diese gigantischen Drehmomentzahlen sind störend beim Fahren auf der Landstraße. Der Krafteinsatz ist viel zu abrupt und stört das flüssige Fahren enorm. Weiterhin bezweifle ich, dass jemand den Unterschied zwischen 500 und 550 Nm Drehmoment spürt.

Was auch gerne übersehen wird, ist die Tatsache, dass die Belastung des Materials mit steigender Leistung bzw. Drehmoment überproportional wächst. Wer also an die Grenzen gehen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass auch bei BMW nicht alle verbauten Teile gleiche Reserven aufweisen, und dass auch mal etwas kaputt gehen kann. Die Turbos beim N54 sind schon in der Serie anfällig genug. Wird das Auto dann auch noch scharf gefahren, geht die Belastung nochmals höher.
 
Da schalte ich mich nun auch ein. Hier geht es garnicht darum ob 570 oder 590 Nm anstehen bei DKG ,sondern wie Alf902 es schon schreibt , ob Markus über die 550 Nm kommt ,weil ab hier kommen diverse Sperren vom DKG und es nur eine Hand voll Programmierer gibt die auch über 550Nm Software bedingt kommen.

Es gibt halt Leute die viel Geld ausgeben zB Alf902 und die wollen nicht nur 10 -20 Nm mehr haben wie zwischen V2+ und V3 ;)
Wir wissen das Markus Top kurven zaubern kann und wenn er 580Nm bis 5500 u/min kommt wäre spitze
 
beim 23i ist das Standardmapping so gut, dass ich nur dann ein individuelles Mapping empfehle, wenn an dem Auto was verändert wurde. Die 30i streuen etwas mehr in der Leistung, da lohnt es sich eher, vor allem auch da bei Änderungen an der Auspuffanlage..
Hallöchen Dieter, da ich für nächstes Jahr gerade den Termin plane um mein Mapping wieder herstellen zu lassen, frage ich mich, ob es evtl. wirklich Sinn macht für meinen 3.0si ein indiv. Mapping erstellen zu lassen. Das einzigste was sich geändert hat, anstatt Serienauspuff ist jetzt die Bastuckkomplettanlage (mit TÜV) verbaut.
Gibt es da irgendwelche verwertbare Daten für den 3.0si? Das anheben der Drehzahl ist glaube ich auch nur mit dem indiv. Mapping vorgesehen oder?

Danke Dir
 
Hallöchen Dieter, da ich für nächstes Jahr gerade den Termin plane um mein Mapping wieder herstellen zu lassen, frage ich mich, ob es evtl. wirklich Sinn macht für meinen 3.0si ein indiv. Mapping erstellen zu lassen. Das einzigste was sich geändert hat, anstatt Serienauspuff ist jetzt die Bastuckkomplettanlage (mit TÜV) verbaut.
Gibt es da irgendwelche verwertbare Daten für den 3.0si? Das anheben der Drehzahl ist glaube ich auch nur mit dem indiv. Mapping vorgesehen oder?

Danke Dir
Mein Kommentar bezog sich auf den E89 23i, nicht auf den Unterschied zwischen Standard- und individuellem Mapping generell. Die 3.0si streuen in der Leistung, auch abhängig davon, wie sie gefahren wurden. Zusammen mit der Änderung am Auspuff macht da ein individuelles Mapping schon Sinn. Die Unterschiede zwischen beiden Varianten sieht man wirklich erst auf dem Prüfstand anhand der Eingangsleistung.
 
Dann ist das aber nicht wirklich vergleichbar.
Die mehr oder Minderleistung kommt dann aus dem Mapping.

Da ihr ja schon bei 550 NM seit, müsste für Mehrleistung das Drehmoment erhöht werden oder länger gehalten werden.
Kann Markus jetzt mehr als 550 NM?
Wenn ihr bei meinen das Drehmoment (612 NM) über die 4500 Upm hin bekommt hätte ich gerne nächstes Jahr einen Termin.

