Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

image.jpg
seit 1/2 Jahr als Ersatz für die teure und nun kaputte Jura. MellitaCoffeo CI
Abnehmbare Brühgruppe, alle Bohnen- und Wassermengen für bis zu 4 User programmierbar, milchschlauch kommt in den Tetrapack und am Ende eine Automatische Spülung, 2 Bohnensorten einfüllbar,
Kurz erfüllt zum vertretbarem Preis alle Anforderungen die ich mir nach 10 Jahren mit 3 verschiedenen Geräten gestellt habe.

Die Nachteile: im Vergleich kleine Vorratskammer für Bohnen und für Wasser, zudem auch für den Trester. Bei Milchkaffee fängt die Milchdüse immer erst an zu heizen wenn der Kaffee schon durch ist. Das dauert bei Besuch schon immer lange bis eine Tasse raus ist.
 
Es mag auch für ein Zwischenfazit noch zu früh zu sein, aber zumindest indiziell scheint sich eine hohe Zufriedenheit mit den JURA-Geräten abzuzeichnen. ;)

Gibt es ähnliche Auffassungen zu Saeco oder anderen Konkurrenten?
Wenn Du gerne eine Jura hättest, jedoch gerne auf Schimmel verzichten möchtest, werfe ich nochmals den Tip Nivona in den Raum.
Ich habe den direkten Vergleich mit den zwei anderen großen Namen.
 
Wenn Du gerne eine Jura hättest, jedoch gerne auf Schimmel verzichten möchtest, werfe ich nochmals den Tip Nivona in den Raum.
Ich habe den direkten Vergleich mit den zwei anderen großen Namen.

Bisher hatte ich mir diese Maschinen nicht angesehen, weil du selbst konstatiertest, dass sie nicht repräsentativ seien. Nun habe ich mal nachgesehen und finde sie optisch teilweise gar nicht so schlecht.

Warum glaubst du, dass diese Maschinen deutlich sauberer sind?
 
Wenn Du gerne eine Jura hättest, jedoch gerne auf Schimmel verzichten möchtest, werfe ich nochmals den Tip Nivona in den Raum.
Ich habe den direkten Vergleich mit den zwei anderen großen Namen.
seid mir nicht böse, ich lasse meine Jura alle zwei Jahre warten und der Techniker hat noch nie Schimmel festgestellt.

P.S. haben jene, die hier über Schimmel bei Jura Maschinen sprechen, schon mal selber eine gehabt und diese wegen Schimmel aus dem Verkehr gezogen?
 
Die Nivonas scheinen en JURAS technisch nahe zu stehen - aber eben mit dem Unterschied der herausnehmbaren Brühgruppe. :t
 
Hat hier jemand Erfahrung mit DeLonghi-Geräten? :) :-)
 
Anhang anzeigen 174435
seit 1/2 Jahr als Ersatz für die teure und nun kaputte Jura. MellitaCoffeo CI
Abnehmbare Brühgruppe, alle Bohnen- und Wassermengen für bis zu 4 User programmierbar, milchschlauch kommt in den Tetrapack und am Ende eine Automatische Spülung, 2 Bohnensorten einfüllbar,
Kurz erfüllt zum vertretbarem Preis alle Anforderungen die ich mir nach 10 Jahren mit 3 verschiedenen Geräten gestellt habe.

Die Nachteile: im Vergleich kleine Vorratskammer für Bohnen und für Wasser, zudem auch für den Trester. Bei Milchkaffee fängt die Milchdüse immer erst an zu heizen wenn der Kaffee schon durch ist. Das dauert bei Besuch schon immer lange bis eine Tasse raus ist.

Ich hatte mir die Melitta Caffeo CI in Weiß geholt. Nach 4330 Bezügen, funktioniert diese noch immer ohne Probleme.
Für einen Vollautomaten toller Milchschaum,wobei sicher auch die Milch eine Rolle spielt, in meinen Fall Bio und 3,8%.
Das Fassungsvermögen vom Bohnenbehälter ist ausreichend, finde ich. Da kann man ohne weiteres 4 Personen mit je 2 Pott Kaffee versorgen und es sind noch Bohnen im Behälter. Somit sollte es für zwei Personen locker reichen. Außerdem sind es ja "zwei" Behälter und es können zwei Sorten Bohnen eingefüllt werden.
Natürlich macht dies nicht so viel Sinn, da nach dem Wechsel der Sorte, erst zwei Tassen bezogen werden müssen, da erst das restliche Pulver aus dem Mahlwerk müssen. Wohl ein Abzug in der B-Note,für die CI.
Entnahme der Brühgruppe ist sehr einfach!
An der rechten Seite die Klappe öffnen, Brühgruppe entnehmen und fertig.
Die Maschine muss erst aufheizen, wenn Milchschaum bezogen werden möchte. Wobei ich dies nicht als wirklichen Nachteil sehen würde, es dauert ja keine Ewigkeit und für den Preis der CI geht es vollkommen in Ordnung.
Sobald Milchschaum oder warme Milch bezogen wurde, wird automatisch ein Easy Cleaning verlangt. Die Maschine spült den Schlauch und die Milchdüsen mit heißen Wasser durch. Nach mehreren Berzügen mit Milch, wird ein Intensiv Cleaning verlangt, was auch nicht gerade viel aufwändiger ist.
Beim einschalten spült die Maschine den Kaffeeauslauf durch und beim ausschalten auch, sobald ein Kaffee bezogen wurde.

Für mich und meine Zwecke ist sie einfach sehr praktisch, einfach in der Bedienung und Reinigung. Wartung alle 1-2 Jahre.
Zur Technik kann ich noch sagen, es steckt wohl Jura drin, nur der Preis ist Melitta. ;)
 
Anhang anzeigen 174435
seit 1/2 Jahr als Ersatz für die teure und nun kaputte Jura. MellitaCoffeo CI
Abnehmbare Brühgruppe, alle Bohnen- und Wassermengen für bis zu 4 User programmierbar, milchschlauch kommt in den Tetrapack und am Ende eine Automatische Spülung, 2 Bohnensorten einfüllbar,
Kurz erfüllt zum vertretbarem Preis alle Anforderungen die ich mir nach 10 Jahren mit 3 verschiedenen Geräten gestellt habe.

Die Nachteile: im Vergleich kleine Vorratskammer für Bohnen und für Wasser, zudem auch für den Trester. Bei Milchkaffee fängt die Milchdüse immer erst an zu heizen wenn der Kaffee schon durch ist. Das dauert bei Besuch schon immer lange bis eine Tasse raus ist.


haben auch diese Melitta Caffeo CI Maschine seit November 2012 und bis jetzt 5014 mal benutzt, habe nachgeschaut da sie mitzählt. Seit dem ersten Tag ohne Probleme und somit sehr zufrieden damit.
 
Delonghi ist sehr gut.
In der Firma läuft ein Einfachmodell seit 2 Jahren problemlos mit über 50000 gebrühten Tassen.
Zuhause die Digitalvariante mit über 20000 Tassen.

Saeco sieht innen aus wie ein Drahtverhau, jedenfalls die älteren Modelle.

Jura ist Ok, kenne aber nur die älteren Modelle und da auch nur die Lizenznachbauten wie z.b. von Krups.
Hier gab es auch evtl. Schimmelbildung durch die doch sehr langen Bruehwege in der Maschine.

----------
bei Delonghi ist das Innenleben bei den diversen Modellen identisch. Unterscheiden sich nur durch Anzeige Bedienung, Automatischer Milchaufschäumer ....

Ich empfehle immer das einfachere Modell, der Kaffee schmeckt bei allen Modellen gleich.

Und alle Ersatzteile gibt es einzeln wie zum Beispiel bei BND Kaffee in Oggersheim.
 
Ihr seid echt schlimm, jetzt hat mich das auch angesteckt bzw. meine Pläne wieder aufgeworfen. Ich bin auch dabei, mir etwas gegen meine Nespresso zu überlegen. Ich trinke immer nur morgens einen Lungo/Espresso und am WE mal einen Cappuccino. Ich bin jetzt entweder bei der Rancilio Silvia oder der Bezzera BZ10 gelandet. Dazu noch eine Demoka 203 Mühle und fertig :D Ich glaube, das wirds bei mir.
Bei Einkreismaschinen müsst ihr immer warten, bis der Milchschaum erzeugt werden kann, weil die Maschine dann erst den Dampf erzeugt, wenn der Kaffee durch ist. Das geht nicht parallel. Dafür braucht man dann wohl Zweikreiser oder Duo-Thermoblockmaschinen.
 
Ihr seid echt schlimm, jetzt hat mich das auch angesteckt bzw. meine Pläne wieder aufgeworfen. Ich bin auch dabei, mir etwas gegen meine Nespresso zu überlegen. Ich trinke immer nur morgens einen Lungo/Espresso und am WE mal einen Cappuccino. Ich bin jetzt entweder bei der Rancilio Silvia oder der Bezzera BZ10 gelandet. Dazu noch eine Demoka 203 Mühle und fertig :D Ich glaube, das wirds bei mir.
Bei Einkreismaschinen müsst ihr immer warten, bis der Milchschaum erzeugt werden kann, weil die Maschine dann erst den Dampf erzeugt, wenn der Kaffee durch ist. Das geht nicht parallel. Dafür braucht man dann wohl Zweikreiser oder Duo-Thermoblockmaschinen.
Bezzi 10, willkommen im Club.:) :-)
 
Sicher, die BZ10 ist eine Klasse Maschine in diesem Preissegment, aber ich denke das sich da alle ob eine Quickmill, Rocket Cellini ,ECM oder eben Bezzera nicht vie nehmenl.
Da geht's dann nur um Details wie Ausstattung, Rotations oder Vibrationspumpe oder EM61 Brühgruppen.
Was sie gemein haben ist auf jeden Fall die hochwertige klassische Optik und die Qualität des extrahierten Kaffee.
Keine Kapsel und kein Vollautomat kommt da hin. ;)
 
Zurück
Oben Unten