So, dann will ich auf speziellen Wunsch hier noch etwas zu meinen ehemaligen Super Seven schreiben:
Als erstes hatte ich einen VM (Hersteller aus Bergisch Gladbach), wie er auch am Anfang dieses Threats in grün beschrieben ist, mit einem Ford Zetec 2l Motor und 136PS. Ich wollte mal sehen, ob das etwas für mich ist und ob das ein Ersatz für meine vorherigen Motorräder sein kann; die Antwort war ein klares: ja!
Nach 2 Jahren habe ich mir dann den ersten RCB (mit Honda S2000 und Kompressor) zugelegt: 320PS, 290Nm, 630kg... Das ist der mit dem orangenen Streifen.
Danach kam der zweite RCB mit Opel 2l Turbo: 260PS, 400Nm, 640kg. Den habe ich dann verkauft und mir den zetzigen Z4 zugelegt.
Hier mal der Text, den ich den damaligen Interessenten geschickt habe; ich glaube, der erklärt das ganze ganz gut:
#########################################################################################################################
Zu meinem RCB Seven:
RCB STS
Bj. 05/2010
5000km
1. Hand
Braun-antrazit-metallic.
Motor: Opel 2.0 l Turbo (LET), 260PS, 400nm; Euro4, grüne Plakete
Schalter für weniger Ladedruck / weniger Leistung, macht speziell im Nassen Sinn
Alu-LLK
Schaltblitz im Armaturenbrett
Getriebe: verstärktes Ford 5-Gang
Differenzialsperre
Neuster RCB Rahmen incl. neuer Fahrwerksgeometrie
Volleinstellbares Nitron Fahrwerk
Wilwood 4-Kolben Bremsanlage (alle Scheiben gelocht & innenbelüftet)
Motec Leichtmetallfelgen mit 215/45/17 und 255/40/17 Toyo R888 Semislicks
Alu: Seitenteile, Haube, Instrumentenkasten, Schaltknauf, Scheibenrahmen, Türen, Heck, kompl. Unterboden, Diffusor.
Carbon: Spoilerlippe, Nase, Kotflügel v.+h., Sitze, Armaturenbrett, Tunnelverkleidung, Heckdeckel, Lampengehäuse.
Längenverstellbare Lenksäule mit Wildlederlenkrad
Komplette Auskleidung mit Teppich und Fussmatten, Rahmenrohre im Innenraum mit Leder bezogen, Belüftungsdüsen
Vorbereitung Sitzheizung (Schalter und Kabel sind schon installiert)
Ablagenetze auf beiden Seiten und Zigarettenanzünder (12V)
Tiefe Sitzwanne (Fahrer & Beifahrer), verschiebbarer Fahrersitz
4/6-Punkt-Gurte
Gewölbte Frontscheibe (Macrolon, eingetragen)
Gebläse für Scheibe
Dach in Sonnenlandqualität
Keine Rennstrecke und nur wenig Autobahn, primär Landstrasse; immer vernünftig warm und kalt gefahren.
Warum ein Turbo Motor, wo doch RCB ansonsten nur den Honda 2.0 l aus dem S2000 verbaut? Ich hatte vor diesem Wagen einen RCB mit eben diesem Honda Motor und Kompressor Aufladung; ich wollte eigentlich damals schon einen Turbo Motor, habe mich aber von Robert Biurkhardt (Eigentümer von RCB) zu dem Honda überreden lassen..... Anfangs war das auch ganz spaßig, aber nach kurzer Zeit ist mir der Lärm des Getriebes und des gesamten Autos sehr auf die Nerven gegangen; zusätzlich kommt bei dem Motor (egal ob Standard oder Kompressor) die richtige Leistung immer erst am >5000 U/min, so dass man unweigerlich immer mit ziemlich hohen Drehzahlen unterwegs ist; auch das war nicht wirklich mein Fahrstil. Insofern war ich nach einiger Zeit von dem Wagen ziemlich angenervt und wollte ihn wieder loswerden. Nach vielen Gesprächen mit RCB hat Robert sich dann doch breit schlagen lassen, mir einen Turbo Motor in sein neues Chassis einzubauen. Der gesamte Aufbau des Wagen wurde mit Fotos dokumentiert, so dass man genau sehen kann, wie dies von statten gegangen ist und wie sauber und mit welcher Hingabe RCB seine Autos baut!
Warum der Opel Turbo? Weil er gegenüber dem Audi 1,8 l, der von anderen verbaut wird, 200ccm mehr hat und weil ich hier Günter Schmidt zu 100% vertraue. Günter hat früher alle Motoren für VM gemacht und kennt sich mit dem 2.0 l Turbo super aus; er fährt ihn in seinem VM und beschäftigt sich mit dem Teil seit über 6 Jahren, hat etliche VM und HKT auf diesen Motor umgebaut und weiß genau, wovon er spricht.
Somit habe ich arrangiert, dass mir Günter den gesamten Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Kardan, Diff) bereit stellt und Robert den dann in den neuen RCB einbaut. Ein weiterer Grund für Günter war für mich auch, dass er nur 80km entfernt von mir wohnt; sollte also einmal etwas mit dem Wagen sein (egal, was), so kann er den Service und ggf. Reparaturen machen; dies ist mit RCB auch so abgesprochen und hilft allen Seiten.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Im Alltag bin ich eher der "Turbodiesel"-Fahrer und so lässt sich der Seven auch fahren. Man kann im hohen Gang gemütlich durch die Gegend fahren und bekommt durch einen Druck aufs Gaspedal genügend Druck, so dass man z.B. locker überholen kann, ohne runterschalten zu müssen; genauso kann man aber auch sehr sportlich fahren und die Gänge bis zum Schaltblitz (einstellbar) ausreizen; dies muss aber kaum sein, da der Motor unten und in der Mitte genügend Druck zum Stressfreien Fahren bereitstellt. Bei der Motorabstimmung haben wir darauf Wert gelegt, dass das Drehmoment gleichmäßig und relativ sanft einsetzt (nicht wie bei vielen HKTs, bei denen bis 3000 U/min gar nichts und dann auf einmal das gesamte Drehmoment) und man somit auch bei Kurvenfahrten oder im Nassen keine Angst haben muss, dass man schlagartig vom Heck überholt wird. Trotzdem muss man natürlich immer aufpassen, denn das Gewicht von 640kg voll und die Leistung sind schon eine spezielle Mischung .... :-)
Natürlich bekommt man etliche Caterham oder HKT für weniger Geld, aber wenn man sich die Wertigkeit, Verarbeiteng und Detailverliebtheit bei einem RCB anschaut, vergleicht man Äpfel mit Birnen....
#########################################################################################################################
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! :-)
Gruss,
Dirk