E89 Fahrwerk

Hallo,

auch ich kann verstärkten Reifenverschleiß auf der Innenflanke der Hinterachse bestätigen. Ist mir aufgefallen, als ich die Hankook non RFT gewechselt habe. Fahre ebenfalls Eibach Federn, H&R Stabies mit Schmickler set up, trotzdem ich nicht so heize wie die Kollegen, welche zuvor geschrieben haben :whistle: . Ich denke dieser Verschleiß ist einfach der Preis mit dem man sich die erhöhte Agilität erkauft.
 
Hallo,

auch ich kann verstärkten Reifenverschleiß auf der Innenflanke der Hinterachse bestätigen. Ist mir aufgefallen, als ich die Hankook non RFT gewechselt habe. Fahre ebenfalls Eibach Federn, H&R Stabies mit Schmickler set up, trotzdem ich nicht so heize wie die Kollegen, welche zuvor geschrieben haben :whistle: . Ich denke dieser Verschleiß ist einfach der Preis mit dem man sich die erhöhte Agilität erkauft.

hahaha der war gut Thorsten ;-) "auch wenn ich nicht so heize wie die Kollegen" wer ist denn da meistens Voraus gefahren???? :-)
 
Bevor hier noch mehr Vermutungen geschrieben werden, eine Klarstellung:

Alle Schmickler-Abstimmungen haben an der Hinterachse WENIGER Sturz als in der Serie. Wenn die Reifen also an der Innenkante ablaufen, dann würden sie das mit der Serienabstimmung erst recht tun.
Derart abgefahrene Reifen bei kurzer Fahrleistung lassen auf zwei Dinge schließen:
- unsaubere Kurvenfahrt mit hohem Spin-Anteil
- übermäßiger Leistungseinsatz in der Kurve

Das Ablaufbild der Hinterreifen ist ansonsten nicht so einseitig.
 
Bevor hier noch mehr Vermutungen geschrieben werden, eine Klarstellung:

Alle Schmickler-Abstimmungen haben an der Hinterachse WENIGER Sturz als in der Serie. Wenn die Reifen also an der Innenkante ablaufen, dann würden sie das mit der Serienabstimmung erst recht tun.
Derart abgefahrene Reifen bei kurzer Fahrleistung lassen auf zwei Dinge schließen:
- unsaubere Kurvenfahrt mit hohem Spin-Anteil
- übermäßiger Leistungseinsatz in der Kurve

Das Ablaufbild der Hinterreifen ist ansonsten nicht so einseitig.
Dann mach ja ja alles richtig :D da meine Reifen wie gesagt noch nie ein so gleichmässig abgefahrenes Bild zeigten. Aber beim Blümchenpflücken driftet man eh nicht :whistle::X:b
 
Ich wusste gar nicht, dass Du einen E89 fährst, um den es hier im Thread geht...


Ich räume bei Gelegenheit nochmal auf. Jetzt bin ich aber im Urlaub.
ok wenn du eh aufräumst :b.....hat der E85 dann doch das bessere Fahrwerk?:D vielleicht liegst ja auch am schweren Dach das auf der HA liegt :+

Schönen Urlaub:t
 
Bevor hier noch mehr Vermutungen geschrieben werden, eine Klarstellung:

Alle Schmickler-Abstimmungen haben an der Hinterachse WENIGER Sturz als in der Serie. Wenn die Reifen also an der Innenkante ablaufen, dann würden sie das mit der Serienabstimmung erst recht tun.
Derart abgefahrene Reifen bei kurzer Fahrleistung lassen auf zwei Dinge schließen:
- unsaubere Kurvenfahrt mit hohem Spin-Anteil
- übermäßiger Leistungseinsatz in der Kurve

Das Ablaufbild der Hinterreifen ist ansonsten nicht so einseitig.

Das hast du jetzt aber mal diplomatisch ausgedrückt :D:D
 
- übermäßiger Leistungseinsatz in der Kurve
Das erklärt dann auch, warum ich bei meinem 23i zwischen Innen und Außen nur ca. 1 mm Differenz habe, wenn das Reifenprofil runter ist. :rolleyes:
Um mal zum Thema zurückzukommen: Ich bin nach wie vor hochzufrieden mit den Eibachs und Markus' Abstimmung und die Touren dieses Jahr haben wieder bestätigt, dass wir locker mit den Emmas mithalten können; von den Geraden mal abgesehen. :) :-) Wobei nach 2½ Jahren vielleicht mal wieder eine Überprüfung der Fahrwerkseinstellungen sinnvoll wäre...
 
