Porsche Outcoming Thread

im fett gedruckten hast du übrigens ein "NICHT" vergessen... :whistle:
Ich denke nicht. Die Steuerdiskussion sollten wir denke ich insofern lassen, da ich dies seit 15 Jahren mache und du laut eigener Aussage es nicht nutzt sondern lieber ältere Autos kaufst. Es kann ja jeder machen wie er will. Ich mag es halt nur nicht wenn man etwas verteufelt nur weil man es selbst nicht nutzt. Es geht ja nur um den Fakt, dass es möglich ist. Natürlich nicht bei jedem Szenario.

da ich nix mit dem PC mache, rede ich da auch mit keinem. bisschen mehr recherche bitte! ;)
Ich rede von den Stammtischen bei denen du anwesend warst. Was soll ich da recherchieren? Ich war live dabei. ;) Da haben genügend am Tisch gesessen, die ältere Schätzchen in der Garage haben. Nur breiten die das nicht ständig aus. Aber wenn man sie eine Weile kennt, kommt es gelegentlich auch mal zur Sprache.
 
Ich rede von den Stammtischen bei denen du anwesend warst.
alle 2? vor einem jahr? :cautious:

und ich habe nix verteufelt. es rechnet sich nur für mich und all diejenigen nicht, die mehrere autos als reine privatfahrzeuge haben.
du hast ja mit deinem Boxster geschäftlich mehr kilometer abgerissen, als ich mit meinem gesamten fuhrpark in 2-3 jahren. von daher denke ich schon, dass es für dich gut ist. es ist nur kein allheilmittel.
ich hab selbst auf dem M135i keine 50% geschäftliche nutzung, weil ich halt immer fliege. die im FA sind ja auch nicht blöde... ;)

und ein klein wenig BTT: Porsche sollte man sich leisten können und von den momentan "erworbenen" werden einige bald wieder für niedrigere preise zu haben sein. dann kaufe ich vielleicht wieder... :b
 
alle 2? vor einem jahr? :cautious:
Ja. Da hätte man ja fragen können statt pauschal zu sagen, bei älteren Modellen geht das angeblich nicht. Ob du jetzt noch dabei bist, kann ich ja nicht wissen. Ab September 2014 hatte sich der PC ja erledigt.

es ist nur kein allheilmittel.
Sagte ich ja. Es passt nicht immer. Bei dir mit den vielen älteren Autos passt es vermutlich nicht. Zumindest die Sonderabschreibungen wären bis vor einigen Jahren gar nicht möglich gewesen.

ich hab selbst auf dem M135i keine 50% geschäftliche nutzung, weil ich halt immer fliege. die im FA sind ja auch nicht blöde... ;)
Ich bin 10 Jahre lang jede Woche zu meinen Kunden geflogen. Dennoch waren meine Autos alle neu und wurden steuerlich abgeschrieben. Alles legal auf Basis der gültigen Gesetze unter dem Auge des FA, die natürlich auch nicht blöd sind. ;)

Insofern ist die Steuerdiskussion müssig. Manche machen oder wollen es nicht, oder erwarten Schwierigkeiten durch das FA. Ich habe damit kein Problem. Ich für mich jedoch denke, wenn ich auf der einen Seite brav mit jeder Einnahme entsprechend zahle, dann darf ich auch die Vorteile nutzen, die mir legal zustehen. Aber das kann natürlich auch jeder halten wie er will.

Sorry für OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe jetzt auch noch was unbeschwertes von mir:


Siebte Baureihe wird ein Elektroauto
...Die wichtigen Komponenten würden im VW-Konzern gemeinsam entwickelt.

Zum Produktionsstandort wollte sich Müller nicht äußern, sondern sprach vage von „einem Standort des VW-Konzerns“. ....

Kleinstwagen werden übrigens bei der Volkswagen AG konzentriert in Bratislava hergestellt. Verkehrstechnisch gut an der Donau gelegen und direkt an der Grenze zur Porscheheimat Österreich.
 
zurück zum Thema Flottenverbrauch / CO²-Grenzen / Zyklusberechnung ... wenn Porsche nun verstärkt auf Hybrid & Elektro setzt, muss dann der Turbo wirklich noch sein durch die Bank? Wo stehen die aktuellen Porsche-Modelle denn im Durchschnitt, hat da einer belastbare Zahlen?
Was mich auch wundert bei dem Betriebsrat, wieviel mehr will Porsche denn in die Tiefe produzieren oder an Modelllen verbreitern, damit in Zuffenhausen der Standort gesichert ist? Die kommen doch jetzt schon an Ihre Produktionskapazitätsgrenzen, wenn man sich Wartezeiten aktueller Modelle anschaut ... oder Denkfehler meinerseits?
Die Turbos sind entwickelt und werden kommen.
Sie stellen die Basismotorisierungen der 2-türigen Baureihen dar. (die 4-Türer interessieren mich nicht).
Parallel dazu angebotenen Sauger wird es mit hoher Sicherheit nicht geben.

Saugmotoren dürften aber weiterhin in einzelnen Modellen wie den GT Verwendung finden.

Daneben werden Hybridvarianten für jede Modellreihe entwickelt oder werden schon angeboten.

Der Flottenverbrauch bei Porsche ist der Höchste bei den deutschen Herstellern :
http://www.auto.de/magazin/co2-limit-pkw-flotten-auf-der-zielgeraden/

Aktuelle Zahlen dürften ähnlich liegen.

Der Cayman wurde von Osnabrück (Karmann-Werke) nach Zuffenhausen geholt. Alle 2-Türer werden dort produziert.
Die Gesamtzahl dieser sportlichen Modellreihen ist aber insgesamt rückläufig, daher die Aussagen von Hück.
Ein sehr einflussreicher BR-Vorsitzender schon zu Wiedekings Zeiten.

Wartezeiten und Produktionsausverkäufe, wie derzeit bei GT4 und GT3RS, sind aber sicherlich so gewollt, beanspruchen sie doch spezielle Produktionskapazitäten und sind natürlich weiterhin förderlich für Marge und Image.
 
Passt. Wenn ich mir die dokumentierten zahlen von 2010 bis 2013 anschaue, sehe ich halt, dass Porsche von knapp 250 nun auf knapp über 200 gefallen ist, wobei jetzt ja weniger großvolumige Sauger im Portfolio sind, Deshalb wäre es interessant gewesen, wie sich die aktuelle Modellpalette berechnet. Nicht tragisch, nur interessant :)
 
Was tut weh ? Glaubst Du mir nicht ?
http://www.volkswagen-os.de/de/das-unternehmen/zahlen--daten--fakten.html
Auf dem 426.000 Quadratmeter großen Werkgelände im Stadtteil Fledder fertigt Volkswagen Osnabrück seit März 2011 das Golf Cabriolet. Im September 2012 folgte der Produktionsstart des Porsche Boxster, bevor im November der Porsche Cayman hinzukam. Das effizienteste Serienfahrzeug der Welt, der Volkswagen XL1, wird ebenfalls am Standort Osnabrück produziert.
Hier kannst Du die Produktion live sehen:
http://www.volkswagen-os.de/de/das-unternehmen/werksfuehrungen.html
 
Die Werke sind doch eh austauschbar. In deutschen Autounternehmen wird doch zu 99% mit den gleichen Maschinen gebaut, sei es Stuttgart, Osnabrück, Wolfsburg oder München.
 
Die Werke sind doch eh austauschbar. In deutschen Autounternehmen wird doch zu 99% mit den gleichen Maschinen gebaut, sei es Stuttgart, Osnabrück, Wolfsburg oder München.
das ist nicht der punkt.
die schmach, den eigenen Porsche in einem VW-werk gebaut zu bekommen, ist IMHO noch größer, als den eigenen BMW von irgendwelchen plumpen amis in spaRTanburg gebaut zu bekommen.
da lobe ich mir AMG mit "one man, one engine" oder Aston Martin mit ordentlicher handarbeit.

ach ja: ich halte VW für den objektiv besten autobauer der welt.
 
das ist nicht der punkt.
die schmach, den eigenen Porsche in einem VW-werk gebaut zu bekommen, ist IMHO noch größer, als den eigenen BMW von irgendwelchen plumpen amis in spaRTanburg gebaut zu bekommen.
da lobe ich mir AMG mit "one man, one engine" oder Aston Martin mit ordentlicher handarbeit.

ach ja: ich halte VW für den objektiv besten autobauer der welt.
Ich werde bei manchen deiner Post das Gefühl nicht los, dass du dich viel zu sehr über deine Fahrzeuge definierst. Wie man hier ernstlich eine "Schmach" fühlen kann, ist mir völlig schleierhaft.
Man, man muss dir das alles wichtig sein... :-(
 
Ich denke mal eher, dass @spaRTan sich nur sarkastisch auf den vorangegangenen Beitrag bezog und dies nicht durch einen entsprechenden Smiley verdeutlicht hat.
 
Ich denke mal eher, dass @spaRTan sich nur sarkastisch auf den vorangegangenen Beitrag bezog und dies nicht durch einen entsprechenden Smiley verdeutlicht hat.
ich schieb's mal auf das iPad... ;)

Man, man muss dir das alles wichtig sein... :-(
auf so eine idee muss man erstmal kommen... :notworthy:

p.s.: ich wäre interessiert, wir die Ferraristi reagieren würden, wenn ihre autos aus dem Fiat-werk rollen würden... :p :P
 
... p.s.: ich wäre interessiert, wir die Ferraristi reagieren würden, wenn ihre autos aus dem Fiat-werk rollen würden... :p :P

Vielleicht würden sie sich sogar freuen, wenn den Ferraris damit ein wenig Großserienqualität zuteil würde. :+

Mir ist gerade schleierhaft, ob diese "Diskussion" ernst gemeint ist. Aber jedenfalls ist es herzlich egal, wo und wie Porsches oder sonst welche Autos gefertigt werden, solange das Ergebnis ein Gutes ist. :) :-)
 
Meine Sätze formuliere ich immer noch selbst - und der Vorstehende ist genau so geschrieben, wie er gemeint ist.

Aber man kann sich natürlich auch wegen jedem Krimskrams anstellen - oder sich beispielsweise auch einen Aston Martin in liebevoller Handarbeit zusammenbauen lassen, der denn ganz schick und mit liebevoll veralteter Technik die Garage schmückt. :) :-)
 
Es ist vielleicht nicht egal, wenn der Porsche von Kinderhänden in Bangladesch zusammen gebaut werden würde, aber so? Ich persönlich denke, wenn Porsche seine Autos mit irgendeinem Sharan vom Band laufen lassen würde und sie darum ein wenig günstiger zu bekommen wären, dann käme mir das sehr entgegen. Die Qualität wird wohl eher nicht darunter leiden. Ich kann diese Geschichte mit "one man - one engine" ja gefühlsmäßig verstehen, wenn dann in der Tür so eines Wagens steht, dass er von einem englischen Karosseriebauer der 3. Generation in 23 Wochen mit einem Silberhammer zurechtgedengelt wurde, dann würde mich das auch sentimental machen. Nur genau aus dem Grund werde ich mir sowas nie leisten können (soll ich den Typen dann bei einem Parkrempler einfliegen lassen??). Man kann sich doch nicht einerseits über die Preise bei Porsche beschweren und dann Dinge fordern, die das aktuelle Preisniveau unhaltbar machen.
 
Die Cayman-Produktion wird nach Zuffenhausen kommen.
Derzeit wird tatsächlich noch in Osnabrück produziert.

Mein Boxster kommt aus Zuffenhausen, hat das Z in der Schlüsselnummer.
Gibt sicher wichtigeres im Leben, hab mich trotzdem gefreut, als ich es gesehen habe.
 
Die Cayman-Produktion wird nach Zuffenhausen kommen.
Derzeit wird tatsächlich noch in Osnabrück produziert.

Mein Boxster kommt aus Zuffenhausen, hat das Z in der Schlüsselnummer.
Gibt sicher wichtigeres im Leben, hab mich trotzdem gefreut, als ich es gesehen habe.

Und so wären unsere aus Übersee vielleicht auch ohne Orangenhaut :)
 
...
da lobe ich mir AMG mit "one man, one engine" oder Aston Martin mit ordentlicher handarbeit.

....
Handarbeit gibt es auch bei Volkswagen in Osnabrück. Und sicher auch im gleichen Zeitrahmen, wie bei AMG. Nur das AMG das Ganze aus Marketinggründen als "Handarbeit" verkauft, wo noch der Chefingenieur höchstpersönlich das Motorhaubenblech zurechtbiegt... wers glaubt. :11smug2z:
 
Zurück
Oben Unten