E89 Allgemeine Fahrwerksdiskussion

Laut dem Freundlichen war an der HA nicht mehr möglich als -1.5, wegen den Tieferlegungsfedern. VA gleiches Problem.
 
Bei meinem E85 hab ich hinten ca 1 Grad weniger negativem Sturz als vorne und liege damit bei leichtem Übersteuern.
..... er hat aber einen 35i E89 und keinen E85 !! Du solltest sicherlich bemerkt haben, dass es da gravierende Unterschiede gibt. :whistle:
-1° Vorn und - 1,5° Hinten veringern beim E89 die Untersteuerneigung schon erheblich.
 
Nein, es ist so wie ich es haben wollte. Hatte zwar überlegt auf der Ha auf -1.0 zu gehen, aber wie gesagt nicht mehr möglich.
 
Am letzten Donnerstag war es soweit und mein Z4 war zur Fahrwerksoptimierung bei Schmickler und es wurden Eibach Federn und Stabilisatoren verbaut.

Ich bin hellsten begeistert von dem Top Service bei Schmickler. Erst der super nette Empfang von Maike in den Morgenstunden und dann die super nette Übergabe von Stefan Schmickler am Nachmittag.

Als besonderes Highlight und Überraschung gab es noch eine Probefahrt mit dem neuen Fahrwerk mit Dieter durch die Eifel. Er durfte ich selber fahren und Dieter hat mich auf einer kurvigen Landstraße in die Fähigkeiten des neuen Fahrwerks eingewiesen und mir super Fahrtipps gegeben, besonders bei Kurvenfahrten. Ich fahre jetzt viel bewusster durch Kurven und versuche die Ratschläge von Dieter zur berücksichtigen.

@Dieter ich fahre jetzt nicht mehr mit dem Ellenbogen auf dem Türrahmen, Rückenlehne ist jetzt gerade und beide Hände immer fest am Lenkrad :) :-)

Dann kam der absolute Knaller. Dieter hat meinen Z4 dann gefahren und mir gezeigt, was das Auto und das neue Fahrwerk so kann. Und das war sehr beeindruckend :D In der ersten Kurve hatte ich noch etwas Angst aber dann merkt man schnell, wie souverän Dieter das Auto beherrscht und die anfängliche Angst schlägt schnell in absolute Begeisterung und Respekt um. Einfach nur Wahnsinn. Vielen Dank Dieter:thumbsup:

Nach ein paar Tagen des Fahrens mit dem neuen Fahrwerk bin ich nur noch begeistert. Endlich sind diese schrecklichen Wankneigungen weg und selbst schon das Auffahren auf die Autobahn macht schon Spaß. Bei hohen Geschwindigkeiten verhält sich das Auto auch viel souveräner. Bei Bodenwellen merkt man zwar schon, dass das Fahrwerk deutlich straffer ist, aber es ist ein absolut genialer Kompromiss zwischen Comfort und Sportlichkeit.

Echt super Arbeit vom ganzen Schmickler Team und ich fahre jetzt ein neues Auto :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend liebe Zettis, heute wurden bei meinen 35i neue Fahrwerksteile verbaut unter anderem H&R Stabis. Nun zum Problem. Die hinteren Stabis lassen sich nur an der inneren Bohrung verschrauben. Kann man die Gummibuchsen so sehr unter Spannung setzen das man auch das mittlere Loch wählen kann? Und zudem passen die mitgelieferten schrauben nicht durch die Koppelstange.

68744f34f55b06fdf1e1b7fd9f76e6a0.jpg
 
was wäre denn eine gute Alternative für einen 35i ohne adaptives Fahrwerk, wenn die Seriendämper mal ihren Dienst quittieren.
Aktuell fahre ich Seriendämpfer mit dem EibachProKit.
Gibt es gute (bessere als die Serie) Dämpfer
Ich greife Martins frage nochmal auf ohne auf die zug und druckstufen thematik einzugehen.
Nur einfach Dämpfer tauschen, Originale oder gibts was besseres ?
 
Wenn man die Eibach Federn fährt bzw. gewohnt ist, dann würde das Bilstein B12 passen, da dort ebenfalls Eibach Federn verwendet werden mit dazu passenden Bilstein Dämpfern. Tieferlegung 20mm,20mm.
 
naja............mit den eibach prokit-federn, die ja schon vorhanden sind, brauch er ja nur noch die bilstein b8 dämpfer. das ergibt dann das b12. tieferlegung ist dann wie bisher.

und ja, ist eine sehr gute wahl auf der strasse.
 
Stimmt nicht ganz, die hinteren Federn scheinen anders zu sein, da das Eibach Pro-kit auf der HA eine Tieferlegung von 10mm angibt. Beim Bilstein Fahrwerk sind es auf der HA 20mm. Alleine schon aus optischen Gründen würde ich zu 20mm greifen.
 
