Exoten, Young- und Oldtimer – ein Thread für Automobilsten zum Fachsimpeln und Plaudern

Ich hatte am gestrigen Sonntag das Vergnügen einen Citroën 2CV fahren zu dürfen. 125er Bereifung rundum, 2Ender mit 600ccm und recht gut in Schuss. Modifiziert mit einer alten Ford Hupe. Macht echt Spaß. Pistolenschaltung hört sich schlimmer an als erwartet - problemloses Schalten :M

Stöbere grade nach entsprechenden Gefährten. Da sind schon spannende Umbauten zu finden, z. B. ein Roadster Edel Umbau: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/inserat/192369015.html

Edit: Link angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte am gestrigen Sonntag das Vergnügen einen Citroën 2CV fahren zu dürfen. 125er Bereifung rundum, 2Ender mit 600ccm und recht gut in Schuss. Modifiziert mit einer alten Ford Hupe. Macht echt Spaß. Pistolenschaltung hört sich schlimmer an als erwartet - problemloses Schalten :M

Stöbere grade nach entsprechenden Gefährten. Da sind schon spannende Umbauten zu finden, z. B. ein Roadster Edel Umbau: http://m.mobile.de/auto-inserat/cit...oadster-edel-umbau-wölfersheim/192369015.html

Link geht nicht :(
 
Der Link wurde von einem mobilen Endgerät erstellt. Deswegen "m.mobile.de". Man muss den Zahlencode aus dem Link kopieren und im Standardlink als ID einfügen.

Keine Ahnung, warum diese diesen Quatsch vor geraumer Zeit eingeführt haben. Früher sah man da halt das mobile Format am PC. Heute halt nur noch die Startseite. :g

EDIT:
Versucht es mal im freien Eingabefeld mit "Lomax Roadster" für 12.800€. Hat 77.777km runter, ist blau (braunes Interieur) und EZ 07/1980.
 
Ich finde das völlig logisch & stelle das gleiche immer wieder bei mir selbst fest wenn ich mich nach älteren Autos umschaue.

Wenn ich sowas kaufe dann muss das auch echt gut fahren und Spaß machen und darf auch gerne nen gewissen Style haben. Eine gewisse Zuverlässigkeit ist ebenfalls nicht unwichtig. Da fallen solche Autos einfach raus und übrig bleiben dann meist recht begehrte und dementsprechend teure Modelle.

Christian
 
die "begehrten" und "teuren" Modelle, sind auch nicht störunanfälliger. Die Technik ist eben 30, 40 oder 50 Jahre alt. Wer 2 linke Hände hat, sollte entweder eine dicke Brieftasche haben, oder selbst Schrauben können.
(wobei ich Oldtimerbesitzer die Ihren Wagen wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt schieben, nicht ernst nehmen kann)

Spassmachen kann auch ein Goggo-Coupe` mit 13,5PS. Kommt immer drauf an wie man Spass definiert. Wenn man es selbst restauriert hat, ist der Spass schon ein ganz anderer.

Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist das der Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter Oldtimerbesitzern scheinbar wesentlich besser ist. Ausserdem muss keiner mit 286,3 Km/h, lautem Auspuff oder "Bumm Bumm" Soundanlage rumprollen. Auch LED-Birnchen für geilere Kofferraumbeleuchtung sind dort kein Thema. (Man kann aber auch Freds über 10 Seiten darüber schreiben :whistle::whistle:)

Wie ich dann aus der Oldtimerscene zum BMW Z4 gekommen bin? Ist mir auch noch ein Rätsel. :confused: Erst sollte es ein TR6 werden, dann bin ich über den Z3 (der ja auch schon Jungtimerambitionen hat) zum Z4 gekommen. (Ob es richtig war, wird sich herausstellen)
Kürzlich habe ich mir mal nach Fiat 124 Spider geschaut....auch ein netter Roadster mit einem tollen Doppelnocker-Motor und Querstromvergasern.....;)

Falls mich der Teufel reitet und mir etwas passendes über den Weg läuft, kommt vielleicht noch mal etwas aus den 70ern dazu. Einfach weil ich mal wieder selbst Ventile einstellen möchte, Zündung abblitzen oder Chrom polieren.........und natürlich Oldtimertreffen besuchen.


Wie auch immer.....mein Zetti wird bald nächstes Jahr 11 und er sieht aus als wäre er gerade mal 6 Monate alt. Vielleicht habe ich Ihn ja noch in gut 9 Jahren und besuche damit die Oldtimertreffen. (Im unverfrickeltem Originalzustand, der bis dahin eine Seltenheit sein wird :whistle: )


Gruß

Frank
 
Spassmachen kann auch ein Goggo-Coupe` mit 13,5PS. Kommt immer drauf an wie man Spass definiert. Wenn man es selbst restauriert hat, ist der Spass schon ein ganz anderer.

Es muss aber mir Spaß machen (bezogen auf meinen Beitrag) und das ist bei einem Goggo, einem Lada oder einem XJ12 definitiv nicht der Fall.
 
So, dann will ich auf speziellen Wunsch hier noch etwas zu meinen ehemaligen Super Seven schreiben:

Als erstes hatte ich einen VM (Hersteller aus Bergisch Gladbach), wie er auch am Anfang dieses Threats in grün beschrieben ist, mit einem Ford Zetec 2l Motor und 136PS. Ich wollte mal sehen, ob das etwas für mich ist und ob das ein Ersatz für meine vorherigen Motorräder sein kann; die Antwort war ein klares: ja!

Nach 2 Jahren habe ich mir dann den ersten RCB (mit Honda S2000 und Kompressor) zugelegt: 320PS, 290Nm, 630kg... Das ist der mit dem orangenen Streifen.

Danach kam der zweite RCB mit Opel 2l Turbo: 260PS, 400Nm, 640kg. Den habe ich dann verkauft und mir den zetzigen Z4 zugelegt.

Hier mal der Text, den ich den damaligen Interessenten geschickt habe; ich glaube, der erklärt das ganze ganz gut:

#########################################################################################################################
Zu meinem RCB Seven:
RCB STS
Bj. 05/2010
5000km
1. Hand
Braun-antrazit-metallic.
Motor: Opel 2.0 l Turbo (LET), 260PS, 400nm; Euro4, grüne Plakete
Schalter für weniger Ladedruck / weniger Leistung, macht speziell im Nassen Sinn
Alu-LLK
Schaltblitz im Armaturenbrett
Getriebe: verstärktes Ford 5-Gang
Differenzialsperre
Neuster RCB Rahmen incl. neuer Fahrwerksgeometrie
Volleinstellbares Nitron Fahrwerk
Wilwood 4-Kolben Bremsanlage (alle Scheiben gelocht & innenbelüftet)
Motec Leichtmetallfelgen mit 215/45/17 und 255/40/17 Toyo R888 Semislicks
Alu: Seitenteile, Haube, Instrumentenkasten, Schaltknauf, Scheibenrahmen, Türen, Heck, kompl. Unterboden, Diffusor.
Carbon: Spoilerlippe, Nase, Kotflügel v.+h., Sitze, Armaturenbrett, Tunnelverkleidung, Heckdeckel, Lampengehäuse.
Längenverstellbare Lenksäule mit Wildlederlenkrad
Komplette Auskleidung mit Teppich und Fussmatten, Rahmenrohre im Innenraum mit Leder bezogen, Belüftungsdüsen
Vorbereitung Sitzheizung (Schalter und Kabel sind schon installiert)
Ablagenetze auf beiden Seiten und Zigarettenanzünder (12V)
Tiefe Sitzwanne (Fahrer & Beifahrer), verschiebbarer Fahrersitz
4/6-Punkt-Gurte
Gewölbte Frontscheibe (Macrolon, eingetragen)
Gebläse für Scheibe
Dach in Sonnenlandqualität
Keine Rennstrecke und nur wenig Autobahn, primär Landstrasse; immer vernünftig warm und kalt gefahren.

Warum ein Turbo Motor, wo doch RCB ansonsten nur den Honda 2.0 l aus dem S2000 verbaut? Ich hatte vor diesem Wagen einen RCB mit eben diesem Honda Motor und Kompressor Aufladung; ich wollte eigentlich damals schon einen Turbo Motor, habe mich aber von Robert Biurkhardt (Eigentümer von RCB) zu dem Honda überreden lassen..... Anfangs war das auch ganz spaßig, aber nach kurzer Zeit ist mir der Lärm des Getriebes und des gesamten Autos sehr auf die Nerven gegangen; zusätzlich kommt bei dem Motor (egal ob Standard oder Kompressor) die richtige Leistung immer erst am >5000 U/min, so dass man unweigerlich immer mit ziemlich hohen Drehzahlen unterwegs ist; auch das war nicht wirklich mein Fahrstil. Insofern war ich nach einiger Zeit von dem Wagen ziemlich angenervt und wollte ihn wieder loswerden. Nach vielen Gesprächen mit RCB hat Robert sich dann doch breit schlagen lassen, mir einen Turbo Motor in sein neues Chassis einzubauen. Der gesamte Aufbau des Wagen wurde mit Fotos dokumentiert, so dass man genau sehen kann, wie dies von statten gegangen ist und wie sauber und mit welcher Hingabe RCB seine Autos baut!

Warum der Opel Turbo? Weil er gegenüber dem Audi 1,8 l, der von anderen verbaut wird, 200ccm mehr hat und weil ich hier Günter Schmidt zu 100% vertraue. Günter hat früher alle Motoren für VM gemacht und kennt sich mit dem 2.0 l Turbo super aus; er fährt ihn in seinem VM und beschäftigt sich mit dem Teil seit über 6 Jahren, hat etliche VM und HKT auf diesen Motor umgebaut und weiß genau, wovon er spricht.
Somit habe ich arrangiert, dass mir Günter den gesamten Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Kardan, Diff) bereit stellt und Robert den dann in den neuen RCB einbaut. Ein weiterer Grund für Günter war für mich auch, dass er nur 80km entfernt von mir wohnt; sollte also einmal etwas mit dem Wagen sein (egal, was), so kann er den Service und ggf. Reparaturen machen; dies ist mit RCB auch so abgesprochen und hilft allen Seiten.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Im Alltag bin ich eher der "Turbodiesel"-Fahrer und so lässt sich der Seven auch fahren. Man kann im hohen Gang gemütlich durch die Gegend fahren und bekommt durch einen Druck aufs Gaspedal genügend Druck, so dass man z.B. locker überholen kann, ohne runterschalten zu müssen; genauso kann man aber auch sehr sportlich fahren und die Gänge bis zum Schaltblitz (einstellbar) ausreizen; dies muss aber kaum sein, da der Motor unten und in der Mitte genügend Druck zum Stressfreien Fahren bereitstellt. Bei der Motorabstimmung haben wir darauf Wert gelegt, dass das Drehmoment gleichmäßig und relativ sanft einsetzt (nicht wie bei vielen HKTs, bei denen bis 3000 U/min gar nichts und dann auf einmal das gesamte Drehmoment) und man somit auch bei Kurvenfahrten oder im Nassen keine Angst haben muss, dass man schlagartig vom Heck überholt wird. Trotzdem muss man natürlich immer aufpassen, denn das Gewicht von 640kg voll und die Leistung sind schon eine spezielle Mischung .... :-)

Natürlich bekommt man etliche Caterham oder HKT für weniger Geld, aber wenn man sich die Wertigkeit, Verarbeiteng und Detailverliebtheit bei einem RCB anschaut, vergleicht man Äpfel mit Birnen....
#########################################################################################################################

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! :-)

Gruss,

Dirk
 

Anhänge

  • 1084_1.jpg
    1084_1.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 200
  • rcb2_77.jpg
    rcb2_77.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 198
  • rcb2_79.jpg
    rcb2_79.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 201
  • rcb2_82.jpg
    rcb2_82.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 200
  • CIMG0544.JPG
    CIMG0544.JPG
    239,2 KB · Aufrufe: 201
  • CIMG0552.JPG
    CIMG0552.JPG
    309,1 KB · Aufrufe: 202
  • CIMG0553.JPG
    CIMG0553.JPG
    231,1 KB · Aufrufe: 198
  • CIMG0557.JPG
    CIMG0557.JPG
    298,5 KB · Aufrufe: 197
  • CIMG0598.JPG
    CIMG0598.JPG
    211,8 KB · Aufrufe: 199
  • CIMG0612.JPG
    CIMG0612.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 209
So, dann will ich auf speziellen Wunsch hier noch etwas zu meinen ehemaligen Super Seven schreiben:

Als erstes hatte ich einen VM (Hersteller aus Bergisch Gladbach), wie er auch am Anfang dieses Threats in grün beschrieben ist, mit einem Ford Zetec 2l Motor und 136PS. Ich wollte mal sehen, ob das etwas für mich ist und ob das ein Ersatz für meine vorherigen Motorräder sein kann; die Antwort war ein klares: ja!

Nach 2 Jahren habe ich mir dann den ersten RCB (mit Honda S2000 und Kompressor) zugelegt: 320PS, 290Nm, 630kg... Das ist der mit dem orangenen Streifen.

Danach kam der zweite RCB mit Opel 2l Turbo: 260PS, 400Nm, 640kg. Den habe ich dann verkauft und mir den zetzigen Z4 zugelegt.

Hier mal der Text, den ich den damaligen Interessenten geschickt habe; ich glaube, der erklärt das ganze ganz gut:

#########################################################################################################################
Zu meinem RCB Seven:
RCB STS
Bj. 05/2010
5000km
1. Hand
Braun-antrazit-metallic.
Motor: Opel 2.0 l Turbo (LET), 260PS, 400nm; Euro4, grüne Plakete
Schalter für weniger Ladedruck / weniger Leistung, macht speziell im Nassen Sinn
Alu-LLK
Schaltblitz im Armaturenbrett
Getriebe: verstärktes Ford 5-Gang
Differenzialsperre
Neuster RCB Rahmen incl. neuer Fahrwerksgeometrie
Volleinstellbares Nitron Fahrwerk
Wilwood 4-Kolben Bremsanlage (alle Scheiben gelocht & innenbelüftet)
Motec Leichtmetallfelgen mit 215/45/17 und 255/40/17 Toyo R888 Semislicks
Alu: Seitenteile, Haube, Instrumentenkasten, Schaltknauf, Scheibenrahmen, Türen, Heck, kompl. Unterboden, Diffusor.
Carbon: Spoilerlippe, Nase, Kotflügel v.+h., Sitze, Armaturenbrett, Tunnelverkleidung, Heckdeckel, Lampengehäuse.
Längenverstellbare Lenksäule mit Wildlederlenkrad
Komplette Auskleidung mit Teppich und Fussmatten, Rahmenrohre im Innenraum mit Leder bezogen, Belüftungsdüsen
Vorbereitung Sitzheizung (Schalter und Kabel sind schon installiert)
Ablagenetze auf beiden Seiten und Zigarettenanzünder (12V)
Tiefe Sitzwanne (Fahrer & Beifahrer), verschiebbarer Fahrersitz
4/6-Punkt-Gurte
Gewölbte Frontscheibe (Macrolon, eingetragen)
Gebläse für Scheibe
Dach in Sonnenlandqualität
Keine Rennstrecke und nur wenig Autobahn, primär Landstrasse; immer vernünftig warm und kalt gefahren.

Warum ein Turbo Motor, wo doch RCB ansonsten nur den Honda 2.0 l aus dem S2000 verbaut? Ich hatte vor diesem Wagen einen RCB mit eben diesem Honda Motor und Kompressor Aufladung; ich wollte eigentlich damals schon einen Turbo Motor, habe mich aber von Robert Biurkhardt (Eigentümer von RCB) zu dem Honda überreden lassen..... Anfangs war das auch ganz spaßig, aber nach kurzer Zeit ist mir der Lärm des Getriebes und des gesamten Autos sehr auf die Nerven gegangen; zusätzlich kommt bei dem Motor (egal ob Standard oder Kompressor) die richtige Leistung immer erst am >5000 U/min, so dass man unweigerlich immer mit ziemlich hohen Drehzahlen unterwegs ist; auch das war nicht wirklich mein Fahrstil. Insofern war ich nach einiger Zeit von dem Wagen ziemlich angenervt und wollte ihn wieder loswerden. Nach vielen Gesprächen mit RCB hat Robert sich dann doch breit schlagen lassen, mir einen Turbo Motor in sein neues Chassis einzubauen. Der gesamte Aufbau des Wagen wurde mit Fotos dokumentiert, so dass man genau sehen kann, wie dies von statten gegangen ist und wie sauber und mit welcher Hingabe RCB seine Autos baut!

Warum der Opel Turbo? Weil er gegenüber dem Audi 1,8 l, der von anderen verbaut wird, 200ccm mehr hat und weil ich hier Günter Schmidt zu 100% vertraue. Günter hat früher alle Motoren für VM gemacht und kennt sich mit dem 2.0 l Turbo super aus; er fährt ihn in seinem VM und beschäftigt sich mit dem Teil seit über 6 Jahren, hat etliche VM und HKT auf diesen Motor umgebaut und weiß genau, wovon er spricht.
Somit habe ich arrangiert, dass mir Günter den gesamten Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Kardan, Diff) bereit stellt und Robert den dann in den neuen RCB einbaut. Ein weiterer Grund für Günter war für mich auch, dass er nur 80km entfernt von mir wohnt; sollte also einmal etwas mit dem Wagen sein (egal, was), so kann er den Service und ggf. Reparaturen machen; dies ist mit RCB auch so abgesprochen und hilft allen Seiten.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Im Alltag bin ich eher der "Turbodiesel"-Fahrer und so lässt sich der Seven auch fahren. Man kann im hohen Gang gemütlich durch die Gegend fahren und bekommt durch einen Druck aufs Gaspedal genügend Druck, so dass man z.B. locker überholen kann, ohne runterschalten zu müssen; genauso kann man aber auch sehr sportlich fahren und die Gänge bis zum Schaltblitz (einstellbar) ausreizen; dies muss aber kaum sein, da der Motor unten und in der Mitte genügend Druck zum Stressfreien Fahren bereitstellt. Bei der Motorabstimmung haben wir darauf Wert gelegt, dass das Drehmoment gleichmäßig und relativ sanft einsetzt (nicht wie bei vielen HKTs, bei denen bis 3000 U/min gar nichts und dann auf einmal das gesamte Drehmoment) und man somit auch bei Kurvenfahrten oder im Nassen keine Angst haben muss, dass man schlagartig vom Heck überholt wird. Trotzdem muss man natürlich immer aufpassen, denn das Gewicht von 640kg voll und die Leistung sind schon eine spezielle Mischung .... :-)

Natürlich bekommt man etliche Caterham oder HKT für weniger Geld, aber wenn man sich die Wertigkeit, Verarbeiteng und Detailverliebtheit bei einem RCB anschaut, vergleicht man Äpfel mit Birnen....
#########################################################################################################################

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! :-)

Gruss,

Dirk

:eek: :o:eek: :o:eek: :o der RCB mit Opel Motor :thumbsup::thumbsup::thumbsup: soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo g...............l !
 
Wow, gefällt mir extrem gut. :t

Ist das Schloss Bensberg im Hintergrund oder sieht das nur ähnlich aus?
 
Ja, das ist Schloss Bensberg. Ist ja so zu sagen in der Nachbarschaft und ich fand, das das ein würdiger Hintergrund war.... :-)
 
Vielen Dank @sevendirk , dass du meiner Idee gefolgt bist und deine(n) RCB näher vorgestellt hast.

Das sind schon tolle Spielzeuge für die ausgewachsenen Jungs. :t Nur das vereinzelte mittige Endrohr mag für mich so gar nicht in die ansonsten stimmige Konzeption passen. Ansonsten einfach nur :t. Gerade mit dem Opel-Turbo-Motor und 400Nm scheint der Wagen auch richtig anzuschieben. Das ist schon eine echte Ansage bei dem Fliegengewicht. :eek: :o :t
 
Hallo Markus,

da ich früher immer von einem Super 7 geträumt habe, würde mich interessieren wie du von so einem Geschoß wieder beim Z4 gelandet bist.
 
Ich glaube, die Frage ist an mich gerichtet? Falls nicht, antworte ich trotzdem einmal ... :-)

Ich brauche ein Spaßauto, das die folgenden Kriterien für mich, meine 9-jährige Tochter und meine Freundin erfüllt:

- Möglichkeit, "oben ohne" zu fahren.==> Seven und Z4 ok.
- Leistung für die "besonderen" Momente im Straßenverkehr... :-) ==> Seven und Z4 ok, wobei der Seven schon richtig zügig geht.
- Spaß hier im Bergischen Land. ==> Seven und Z4 ok.
- Komfort und "ease of use". ==> Seven so lala (einsteigen, besonders bei geschlossenem Dach, 4-Punkt Gurt, Platz) und Z4 ok.
- Kosten. ==> Seven und Z4 ok, wenn man mal von der Anschaffung des Seven absieht.
- Flexibilität. ==> Z4 deutlich besser als Seven, gerade was das Mitnehmen von Gepäck, etc angeht.
- Fahrbarkeit durch Freundin ==> Seven geht gar nicht / sie will nicht, Z4 ok.
- Unterbringung der Tochter während der Fahrt. ==> Beim Seven (Carbonsitze und 4-Punkt Gurt) hat meine Ex beim Thema Sicherheit für die Kleine überhaupt nicht mitgespielt (Keine Airbags, kein ABS, kein ESP, kein Bremskraftverstärker, etc.). Beim Z4 ist das alles ok.

Mir ist schon bewußt, dass der Z4 dem Seven in Punkto Agilität, Performance und Aufsehen erregen nicht das Wasser reichen kann, aber ich wollte halt für die paar Male, die ich fahre, ein Auto, das komfortabler, für meine Tochter sicherer und für meine Freundin auch fahrbar ist.

Ich hatte auch über den E89 nachgedacht, aber für mich braucht ein klassischer Roadster ein Stoffverdeck und außerdem hat man so etwas mehr Platz im Kofferaum... :-)

Hoffe, das macht für den einen oder anderen Sinn? Für mcih jedenfalls schon ... ;-)

Gruss und ein schönes WE,

Dirk
 
Grade per Spiegel Online Werbung entdeckt,eine neue(?)Seite für Old/Youngtimer.
https://www.zwischengas.com/de/index.html

Leider können viele Inhalte nicht ohne Weiteres abgerufen werden. Interessant sieht es aber aus.


Sehr schön!

Ist es einer der wenigen ECE-Fahrzeuge oder ein Re-Import (aus den USA)? Für Letzteres spräche zumindest die Farbkombination. Die war beim ECE eher selten.
 
Leider können viele Inhalte nicht ohne Weiteres abgerufen werden. Interessant sieht es aber aus.



Sehr schön!

Ist es einer der wenigen ECE-Fahrzeuge oder ein Re-Import (aus den USA)? Für Letzteres spräche zumindest die Farbkombination. Die war beim ECE eher selten.
Wäre es ein Porsche könnte Manu es zu 100% sagen :) So bin ich auf die Antwort gespannt.
 
Zurück
Oben Unten