Starker Qualm aus Motorraum - Ventildeckeldichtung?

@Nightbird
Also besser auch die Schrauben vom VD erneuern, statt nur die Dichtungen??? Oder 2-3 vorsichtshalber kaufen?
Hast Du auch den M54 Motor?
 
@Nightbird
Also besser auch die Schrauben vom VD erneuern, statt nur die Dichtungen??? Oder 2-3 vorsichtshalber kaufen?
Hast Du auch den M54 Motor?
Beim M54 Dichtungen erneuern und nicht zu vergessen auch die Dichtgummis der Schrauben, die sind bei der VDD nicht dabei, wie@Hesse ja schon so schön geschrieben hatte!

N52= anderer Motor und der hat Aluschrauben, die ersetzt werden müssen!

YouTube ist gerammelt voll mit Bastelvideos. Schau dir eins an und du wirst sehen ob du dir das selber zutraust, oder ob du das den Schrauber deines Vertrauens machen lässt für schätze mal unter 200€

Hier ein Beispiel:

 
Es bietet sich an die Vanos gleich mit zu überholen wenn die vdd schon gemacht wird. Beim Tausch der vdd müssen die Dichtungen an den schrauben auch neu. Die schrauben selbst bleiben die alten. Ich persönlich würde eine Dichtung bei bmw kaufen, habe mit elring beim m54 schlechte Erfahrungen gemacht.

Vanos gibt's überholt bei vanotech z.b.
 
So, das hat alles geklappt heute. Lediglich die Leiste der Zündspulenkabel wollte nicht ab gehen.......Wenn man weiss wie, geht´s .... ;)
Undicht war es vorne an der Schraube, aber auch hinten am Halbmond.
Reinigung und Montage gingen. Die neue VDD ging nicht ganz rein in die Aussparungen der VD, aber das zog sich dann bei beim Schauben anziehen bei.
Auf den ersten 15-20km roch es noch verbrannt, aber dann verginn es und es scheint alles ok zu sein. Bin dann insgesamt ca. 100km gefahren und keine Probleme. Mal sehen, ob es beim Saisonstart im nächsten Jahr auch noch dicht ist :D Dann kann man sich anderen Problem´chen zuwenden am Zetti :)

Danke an alle für Tipps und Hilfeangebote. Das Forum ist wirklich toll und ich dachte nicht, dass so viele aus unserer Gegen hier unterwegs sind.

Gruß
 

Anhänge

  • 20161101_091141b.jpg
    20161101_091141b.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 86
Was hat der denn runter ? Die Nockenwelle hat schon leichte Schleifspuren
 
Die Vorbesitzer hatten 143tkm die 5W-30 LL-Suppe drin und das 25tkm Intervall immer voll ausgeschöpft, egal wie lange.
Ich habe auf 0W-40 NewLife ungestellt und jetzt auch einen deutlich geringeren Ölverbrauch.
Mal sehen, wird schon noch bissl halten ;)
 
Scheint normal, denn wie im Video angegeben wird Gummi nach langer Zeit durch das Aushärten infolge der hohen Temperaturen zu Kunststoff, dann bricht und reißt es und dann hält es natürlich nicht mehr dicht.
Empfehle dennoch, dass ihr es irgendwo macht wo es überdacht ist und wenig Natur ist, damit keine Partikel in Richtung Zylinderkopf gelangen. Das hatte ich mal vor Jahren beim Wechsel eines Ventildeckels und dann ist direkt die Motorkontrolleichte angesprungen. Öl abgelassen, Bremsenreiniger durch, dann Baumarktöl, einmal laufen lassen, Öl ablassen und dann vernünftiges Öl rein inkl. neuem Ölfilter, fertig!
Bei meinem M54 ist es auch so, klar bei über 200tkm inzwischen, denn es roch gestern verbrannt und qualmte leicht vorne links wenn man vor dem Motor steht. Doch nun zum Dichtungssatz: Ist da das Original tatsächlich den anderen Herstellern überlegen? Bei Leebmann finde ich zwar die Dichtung, aber nicht die Schrauben oder die Dichtungen für die Schrauben.

Hier der Link dazu, welche Nummer ist die richtige für die Ventildeckelschrauben und Dichtungen?

Zylinderkopfhaube - BMW Z4 E85 Z4 3.0i Roadster (BT51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

Was ist mit den Halbmonden gemeint? In einem Video meint einer das er an bestimmten Stellen des Ventildeckels noch Dichtmasse o.ä. verwendet hat. Ist das normal?

Gruß
Resa
 
Das mit dem Rauch aus dem Motorraum kein ich auch. Da tropft ein bisschen Öl direkt über das Blech auf den Krümmer .wird am Saisonende erledigt.

Hilfe fürs erste: Aluhitzeblech einbauen damit das Öl nicht auf den Krümmer tropft sondern daran vorbei in der Unterfahrschutz ( bei mir ist es minimaler Ölverlust ... "kein Ölfleck in der Garage!! ")

Gruß Martin
 
Das mit dem Rauch aus dem Motorraum kein ich auch. Da tropft ein bisschen Öl direkt über das Blech auf den Krümmer .wird am Saisonende erledigt.

Hilfe fürs erste: Aluhitzeblech einbauen damit das Öl nicht auf den Krümmer tropft sondern daran vorbei in der Unterfahrschutz ( bei mir ist es minimaler Ölverlust ... "kein Ölfleck in der Garage!! ")

Gruß Martin

Ja auf dem Boden ist auch alles trocken, aber am Blech und wenigen Schrauben sieht man Schmutz der eben drauf liegt wegen Kontakt mit Öl.
Ein Blech ist da ja, aber man könnte wohl ein ergänzendes anbauen. Wäre ne Idee Wert. Bin erst ca. 150 Kilometer seit Besitz und Ölwechsel gefahren und denke, dass ist zu kurz um schon einen Verbrauch festzustellen.
 
Zurück
Oben Unten