Kühlung
Offensichtlich lässt BMW in den Turbomotoren recht hohe Öltemperaturen zu. Im Normalbetrieb werden 120° angezeigt, ein Wert, den wir im Rennmotor der Diva nur kurzzeitig zulassen würden. Tatsächlich wird diese Temperatur im normalen Betrieb recht schnell erreicht. Wird der Motor aber „rangenommen“, geht sie auch schnell darüber hinaus. Bei den Testfahrten zu den Fahrwerksabstimmungen hat bei allen 35i/35is eine einzige moderate (auf den Motor bezogen) Runde Nordschleife gereicht, um locker 130° zu erreichen.
Ab dem Erreichen einer bestimmten Temperatur (ich glaube, es sind 140° oder 145°, muss nochmal nachfragen), nimmt das Steuergerät die Leistung zurück, um den Motor zu schützen. Das ist die Erfahrung, die die Fahrer mit Vorschaltboxen machen, wenn sie die Höchstleistung über einen längeren Zeitraum abrufen wollen. Das geht nur über eine begrenzte Zeit, dann gehen die Temperaturen zu hoch.
BMW traut dem Kühlsystem des 35i soweit, dass es in identischer Form beim 35is verwendet wird. Insofern kann man darauf vertrauen, dass 345 PS ohne Weiteres verkraftet werden können, ohne dass es zu Hitzeproblemen kommt. Allerdings dürfte das für den normalen bis einigermaßen sportlichen Betrieb gelten, wie schon oben gesagt. So wie man einen Serien-35i an seine Temperaturgrenze bringen kann, so geht das natürlich auch mit einem 35is.
Aufgrund der oben beschriebenen Erfahrungen bei den Fahrwerkstests ist eine solide Kühllösung wichtig. Wie gesagt, bei der Leistung des 35is mag das noch angehen, bei höheren PS-Zahlen reicht unserer Meinung nach der Serienkühler nicht mehr. Natürlich wissen wir, dass jede Menge Chiptuning ohne Kühllösung verkauft wird, aber das wäre uns „zu heiß“.
Die Lösung des Problems orientiert sich an anderen Kühllösungen, die BMW anbietet. Es wird ein Zusatzkühler im vorderen linken Radhaus verbaut, der über Schläuche mit dem Kühlkreislauf verbunden ist. Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Der Kühler von vorn gesehen:
Das Gleiche von hinten:
Wie man sieht, wird ein passendes Radhaus eingebaut mit einem Gitter.
Von außen sieht das dann so aus:
Und noch ein Blick auf die Schläuche:
Das gesamte Paket besteht bis auf einen Verbindungsschlauch aus originalen BMW-Ersatzteilen, so dass ein Tausch bei einem Schaden kein Problem ist.
Dieser Zusatzkühler reduziert die Öltemperatur um ca. 10°. Natürlich haben wir derzeit keine hohen Außentemperaturen, aber das sollte für den Sommer auch reichen. Falls nicht, lassen sich im Frontgrill zusätzliche Waben öffnen (bisher ist nur eine Reihe geöffnet), die dann einen stärkeren Luftstrom auf den Kühler zulassen. Damit lassen sich dann auch größere Temperaturunterschiede kontrollieren.
Diese Lösung ist auch einsetzbar an den Autos, die eine andere Variante des Tunings haben, sei es ein anderes konventionelles Chiptuning oder eine Vorschaltbox.
Die Kosten für diesen Zusatzkühler liegen bei ca. € 690 brutto. Das sind die regulären Ersatzteilpreise plus ca 3 Stunden Arbeit für die Anpassung und den Einbau.
EDIT 16.3.12: Der Preis ist leicht angestiegen, weil Teilepreise und auch Einbauaufwand nach den Erfahrungen der ersten Autos zu knapp gerechnet waren.