Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Danke, die Miele sieht ordentlich aus, allerdings mag ich wie gesagt die Milchzuführung per Schlauch nicht allzu sehr. ;)

1.000,00 Euro sind wohl in Ordnung, dann dauert es "halt" dementsprechend länger, bis sich die Anschaffung rechnet. Zwar sind andere Maschinen deutlich schicker (u. a. von JURA), aber auch deutlich teurer. Da kann ich dann auch fast schon wieder bei dem Kapselsalat bleiben. :X

Ich finde den Milchtank optisch auch besser, von der Reinigung her ist der Schlauch natürlich deutlich gutmütiger. Gerade die Milchzuführung ist ja immer so ein neuralgischer Punkt. Ich interpretiere das mal so, dass die Maschine fürs Büro ist. Da ist die Gefahr sehr groß, das der Tank ohne Reinigung und ohne daß er ganz leer wäre wieder aufgefüllt wird. Und da reagiert die Milch doch recht empfindlich. Im Büro würde ich die geöffnete Tüte hinstellen, wegwerfen wenn sie leer ist und fertig.

Da muss man halt wissen, wie sehr man sich auf die Kollegen in dem Punkt verlassen kann.
 
... Ich interpretiere das mal so, dass die Maschine fürs Büro ist. ...

Nein, die Maschine ist für einen Zweipersonenhaushalt. :) :-)

Ich finde den Milchtank optisch auch besser, von der Reinigung her ist der Schlauch natürlich deutlich gutmütiger. Gerade die Milchzuführung ist ja immer so ein neuralgischer Punkt. ...

Das ist sicherlich eine wichtige Überlegung. Aber auch die Nespresso-Maschine hat bereits einen integrierten Milchtank. Da bin ich mit der Reinigung recht sorgfältig, was kein Problem ist, weil es Latte Macchiato nur alle paar Tage mal gibt.

Insofern vermute ich, dass der Wechsel zum Automaten hier keine Änderungen bringen wird.
 
Ein kleiner Recherche-Zwischenstand: Ich bin beeindruckt, wie viel Geld man ohne Not für eine Kaffeemaschine ausgeben kann. :O
 
Haha, rechne mal aus für wieviel Geld Du die ganze Zeit durchschnittlichen Kaffee gekauft hast. Und mal abgesehen vom Alumüll. Da hätte man schöne Felgen oder Flugzeuge von bauen können.
 
Haha, rechne mal aus für wieviel Geld Du die ganze Zeit durchschnittlichen Kaffee gekauft hast. Und mal abgesehen vom Alumüll. ...

Bereits nach meinen wenigen Ausführungen dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass ich diese ebenso kleine wie einfache Berechnung bereits durchgeführt habe. :) :-) Gleichwohl finde ich es interessant, wie gut sich die Hersteller ein vergleichsweise einfaches Gerät wie eine Kaffeemaschine bezahlen lassen. :w

Der Alumüll ist in der Tat ein - wenn auch kleiner - Aspekt meiner Überlegung. Zwar konstatiere ich, dass ich mir um derartige Themen nicht über Gebühr Gedanken mache. Aber die Anzahl von Kapseln, die hier bei uns über die Jahre im Müll gelandet ist, ist doch etwas grotesk - und eigentlich ja auch unnötig.
 
Schau mal bei Krups nach, ich habe eine 8240 mit Edelstahlfront seit 3 Jahren im Einsatz, ohne Probleme. Hinzukommt die Größe, ist nicht ein Riesendrum und der Kaffee ist lecker. Jedoch nutze ich die Milchschaumfunktion so gut wie nie, aber es funktioniert ganz anständig. Kein Profiteil, aber schick und klein. Der Nachfolger sollte die EA826E sein.
Komme auch von der Kapsel :-)
 
Tatsächlich, die EA826E sieht gut aus und ist preiswert. :t
 
Ich werfe mal Nivona in die Runde.
Tolle Maschine, tolle Bedienung, sehr gut und einfache Wartung.
Einzig negativer Punkt: nicht arg repräsentativ.
 
Ich habe seit 10 Jahren eine Jura Z5 im Einsatz ...

Das spricht für deren Zuverlässigkeit. :t

Aktuell kann ich mich noch nicht recht damit anfreunden, zwischen 1.500,- und 2.000,- für eine Kaffeemaschine auszugeben. Ich arbeite daran. :) :-)
 
Ich vermute aber, dass der Punkt (repräsentativ) für Jan durchaus (ausschlaggebend) negativ sein wird ;)

Ich finde es toll, dass Du von Nespresso weg möchtest! Hab ich früher auch ständig getrunken, eigentlich immer als Espresso. Aber die Kosten und der Alumüll... dann kam aber erst das entscheidende Argument, und das war der Geschmack.
Wenn es irgendwie geht, würde ich - zumindest falls Du mit einer Höherpreisigen liebäugelst - sie bei einem Fachhändler o.ä. auf Geschmack und Bedienung testen.
Die Unterschiede sind da sicher enormer als zwischen Kaffee/Espresso-Sorgen. Allein schon durch die unterschiedlichen Brühdetails.
 
Ich finde es toll, dass Du von Nespresso weg möchtest! ...dann kam aber erst das entscheidende Argument, und das war der Geschmack.
Ich bin auch bekennender Nespresso Genießer, und finde an dem Geschmack nichts auszusetzen.
Vor unserer Nespresso Maschine hatten wir eine Tassimo, überhaupt kein Vergleich im Geschmack zur Nespresso!

Ich hatte bereits auch schon mal über die Anschaffung einer "richtigen" Maschine nachgedacht, aber abgesehen vom Anschaffungspreis kommen noch Wartungskosten, das eventuelle Einsenden zum Hersteller für eine gründliche Wartung/Überholung der Maschine, größerer Platzbedarf in der Küche, längere Zubereitungszeit im Vergleich zum Nespresso System etc.
 
Das spricht für deren Zuverlässigkeit. :t

Aktuell kann ich mich noch nicht recht damit anfreunden, zwischen 1.500,- und 2.000,- für eine Kaffeemaschine auszugeben. Ich arbeite daran. :) :-)
muß ja nicht sein, bis 1000 € bekommt man schon sehr gute, ich hatte nur den Fehler gemacht, da ich selber keine Zeit hatte, meine Frau zur Beratung zu schicken.
Die einen schwören auf Jura, die einen auf Saeco und andere auf was ganz anderes, machen daraus kwasi eine Glaubensfrage.
Ich bin mit der Jura sehr zufrieden und Kapsel-Kaffeemaschinen sind für mich definitiv keine Alternative im Alltag, ich habe nur eine für den Urlaub.
 
Eine Zwischenfrage -
Was ist von dieser Maschine zu halten?

Jura J95 in Carbon-Optik

https://de.jura.com/de/produkte-haushalt/kaffeevollautomaten/J95-Carbon-EU-15039

Hi, habe diese hier Impressa J9 One Touch TFT
Jura+Impressa+J9+One+Touch+TFT-427979.jpg
trinken jeden Tag ca 30 Tassen Kaffe ( Pötte ).
Bin soweit zufrieden nur zeigt sie mM zu spät an, das die Auffangschale geleert werden muss …
 
Nespresso würde ich gerade noch in einem Hotelzimmer, Büro oder Ferienwohnung gelten lassen.
Sicher nicht als Kaffeemaschine für zu Hause.
Das hat weniger mit den Kosten, als mit Einstellung und Trinkkultur zu tun.
Einem multinationalen Konzern sein höchstverarbeitetes Lebensmittel überteuert abzukaufen, kommt da für mich nicht in Frage.

Ist im Vergleich zur Espressozubereitung in einer Siebträgermaschine so, wie das Aufwärmen eines Fertiggerichts in der Mikrowelle, im Gegensatz zur manuellen Zubereitung qualitativ höchstwertiger Nahrungsmittel mittels tollem Küchenequipment.

Zeitersparnis,"Sauberkeit" oder schlicht Desinteresse und Faulheit, Nestlé und der liebenswerte George Clooney verdienen sich eine goldene Nase mit dieser Einstellung.
 
Es mag auch für ein Zwischenfazit noch zu früh zu sein, aber zumindest indiziell scheint sich eine hohe Zufriedenheit mit den JURA-Geräten abzuzeichnen. ;)

Gibt es ähnliche Auffassungen zu Saeco oder anderen Konkurrenten?
 
Was hat es mit der Schimmelbildung in den Vollautomaten auf sich?
Einige Maschinen muss man offenbar halb zerlegen um an die Brüheinheit zu gelangen.

http://www.kaffee-netz.de/threads/empfindlicher-schlag-gegen-vollautomaten.29678/

http://www.kaffee-netz.de/threads/welt-der-wunder-kaffee-profis-sehenswert.29405/

Hört sich nicht gerade appetitlich an!

Soweit ich das sagen kann, sollen sie besser geworden sein. Der Trester ( nennt man doch so, oder? ) ist wesentlich
" trockener" als früher bei der anderen Jura. Reinige die Maschine ( soweit ich sie auseinander nehmen kann ) jeden
Tag. Alle 2 - 3 Tage das Milchsystem.
 
Was hat es mit der Schimmelbildung in den Vollautomaten auf sich?
Einige Maschinen muss man offenbar halb zerlegen um an die Brüheinheit zu gelangen.

http://www.kaffee-netz.de/threads/empfindlicher-schlag-gegen-vollautomaten.29678/

http://www.kaffee-netz.de/threads/welt-der-wunder-kaffee-profis-sehenswert.29405/

Hört sich nicht gerade appetitlich an!
Diese hygienische Problematik der Vollautomaten ist der Hauptgrund, warum ich in Restaurants sehr selten Kaffee trinke und ein solches Gerät auch nicht wirklich empfehlen würde.
Wirklich schmecken tut mir der Kaffee daraus auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten