Wagen hochheben, aber wie?

PR4000

macht Rennlizenz
Registriert
30 Oktober 2014
Ort
Pattensen
Wagen
anderer Wagen
Liebe Z-Gemeinde,
vielleicht bin ich ein Pinkelfritze, aber ich hätte gern von den erfahrenen Schraubern gewusst wie sie ihren Z hoch heben.
Wo die Punkte dafür sind ist klar und wurde im Forum oft besprochen. Mir ist nicht klar wie man diese Rechtecke unter dem Wagen benutzt um den Druck darauf gleichmäßig zu verteilen. Sollte der Wagenheber eine spezielle Form habe?
vorn.JPG Das Bild ist mit einem Spiegel aufgenommen. Hier die Aufnahme unter dem Auto noch einmal in groß:
hinten_gross.JPG
 
Der Auflageteller meines Wagenhebers ist so groß dass er die ganze Aufnahme abdeckt... was hast du dennn für einen?
 
Ich verwende einen hydraulischen Rangierwagenheber und benutze einen 10x10 cm großen, etwa 2 cm dicken Kunststoffblock ( aus PU) als Auflage. Mache ich schon 20 Jahre so, bei zig verschiedenen Autotypen.
 
Der Auflageteller meines Wagenhebers ist so groß dass er die ganze Aufnahme abdeckt... was hast du dennn für einen?
Ich habe lange Zeit stabile Scherenwagenheber benutzt. Da wurde immer der Falz unter dem Türholm in die Mitte genommen. Der passt aber nicht in die Mitte des Rechteckes. Der Teller eines Hubwagens steht weit über. Deshalb dachte ich es gibt etwas spezielles für diese Art von Aufnahme.
 
Ich habe lange Zeit stabile Scherenwagenheber benutzt. Da wurde immer der Falz unter dem Türholm in die Mitte genommen. Der passt aber nicht in die Mitte des Rechteckes. Der Teller eines Hubwagens steht weit über. Deshalb dachte ich es gibt etwas spezielles für diese Art von Aufnahme.

nimm das....
http://www.ebay.de/itm/100x10mm-Gum...05&prg=11435&rk=3&rkt=6&sd=281169678686&rt=nc

Und einen Rangierwagenheber ( hydraulisch) , mache ich schon 20 Jahre so.
 
Liebe Z-Gemeinde,
vielleicht bin ich ein Pinkelfritze, aber ich hätte gern von den erfahrenen Schraubern gewusst wie sie ihren Z hoch heben.

schau mal hier: http://www.dh-ontour.de/z4/index.htm

Auf seiner Seite (in dem Bericht über seinen Z4) beschreibt Herbert (DH-ontour) auf Seite 5 von 13 wie er das macht. Sehr schöne (Luxus)-Lösung, wenn du jemanden kennst, der dir sowas anfertigt.
Vielleicht suchst Du ja so etwas. Ansonsten ist seine Seite aber auch sehr interessant und lesenswert.

Gruß Kajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir aus Hartholz einen Adapter geschnitzt. Passt perfekt in die Aufhnahme des Wagenhebers und in die Aufnahme vom Z4.....


.
 
Ich hab mir aus Hartholz einen Adapter geschnitzt. Passt perfekt in die Aufhnahme des Wagenhebers und in die Aufnahme vom Z4.....


.

Wie wärs, Jungs und Mädels...ich schmeiß die CNC-Fräse an, ihr schaut Euch das Ergebnis an und wir machen ne Sammelbestellung. :b Welches Material würdet Ihr vorschlagen ? PU , PP oder MDF ?
 
Wie wärs, Jungs und Mädels...ich schmeiß die CNC-Fräse an, ihr schaut Euch das Ergebnis an und wir machen ne Sammelbestellung. :b Welches Material würdet Ihr vorschlagen ? PU , PP oder MDF ?

dabei! :12thumbsu Wollte mir so einen Adapter immer schon mal machen lassen.
Material? Tendiere zu PU oder PP.

Gruß Kajo
 
Wie wärs, Jungs und Mädels...ich schmeiß die CNC-Fräse an, ihr schaut Euch das Ergebnis an und wir machen ne Sammelbestellung. :b Welches Material würdet Ihr vorschlagen ? PU , PP oder MDF ?
Hallöchen noch einmal und gleich ein Zitat für den Zetti-Rolf:
Stets äußert sich der Weise leise,
vorsichtig und bedingungsweise.


Wilhelm Busch

Bin sofort dabei einen Adapter mit zu ordern.:t Mein Vorschlag PU.
Darauf können wir dann einen heben. :d
Grüße aus Schulenburg
 
Ich hätte nie im Leben gedacht, dass bereits beim Anheben des Z4 so viele Unklarheiten bestehen :d :d

Hallo Frank,

es gibt halt meistens mehrere Wege zum Ziel. Hier geht’s m.E. weniger um Unklarheiten, als um die Suche nach einer etwas anderen, perfektionistischeren Lösung.
Nur so aus Spaß an der Freude. So verstehe ich den Thread Starter zumindest.
Natürlich gibt es auch hierfür ganz einfache praktikable Lösungen. Aber manchmal macht die Perfektion im Detail einfach nur Spaß.
Das kann man sehen wie man will.

Gruß Kajo
 
.....und ich habe lediglich ein Klötzchen aus Buchenholz. Das lag in meiner Restekiste im Bastelkeller. Passt in die BMW-Aufnahme, darunter folgt ein normaler Wagenheber von ATU.

Bisher funktionierte das ohne Probleme, aber wenn ich hier lese, worüber ich hätte nachdenken müssen, wird mir ganz schwindelig.



Mein Plan ist, die Festigkeit berechnen zu lassen, je nach Ergebniss gewichtserleichternde Bohrungen einzubringen, dann möglicherweise die Buche passend zu den Sitzen zu lasieren.
Branding fände ich auch ansprechend, da könnte ich das M Logo einarbeiten.

Oder doch ein Totalersatz aus gebürstetem Alu um das Armaturenbrett zu zitieren?


Eigentlich ein schönes Projekt für den kommenden Winter.
 
Hallo Frank,

es gibt halt meistens mehrere Wege zum Ziel. Hier geht’s m.E. weniger um Unklarheiten, als um die Suche nach einer etwas anderen, perfektionistischeren Lösung.
Nur so aus Spaß an der Freude. So verstehe ich den Thread Starter zumindest.
Natürlich gibt es auch hierfür ganz einfache praktikable Lösungen. Aber manchmal macht die Perfektion im Detail einfach nur Spaß.
Das kann man sehen wie man will.

Gruß Kajo
... das Wort "perfektionistischeren" will in meinem Kopf nicht zum Wort "Scherenwagenheber" passen.

Allein diesen gegen einen 150-Euro-Rangierwagenheber auszutauschen wäre nicht schon ein Fortschritt um Welten?

Zwischen Wagenheber und Auto hat aus Sicherheitsgründen rein gar dazwischen gelegt zu werden, das ist Pfusch und weit weg von "Perfektion"!
 
Hab mir mal aus einem Teflonklotz einen schneiden lassen, die Aufnahme ist ja bei allen BMWs die gleiche.
 
Ich hab einen hydraulischen Rangierwagenheber mit 10cm Teller. Da leg ich immer noch ein Stück Rutschmatte drauf und gut ist.
 
Zurück
Oben Unten