- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
nein, nicht in diesem sehr übersichtlichen Bereich. Die Aussage trifft zu, wenn es sich um Tieferlegungen von 30 oder mehr mm handelt, aber nicht bei den geringen Maßen.1.) Man meinte man müsse Federn UND Dämpfer tauschen, was es ja beim AFW nicht gibt.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Angebot von Schmickler kam.2.) Mir wurden nun Einbach Stabi angeboten, dachte es wären H&R?
Markus hat eine ganze Zeit lang H&R-Stabis eingebaut, die auch gut harmonierten. Leider kam es in einer Reihe von Fällen dazu, dass der Stabis aufgrund von Fertigungstoleranzen an Hinterachsteilen anschlug. Um dieses Problem grundsätzlich zu umgehen, lässt Markus nun von Eibach nach seinen Vorgaben Stabis bauen, die dieses Problem nicht haben, und die zudem noch eine leichte Verbesserung gegenüber den H&R-Stabis vom Verhalten her darstellen.
Jede Maßnahme bringt etwas. Beim 35is ist die Kombination aus Federn und Stabis anzuraten, um das schwere Schiff unter bessere Kontrolle zu bekommen. Aber selbst eine Abstimmung ohne Tausch von Komponenten stellt bereits einen Fortschritt dar, beim Tausch von Stabis wird es nochmal besser.3.) Bringen nur Stabis auch etwas? Möchte aufgrund Tiefgarage und Parken nicht weiter tieferlegen. Bin aus dem Alter raus und meine M5 möchte ich selbst ja nicht schlagen
Die Fahrwerke werden auf Radlastwaagen mit optischen Meßinstrumenten eingestellt. Sollte sich irgendwann einmal eine Situation einstellen, bei der die Werte gebraucht werden, hat sich bisher immer eine Lösung gefunden.4.) Wie wird das Fahrwerk eingestellt? Mit einer elektronischen Messbühne? Bekommt man dann die Werte, falls man dann mal zu Hause nachstellen muss aufgrund eines Schlagloches oder so?