E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Goodyear Eagle Asymetric 3 bestellt und angekommen.
Bin mal gespannt, wie es sich ohne RFT fährt.

Mit wie viel Bar fahrt ihr denn so im Sommer bei 19" 225/35 R19 und 255 / 30 R 19 NON RFT ?
 
Goodyear Eagle Asymetric 3 bestellt und angekommen.
Bin mal gespannt, wie es sich ohne RFT fährt.

Mit wie viel Bar fahrt ihr denn so im Sommer bei 19" 225/35 R19 und 255 / 30 R 19 NON RFT ?

2,3 rundum [emoji6]

Aber Vorsicht, bei schnellen Autobahn-Etappen auf die Werksvorgabe 2,4 / 2,9 bar einstellen. Ansonsten sind rundherum je nach Fahrwerk 2,2 bis 2,4 bar schon ok
 
Wieso? Bin mit meinen Michelin und 2,3 bar Kaltdruck auch schon 280 gefahren

.... schon mal über das Walken der Reifen nachgedacht? Bei zu wenig Luftdruck und hohen Geschwindigkeiten walken die Reifen derart, dass es
1. zu sehr viel höheren Reifentemperaturen, als dies gesund ist, kommt
2. Zu Strukturschäden führen kann, die dann im Auflösen des Reifens enden. (Der Reifen platzt)
Je höher die Geschwindigkeit, um so stärker tritt das auf.

Selbst hier anerkannte Tuner, die einen Luftdruck um 2.3 bar empfehlen, weisen schriftlich daraufhin, dass dieser Luftdruck nicht für schnelle Autobahn-Etappen geeignet ist.

Wenn Du mit solch einem Risiko über die Bahn donnern möchtest ist das Deine ganz persönliche Risikobereitschaft.
Ich bin jedoch der Meinung, man sollte aber schon darauf hinweisen um Unbedarfte zumindest davon in Kenntnis zu setzen.
 
Stell mal 2,9 bar ein und fahr ne Weile... das Auto hoppelt nur noch weil der Druck dann weit über 3 bar an der HA ansteigt... ich habs ausprobiert und kann für mich sagen dass die 2,9 bar an der HA deutlich zu viel des Guten sind... ich hab die Michelin drauf. Bei denen steigt der Druck eh schnell an... für schnelle dauerhafte Fahrten denk ich sind 2,3/2,5 ausreichend... alles andere fühlt sich nicht gut an
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mal 2,9 bar ein und fahr ne Weile... das Auto hoppelt nur noch weil der Druck dann weit über 3 bar an der HA ansteigt... ich habs ausprobiert und kann für mich sagen dass die 2,9 bar an der HA deutlich zu viel des Guten sind... ich hab die Michelin drauf. Bei denen steigt der Druck eh schnell an... für schnelle dauerhafte Fahrten denk ich sind 2,3/2,5 ausreichend... alles andere fühlt sich nicht gut an

Du mußt es natürlich nicht verstehen können (wollen?).
Wenn Du aber offensichtlich im Gegensatz zu Michelin und BMW denkst, dass zu niedriger Luftdruck wohl auch für hohe Geschwindigkeiten ausreichend sein wird, ist das Dein ganz persönliches Risiko und sicherlich keine Empfehlung.
Und Nochmals, es geht hier um hohe Geschwindigkeiten und nicht Landstraßentempo.
 
Man darf aber nicht vergessen das sich der Reifendruck um ca. 0,3bar erhöht.

Wenn man also 2,5Bar kalt fährt ist das sehr wohl ausreichend für hohe Geschwindigkeiten, der Reifen wird warm und der Luftdruck steigt von 2,5 auf 2,8an.

Wenn man bei 2,9 kalt anfängt.. Puh 3,2 Bar ist ganz schön viel...

Was gibt denn BNW und Michelin an und vorallem warm oder kalt?
 
  • Like
Reaktionen: DSU
Du mußt es natürlich nicht verstehen können (wollen?).
Wenn Du aber offensichtlich im Gegensatz zu Michelin und BMW denkst, dass zu niedriger Luftdruck wohl auch für hohe Geschwindigkeiten ausreichend sein wird, ist das Dein ganz persönliches Risiko und sicherlich keine Empfehlung.
Und Nochmals, es geht hier um hohe Geschwindigkeiten und nicht Landstraßentempo.

Nur mal so am Rande: in der Formel 1 fährt man mit deutlich weniger Luftdruck (1,3 hinten und 1,5 vorne) und ich behaupte mal dass dort deutlich länger deutlich schneller gefahren wird... die Empfehlung von BMW ist zum einen auf Sprit sparen ausgelegt, zum anderen für RunFlat Bereifung da der E89 serienmäßig damit bereift ist. Wenn du bei BMW fragst obs empfehlenswert ist auf non Runflat umzusteigen, werden sie klar Nein sagen... komisch dass hier trotzdem so viele eine andere Erfahrung gemacht haben. Fahr mal das Auto mit 2,4/2,9 (bei voller Beladung sogar 3,1) bar Kaltdruck aus.
Ich geb dir völlig recht mit deinen Bedenken bezüglich walken und Gefahr eines Reifenplatzers. Aber mit 2,5 bar Kaltdruck ist man mehr als gut aufgestellt.
 
Ich habe mich beim Wechsel auf die Winterreifen an die alte Regel gehalten 0.2 bis 0.3 bar mehr als bei den Sommerreifen.
Also 2.5 bar auf der Vorderachse, 2.6 bar (warum auch immer) auf der Hinterachse eingefüllt.
Das Resultat: eine deutliche Unruhe im Fahrwerk ab 220 km/h.
Luftdruck reduziert auf 2.3 bar ringsherum.
Resultat: keine erkennbare Unruhe mehr bis 240. Schneller ging es wegen des Verkehrs nicht, habe aber keinen Grund irgendwelche Schwächen oberhalb 240 km/h zu vermuten

Ich fahre 17'' 290er Felgen mit DUNLOP Winter Sport 5 in der Größe 225/45 R17 91V XL
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DSU
Nur mal so am Rande: in der Formel 1 fährt man mit deutlich weniger Luftdruck (1,3 hinten und 1,5 vorne) und ich behaupte mal dass dort deutlich länger deutlich schneller gefahren wird... die Empfehlung von BMW ist zum einen auf Sprit sparen ausgelegt, zum anderen für RunFlat Bereifung da der E89 serienmäßig damit bereift ist. Wenn du bei BMW fragst obs empfehlenswert ist auf non Runflat umzusteigen, werden sie klar Nein sagen... komisch dass hier trotzdem so viele eine andere Erfahrung gemacht haben. Fahr mal das Auto mit 2,4/2,9 (bei voller Beladung sogar 3,1) bar Kaltdruck aus.
Ich geb dir völlig recht mit deinen Bedenken bezüglich walken und Gefahr eines Reifenplatzers. Aber mit 2,5 bar Kaltdruck ist man mehr als gut aufgestellt.

Moin Moin

Die Reifen aus der F1 kannst du nicht mit den Straßenreifen vergleichen.

Desweiteren wird der Reifen in der F1 indirekt als Stoßdämpfer genutzt.

gruß
Karsten
 
Wieso? Bin mit meinen Michelin und 2,3 bar Kaltdruck auch schon 280 gefahren

Kurzzeitig kannst Du das machen, für längere Autobahnetappen empfiehlt es sich an die Werksvorgaben zu halten. Mit steigender Geschwindigkeit reduziert sich die Traglast des Reifens :w

Im Klartext: Es spricht nix dagegen mit 2,3 Kalt zu starten, durch die Gegend zu Gondeln und mal kurz auf der AB auf 280 zu Beschleunigen. Bei längeren AB Etappen mit 200 Plus X sollte der Druck angepasst werden.
 
Luftdruck wird immer KALT angegeben, sonst müsste in Folge eine Bezugstemperatur dabei stehen.

Kalt bei Sommerreifen bezieht sich dann auf 13-17 Grad die wir hier in den Monaten haben als Durchschnitt,
der Perfektionist hat am Garagentor eine Temperaturanzeige und den Kompressor immer Betriebsbereit. :t
 
Zu obiger Reifendruckdiskussion hier mal ein paar harte Fakten von offizieller Stelle für den Michelin PSS:
PSS-Bescheinigung.jpg
Für andere Reifen/Sturzwerte/Belastungen kann sich das natürlich auch anders darstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu obiger Reifendruckdiskussion hier mal ein paar harte Fakten von offizieller Stelle für den Michelin PSS:
Anhang anzeigen 257332
Für andere Reifen/Sturzwerte/Belastungen kann sich das natürlich auch anders darstellen!

Das ist doch mal eine konkrete und verbindliche Aussage :12thumbsu
Zwar spezifisch für deine Reifen, aber ich denke dass sich die möglichen Angaben für andere Fabrikate gleicher Spezifikation nicht allzu weit von den Angaben die hier von Michelin vorliegen entfernen dürften.
 
Das ist doch mal eine konkrete und verbindliche Aussage :12thumbsu
Zwar spezifisch für deine Reifen, aber ich denke dass sich die möglichen Angaben für andere Fabrikate gleicher Spezifikation nicht allzu weit von den Angaben die hier von Michelin vorliegen entfernen dürften.
Zum Vergleich nachfolgend die Bescheinigung für den Conti Sport Contact 5P:
SC5P-Bescheinigung.jpg
Ich musste mir diese Bescheinigungen besorgen, da ich gem. Eintragung eine Bestätigung des Abrollumfanges (muss weniger als 1% Differenz VA/HA betragen) mitführen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch mal eine konkrete und verbindliche Aussage :12thumbsu
Zwar spezifisch für deine Reifen, aber ich denke dass sich die möglichen Angaben für andere Fabrikate gleicher Spezifikation nicht allzu weit von den Angaben die hier von Michelin vorliegen entfernen dürften.

Nö, ich hab nen ähnlichen Schrieb von Conti für die SC5P in 19" Seriengrößen. Die wollen >=3bar auf beiden Achsen für Vmax=300km/h.
Persönlich fahre ich 2.4/2.6, das empfinde ich als guten Kompromiß für zügiges Kurvenfahren und den einen oder anderen (längeren) Autobahnsprint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten