E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Ich hab das jetzt nach hier verschoben, da es anscheinend unvermeidbar ist, das tiefgehend Fachwissen auszubreiten...

Zur Beurteilung der Gegendruckverhältnisse innerhalb der Abgasanlage bei einem E9x mit N54 (Z4 hat die gleiche Kat-Konfiguration) – hier sieht man dass die Unterflurkats anteilig noch recht viel Gegendruck erzeugen, wenn auch weniger als die Vorkats direkt in der Downpipe:
Wie ich schrieb: Die limitierenden Bauteile sind die Serienturbos. Es ist also recht irrelevant, welcher Gegendruck noch irgendwo erzeugt wird, solange nicht die Turbos getauscht werden.

Damit verlasse ich dann diesen Zweig der Diskussion. :) :-)
 
Ich hab das jetzt nach hier verschoben, da es anscheinend unvermeidbar ist, das tiefgehend Fachwissen auszubreiten...

Wie ich schrieb: Die limitierenden Bauteile sind die Serienturbos. Es ist also recht irrelevant, welcher Gegendruck noch irgendwo erzeugt wird, solange nicht die Turbos getauscht werden.

Damit verlasse ich dann diesen Zweig der Diskussion. :) :-)


Die Intention des Fragesteller war ja, ob der Tausch der Serien-Unterflurkats gegen grobmaschigere Metallkats Sinn macht oder nicht.
Der mögliche Leistungsbeitrag lässt sich durch die Absenkung des Gegendrucks herleiten, daher das Diagramm, dass den Gegendruck der jeweiligen Baugruppen zeigt.
Es gibt auch Effekte die man auf einem LPS nur indirekt sieht, wie beispielsweise den verkürzten Volllastsprung (= die Turbine dreht schneller hoch, weil das Druckgefälle zwischen EIn- und Ausgang größer ist).
:) :-)
 
Mich würde mal interessieren wie man für solche Tachovideos die Kamera (GoPro) befestigt. Darf nicht stören und sollte natürlich fest sitzen ;)
 
Wäre es möglich, eine Zusammenfassung der Varianten und Kosten zu geben?

Habe alles gelesen, aber bei 26 Seiten habe ich dann den Überblick über die aktuellen Angebote verloren.

Danke Martin
 
Wäre es möglich, eine Zusammenfassung der Varianten und Kosten zu geben?

Habe alles gelesen, aber bei 26 Seiten habe ich dann den Überblick über die aktuellen Angebote verloren.

Danke Martin
 
Beim Tuner in Österreich hat man mir gesagt man würde einen Ladeluftkühler und Downpipes verbauen. Ein Ölkühler ist nicht notwendig.

Jetzt kenn ich mich jicht mehr aus.

Was ist nun notwendig und was nicht? Ladeluftkühler mit ca 1000 Euro und Downpipes mit ca 600 Euro sind ja nicht wenig
 
Schmickler verbaut doch einen zusätzlichen Kühler für das Öl, der verwendet zur Kühlung aber kein Wasser und kühlt kein Wasser, sondern er kühlt mit dem stinknormalen Fahrtwind, also Luft.
 
Man muss es noch mal deutlich schreiben, ohne Verbesserungen der Kühlung ist das kein vernünftiges Tuning.
Der Zusatz Wasserkühler von Schmickler sollte immer die erste Maßnahme sein.
Die geänderten DP`s halten die Temperaturen hinter den Turboladern im erträglichen Bereich und nehmen den Staudruck zurück.
Die größeren LLK sind dafür das die Temperatur der Ladeluft nicht zu sehr ansteigt.
Jeglicher anstieg der Temperaturen führt dazu das z.B. die Zündung zurück genommen wird, was zur folge hat das die Leistung zurück geht.
 
Schmickler verbaut doch einen zusätzlichen Kühler für das Öl, der verwendet zur Kühlung aber kein Wasser und kühlt kein Wasser, sondern er kühlt mit dem stinknormalen Fahrtwind, also Luft.

Nein! Wie kommst du darauf? Verbaut wird ein zusätzlicher Wasserkühler im Wasserkreislauf.
 
Kühlung

Offensichtlich lässt BMW in den Turbomotoren recht hohe Öltemperaturen zu. Im Normalbetrieb werden 120° angezeigt, ein Wert, den wir im Rennmotor der Diva nur kurzzeitig zulassen würden. Tatsächlich wird diese Temperatur im normalen Betrieb recht schnell erreicht. Wird der Motor aber „rangenommen“, geht sie auch schnell darüber hinaus. Bei den Testfahrten zu den Fahrwerksabstimmungen hat bei allen 35i/35is eine einzige moderate (auf den Motor bezogen) Runde Nordschleife gereicht, um locker 130° zu erreichen.

Ab dem Erreichen einer bestimmten Temperatur (ich glaube, es sind 140° oder 145°, muss nochmal nachfragen), nimmt das Steuergerät die Leistung zurück, um den Motor zu schützen. Das ist die Erfahrung, die die Fahrer mit Vorschaltboxen machen, wenn sie die Höchstleistung über einen längeren Zeitraum abrufen wollen. Das geht nur über eine begrenzte Zeit, dann gehen die Temperaturen zu hoch.

BMW traut dem Kühlsystem des 35i soweit, dass es in identischer Form beim 35is verwendet wird. Insofern kann man darauf vertrauen, dass 345 PS ohne Weiteres verkraftet werden können, ohne dass es zu Hitzeproblemen kommt. Allerdings dürfte das für den normalen bis einigermaßen sportlichen Betrieb gelten, wie schon oben gesagt. So wie man einen Serien-35i an seine Temperaturgrenze bringen kann, so geht das natürlich auch mit einem 35is.

Aufgrund der oben beschriebenen Erfahrungen bei den Fahrwerkstests ist eine solide Kühllösung wichtig. Wie gesagt, bei der Leistung des 35is mag das noch angehen, bei höheren PS-Zahlen reicht unserer Meinung nach der Serienkühler nicht mehr. Natürlich wissen wir, dass jede Menge Chiptuning ohne Kühllösung verkauft wird, aber das wäre uns „zu heiß“.

Die Lösung des Problems orientiert sich an anderen Kühllösungen, die BMW anbietet. Es wird ein Zusatzkühler im vorderen linken Radhaus verbaut, der über Schläuche mit dem Kühlkreislauf verbunden ist. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.

Der Kühler von vorn gesehen:

E89_35i_vorn2.jpg


Das Gleiche von hinten:

E89_35i_hinten.jpg


Wie man sieht, wird ein passendes Radhaus eingebaut mit einem Gitter.

Von außen sieht das dann so aus:

E89_35i_vorn.jpg


Und noch ein Blick auf die Schläuche:

E89_35i_schlauch.jpg


Das gesamte Paket besteht bis auf einen Verbindungsschlauch aus originalen BMW-Ersatzteilen, so dass ein Tausch bei einem Schaden kein Problem ist.

Dieser Zusatzkühler reduziert die Öltemperatur um ca. 10°. Natürlich haben wir derzeit keine hohen Außentemperaturen, aber das sollte für den Sommer auch reichen. Falls nicht, lassen sich im Frontgrill zusätzliche Waben öffnen (bisher ist nur eine Reihe geöffnet), die dann einen stärkeren Luftstrom auf den Kühler zulassen. Damit lassen sich dann auch größere Temperaturunterschiede kontrollieren.

Diese Lösung ist auch einsetzbar an den Autos, die eine andere Variante des Tunings haben, sei es ein anderes konventionelles Chiptuning oder eine Vorschaltbox.

Die Kosten für diesen Zusatzkühler liegen bei ca. € 690 brutto. Das sind die regulären Ersatzteilpreise plus ca 3 Stunden Arbeit für die Anpassung und den Einbau.

EDIT 16.3.12: Der Preis ist leicht angestiegen, weil Teilepreise und auch Einbauaufwand nach den Erfahrungen der ersten Autos zu knapp gerechnet waren.
 
Also gibt es drei Punkte: Ladeluftkühler, zusätzlicher Wasserkühler und Downpipes.

Komisch finde ich nur, dass bei den ca. 390 PS Schmickler ohne grösseren LLK und Downpipes auskommt, der österr. Tuner aber beides benötigt aber keinen zusätzlichen Wasserkühler.
Der Ladeluftkühler wird ja nicht die Motortemperatur senken, sondern nur die Ladeluft und daher mehr Leistung haben im Sommer.

Die DP erscheinen mir sinnvoll, nur offensichtlich setzt jeder andere Grenzen.

Und alle 3 Modifikationen sind schon beachtlich teuer in Summe.
 
Hm, Preise sind natürlich immer relativ, aber gerade beim N54 bekommt man für doch relativ kleines Geld eine beachtliche Mehrleistung realisiert.

DP braucht es erst bei deutlich über 400 PS. Der LLK ist bei Schmickler V2+ eher "nice to have". Der Wasserkühler hingegen macht immer Sinn.

Eigentlich ist es einfach! Schmickler V2+ mit Kühler ergibt thermisch gesunde, super fahrbare und tüv-konforme knappe 400 PS für etwa 2000€.

Da kann man doch nun wirklich nicht meckern.

Ich empfehle allen Interessierten, sich die nötige Zeit zum Thema zu nehmen und die einschlägigen Beiträge zu studieren.

Darin kann man sich umfassend informieren und es dürften wenig bis keine Fragen übrig bleiben.

Siehe dazu auch #651 von Dieter. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibt es drei Punkte: Ladeluftkühler, zusätzlicher Wasserkühler und Downpipes.

Komisch finde ich nur, dass bei den ca. 390 PS Schmickler ohne grösseren LLK und Downpipes auskommt, der österr. Tuner aber beides benötigt aber keinen zusätzlichen Wasserkühler.
Der Ladeluftkühler wird ja nicht die Motortemperatur senken, sondern nur die Ladeluft und daher mehr Leistung haben im Sommer.

Die DP erscheinen mir sinnvoll, nur offensichtlich setzt jeder andere Grenzen.

Und alle 3 Modifikationen sind schon beachtlich teuer in Summe.

Evtl. hat Schmickler Performance beim Z4 ein klein wenig mehr Expertise, als der österreichische Tuner!? Schließlich hat Markus Schmickler, wie man auch in diversen Posts von Dieter nachlesen kann, etliche Versuchsreihen gefahren, um ein möglichst optimales Tuning auszuarbeiten.

Die Preise bei Schmickler sind doch wirklich mehr als fair und es gibt für jeden Geldbeutel etwas.
Für kleines Geld machen die aus dem 35i einen 35is, ich glaube 700€ waren das. Guck dir im BMW Konfigurator mal den Unterschied im Basispreis zwischen den beiden Modellen an, da kommste mit 700 Schleifen nicht weit.
Ein Individualtuning für 2000€, das deinen Wagen knapp unter 400ps bringt, bei dem der Kühler schon mit 600€ oder 700€ zu Buche schlägt, ist doch nicht teuer.

Mal im Ernst, du hast laut Signatur einen M5 und 35is, das sind >60k€ bis >100k€ Autos, und dann sind dir 2000€ zu viel? Wie heißt es bei uns (Hessen) doch schön: "Spaß kost!"
Die 340ps im 35is sollten doch (eigentlich) reichen. Heute habe ich meinen neuen (jungen gebrauchten) 35i abgeholt und auf der Rückfahrt von Nütrtingen nach Frankfurt gab es nichts, das schneller war, höchstens (halbwegs) mithalten konnte. Knappe 400ps sind doch im Zweifelsfall mehr für's Ego, denn wirklich ausfahren kann man sie praktisch nie.
 
Da wurde etwas falsch verstanden. Ich vertraue auf die Arbeit vom Schmickler, nur 2000 km plus 2 Urlaubstage sind derzeit nicht drinnen.

Wenn ich manches hinterfage gehts nur darum, alles zu verstehen warum und wieso.
 
Dieter, danke für die Ausführliche Erklärung. Wer es jetzt nicht verstanden hat, ... :g

Pack die Info (oder einen Link darauf) am besten auf die erste Seite, dorthin wo vom Zusatzkühler erstmals die Rede ist.
 
wie steht es mit der "tunebarkeit" von 35i im vgl. zum 35is aus, wenn man in richtung 400PS möchte. ist der 35is da die bessere basis?
 
Zurück
Oben Unten