Hallo,

nachdem ich diesen Thread überflogen habe, denke ich über die Optimierung meines Fahrwerkes bei der Firma Schmickler nach.
Soweit ich es jedoch überblicken konnte, handelt es sich bei meinem Wagen evtl. um einen "Sonderfall", so dass ich mir erlaube nochmals ein paar - hoffentlich noch nicht beantwortete - Nachfragen zu stellen.

Die Ausgangslage:

Z4 35i DKG mit adaptiven Fahrwerk und 18 Zoll Bridgestone Runflats auf der BMW-Vielspeiche 293.


Die Problematik / Besonderheit:

Aufgrund einer überaus steilen Tiefgarageneinfahrt kommt für mich eine Tieferlegung des Fahrzeuges nicht in Betracht, da derzeit bereits der zentrale Schmutzabweiser unter dem Motor auf dem Fahrbahnbelag schrubbelt und mittlerweile dort eine gut sichtbare schwarze Ablagerung hinterlassen hat. Folglich scheidet ein Einbau der Eibach-Federn leider aus.

Ferner finde ich die Kombination BMW-Vielspeiche 293 in 18 Zoll zusammen mit dem Farbe Havanna sehr stimmig, da sie in Richtung "klassischer Roadster" geht, so dass ich zunächst plane die Felgen weiter zu verwenden.

Bei einer solchen Ausgangslage würden für mich insofern nur die folgenden Modifikationen in Betracht kommen:

- Wechsel der Stabis auf die neuen, härteren Schmickler-Stabis
- Fahrwerksoptimierung bei Schmickler (denke ein Trackschalter ist nicht zwingend notwendig)
- Austausch der Reifen bei Beibehaltung der vorhandenen 18 Zoll Felgen


Meine Fragen:

1. Macht eine Optimierung des Fahrwerks gepaart mit lediglich einem Stabi-Wechsel beim schweren 35i Sinn. Ich meine mich zu erinnern, dass Dieter von einer "leichten Verbesserung" gesprochen hat. Vornehmlich beim Rausbeschleunigen aus den Kurven wird das Heck unruhig und schaukelt (was natürlich auch teilweise an meinem sicherlich nicht perfekten Kurvenstil liegt).

2. Müssen die neuen Stabis vom TÜV eingetragen werden? Wenn ja, trägt dieses der TÜV direkt bei Schmickler ein oder muss ich nochmals gesondert zum Straßenverkehrsamt?

3. Welche Reifen bei Beibehaltung der Felgen (225/40 R 18 vorn und 255/35 R 18 hinten) zu empfehlen? Ich meine gelesen zu haben, dass Dieter bei den 18 Zoll-Felgen Reifen mit einer stabileren Flanke empfiehlt. Der Conti 5P ist in den genannten Größen leider nicht verfügbar. Sollte insofern zu dem Conti Sport Contact 3 gegriffen werden, welcher von Dieter auf dem 30i als gut befunden wurde; evtl. sogar als Run-Flat, um eine bessere Flankenstabilität zu erreichen?

Vielen Dank für eueren Aufwand.


Beste Grüße
Mareus
 
1. Es ist auf jeden Fall eine ordentliche Verbesserung. Die Federn würden noch mehr Stabilität hinzubringen, aber es gibt eine ganze Reihe von 35i/is, die mit Serienfedern abgestimmt wurden.
2. TÜV wird gleich von Markus mit erledigt.
3. Conti SC 3 ist eine gute Wahl.
 
Herzlichen Dank Dieter für die schnelle Antwort!

3. Conti SC 3 ist eine gute Wahl.

Obwohl es etwas OT ist: Den Conti SC3 als Runflat (wegen der besseren Steifigkeit bei 18") oder Non-Runflat (gehe aufgrund der anderen Aussagen hier im Forum von Non-Runflat) aus.

Ist im 18"-Bereich ein anderer Reifen dem Conti SC3 vorzuziehen, beispielsweise der "normalen" Conti SC5 oder Pirelli Zero Nero?
 
Ist im 18"-Bereich ein anderer Reifen dem Conti SC3 vorzuziehen, beispielsweise der "normalen" Conti SC5 oder Pirelli Zero Nero?
Zum SC3 kann ich nichts sagen, fahre selber aber den normalen SC5 (ohne P) auf 18" und bin zufrieden. Allerdings habe ich mit dem 23i zudem ohne adaptivem FW auch ein deutlich leichteres Auto als Du. Laut Continental wurde der SC5 auch für sportlichere SUV entwickelt (auch wenn sich für mich persönlich SUV und "sportlich" ausschließen), wonach man vermuten kann, dass der Reifen auch durch stärkere Flankensteifheit für höheres Gewicht ausgelegt wurde. Ein Nachteil der SC5 ist die relativ lange Einfahrzeit; beim Wechsel auf der HA hat es ca. 500 km gedauert, bis der gewohnte Grip wieder da war. Das liegt vermutlich an der verschleißarmen Gummimischung.

Aber wie gesagt, mir fehlt der Vergleich zum SC3. Der Vergleich zu den Serien-RFT-Bridgestone (17") ist wie Tag und Nacht aber dazu findest Du hier im Forum genügend Stoff.
 
Herzlichen Dank Dieter für die schnelle Antwort!



Obwohl es etwas OT ist: Den Conti SC3 als Runflat (wegen der besseren Steifigkeit bei 18") oder Non-Runflat (gehe aufgrund der anderen Aussagen hier im Forum von Non-Runflat) aus.

Ist im 18"-Bereich ein anderer Reifen dem Conti SC3 vorzuziehen, beispielsweise der "normalen" Conti SC5 oder Pirelli Zero Nero?
auf jeden Fall non-Runflat.
Zwischen SC3 und SC5 sind meiner Meinung nach keine riesigen Unterschiede. Den Pirelli habe ich auf dem 35i/is immer als zu weich in der Flanke empfunden.

Grundsätzlich ist aber zu diesen Unterschieden zu sagen, dass die Markenreifen schon recht nah beieinander liegen. Es ist nicht so, als ob man eine völlig andere Welt erfahren würde, wenn man zwischen einem SC3 und einem SC5 wechseln würde. Da kommt es auch viel auf die persönlichen Vorlieben und natürlich auch den Fahrstil an.
 
Da ich demnächst vom 30i auf einen 35i wechseln werde, stellt sich nun die Frage: Welche Reifen?

Auf dem 30i bin ich sehr zufrieden mit den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 und selbst Dieter war damals nach dem Schmicklern von den Reifen "angenehm überrascht".
Nun stellt sich die Frage, wie sich der Goodyear-Reifen auf dem doch etwas schwereren und stärkeren 35i fährt, oder ist es sinnvoll gleich den SC5P zu nehmen?

Erwähnenswert ist evtl. noch, daß ich an dem Wagen ein V2/V2+ Chiptuning durchführen lassen möchte. Der Leistungs- und Drehmomentzuwachs dürfte doch auch ein Faktor sein, der bei der Reifenwahl berücksichtig werden sollte, oder?
 
Ich hab die Goodyear zwei Jahre auf meinem 35i gefahren und kann sie bedenkenlos empfehlen, auch für V2+ und darüber hinaus. ;-)

Würde ich immer wieder montieren und mach ich auch, wenn die Michelin PSS nicht überzeugen.
 
Bin mit dem Goodyear auch zufrieden, gefällt mir besser als der Hankook Evo S2

Fahre auch die Schmickler Fahrwerksabstimmung + Federn + Stabi und hab 370PS/520NM
 
Danke @OliveRR und @der_mike für eure Antworten.

Dann werde ich wieder den Goodyear nehmen. Preis/Leistung sind bei dem Reifen z.Zt. auch unschlagbar. Die Conti-Preise sind ja vergleichsweise hoch und außerdem ist mir Frau Schaeffler unsympathisch. ;)

Zu Hankook:
Ich fahre auf meinem Z3 den Ventus V12 evo2 K120 in 235/40/17 rundum auf entsprechenden Felgen. Unter 2,7bar ist das der totale "Schwabbelreifen". Scheinbar sind Hankooks generell ziemlich weich und das gefällt mir nicht.
 
Danke @OliveRR und @der_mike für eure Antworten.

Dann werde ich wieder den Goodyear nehmen. Preis/Leistung sind bei dem Reifen z.Zt. auch unschlagbar. Die Conti-Preise sind ja vergleichsweise hoch und außerdem ist mir Frau Schaeffler unsympathisch. ;)

Zu Hankook:
Ich fahre auf meinem Z3 den Ventus V12 evo2 K120 in 235/40/17 rundum auf entsprechenden Felgen. Unter 2,7bar ist das der totale "Schwabbelreifen". Scheinbar sind Hankooks generell ziemlich weich und das gefällt mir nicht.
Der Good Year ist wie alle verfügbaren Reifen für das Auto nicht schlecht. Wie schon gesagt, die Unterschiede liegen im Detail, und die wenigsten Fahrer nutzen die Möglichkeiten der Reifen tatsächlich auch aus. Der Conti stellt nach wie vor aus meiner Sicht die beste Lösung dar in der Kombination vonFlankensteifigkeit, Grip, Komfort, Trocken- und Nässeverhalten. Bei den schweren E89-Modellen macht sich eine weiche Flanke sehr bemerkbar, z.B. Michelin PSS. Advan ist vom Grip her gut, baut aber zu schnell ab. Die Profilkanten runden sich schon nach wenigen Kilometern. Beim Goodyear hat mich immer etwas gestört, dass er bei scharfer Fahrweise recht schnell abbaut, und dass er nicht so präzise zu fahren ist wie der Conti.
Trotzdem: alle Markenreifen für das Auto sind natürlich gut fahrbar. Dazu gehören auch die RFTs. Manche Reifen sind eben einfach guterer. ;-)
 
Beim Goodyear hat mich immer etwas gestört, dass er bei scharfer Fahrweise recht schnell abbaut, und dass er nicht so präzise zu fahren ist wie der Conti.

Meinst du damit zufällig das deutlich hörbare "Fauchen" der Reifen bei scharfer Fahrweise (in den Kurven)? Das ist mir damals während der Fahrt mit dir schon aufgefallen.
Bei mir faucht es zwar meist erst, wenn auch das DSC-Lämpchen angeht, aber das liegt sicher daran, daß ich, verglichen mit dir, einfach nicht gescheit Kurven fahren kann. :confused:

Naja, bis ich mein neues "Spielzeug" bekomme dauert es noch ein paar Tage, solange kann ich mir das noch überlegen ob Conti oder doch wieder Goodyear.

Edit:
Die ~140€ Preisunterschied zwischen einem Satz Goodyear vs. Conti sind ja auch nicht zu verachten bei der Reifenwahl.
 
Mit Abbauen meine ich, dass jeder Reifen bei hoher Belastung auf Dauer an Grip verliert. Je konstanter er sich verhält bei sauberer Fahrweise, desto länger kann man schnell damit fahren.
Ein Beispiel:
Auf meinem AM Vantage V12 sind Pirelli PZero montiert, die auch ganz gut zu dem Auto passen. Fahre ich mit dem Auto auf die Nordschleife, dann kann ich nach 2 Runden aussteigen und abwarten, dass sich die Reifen abkühlen, weil sie keinen Grip mehr haben. Sobald sie dann abgekühlt sind, gehen wieder zwei Runden.
 
Ich muss mal ein Lob an dich Dieter loswerden, du kannst so gut erklären das du eigentlich in eine Autosendung gehörst. DANKE :t
Gruß Marco (der auch schon bei Dir mitfahren durfte:D)
 
Als ich vor 4 Monaten meinen Z4 kaufte gab es einen anderen interessanten Wagen mit Eibach. Habe den nicht genommen, da er keine original Fedefn hatte und aber noch die orig. Federn. Zwei BMW Händler meinten es wäre nicht optimal die Federn zu kürzen, da die Seriendämpfer auf einef anderen Höhe optimal arbeiten.

1.) Man meinte man müsse Federn UND Dämpfer tauschen, was es ja beim AFW nicht gibt.

Bitte kurz die Meinung dazu.

2.) Mir wurden nun Einbach Stabi angeboten, dachte es wären H&R?

3.) Bringen nur Stabis auch etwas? Möchte aufgrund Tiefgarage und Parken nicht weiter tieferlegen. Bin aus dem Alter raus und meine M5 möchte ich selbst ja nicht schlagen

4.) Wie wird das Fahrwerk eingestellt? Mit einer elektronischen Messbühne? Bekommt man dann die Werte, falls man dann mal zu Hause nachstellen muss aufgrund eines Schlagloches oder so?
 
Zurück
Oben Unten