Gruß Andre


Schmickler kann doch über 600 NM

schau´ mal hier :

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/#post-2039550
 
Hallo User,
bestimmt wurden meine Fragen schon mal irgendwo gestellt, daher sorry falls ich etwas überlesen haben sollte.;)
Ich hätte Interesse an einem Chip-Tuning. Mein Z4 20i (Schaltgetriebe + 19" Felgen + adaptives Fahrwerk) ist Baujahr 02/2013 mit Werks-Garantie bis 02/2015 und BMW Europlus-Zusatz-Garantie bis 02/2018. Wie verhält es sich dann mit der Garantie, verfällt dann irgendwas bei BMW, wenn eine Modifikation vorgenommen wird? Wie verhält es sich mit dem Spritverbrauch und müsste man dann von Super auf Super-Plus umsteigen? Mir gehts hauptsächlich um Drehmoment-Gewinn.
Im Netz fand ich jetzt was bei Hartge, bei BHP-Chiptuning und den hier viel gelobten Schmickler.
Für Anworten bin ich sehr dankbar.
LG
 
Die Garantie erlischt! Auf Kulanz kann man im Normalfall ebenfalls nicht mehr hoffen!

Der Spritverbrauch verändert sich bei gleicher Fahrweise kaum. In Wirklichkeit wird er aber tatsächlich ansteigen, da man die Mehrleistung ja auch nutzen möchte. ;)
 
Die Garantie erlischt! Auf Kulanz kann man im Normalfall ebenfalls nicht mehr hoffen!

Der Spritverbrauch verändert sich bei gleicher Fahrweise kaum. In Wirklichkeit wird er aber tatsächlich ansteigen, da man die Mehrleistung ja auch nutzen möchte. ;)

Bei meinem 23er ist der Spritverbrauch, über alles gerechnet, sogar etwas zurückgegangen.
Ob man da den Sauger mit den Turbomotoren vergleichen kann, bleibt natürlich offen.
 
Beim Tuner in Österreich hat man mir gesagt man würde einen Ladeluftkühler und Downpipes verbauen. Ein Ölkühler ist nicht notwendig.

Jetzt kenn ich mich jicht mehr aus.

Was ist nun notwendig und was nicht? Ladeluftkühler mit ca 1000 Euro und Downpipes mit ca 600 Euro sind ja nicht wenig
Vielleicht liest Du doch besser mal hier den Thread durch, und danach den Thread im Schmickler-Unterforum zum Thema Downpipes:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/

Da sollten alle Fragen beantwortet sein.
 
Das, was der Tuner nicht erwähnt hat. Schmickler vertraut bei der V2 auf einen einen zusätzlichen Wasserkühler zu einem fairen Kurs.:D
Es gibt aber sicher auch andere Lösungen.
 
Dann plan es doch lieber in aller Ruhe für Herbst ein. Die Gegend um Gimmigen ist auch zu dieser Jahreszeit wunderschön. Kurzfristige Termine bekommt man bei Schmickler in der Regel nicht, da mitlerweile Interesse und Ansturm so groß sind.

Der zusätzliche Ölkühler ist sicher sinnvoll, da man ohne Tuning das Öl bei sportlicher Fahrweise locker an die 130°C bringen kann. Ist doch doof, wenn man die Leistung nur intervallweise abrufen kann, weil man drauf achten muß, daß einem nicht das Öl vor der Nase wegdampft. ;)

Zu LLK und Downpipes gibt es diesen Thread mit Erfahrungsberichten aus Versuchsreihen am 35is von Markus Schmickler, wie immer wunderschön von Dieter zusammengefaßt und erklärt:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-e89-n54-400.105920/
 
Es . gibt . keinen . zusätzlichen . Ölkühler !

Markus verbaut einen zusätzlichen Wasserkühler, der bei Bedarf (hoher WASSERtemperatur) über ein Thermostat zugeschaltet wird.
Am Motor gibt es einen Wärmetauscher, durch den das Öl fließt, und der durch das Kühlwasser durchströmt wird. Ab ca. 80° wird dann über ein Thermostat der externe Ölkühler vorne rechts im Radkasten hinzugeschaltet.
Der Zusatzkühler, den Markus einbaut, ist ein reiner Wasserkühler. Auch er wird über ein Thermostat zugeschaltet. Durch die zusätzliche Kühlleistung sinkt die Kühlwassertemperatur. Da das Kühlwasser ständig den Wärmetauscher durchfließt, sinkt auf diese Weise auch die Öltemperatur, egal ob der externe Ölkühler zugeschaltet ist oder nicht.

Somit hat der zusätzliche Wasserkühler den Effekt der Ölkühlung. Ein Ölkühler ist aber was anderes. Da wird der Kühler selbst vom heißen Öl durchströmt und wird durch den Fahrtwind gekühlt. Das ist hier nicht der Fall.

Damit kann dieser Post jetzt einmal pro Woche zitiert werden, wenn die Frage mal wieder hochkommt. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten