Ich wuerde es weniger "fleissig" nennen, sondern "logisch".
Als Haendler geht "im Zweifel" Sicherheit vor Kosten.
Erstmal wuerde ich dem Haendler ein grosses Lob aussprechen, dass er nebenbei auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs achtet.
... allerdings kann jeder Haendler mit Angst schnelles Geld machen, denn Kunden geben dann ganz schnell mal eine Kompletterneuerung aller Scheiben und Belaege in Auftrag.
Was wuerde ich tun?
Wie geschrieben: Erstmal "danke" fuer die Aufmerksamkeit sagen.
Danach wuerde ich mir das noetige Fachwissen aneignen um selber die Dringlichkeit und die Kosten einschaetzen zu koennen.
Die Kosten lassen sich schnell ueber kfzteile24.de oder eben leebmann herausfinden, als Faustformel gilt bei allen Nicht-MZ4:
40+40+40
... einfach zu merken.
40 Euro kostet eine Bremsscheibe (2 je Achse)
40 Euro kostet ein Satz Belaege (1 je Achse)
40 Euro kostet der Einbau (innerhalb einer halben Stunde erledigt)
... dazu kommt noch der Verschleisssensor.
Somit halte ich einen Preis von 160 bis meinetwegen 250 Euro je Achse fuer ok.
Nun stellt sich die Frage wie beurteilt werden kann wann die Bremsbelaege gewechselt werden muessen und wann noch nicht?
... von aussen kann man 4 der 8 Bremsbelaege sehen. Wenn nur noch der Belagtraeger sichtbar ist und der eigentliche Bremsbelaeg so duenn ist, dass er nicht mehr zu sehen ist, ist er auch kleiner als 3 mm ... also bald wechseln (neu sind die um die 11 mm dick)
Wenn alle 4 aeusseren Belaege noch gut sind, dann geht es den 4 inneren Belaegen auch noch gut. 2 davon werden ueberwacht, wenn es dem linken vorderen gut geht und dem rechten hinteren, dann sind die beiden uebrigen auch noch recht gut.
Falls doch mal die Ausnahme eintritt und einer von 8 Belaegen komplett fertig ist, dann beruehrt die Traegerplatte die Bremsscheibe und es kommt zum metallischen Quietschen bei jeder Bremsung. Die anderen 7 Belaege funktionieren aber noch.
Somit ist das nicht lebensgefaehrlich, man sollte nun jedoch unverzueglich die Teile bestellen und wechseln oder einen Werkstatt-Termin ausmachen.
Nun noch zur Bremsscheibe: Die Bremsscheibe hat eine Mindestdicke. Solange diese "nicht unterschritten" ist, wird ein weiterer Satz Bremsbelaege montiert.
... das kann dazu fuehren, dass die Bremsscheibe unter ihr Verschleissmass geraet. Sie wird aber solange weiter gefahren, bis auch die Belaege verschlissen sind - es erfolgt kein vorzeitiger Tausch (das steht so in der BMW-Werkstattanweisung TIS drin)
Eine verschlissene Bremsscheibe hat einen deutlichen auesseren Grat, der ca. 1 mm dick sein muesste.
... ich wette, dass daher 80% aller Bremsscheiben viel zu frueh weg geschmissen werden.
Bevor ich meine Bremsscheiben wechsel fahre ich 3 Satz Belaege - normalerweise gehen immer 2 Saetze, danach sollte man messen ob die Bremsscheibe schon fertig ist.