Mercedes-Alles rund um den Stern

Ich fahre zur Zeit den Elegance Grill mit Haubenstern.
.

finde ich klasse! :) :-)
der stern gehört genau so auf die haube eines mercedes wie der leaper auf einem jaguar.

ich finde es schade, dass nun auch beim benz immer mehr auf den stolzen stern auf der haube verzichten. für mich gehört er einfach dahin.

viele grüße
rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stern und der Grill mit dünneren Lamellen ist bei C-oder E-Klasse Teil des "Exklusiv Exterieur Pakets.
Leider gibt es dieses Paket nicht für den GLC und andere Modelle.
S-Klasse Limo hat m.W. immer Stern.
 
Mercedes-Benz wirft viele Traditionen über Bord. Das soll nicht heißen, dass früher alles besser war.

Der Stern im Kühlergrill war im PKW-Bereich den verschiedenen SL-Baureihen vorbehalten, sowie ab der Baureihe C107 auch den großen Coupés.

So wie an meinem ehemaligen 300 SL gehörte das - da war die Modellunterscheidung noch in Ordnung:
ansicht-vr-verdeck-zu-8112815472149824241.jpg


Heute gefallen mir die aktuellen Modelle gar nicht mehr. Mercedes-Benz hat die klaren, sachlichen Linienführungen aufgegeben. Vielleicht passt der Stern im Kühlergrill besser zur "Bananenlinie" der Seitenfensterunterkante ?

Warum der Stern unbedingt auch bei den kleinen Modellen in den Kühlergrill wandern musste, verschließt sich meiner Kenntnis. Vielleicht steckt aber auch nur dahinter, dass der Stern so größer ausgebildet und damit auffälliger gemacht werden kann. Unfallschadenvermeidungsüberlegungen gegenüber Fußgängern und Radfahrern können nicht dahinterstecken, denn sonst gäbe es keine Ausstattungslinien mit dem Haubenstern mehr.

Die "Aufwertung" der kleinen Modelle führt m.E. sogar zu einer Abwertung der großen Coupés und Cabrios, denen man das exclusive Alleinstellungsmerkmal genommen hat. Noch in den 90er-Jahren konnte man schon im Rückspiegel sehen, dass mindestens ein 6-Zylinder (den aus dem Ponton abgeleiteten 190 SL aus den 50ern wollen wir da mal nicht einbeziehen) naht.
 
Als "Nichtmercedeskenner" fallen mir eben diese "Nichtunterscheidungsmerkmale" vermehrt auf ...
 
Warum der Stern unbedingt auch bei den kleinen Modellen in den Kühlergrill wandern musste, verschließt sich meiner Kenntnis. Vielleicht steckt aber auch nur dahinter, dass der Stern so größer ausgebildet und damit auffälliger gemacht werden kann. Unfallschadenvermeidungsüberlegungen gegenüber Fußgängern und Radfahrern können nicht dahinterstecken, denn sonst gäbe es keine Ausstattungslinien mit dem Haubenstern mehr.
.

Dahinter stehen mit Sicherheit in erster Linie Verkaufsargumente. In einer Zeit, in der Kühlergesichter immer sportlicher und aggressiver werden, ist die Übernahme des Kühlersterns ein für Mercedes relativ günstiges Mittel, den Wagen entsprechend wirken zu lassen. Ich meine in der AMS mal gelesen zu haben, dass der Kühlerstern bei der Avantgarde Ausführung des W204 ein Grund für den großen Erfolg war und zu jüngeren Kunden führte, die für die gehobene Ausstattung mehr Geld ausgeben. Auch im Bekanntenkreis - überwiegend Mittdreißiger - wird der Lamellengrill mit Haubenstern eher abgelehnt.

Bei mir kommt es auf das Modell an: Ich habe bei der W205 C-Klasse eine klare Tendenz zum Kühlerstern; bei der alten und neuen E-Klasse gefällt er mir hingegen gar nicht.
 
Was haltet Ihr denn vom neuen SL ?
Ein sicher toller Wagen, dann in der AMG-Variante. Aber warum sieht man ihn überall fast nur offen abgebildet ? Weil die Siluette von der Seite wirklich nicht gut aussieht. Als ob man den Kofferraum hinten rausgezogen hat...
Offen sehen alle immer gut aus, aber geschlossen ist auch sehr wichtig.
Was sagt ihr dazu ?
 
Ein sicher toller Wagen, dann in der AMG-Variante. Aber warum sieht man ihn überall fast nur offen abgebildet ? Weil die Siluette von der Seite wirklich nicht gut aussieht. Als ob man den Kofferraum hinten rausgezogen hat...
Offen sehen alle immer gut aus, aber geschlossen ist auch sehr wichtig.
Was sagt ihr dazu ?
Verglichen mit den aktuell erhältlichen Fahrzeugen muss ich sagen, daß mir der SL recht gut vom Design gefällt, wobei er aber aus einigen Richtungen immer noch etwas zu klobig eckig wirkt. Einen 8Zylinder SL würde ich auch gerne mal fahren - hört sich sicher ganz nett an. Ich weiß nur nicht, wie dieses 8 Zylinderbollern im Alltag ist, denn das mag vielleicht auch ein wenig provozieren oder peinlich sein. Positiv sehe ich das Blechdach. Leider ist der Karren doch recht teuer und da fragt man sich schon, ob er wirklich das ganze Geld wert ist oder ob man mit einem Z4 oder ähnlichem nicht besser fährt.
 
Mein Tiefgaragennachbar fährt einen etwas älteren AMG SL.
Ich bin ab und zu mit ihm am Benzinquatschen.

Seine Gründe für den SL sind der Komfort, das Platzangebot (seine Frau ist etwas korpulenter) und das solide Gefühl, das ihm der Wagen vermittelt.
Ihm gefällt das Festdach, obwohl er keines braucht (reines Schönwetterfahzeug) und er fährt den V8 AMG eher aus Prestigegründen, denn aus Sound- oder Leistungsbedürfnis.
Er betont auch die Langstreckenqualitäten, fährt aber in sein Ferienhaus in Südfrankreich mit seiner M-Klasse, die er auf der Rückfahrt zum Weinlaster umfunktioniert hat.
Beim Thema Geld lächelt er nur.

Vielleicht repräsentiert er die typische Zielgruppe des SL.

Den optischen Auftritt des SL finde ich nicht aufdringlich, der Sound lässt sich von dezent bis "sportlich" regeln, ist aber weniger krawallig als z.B. vom F-TypeR.
Mir wäre der Wagen schlichtweg zu gross und zu sehr Cruiser, leichtfüssiges Pässeräubern mache ich lieber in Meinem.

Die SL verlieren sehr schnell von ihrem hohen Neupreis und sind zumeist gut gepflegt ( es gibt natürlich auch AMGs aus anderen Bevölkerungsschichten, die vielleicht diesem Bild nicht entsprechen, da muss man halt schauen).
Ein guter 2-4Jähriger ist schon fast in Z4 Neupreisregionen, hat m.E. durch das Festdach aber auch die Nachteile des E89, also in erster Linie den eingeschränkten Kofferraum fürs Reisegepäck bei offener Hütte.

Erfüllt der SL die an ihn gestellten Bedürfnisse, ist er durchaus sehr reizvoll.

Mit einem handsignierten schwäbischen Big Block unter der Haube kann man das Thema Downsizing recht entspannt betrachten und den SL durchaus länger fahren.

Für meinen Nachbar stellt er das "Finale Auto" dar, warum nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Für meinen Nachbar stellt er das "Finale Auto" dar, warum nicht?

Bei mir ist es nach derzeitiger Planung der Z4 - zumindest bei den Spaßautos. Vorher war es der 300 SL (ich hab's immerhin 13,5 Jahre durchgehalten).
Das tatsächliche "Finale Auto" ist wahrscheinlich ein in dezentem Farbton lackierter, verlängerter Kombi. 8-)
 
Heute habe ich bei MB wegen des Liefertermins für meinen GLC nachgefragt.
Die unschöne Nachricht war die, dass es sich wohl um ca 6 Wochen verzögert und das Produktionsdatum erst anfangs Oktober und nicht wie geplant mitte August ist.
Das wären dann nach Bestellung fast 11 Monate Lieferzeit.
 
Vorhin habe ich erstmals live den C 63 Coupe gesehen und gehört. Das Greenhouse wirkt relativ schmal und von vorne konnte ich den Wagen erst nicht richtig zuordnen. Als der Fahrer dann aber den Motor einschaltete war mir schon klar, daß da was dickes eingebaut ist. Hört sich ganz gut an - erstaunlich, daß sowas heutzutage noch eine Zulassung bekommt. :t
 
In der aktuellen "Sportauto" kommt das C63S coupé nicht wirklich gut weg, da es wohl im extremen Rennstreckentempo Fahrwerksdefizite und Disharmonien im Bereich des Antriebstranges/ Differentials aufweist.

Dennoch ein tolles Fahrzeug und für mich interessanter als ein M4.
 
Wenn ich das Geld hätte, würde ich statt des C 63 aber eher den SL 63 nehmen. Nach dem Soundbeispiel gerade an der Tankstelle muss der Motor im offen fahren wohl der Hammer sein. :D
Ich denke aber, daß der SL 500 vielleicht sogar noch besser klingt.
Ab 1:24 h geht es zum SL 63.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleib bei meinem Alltagsstern auf der Haube, da gehört er hin, so ! Außerdem kann ich ohne Zielhilfe ja nicht einparken und müßte nach Gehör fahren;)

Foto 5(2) (FILEminimizer).JPG
 
Den durfte ich gestern als 6.3L bewegen.
Mehr Klang geht nicht :D
 

Anhänge

  • IMG_20160707_154808.jpg
    IMG_20160707_154808.jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 52
Da kann ich aber auch selbst fahren ;)
Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot. Und ein riesengroßes Kompliment für deinen Fuhrpark. :)

Gruß
Sew
 
Danke Sew wg. des Fuhrparks.

Ich muß mich aber noch mal damit beschäftigen, wie das Fotoalbum genau funktioniert, die Bilder in groß wurden irgendwie nicht angezeigt.
 
Ich unterstelle auch das Driving Package, dann wäre er mit meinem identisch (PP und DP). Muß aber die Tempolimitierung bei 280 noch abschalten lassen. Gibt ja den AMG-Guru Seidt:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten