Der neue BMW Z5 ....

Ich möchte aber anmerken das die Kooperation mit BMW nichts mit dem Nachfolger des Toyota Gt 86 zu tun hat.
Der BMW-Toyota wird ein Supra und der GT86 bekommt seinen eigenen Nachfolger

Das halte ich für ziemlich unplausibel:

BMW entwickelt bekanntlich als Nachfolger des E89 für das (voraussichtlich i. W. gleichbleibende) Leistungspektrum von rund 150 bis 350 PS mit dem G29 EIN Modell. Der Toyota GT86 liegt mit 200 PS mitten in dieser Spanne. Was schätzst du also, wieviele Coupés Toyota für dieselbe Leistungsspanne so entwickeln wird - wenn andererseits zwecks Synergienutzens mit BMW eine Entwicklungskooperation erfolgt?

Konkret gefragt:
woher nimmst du die Kunde, dass Toyota ZWEI Coupés für dieselbe Leistungsspanne entwickelt, die BMW bisher und in Zukunft mit EINEM Modell abdeckt?

Im GT86 Forum informiert heute ein gewöhnlich sehr verlässlich informierter Insider, dass für die Supra eine Einstiegsmotorisierung von ca. 230 PS im kommenden Jahr auf dem deutschen Markt erscheinen und zeitnah der GT86 (200 PS) aus dem Programm genommen wird.
Noch Fragen - hinsichtlich einer künftigen Koexistenz Supra/GT86?

Ja, eine Frage habe ich selber noch an @robszetti - nämlich die von dir bislang leider unbeantwortete, woher du die Erkenntnissse in deinem obigen Zitat nimmst.

Wir wollen doch nicht hoffen, dass du hier von deinem persönlichen automobilen Standesdünkel (Denkverbot jeglicher Verbindung zwischen GT86 und G29) beeinflusstes Wunschdenken dem Forenpublikum als Tatsachen unterzuschieben versuchst.

Deshalb nochmal die Frage:

woher nimmst du die Erkenntnisse deines oben stehenden Zitats?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wir wollen doch nicht hoffen, dass du hier von deinem persönlichen automobilen Standesdünkel (Denkverbot jeglicher Verbindung zwischen GT86 und G29) beeinflusstes Wunschdenken dem Forenpublikum als Tatsachen unterzuschieben versuchst. ...
Anlässlich dieses wichtigtuerischen Geschwätzes bleibt die dringliche Frage, wer mit "... Wir ..." gemeint sein soll. Was mich betrifft, "werter" "Maritim", so nimmst du mich aus deinem Versuch, für andere sprechen zu wollen, bitte aus. Natürlich steht es dir jederzeit frei, von dir selbst in der dritten Person zu sprechen. Das trifft dann womöglich auch eher eine tragfähige Aussage, als der Rest deines Beitrags. :whistle:
 
... oder, je nach aktuellem Informationsstand, in einem Rasenmäherforum? :5jesterz:
 
Was gibt es Neues zum Z5? :b
Aufgrund der gemeinsamen Technikplattform mit dem Toyota-seitig gemeinsamen Nachfolgemodell von GT86 und Supra - welches ja gleichzeitig quasi die Coupéversion des G29 wird - ist eine ggü. dem E89 deutlich versportlichte Gesamtcharakteristik zu erwarten.

Ferner, dass er aller Voraussicht nach doch wieder Z4 heißen wird.
 
motorhaubenvergleich.jpg

Der neue BMW Z4 Roadster.
Der neue BMW Z4 hat die größte
Motorhaube im Segment. Wissenswert: aktuell auch die größte bei BMW überhaupt.
Der Mercedes-Benz SLK.
Die Motorhaube des Mercedes-Benz SLK ist deutlich kürzer und spannt sich nicht bis über die Radkästen. Dadurch entfaltet
sie nicht die optische Präsenz wie
die des neuen BMW Z4.
Der Audi TT Roadster.
Beim Audi TT Roadster, der auf der Plattform des VW Golf aufbaut, ist die vergleichsweise kurze und kleinteilig wirkende Motorhaube die logische Konsequenz aus der mittigen Sitzposition.

Mal sehen ob das so bleibt ;)
Hier gefunden : http://www.7-forum.com/
 
Sehr interessant. Die kursierenden Bilder des G29 - und die schon konkreteren der Supra - stimmen m. E. aber durchaus hoffnungsfroh für wieder tolle Proportionen. Die die Stammkundschaft ja großenteils auch erwartet.
 
Wo wir gerade bei Vergleichen sind, es wird nicht immer alles besser:
Anhang anzeigen 254825 Grüße Jürgen
Wer braucht denn Glasflächen beim roadster? Da ist ein schnelles Stoffverdeck viel sinnvoller, mehr rundumsicht geht nicht.

Aber da unterscheidet sich der typische Blechdeckel - Fahrer vom Stoffverdeckler... . Der eine fährt ein Coupe mit dem größten Schiebedach der Welt und der andere ein offenes Auto das man zur Not auch mal zu machen kann [emoji6]
 
Wer braucht denn Glasflächen beim roadster? Da ist ein schnelles Stoffverdeck viel sinnvoller, mehr rundumsicht geht nicht.

Aber da unterscheidet sich der typische Blechdeckel - Fahrer vom Stoffverdeckler... . Der eine fährt ein Coupe mit dem größten Schiebedach der Welt und der andere ein offenes Auto das man zur Not auch mal zu machen kann [emoji6]

Irgendwie schon witzig. Wenn ich bereits offen fahre, dann begegnen mir immer mal wieder E85 entweder mit Hardtop oder geschlossen mit Insassen im Wollmantel und Mützen. :p :P
Ich fahre gerne immer offen wenn es möglich ist, aber im geschlossenen Zustand bevorzuge ich ein richtiges Auto und kein rollendes Zelt welches man schnell zusammenlegen kann. :X :b ;)
 
Dass ein Blechdeckel in vielerlei Hinsicht ein ziemlicher Kappes ist, ist ja nun keine allzu neue Erkenntnis mehr. Vielleicht ist es ja den damaligen Diskussionen hier im Forum zu verdanken, innerhalb derer die Vor- und Nachteile zu Gunsten der Stoffmütze ausführlich dargelegt wurden, dass die Erkenntnis letztlich auch bei BMW angekommen ist. :) :-)
 
Irgendwie schon witzig. Wenn ich bereits offen fahre, dann begegnen mir immer mal wieder E85 entweder mit Hardtop oder geschlossen mit Insassen im Wollmantel und Mützen. :p :P
Ich fahre gerne immer offen wenn es möglich ist, aber im geschlossenen Zustand bevorzuge ich ein richtiges Auto und kein rollendes Zelt welches man schnell zusammenlegen kann. :X :b ;)

Dann pflege mal Deinen "Blechdeckel" ;)
denn ab jetzt gibt es von BMW nur noch Fetzendacherl.... :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 254821

Der neue BMW Z4 Roadster.
Der neue BMW Z4 hat die größte
Motorhaube im Segment. Wissenswert: aktuell auch die größte bei BMW überhaupt.
Der Mercedes-Benz SLK.
Die Motorhaube des Mercedes-Benz SLK ist deutlich kürzer und spannt sich nicht bis über die Radkästen. Dadurch entfaltet
sie nicht die optische Präsenz wie
die des neuen BMW Z4.
Der Audi TT Roadster.
Beim Audi TT Roadster, der auf der Plattform des VW Golf aufbaut, ist die vergleichsweise kurze und kleinteilig wirkende Motorhaube die logische Konsequenz aus der mittigen Sitzposition.

Mal sehen ob das so bleibt ;)
Hier gefunden : http://www.7-forum.com/

Die Grafik passt nicht!
Das ist eindeutig ein e85 und da spannt sich die Haube auch nicht über die Radkästen. Auch wenn die hier blau eingefärbt wurden.
 
Die Grafik passt nicht!
Das ist eindeutig ein e85 und da spannt sich die Haube auch nicht über die Radkästen. Auch wenn die hier blau eingefärbt wurden.
Ist vielleicht letztlich nicht allzu wichtig. ;) Denn was bringt eine Messung der bloßen Motorhauben-Größe, wenn entscheidend für die Freude beim Blick aus der Windschutzscheibe viel eher die sichtbare Fläche ist? Und die bestimmt sich, wie die Skizze sehr anschaulich zeigt, längst nicht allein durch die Motorhaube. :w

Ohnehin geht es dabei doch wohl weniger um das Flächenvolumem, als eher um Form und Gestaltung der Fläche. Nicht umsonst gab es hier über die Jahre hinweg unzählige Bestrebungen, den E85 mit der M-Motorhaube auszustatten. Demgegenüber auf das bloße Flächenvolumen abzustellen ist ungefähr so, wie die stolze Feststellung, dass das eigene Fahrzeug den längsten Kabelstrang habe. :+

Nebenbei gesagt: Ein paar nette Öffnungen in der Motorhaube wären, wenigstens bei der M-Version, auch nicht verkehrt. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten