Kinderkrankheit die Xte, Druckausgleich des Kühlsystem

Meine alten Deckel liegen auch in den Kofferräumen. Hab sie sogar in heißem Wasser mit Reiniger eingeweicht, in der Hoffnung mögliche Verklebungen im Ventilmechanismus zu lösen...
 
War auch nicht immer, die Tage war es nach einer sportlichen heimfahrt nach der Arbeit wiederum nicht.
Jetzt will ich prüfen ob es ein sporadischer defekt ist bzw. unter welchen Bedingungen der Fehler auftritt.
Vielleicht fehlt im jetzt auch zu viel Wasser zum ablassen, muss ich auch nochmal prüfen.
Dann fahr mal ein paar Meter mehr auf der Autobahn. Nimm die A57 und mache hier eine Kaffeepause. :D
 
Servus
Habe heute von der Werkstatt gesagt bekommen dass meine zylinderkopfdichtung wohl im Eimer ist. Diese Werkstatt macht allerdings diese Arbeit nicht.
Nun wollte ich mal was wie viel das ca kosten darf und ob es sich überhaupt lohnt.
Hab momentan 165t km runter.
Was muss ich generell beim Tausch beachten?
Vielen Dank schon mal
Mfg
 
Servus
Habe heute von der Werkstatt gesagt bekommen dass meine zylinderkopfdichtung wohl im Eimer ist. Diese Werkstatt macht allerdings diese Arbeit nicht.
Nun wollte ich mal was wie viel das ca kosten darf und ob es sich überhaupt lohnt.
Hab momentan 165t km runter.
Was muss ich generell beim Tausch beachten?
Vielen Dank schon mal
Mfg
Ich würde mir erstmal eine zweite Meinung einholen, dann entscheiden. Wie sind denn die Symptome ? Wenn Du ihn jetzt verkaufen möchtest MIT dem Schaden....dann bekämst Du wahrscheinlich sehr wenig Geld für Deinen Zetti.
 
Ich würde mir erstmal eine zweite Meinung einholen, dann entscheiden. Wie sind denn die Symptome ? Wenn Du ihn jetzt verkaufen möchtest MIT dem Schaden....dann bekämst Du wahrscheinlich sehr wenig Geld für Deinen Zetti.

Er verliert viel Kühlwasser. Laut Werkstatt ist der ausgleichabehälter dicht. Den Deckel dafür habe ich vor kurzem gewechselt.
Seit dem das neue Thermostat drin ist bildet sich vermehrt gelber Schleim am Öldeckel. War vorher weniger.
Öl hat er ne zeit lang auch nicht wenig verbraucht, momentan geht's eigentlich.
Einmal auf der Autobahn sah ich eine riesige weiße Wolke hinter mir.
Im standgas kommt recht viel weißer Rauch hinten raus und momentan verbraucht er mehr autogas wie vorher.
 
Shit....das klingt nach ZKD. Was das aber genau kostet, das kann ich Dir nicht sagen. Ich denke mal du musst mit 1.500-2.000 Euro rechnen.
 
Danke für die vielen Meldungen und Er"Fahr"ungen. Dann werde ich mir den 1.4 bar Deckel vorsichtshalber Weise
auch besorgen. Schön, dass es hier so viele Testfahrer gibt. ;)
Jungs, weiter so.
Testfahrer der A-Klasse schuften, bis sie umkippen. ...:) :-)
 
Nein, mich zwingt niemand, ich wollte damit nur anregen dass sich ggf. Jemand was dabei gedacht hat. Wenn ich im Sommer im stau auf der Autobahn stehe und die brühe läuft aus dem 1.4er Deckel raus weil es ein paar grad mehr sind als üblich, dann finde ich das uncool. Wenn der Deckel mit den Jahren kaputt geht dann muss halt ein neuer drauf aber ohne irgendwelche fundierten tests zu behaupten der 1, 4er sei genau so gut oder besser halte ich angesichts des know how bei bmw für etwas hoch gegriffen. Wie immer gilt: jeder wie er mag.

Sehe ich ähnlich wie Du. Auch wenn bei mir aktuell der Kühler leicht gerissen und gebläht war. Nach fast 12 Jahren darf da auch ruhig mal ein neuer Kühler fällig sein. Besonders bei meinem Fahrprofil, dass in der Vergangenheit vorherrschte. Ergo: in der Zukunft dürfte ich somit wohl keinen weiteren Kühlerwechsel mehr erwarten dürfen.

Auch scheint BMW den Deckel neu deklariert zu haben. Gibt eine "neue" Artikelnummer - die Alten gibt es somit nicht mehr. Also vermute ich mal, dass sie den Deckel insgesamt neuausgerichtet haben. Deshalb werde ich mir auch den Neuen 2.0er besorgen, wie seitens BMW vorgesehen.
 
Sehe ich ähnlich wie Du. Auch wenn bei mir aktuell der Kühler leicht gerissen und gebläht war. Nach fast 12 Jahren darf da auch ruhig mal ein neuer Kühler fällig sein. Besonders bei meinem Fahrprofil, dass in der Vergangenheit vorherrschte. Ergo: in der Zukunft dürfte ich somit wohl keinen weiteren Kühlerwechsel mehr erwarten dürfen.

Auch scheint BMW den Deckel neu deklariert zu haben. Gibt eine "neue" Artikelnummer - die Alten gibt es somit nicht mehr. Also vermute ich mal, dass sie den Deckel insgesamt neuausgerichtet haben. Deshalb werde ich mir auch den Neuen 2.0er besorgen, wie seitens BMW vorgesehen.
Es gibt fast jedes Jahr eine Tauschaktion mit "neuen" Deckel seitens BMW. Das Problem gibts auch schon locker 15Jahre. Vielleicht gelingt ja irgendwann mal der große Durchbruch.
 
Bei mir ist der große Durchbruch schon letztes Jahr nach dem Tausch des Thermostats gelungen... :mad::poop:
 
Es gibt fast jedes Jahr eine Tauschaktion mit "neuen" Deckel seitens BMW. Das Problem gibts auch schon locker 15Jahre. Vielleicht gelingt ja irgendwann mal der große Durchbruch.

Stimmt, jetzt fällt es mir wieder ein, da war 1996 oder 1997 ein Rückruf von BMW bei meinem 7er....
Ja irgendwie bekommen die das nicht auf die Reihe... :(

Bei meinem Z ist jetzt Deckel 1,4bar, Flüssigkeit und Thermostat neu.... also auf die nächsten 12 Jahre :-)
 
Er verliert viel Kühlwasser. Laut Werkstatt ist der ausgleichabehälter dicht. Den Deckel dafür habe ich vor kurzem gewechselt.
Seit dem das neue Thermostat drin ist bildet sich vermehrt gelber Schleim am Öldeckel. War vorher weniger.
Öl hat er ne zeit lang auch nicht wenig verbraucht, momentan geht's eigentlich.
Einmal auf der Autobahn sah ich eine riesige weiße Wolke hinter mir.
Im standgas kommt recht viel weißer Rauch hinten raus und momentan verbraucht er mehr autogas wie vorher.

klingt schon mal nicht gut, wurde denn auch mal die Kompression gemessen?

Gruß Utze
 
Er verliert viel Kühlwasser. Laut Werkstatt ist der ausgleichabehälter dicht. Den Deckel dafür habe ich vor kurzem gewechselt.
Seit dem das neue Thermostat drin ist bildet sich vermehrt gelber Schleim am Öldeckel. War vorher weniger.
Öl hat er ne zeit lang auch nicht wenig verbraucht, momentan geht's eigentlich.
Einmal auf der Autobahn sah ich eine riesige weiße Wolke hinter mir.
Im standgas kommt recht viel weißer Rauch hinten raus und momentan verbraucht er mehr autogas wie vorher.
Es gibt eine Indikatorflüssigkeit für Abgase im Kühlwasser und man kann auch einen Druckverlusttest des Kühlsystems machen. Wurde sowas denn gemacht?? Dann würde man nämlich auch sehen ob es das Wasser nicht ganz woanders rausdrückt. Auf die reine Aussage Zylinderkopfdichtung ohne vernünftige Tests würde ich mich nicht unbedingt verlassen.
 
klingt schon mal nicht gut, wurde denn auch mal die Kompression gemessen?

Das weiß ich nicht, zumindetsens wurde mir nichts gesagt. Aber vor ca nem 3/4 Jahr habe ich das machen lassen und da war alles ok. Zw. 12 und 12,5 bar. Nur der 6te Zylinder hatte knapp unter 12bar. Dort hatte ich auch den Zündaussetzer fällt mir gerade ein...
 
Es gibt eine Indikatorflüssigkeit für Abgase im Kühlwasser und man kann auch einen Druckverlusttest des Kühlsystems machen. Wurde sowas denn gemacht?? Dann würde man nämlich auch sehen ob es das Wasser nicht ganz woanders rausdrückt. Auf die reine Aussage Zylinderkopfdichtung ohne vernünftige Tests würde ich mich nicht unbedingt verlassen.

Ich konnte mit dem Mechaniker nicht persönlich reden da er nicht anwesend war.
Sein Kollege hat mir nur das gesagt was auf der Rechnung stand: Kühlsystem abgedrückt und überprüft. Vermutlich Zylinderkopf oder kopfdichtungsschaden
 
Ich konnte mit dem Mechaniker nicht persönlich reden da er nicht anwesend war.
Sein Kollege hat mir nur das gesagt was auf der Rechnung stand: Kühlsystem abgedrückt und überprüft. Vermutlich Zylinderkopf oder kopfdichtungsschaden
Ich glaube, es ist vernünftig noch eine andere Werkstatt aufzusuchen für eine 2.Meinung. Es wäre evtl. auch sinnvoll bei der Fehlersuche mit anwesend zu sein.
 
Servus
Habe heute von der Werkstatt gesagt bekommen dass meine zylinderkopfdichtung wohl im Eimer ist. Diese Werkstatt macht allerdings diese Arbeit nicht.

Mfg

Jetzt mal ehrlich. Was ist das denn für eine Werkstatt, die angeblich das System abdrücken "kann" und und und, aber eine Zylinderkopfdichtung nicht wechseln kann? &:
Da ist ja geradezu eine 2.Meinung oder gar 3.Meinung unverzichtbar geworden.
 
Mein Mechaniker bekommt den neuen Ausgleichsbehälter nicht dicht. Er hat es mir gezeigt und ich verstehe auch nicht wie das vorher überhaupt gehalten hat o0

Der Behälter wird nur von oben draufgesteckt und in einem von 2 Anschlussrohren kommt ne Klammer rein - der andere ist undicht - egal wie fest man drückt. Es kann auch nichts reinrasten. Es wird nichts festgeschraubt oder gespannt. Bei jedem Schlagloch kann sich das was bewegen, echt suspekt geplant diese Montage.

Hoffentlich verständlich ausgedrückt.

Habe eine Automatik: http://de.bmwfans.info/parts-catalo...pansion_tank_automatic_transmission#7573751_5


Erwähne ich, weil es anscheinend leicht anders montiert wird als Handschalter: http://de.bmwfans.info/parts-catalo...iator/expansion_tank_mounting_plate#7573751_3
Danke für eure Hilfe im Voraus.
 
Habe auch gerade meine Ausgleichsbehälter getauscht bekommen (hatte einen Riss), bei mir hatten sie das Problem, dass sie den zweiten Schlauch nicht dich bekamen, da die Öffnung 1mm zu klein war am Behälter. Da wurde entweder was geändert (mit neuem Schlauch passt es jetzt) oder der Boschdienst hat einen falschen Behälter bestellt...
Ganz ohne Schellen etc kann der Schlauch ja nicht halten...
 
Heute profilaktisch den Deckel getauscht. 17,70 inkl. Märchensteuer bei BMW für den 2.0bar Stopfen.
 
Defekter Schlauch.jpg Reparatur.jpg So, hab vor 2 Wochen auch mal vorbeugend den Kühlerverschlußdeckel gegen einen neuen ersetzt.
Dabei viel mir auf das 0,4 Liter Kühlflüssigkeit fehlten; also aufgefüllt.
Ab welcher Fehlmenge leuchtet es eigentlich im Tacho??

Heute bei erneuter Kontrolle haben dann nochmal etwa 0,1 Liter gefehlt, und unten auf der Abdeckung leichte Wasserspuren.
Hab das Auto dann auf die Bühne genommen und den Fehler relativ schnell gefunden.

Der Kühlerschlauch ist ja einteilig mit den Schnellverschlüssen... bei mir war die Original verpresste schelle des Schlauches gerissen..und da hat er wohl wasser rausgedrückt.
Hab das ganze mit ner neuen Edestahl-Schelle behoben..

Trozem komisch dass eine original verpresste schelle auseinander geht... hatte das schon mal jemand von euch?

P.S. Meint ihr BMW bezahlt mir die Schelle wenn ich nen Kulanzantrag stelle? Kostet immerhin 0,80 Euro... :D
 
Ich konnte mit dem Mechaniker nicht persönlich reden da er nicht anwesend war.
Sein Kollege hat mir nur das gesagt was auf der Rechnung stand: Kühlsystem abgedrückt und überprüft. Vermutlich Zylinderkopf oder kopfdichtungsschaden
Hast Du inzwischen eine klare Diagnose?
Dass viele freie Werkstätten das nicht reparieren ist klar. Das Werkzeug dazu kostet viel Geld und passt nur bei einer Motorreihe die noch dazu sehr sehr selten kaputt geht... .
 
Servus
Habe heute von der Werkstatt gesagt bekommen dass meine zylinderkopfdichtung wohl im Eimer ist. Diese Werkstatt macht allerdings diese Arbeit nicht.
Nun wollte ich mal was wie viel das ca kosten darf und ob es sich überhaupt lohnt.
Hab momentan 165t km runter.
Was muss ich generell beim Tausch beachten?
Vielen Dank schon mal
Mfg

Meld dich doch bitte kurz per Unterhaltung bei mir. Dann können wir das Thema per Unterhaltung besprechen.
Ich lasse aktuell bei meinem Z4 den Zylinderkopf tauschen.
 
Zurück
Oben Unten