Bilstein B12 Pro Kit Sportfahrwerk BMW Z4 (E89) Bj. 05/09-
Bilstein B12 Pro Kit Sportfahrwerk passend für:
Fahrzeughersteller: BMW
Fahrzeugtyp: Z4
Typdetail: E89
Baujahr: 05/09-
Motorvariante: sDrive20i, sDrive23i, sDrive28i, sDrive30i
Leistung: 135-190kW
maximale Achslasten: VA Achslast bis 800 kg/HA Achslast bis 975 kg
Tieferlegung: 25/15mm
Zulassung: mit TÜV Gutachten
 
naja............mit den eibach prokit-federn, die ja schon vorhanden sind, brauch er ja nur noch die bilstein b8 dämpfer. das ergibt dann das b12. tieferlegung ist dann wie bisher.

und ja, ist eine sehr gute wahl auf der strasse.
@dirk.s
Fährst du diese Kombination bzw. die b8 Dämpfer von Bilstein?
Wie sind die im Vergleich zur Serie?
Ich überlege nämlich schon langsam, was ich kaufe wenn meine Seriendämpfer erneuert werden müssen.
 
ich hab die b8 bzw das b12 im e46 330i gefahren. hab auch den direkten vergleich von nur prokit (seriendämpfer) zu prokit mit b8.

die b8 wären für mich eine sehr gute Wahl. sehr geiles verhalten.

aktuell fahre ich im z4 prokit mit Serie und ärgere mich nicht sofort die dämpfer mit gemacht zu haben. mein z hat erst 30.000 gelaufen und ich dachte lass die seriendämpfer erst einmal drin.........ich hätte es besser wissen können.

mfg,

dirk
 
Moin Moin
Bedenkt aber auch die Haltbarkeit der Bielstein Dåmpfer.
Die letzten Infos lagen bei 40000 km

Gruß
Karsten
 
Für alle diejenigen die ein adaptives Fahrwerk fahren und nicht über 2000€ für neue Dämpfer zahlen möchten, kann ich bestätigen das sich das rauscodieren lässt ohne Zusatzmodule (Kosten um die 300€). Die volle Funktionalität bleibt erhalten. Die Fahrmodis funktionieren weiterhin und das Auto ist meldet über OBD keine Fehler.
Folglich kann man jedes beliebige Fahrwerk nachrüsten ohne sich den Kopf zerbrechen zu müssen.
 
wozu dient dann das rauscodieren wenn trotzdem alles erhalten bleibt?
 
Das dient nur dazu, dass das Steuergerät wegen der fehlenden Daten von den elektronischen Dämpfern keine Fehlermeldung ausspuckt. Der Stilllegungssatz gaukelt dem Steuergerät nur vor, dass die vier Dämpfer noch da wären und funktionieren. Ein normales Nachrüstfahrwerk kann das natürlich nicht. Aber dass man das rauskodieren kann, ist mir neu. Spart einem bei einem KW V3 ca. 300 Euro. ;-)

Grüße,
Hannes
 
Hallo,

wie sind hier eigentlich so die Meinungen zum ganz normalen Serienfahrwerk? Also nicht adaptiv, nicht M, nicht verbastelt? Würde mich mal interessieren, wo da die Stärken und Schwächen liegen.
 
Hallo,

wie sind hier eigentlich so die Meinungen zum ganz normalen Serienfahrwerk? Also nicht adaptiv, nicht M, nicht verbastelt? Würde mich mal interessieren, wo da die Stärken und Schwächen liegen.
Für welches Fahrzeug?&: Meine Glaskugel ist gerade kaputt...;)
 
Wir sind doch hier im E89 Forum;) LCI, Vierzylinder,etwas über 2000km runter, falls irgendetwas davon noch von Bedeutung ist.
 
Hallo,

wie sind hier eigentlich so die Meinungen zum ganz normalen Serienfahrwerk? Also nicht adaptiv, nicht M, nicht verbastelt? Würde mich mal interessieren, wo da die Stärken und Schwächen liegen.
Für den durchschnittlichen Fahrer sicher in Ordnung. Bei mehr Anspruch an die Sportlichkeit und an den stressfreien Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten empfiehlt sich eine Optimierung.

Tim
 
OK, danke für die Antwort. Ich bin wahrscheinlich der durchschnittlichste Fahrer im ganzen Forum ;) (Ich habe mich beim Kauf bewusst für den Z4 18i entschieden und gegen jegliche Sporteinbauten, weil mir die Leistung für die sonntäglichen Fahrten zum See und zurück mehr als genügt und ich eh kaum mal schneller als 180 fahre)

Hintergrund meiner Frage war auch eher der Komfort, weil mir aufgefallen ist, dass das Auto manchmal noch etwas hart federt und zuweilen auch empfindlich für Spurrillen ist. Aber was ich hier bisher so gelesen habe, könnte das eher an den Runflat-Reifen liegen, oder? In dem Fall würde ich da vielleicht über ein Reifenupgrade zum nächsten Sommer nachdenken...
 
OK, danke für die Antwort. Ich bin wahrscheinlich der durchschnittlichste Fahrer im ganzen Forum ;) (Ich habe mich beim Kauf bewusst für den Z4 18i entschieden und gegen jegliche Sporteinbauten, weil mir die Leistung für die sonntäglichen Fahrten zum See und zurück mehr als genügt und ich eh kaum mal schneller als 180 fahre)

Hintergrund meiner Frage war auch eher der Komfort, weil mir aufgefallen ist, dass das Auto manchmal noch etwas hart federt und zuweilen auch empfindlich für Spurrillen ist. Aber was ich hier bisher so gelesen habe, könnte das eher an den Runflat-Reifen liegen, oder? In dem Fall würde ich da vielleicht über ein Reifenupgrade zum nächsten Sommer nachdenken...

Den Reifenwechsel von Runonflat zu "normalen" hat noch keiner bereut! Du wirst Dich (positiv) wundern! :D
 
Zurück
Oben Unten