E89 Fahrwerk

1.) Man meinte man müsse Federn UND Dämpfer tauschen, was es ja beim AFW nicht gibt.
nein, nicht in diesem sehr übersichtlichen Bereich. Die Aussage trifft zu, wenn es sich um Tieferlegungen von 30 oder mehr mm handelt, aber nicht bei den geringen Maßen.

2.) Mir wurden nun Einbach Stabi angeboten, dachte es wären H&R?
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Angebot von Schmickler kam.
Markus hat eine ganze Zeit lang H&R-Stabis eingebaut, die auch gut harmonierten. Leider kam es in einer Reihe von Fällen dazu, dass der Stabis aufgrund von Fertigungstoleranzen an Hinterachsteilen anschlug. Um dieses Problem grundsätzlich zu umgehen, lässt Markus nun von Eibach nach seinen Vorgaben Stabis bauen, die dieses Problem nicht haben, und die zudem noch eine leichte Verbesserung gegenüber den H&R-Stabis vom Verhalten her darstellen.

3.) Bringen nur Stabis auch etwas? Möchte aufgrund Tiefgarage und Parken nicht weiter tieferlegen. Bin aus dem Alter raus und meine M5 möchte ich selbst ja nicht schlagen
Jede Maßnahme bringt etwas. Beim 35is ist die Kombination aus Federn und Stabis anzuraten, um das schwere Schiff unter bessere Kontrolle zu bekommen. Aber selbst eine Abstimmung ohne Tausch von Komponenten stellt bereits einen Fortschritt dar, beim Tausch von Stabis wird es nochmal besser.

4.) Wie wird das Fahrwerk eingestellt? Mit einer elektronischen Messbühne? Bekommt man dann die Werte, falls man dann mal zu Hause nachstellen muss aufgrund eines Schlagloches oder so?
Die Fahrwerke werden auf Radlastwaagen mit optischen Meßinstrumenten eingestellt. Sollte sich irgendwann einmal eine Situation einstellen, bei der die Werte gebraucht werden, hat sich bisher immer eine Lösung gefunden.
 
Es gibt ja von Eibach Stabis. Sind diese nicht gleich den Stabis von Schmickler. Wird da wirklich etwas anders gefertigt?

Gibt es die Möglichkeit, die Federn und Stabis in Ö einbauen zu lassen und nur die sinnvollen Spurwerte zu bekommen gerne gegen Bezahlung?

Problem ist die weite Anreise.
 
Es gibt ja von Eibach Stabis. Sind diese nicht gleich den Stabis von Schmickler. Wird da wirklich etwas anders gefertigt?
Das schrieb ich ja. Markus baut Stabis ein, die nach seinen Vorgaben für ihn von Eibach gefertigt werden.

Gibt es die Möglichkeit, die Federn und Stabis in Ö einbauen zu lassen und nur die sinnvollen Spurwerte zu bekommen gerne gegen Bezahlung?

Problem ist die weite Anreise.
nein, und das liegt in der Natur der Sache. Das Auto wird auf der Straße optimal abgestimmt, dafür muss das Auto vor Ort sein. Die Werte variieren mit den verwendeten Bauteilen und dem Zustand des Fahrzeugs.
 
Welche Einach Federn werden verbaut? VA20 und HA 10mm?

Sind beim IS nicht die Federn schön kürzer als beim I?

War doch bei M Fahrwerken immer tiefer als Normalfahrwerk....
 
Korrekt!

Das M-Fahrwerk ist 10mm tiefer. Die Tieferlegung hinten ist mit den Eibach gering, ca. 5mm nach dem Setzen der Federn, vorne etwa 10mm, verglichen mit dem M-Fahrwerk.
 
Welche Einach Federn baut Schmitzler ein?

Nur die 20 mm und 10 mm?

Oder doch die Eibach mit mehr Absenkung?

Ist mir wichtig wegen Tiefgarage ;-)
 
Wird sich der Reifen nach der Einstellung innen mehr abfahren, weil der Sturz verändert wird?

Herkömmlich ist doch bei BMWs auf der VA der Sturz nicht einstellbar oder?

Ad Dieter: Sorry, dass ich alles so genau wissen möchte ;-)
 
Wird sich der Reifen nach der Einstellung innen mehr abfahren, weil der Sturz verändert wird?

Herkömmlich ist doch bei BMWs auf der VA der Sturz nicht einstellbar oder?

Ad Dieter: Sorry, dass ich alles so genau wissen möchte ;-)
Der Sturz an der Vorderachse ist sehr wohl einstellbar. Der Sturz an der Hinterachse ist nach Schmickler geringer als vor Schmickler, die Einstellung trägt somit nicht zu innen abgefahrenen Reifen bei, ein "übermütiger" Fahrstil schon eher.
 
