Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Direkt eine andere hinterher welche Modelle haben noch denselben Schlüsseltyp wie wir?
 
Hey, mir ist heute etwas komisches an meinem kürzlich erst gelauften Z4 vorne aufgefallen.

Das BMW- Emblem in der Frontschürze sitzt zu tief drin. Wie kann das sein? Habe es eben abgemacht und geschaut, ob es überhaupt ein originalles und richtiges (anhand der Teilenummer) ist. Aber es scheint alles so zu sein, wie es sein muss.

Hat BMW damals eventuell dort wohl einen Produktionsfehler gehabt, was die Löcher in der Schütze angeht???

Anders ist es mir nicht zu erklären.

Schaut selbst einfach mal.
 

Anhänge

  • Datei 23.07.16, 13 58 12.jpeg
    Datei 23.07.16, 13 58 12.jpeg
    155,8 KB · Aufrufe: 71
  • Datei 23.07.16, 13 58 35.jpeg
    Datei 23.07.16, 13 58 35.jpeg
    137,8 KB · Aufrufe: 71
  • Datei 23.07.16, 13 58 53.jpeg
    Datei 23.07.16, 13 58 53.jpeg
    131,1 KB · Aufrufe: 83
  • Datei 23.07.16, 13 59 17.jpeg
    Datei 23.07.16, 13 59 17.jpeg
    135,3 KB · Aufrufe: 89
Hm merkwürdig, kann mir das nur so erklären dass es vielleicht nicht das richtige Emblem für die Front ist. Sonst hab ich auch keinen Plan wieso das nicht passt.
 
Ich habe gerade mal eine Frontschürze von ebay bzgl. der Löcher verglichen. Bei meinem sind die 3 Löcher einfach etwas zu tief gebohrt worden.

Die Abstände untereinander sind absolut top. Das Emblem passt ja auch, nur eben alles etwas zu tief.

Ich bohre die Löcher entweder gleich noch neu oder ich klebe das Emblem einfach mit Silikon drauf.
Mal schauen wie das passt. Ist ja zum Glück Kunststoff. Da geht das ja alles noch.
 
Die Frontschürze sieht ja ziemlich mitgenommen aus. Würde ich mal polieren...
 
Ich habe gerade mal eine Frontschürze von ebay bzgl. der Löcher verglichen. Bei meinem sind die 3 Löcher einfach etwas zu tief gebohrt worden.

Die Abstände untereinander sind absolut top. Das Emblem passt ja auch, nur eben alles etwas zu tief.

Ich bohre die Löcher entweder gleich noch neu oder ich klebe das Emblem einfach mit Silikon drauf.
Mal schauen wie das passt. Ist ja zum Glück Kunststoff. Da geht das ja alles noch.

Bist du sicher das du das richtige Emblem hast [emoji848][emoji848][emoji848]
 
Ich habe nochmal das Emblem genau betrachtet. Das ist wie gesagt genau das richtige. Es wurde einfach damals scheinbar tatsächlich in der Produktion schief gebohrt und ist dann in der Qualitätskontrolle nicht aufgefallen.
Es ist sogar nicht nur etwas zu tief gebohrt worden sondern auch um die 3 mm nach rechts versetzt.
Aber alles halb so wild. Ich habe es auch nicht neu gebohrt sondern den obersten Pin vom Emblem abgeschnitten und so versetzt, dass es passt. Danach habe ich es mit einem Silikonkleber neu und vor allem nun gerade aufgesetzt. Es bleibt also lösbar. Ich hass es zwar etwas aufzukleben, weil es irgendwo doch eine pfuscherei ist, aber neue Löcher neben den bereits vorhandenen Bohren war auch nicht möglich, da dies dann zu langlöchern geworden wäre.
 
Hat eig einer von euch eine
BBK ab kat? 4rohr.
Und ein gewichtreduziertes Einmassenschwungrad verbaut ?
 
[emoji106] weil ich die Überlegung habe, mir eine verbauen zu lassen. Finde den Eisenmann für das bisschen zu teuer. Was kostet der bbk und wo kann man den anhören? :) Gerne auch über PN
 
Hat bei mir der Vorgänger verbauen lassen. Lag glaube ich bei 1800€? Hab leider hab ich keine Rechnung dazu. Klär mal an ob BBK überhaupt noch 4-Rohr macht. Glaube hier schon mal gelesen zu haben, dass dies nicht mehr der Fall ist da schwer zu justieren. Sind ja wirklich 2 separate Endtöpfe bei BBK. Probehören wäre in Braunschweig möglich oder zB am 24.09. in Frankfurt.
 
Nabend zusammen,
Kann mir jemand die Anzugsmomente der Bremssattelstützen und Gleitbolzen an Vorder- und Hinterachse nennen?
Danke:)
 
Da ich es eilig habe und im HiFi-Forum bisher keine Rückmeldung zu meinen Problem habe suche ich hier nach weiterer Hilfe von Personen, die ein Intravee 2 eingebaut haben und mir sagen können, wie ich es Update.

Folgendes Problem. Ich gehe nach Anleitung vor, doch trotzdem zeigt er mir immer an, ich soll mein Kabel kontrollieren, da keine Verbindung zum Intravee.

Ich nutze von Ugreen einen USB-Seriell Adapter.
Die Treiber habe ich mehrfach und auf 3 versch. PC installiert. Ebenso die Firmware des Intravee und den Downloader.
Dazu habe ich noch zwei weitere USB-Seriell Adapter getestet. Doch es klappt einfach nicht!!!!
Ich habe den Port als COM 1 im Gerätemanager konfiguriert! Dann in der Software auch so mit 9600er Geschwindigkeit angegeben (dort steht statt Com1 dann auch sogar USB serial bla bla bla).

Es klappt aber einfach nicht. Ich verzweifle daran derzeit ernsthaft. Daher...bitte helft mir damit ich endlich updaten kann. Denn so habe ich noch die uralte Firmware drauf, mit der nur die Musikübertragung und Steuerung klappt. Die ganzen Einstellmöglichkeiten sind noch nicht vorhanden. Die jedoch will ich unbedingt.
 
Beim Intravee sind, soweit ich weiß, die erweiterten Einstellmöglichkeiten erst dann freigeschalten, wenn man den Disclaimer bestätigt. Sind wohl ein paar Bildschirmseiten und dann bestätigen.

Hast du das schon gemacht?
 
Ich weiß nicht einmal, wie ich das ohne Zugriff vom PC auf das Intravee machen soll.

Ich muss ja irgendwie eine Verbindung herstellen. Doch scheinbar funktioniert das einfach nicht. Gestern war ich wirklich sauer, da ich wie geschrieben den ganzen Krams mit "3" verschiedenen Laptops und "3" verschiedenen USB-Seriell Adapter Kabeln versucht habe. Bei dem einen Kabel in Verbindung mit einem speziellen Laptop weiß ich sicher, dass diese Kombi mit anderen Geräten zu 100 Prozent funktioniert, da darüber täglich Daten aus einem Gerät ausgelesen werden. Aber selbst das hat beim Intravee nicht geklappt.

Ich bin auch mal auf den Emulator gegangen, doch da rührt sich gar nichts.

Wie würde ich das mit dem Disclaimer denn angehen? Doch nur über den zugriff von einem PC oder sehe ich das falsch?
 
Kurzer Einwurf von einem, der immer nur sein CD-Radio an und aus macht:
Ich verneige mich vor eurer Fachsprache! Ich verstehe kein Wort. Nichts...Nada...Niente...
(Vielleicht muss nur der Mumpfenrepronsator mit der Contramikromadüse verbunden werden...)
 
Zurück
Oben Unten