E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hi,
hab nen neuen ( ca 1200km ) 5P mit RO Kennung montiert.
Keinerlei Unterschiede oder sonstige Nachteile. Vor/während/nach der Schmickler Abstimmung gabs auch keine Probleme.

Gruß Volker
 
Laut meinem Händler besitzen die Contis SC 5P ohne MO/RO Kennung keinen Loadindex und sind deshalb für unseren Z4 nicht zugelassen.
Ich habe welche mit RO Kennung bekommen, die ich aber nicht will und auch nicht bestellt hatte. Daher werde ich in der kommenden Woche auf Michelin PSS wechseln.
Mein BMW Händler ist so nett und nimmt die Contis zurück. Der Reifen fährt sich nicht schlecht, auf jeden Fall wesentlich besser als die alten RFTs.
Ich will aber auf meinem BMW keine Reifen für nen Audi Quattro.

Wenn mann den Conti 5P ohne Loadindex haben will, sollte man sich bei Conti eine Freigabeerklärung besorgen.
Ist kein Problem und geht sehr schnell und unkompliziert. Habe das Dokument mal in den Anhang gepackt.

Gruß

York
 

Anhänge

nur mal so zwischendurch:
ich habe heute auf einer Probefahrt den Goodyear Eagle auf einem 35is mit rund 400 PS "erfahren". Die Reifen waren noch sehr neu, so dass ich für den Besitzer hoffe, dass sie sich noch was einfahren.
Die Reifen sind viel zu weich und nicht zu vergleichen mit dem Conti 5P.

Und lasst die Finger von den Audi/MB-Versionen des Conti, das sind Altherrenreifen.
 
Zum Verschleiß: Nach 40 Tagen und 5200 km mit dem Goodyear Eagle F1 Asym 2 (18" Mischbereifung) hab ich jetzt noch vorn ganz leicht über 7 mm und hinten etwas über 6 mm. Gleichmäßig abgefahren, Serien-Normal-Fahrwerk, vorne 2,3; hinten 2,6.

Sind wohl eher 1-Saisonreifen :rolleyes:
 
Des soll genau heissen?

Der gesunde Menschenverstand sollte Dir das erklären wenn Dieter das so schreibt,
für HUT-Träger im Profilbild also passend, fürs sanfte dahingleiten beim Blümchenpflücken
während der Fahrt :-)

Der Rest der Welt kauft sich andere Reifen...
 
Der gesunde Menschenverstand sollte Dir das erklären wenn Dieter das so schreibt,
für HUT-Träger im Profilbild also passend, fürs sanfte dahingleiten beim Blümchenpflücken
während der Fahrt :-)

Der Rest der Welt kauft sich andere Reifen...
Als Blümchenpflücker reichen a RFT. :D
 
Das kann man pauschal so nicht sagen. Ich habe mir seinerzeit auf den E85 die pss RFT aufziehen lassen. Hart und Spurrillenempfindlich aber dafür auf ebener Straße unglaublicher Grip, der Wagen klebte trotz Runflats auf der Straße.

Viele Grüße
 
Laut meinem Händler besitzen die Contis SC 5P ohne MO/RO Kennung keinen Loadindex und sind deshalb für unseren Z4 nicht zugelassen.
Hallo York,
das stimmt auf keinen Fall!
Ich habe gerade heute Morgen mit einem Servicemitarbeiter bei Conti gesprochen, weil ich eine Freigabe wegen des Abrollumfanges (nicht größer >1%) brauchte.
Er hat mir dann innerhalb von 5(!) Minuten die entsprechende Freigabe für den Z4 per E-Mail geschickt.
Ruf doch mal bei Conti an: 08007238284
 
nur mal so zwischendurch:
ich habe heute auf einer Probefahrt den Goodyear Eagle auf einem 35is mit rund 400 PS "erfahren". Die Reifen waren noch sehr neu, so dass ich für den Besitzer hoffe, dass sie sich noch was einfahren.
Die Reifen sind viel zu weich (...).

Obwohl ich auf meinem 35i mir diesen Januar Goodyears in 19" montieren ließ, bin ich froh dieses kleine Résumé von Dieter zu lesen. An meinem alten 30i hatte ich ebenfalls die Goodyear in dieser Größe und du warst damals bei der Probefahrt positiv überrascht von den Reifen, deshalb wieder welche auf dem 35i.
Leider mußte ich feststellen, daß die Goodyears an meinem "neuen" mit M Fahrwerk (nicht adaptiv) und Serienleistung, sich nicht so "geschmeidig" fahren lassen wie auf dem 30i. Auf der BAB verlieren sie gerne mal bei zu beherztem Gasgeben im 4. Gang den Grip, so daß die Traktionskontrolle eingreift und die Leistung verpufft. Kurven auf der Landstraße fühlen sich auch immer "schwammig" an, wenn sie etwas zügiger/kantiger genommen werden. Es war nicht annähernd schlimm mit dem 30i (AFW) als er noch "ungeschmicklert" war.
Die Reifen haben bereits ca. 1500km aufm Buckel, sie sollten also längst eingefahren sein.

Bisher dachte ich das beschriebene Fahrverhalten läge auscchließlich an mir und meinen, nennen wir es mal eingeschränkten, "Fahrkünsten". Mitlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Womöglich ist der 35i(s) einfach schon zu schwer und/oder leistungs-/drehmomentstark für den Reifen.

Ich war schon ernsthaft am überlegen die Goodyear vor meinem Termin bei Schmickler Ende Juli durch Conti 5P zu ersetzen. Was meint ihr, soll ich, oder wäre das Geld anderweitig besser investiert?
 
Die Reifen hat Markus bei meinem Auto seinerzeit zu einem fairen Preis gleich mit gewechselt. So ganz unfahrbar werden die Goodyear ja nicht sein, dass dafür vorher noch die Werkstatt aufgesucht werden muss.
 
Die Goodyears sind neuwertig, da wäre es unsinnig sie bei Schmickler wechseln zu lassen, da ich im Z4 keine vier Reifen transportieren kann und die alten dort lassen müßte, bzw. mehrmals hin- und her fahren. Außerdem möchte ich die Contis, wenn sie denn kommen, vor der Fahrwerksabstimmung erst ein paar 100km einfahren.
 
Ich stehe vor dem gleichen Problem! Habe mein Schmickler Termin Ende Juni und wollte jetzt auch die Reifen wechseln damit sie etwas eingefahren sind! Ich denke eine fahwerksabstimmumg mit frischen Reifen macht nicht so viel Sinn. Da ich keine mo,ro Kennung oder nur zr ohne Kennung will scheidet der Conti 5 p fast aus. Zur engeren Wahl stehen jetzt noch der Michelin Pilot Super Sport der aber zu weich für den schweren 35is sein soll, und der pirelli p Zero. Welcher von beiden ist jetzt besser geeignet für den 35is der Pzero oder der Pss?
 
Ich stehe vor dem gleichen Problem! Habe mein Schmickler Termin Ende Juni und wollte jetzt auch die Reifen wechseln damit sie etwas eingefahren sind! Ich denke eine fahwerksabstimmumg mit frischen Reifen macht nicht so viel Sinn. Da ich keine mo,ro Kennung oder nur zr ohne Kennung will scheidet der Conti 5 p fast aus. Zur engeren Wahl stehen jetzt noch der Michelin Pilot Super Sport der aber zu weich für den schweren 35is sein soll, und der pirelli p Zero. Welcher von beiden ist jetzt besser geeignet für den 35is der Pzero oder der Pss?
Also ich rate dir allgemein einen Pirelli auf einem BMW ab. Die 2 harmonieren auf Dauer ned...
 
............. Da ich keine mo,ro Kennung oder nur zr ohne Kennung will scheidet der Conti 5 p fast aus. ............
Also, der Conti ohne mo/ro mit ZR-Kennung hat keine Highspeed Probleme. Auch nicht bei 300 km/h. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Du kannst das auch von Conti schriftlich als Freigabe bekommen.
ZR heißt >250 km/h ohne Limit nach oben. Y sind bis 300 km/h geeignet. W nur bis 270 km/h
 
Also, der Conti ohne mo/ro mit ZR-Kennung hat keine Highspeed Probleme. Auch nicht bei 300 km/h. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Du kannst das auch von Conti schriftlich als Freigabe bekommen.
ZR heißt >250 km/h ohne Limit nach oben. Y sind bis 300 km/h geeignet. W nur bis 270 km/h

Der Michelin PSS in der Grösse für den Works hat die Y Kennung, da kann man sehen, welches Potential in der Kiste steckt.

Aber ernsthaft: Meine Empfehlung ist, generell Reifen mit der Y Kennung zu montieren, der Rundlauf ist regelmässig besser.

nafob
 
Nach langem Zaudern habe ich als Sommerausrüstung meines Zetti nun doch nonRFT aufziehen lassen. Bin im Ergebnis sehr angetan, vor allem auch angesichts des Größenzuwachses von 18“ (RFT) auf 19“ (nonRFT). Und etwas „Luft nach unten“ ist zudem auch noch, da mein Freundlicher die Reifen auf BMW-Vorgaben von 2,4 / 2,9 bar aufgepustet hat :geek:. Mein Dank gilt all jenen, die beharrlich immer wieder darauf verwiesen haben, dass ein solcher Schritt absolut lohnend ist, egal ob man es denn hören wollte oder eigentlich ja eher nicht (wie ich bislang) :thumbsup:.

Falls von Interesse: Die HA mit 326er Felge und den breit bauenden Goodyear Eagle F1 der Größe 255/30 ließ sich bei meinem Z ohne Eingriffe noch mit 10er Spurplatten bestücken.

Wenn da nicht die hier gerade erst um sich greifende Skepsis gegenüber den GY wäre :confused:
 
Skepsis? Eher nicht. Dieter ist ein Rennfahrer, dementsprechend bewegt und beurteilt er die Autos.

Für Otto-Normalfahrer zählen andere Dinge auch noch.

Was Dieter als "zu weich" bei der Einweisungsfahrt empfindet, empfinde ich als äußerst angenehm im Alltag.

Für sportliches Halali auf der Landstraße ist der GY locker gut genug. Zudem ist er bei Nässe überragend und rollt auch noch leise ab.

Ach, fast vergessen, günstig ist er auch noch. :) :-)
 
@FunZett
*** OT Mode an ***
Siehste! ;) Ist hinten noch Luft? Sprich: meinst Du die 12er Platten würden auch noch passen? Überlege zur Zeit ob ich 10er oder 12er verbaue! Gerne auch per PN, damit das hier themenbezogen bleibt!
*** OT Mode aus ***

@OliveRR
Hail GY!!!
 
@FunZett
*** OT Mode an ***
Siehste! ;) Ist hinten noch Luft? Sprich: meinst Du die 12er Platten würden auch noch passen? Überlege zur Zeit ob ich 10er oder 12er verbaue! Gerne auch per PN, damit das hier themenbezogen bleibt!
*** OT Mode aus ***

.... das ist auch sehr Fahrzeugabhängig. Offensichtlich sind die Tolerranzen beim E89 doch ziemlich groß.
Bei meinem 35i mit 19" Conti P5 gingen nicht einmal mehr 10'er Platten. Jetzt bei meinem neuen 35is ist das bei gleicher Bereifung gar kein Problem.
Also aufpassen und ggfls die Kunststoffabdeckungen nacharbeiten.
 
Gibt es eine Reifen-Luftdruck-Empfehlung für den SC5P in 235/265 mit Thiemann-Abstimmung?
Z.Z. fahre ich VA 2,4 / HA 2,6
 
Dieter ist ein Rennfahrer, dementsprechend bewegt und beurteilt er die Autos.
Schon klar, an ihm würde ich mich und meine Einschätzung auch nicht messen. Aber speziell die #1430 und 1436 sowie nach meiner Erinnerung vorstehend auch noch jemand, der erheblich zunehmendes Abrollgeräusch im Laufe der Nutzung beklagte, klingen nicht wirklich nach Begeisterung. Aber gut, es ist jetzt, wie es ist, und Deine Bewertung ermuntert mich dann doch schon wieder ...:thumbsup:
 
Gibt es eine Reifen-Luftdruck-Empfehlung für den SC5P in 235/265 mit Thiemann-Abstimmung?
Z.Z. fahre ich VA 2,4 / HA 2,6
... das müßte Dir doch der Thiemann sagen können. Zumindestens gibt es bei Schmickler für jedes umgerüstete Fahrzeug eine individuelle Empfehlung.
Wobei 2,3 bar vorne und hinten ein guter Kompromiss zu sein scheint.
 
Zurück
Oben Unten