Wird sich der Reifen nach der Einstellung innen mehr abfahren, weil der Sturz verändert wird?

Herkömmlich ist doch bei BMWs auf der VA der Sturz nicht einstellbar oder?

Ad Dieter: Sorry, dass ich alles so genau wissen möchte ;-)
Du müsstest einfach nur mal den Thread durchlesen. Diese Fragen und noch hundert andere mehr sind schon lange beantwortet worden, und zwar mehrfach.
So wird der Thread einfach immer unübersichtlicher.
 
Beim 11er in Werkseinstellungen fährt sich hinten auch die Innenseite der Flanken eher ab. Völlig normal! Das Fatale daran: außen sieht das Profil noch gut aus während innen bereits jenseits von Gut und Böse ist.

Empfehlung: einfach mal öfter das Profil auf der Innenseite kontrollieren!

Beim 11er könnte man auch sehr gut beobachten, dass die Reifen trotz noch vorhnanden Profil ab einer einer bestimmten Laufleistung abbauten. Ich habe seinerzeit bei 18.000 KM unabhängig vom Profil gewechselt.

Diese Empfindlichkeit habe ich beim Z 4 bisher nicht festgestellt. Liegt aber an der eher geringen Laufleistung und dem zwischenzeitlichen Wechsel von Runflat auf "richtige" Reifen.
 
Du müsstest einfach nur mal den Thread durchlesen. Diese Fragen und noch hundert andere mehr sind schon lange beantwortet worden, und zwar mehrfach.
So wird der Thread einfach immer unübersichtlicher.
LIeber Dieter,

ich habe den gesamten Beitrag gelesen.

Meine Frage sehe ich nicht beantwortet oder habe ich es überlesen?:

Welche Eibach Federn werden verbaut?

Der Grund für diese Fragen liegt auf der Hand, da ich nicht schnell irgendetwas machen möchte, ohne alles genau zu wissen. Sorry, dass ich nachfrage und nicht einfach anrufe und frage, wann ich denn schnell zum Einbau kommen darf! Schliesslich ist es doch eine gewisse Summe, die man ausgibt. (Auch beim Chiptuning gibt es für mich einige Unklaheiten - werde dies dort posten).
 
Wenn er das jetzt nach wiederholter Nachfrage in div. Threads, immer noch nicht verstanden hat,
ist wahrscheinlich eh nicht mehr zu helfen.
Fahr doch einfach mal bei deinm Österreichischen Tuningspezi vorbei und lass es dir vor Ort erklären.
Das ist evtl. einfacher und schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
LIeber Dieter,

ich habe den gesamten Beitrag gelesen.

Meine Frage sehe ich nicht beantwortet oder habe ich es überlesen?:

Welche Eibach Federn werden verbaut?

Der Grund für diese Fragen liegt auf der Hand, da ich nicht schnell irgendetwas machen möchte, ohne alles genau zu wissen. Sorry, dass ich nachfrage und nicht einfach anrufe und frage, wann ich denn schnell zum Einbau kommen darf! Schliesslich ist es doch eine gewisse Summe, die man ausgibt. (Auch beim Chiptuning gibt es für mich einige Unklaheiten - werde dies dort posten).
Für den 35 is gibt es genau einen Federntyp bei Eibach:
http://web2.carparts-cat.com/defaul...9053B89CD3B94A2CA640B3BF39FB7471241001&12=130

Die Absenkung des Fahrzeugs nach Einbau wurde mehrere Male beschrieben und auch hier auf den letzten Seiten noch kommentiert.
 
Mal ne Frage wenn ich einen 4 Zylinder also einen 28i E89 tieferlege mit HR Federn bekomm der 4Zylinder dann einen Hängearsch weil ja vorne weniger Gewicht als der 6 Zylinder und die Federn ja für alle Typen gleich sind.
 
Ich dachte immer, mit den H&R Federn gibt es sowieso einen "Hängearsch" 8-)

Wenn wirklich für alle Modelle die gleichen Federn verbaut werden, kann das bei dem leichteren Motor durchaus
noch ausgeprägter sein.
 
Die Teilenummer bei Einach für den 35i und 35iS sind gleich, inkl den Angaben der Absenkung.

Wie kann das sein, wenn der IS doch durch das M Fahrwerk bereits etwas tiefer ist? Beim 35I ist ja nicht angegeben, ob standardfahrwerk oder AFW!?!?
 
Und bitte nochmal: wäre Zeit und Entfernung nicht das Problem, würde ich sofort bei Schmickler/Dieter einen Termin vereinbaren!

Ich bin sicher, dass man sich viele Gedanken gemacht hat und wirklich lange probiert hat!
 
Glaube hier ist jemand dem Bären aufgesessen der 35is sei ein ganz anderes Modell als der 35i :rolleyes:

Der is hat als Serienausstattung DKG und M Gedöns drin, der i nicht. Kann man jedoch dazu ordern. Zu 95% ist der is absolut baugleich zum i, deshalb gibt es bei Eibach auch nur einen Federnsatz.

Wenn ich einen 35i mit DKG und adaptiven M-Fahrwerk kaufe, dann ist der Unterschied zum 35is marginal - in diesem Fall ist DKG und Fahrwerk identisch. Der Leistungsunterschied ist eine reine Software Geschichte - machen andere Hersteller auch, nur so am Rande, nennt sich Marketing :D und Produktplatzierung.

Die H&R Federn erzeugen beim N54 einen Hängearsch, wenn im Motorraum ein entsprechend leichteres Aggregat verbaut wurde, wird sich bei gleichen Federn dieser Effekt noch verstärken.
 
Mo
Und bitte nochmal: wäre Zeit und Entfernung nicht das Problem, würde ich sofort bei Schmickler/Dieter einen Termin vereinbaren!

Ich bin sicher, dass man sich viele Gedanken gemacht hat und wirklich lange probiert hat!
Moin Moin
Auch wenn du nun die Federn und Stabis änderst,den richtigen Nutzen hast du nur in Verbindung mit der Fahrwerkseinstellung.
Da du diese nicht machen möchtest, versteh ich die ganze Nachfragerei nicht.

gruß
Karsten
 
Mo
Moin Moin
Auch wenn du nun die Federn und Stabis änderst,den richtigen Nutzen hast du nur in Verbindung mit der Fahrwerkseinstellung.
Da du diese nicht machen möchtest, versteh ich die ganze Nachfragerei nicht.

gruß
Karsten
Jein ... Auch die geänderten Komponenten bringen selbst bei Werkseinstellung schon einiges. Die Abstimmung durch Schmickler o.ä. ist dann allerdings das recht dicke Tüpfelchen auf dem i.

Tim
 
Jein ... Auch die geänderten Komponenten bringen selbst bei Werkseinstellung schon einiges. Die Abstimmung durch Schmickler o.ä. ist dann allerdings das recht dicke Tüpfelchen auf dem i.

Tim
... kann ich so bestätigen. Bei mir war es am Anfang so, dass bereits die Stabis zu einem weitaus ausgeglicherem Fahrverhalten geführt haben. Das war noch bevor Markus hier die Bühne betreten hatte und die Möglichkeiten sehr beschränkt waren.

Deshalb jetzt mein Vorschlag an den fragenden Ösi:

- Stabis tauschen und die Änderung erfahren. Wenn's nicht reicht,
dann
- Federn tauschen. Wenn's immer noch nicht reicht,
dann
- Urlaub nehmen, in die schöne Eifel fahren, Nürburgring besichtigen und in der Zwischenzeit das Fahrwerk von Markus Schmickler einstellen lassen.

Danach hast Du nicht nur ein paar schöne Urlaubstage gehabt, sondern Du hast ein völlig anderes Auto welches sich hervorragend durch Alpine Pässe treiben läßt :D
 
Wenn Eibach beim 35i durch den Federnsatz die Absenkungswerte angiebt (weitere Setzungen lassdn wir mal unbeachtet) und nicht unterscheidet zwischen Standardfahrwerk und AFE(welches ja wie beim 35is bereits tiefer ist) ist es falsch!
 
Wenn Eibach beim 35i durch den Federnsatz die Absenkungswerte angiebt (weitere Setzungen lassdn wir mal unbeachtet) und nicht unterscheidet zwischen Standardfahrwerk und AFE(welches ja wie beim 35is bereits tiefer ist) ist es falsch!

Wobei die theoretische "Angabe" einer Absenkung ja das Fahrverhalten ja nicht beeinflusst, sondern die Federn und diese Absenkung streng genommen sogar noch von der Fahrzeugausstattung beeinflusst werden kann.
Also ohne viel "Federlesen", wo ist das Problem? Weiter Fachsimpeln oder Einbauen und endlich glücklich werden?


- Stabis tauschen und die Änderung erfahren. Wenn's nicht reicht,
dann
- Federn tauschen. Wenn's immer noch nicht reicht,
dann
- Urlaub nehmen, in die schöne Eifel fahren, Nürburgring besichtigen und in der Zwischenzeit das Fahrwerk von Markus Schmickler einstellen lassen.

Fast genau so habe ich es gemacht, erst Federn und Stabis getauscht und dann zum Feintuning zu Schmickler.

Erster Eindruck nach Teiletausch. "OK, besser ..." Eindruck nach dem "Schmicklern": "WOW, ein ganz anderes Auto! Meine Empfehlung: Nicht mehr diskutieren -> machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten