Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Kommt auch drauf an wie man fragt...

Da hast du vollkommen recht. Was das angeht habe ich dann sogar noch eine Antwort von Exxon auf eine spezifische, gezieltere Frage gesehen.

Zusammenfassend hieß es, dass die Formulierung des Produktes natürlich nicht verraten wird genauso wie dessen Grundöl Zusammensetzung. Den letzten Abschnitt zitiere ich einfach mal: "Mobil 1 FS 0W-40 wurde entworfen, um für die letzte Hersteller-Erforderungen zu treffen, deswegen sind die Features des neuen Pordukts anders als Mobil New Life 0W-40. Besonders hat die Formulierung des Mobil 1 FS 0W-40 bessere Eigenschaften, um die neuen „Fuel Economy“ Erforderungen zu treffen."

Damit und mit den neuen Datenblättern sowie Fakten ist der Käse schon lange für mich gegessen mit dem FS. Es besteht auch Grund zur Annahme dass die Basisöle größtenteils auf Gruppe III Öle umgestellt wurden, was sich anhand von Analysen und dem Sicherheitsdatenblatt rauslesen lässt. Man könnte munkeln zur Gewinnoptimierung/Kosteneinsparung :whistle:

Edit: Habe auch erst jetzt gesehen dass das M1 FS keine LL01 sowie keine LL04 Freigabe erhalten hat bis jetzt.
 
Da hast du vollkommen recht. Was das angeht habe ich dann sogar noch eine Antwort von Exxon auf eine spezifische, gezieltere Frage gesehen.

Zusammenfassend hieß es, dass die Formulierung des Produktes natürlich nicht verraten wird genauso wie dessen Grundöl Zusammensetzung. Den letzten Abschnitt zitiere ich einfach mal: "Mobil 1 FS 0W-40 wurde entworfen, um für die letzte Hersteller-Erforderungen zu treffen, deswegen sind die Features des neuen Pordukts anders als Mobil New Life 0W-40. Besonders hat die Formulierung des Mobil 1 FS 0W-40 bessere Eigenschaften, um die neuen „Fuel Economy“ Erforderungen zu treffen."

Damit und mit den neuen Datenblättern sowie Fakten ist der Käse schon lange für mich gegessen mit dem FS. Es besteht auch Grund zur Annahme dass die Basisöle größtenteils auf Gruppe III Öle umgestellt wurden, was sich anhand von Analysen und dem Sicherheitsdatenblatt rauslesen lässt. Man könnte munkeln zur Gewinnoptimierung/Kosteneinsparung :whistle:

Edit: Habe auch erst jetzt gesehen dass das M1 FS keine LL01 sowie keine LL04 Freigabe erhalten hat bis jetzt.
Der Reinigungseffekt des Mobil 1 ist einfach legendär gut. Wir haben (nicht lachen) einen drwizylinder-B-Corsa in der Familie. Der war vom Vorbesitzer so zugefahren dass der Filter fast nicht mehr raus ging. Alles voller Schlamm. Mein Onkel hat auf mobil 1 umgestellt und im 4 Wochen Abstand den Filter gewechselt und alle 6 Monate das öl. Beim dritten Wechsel war alles in Ordnung. Der Motor (inzwischen war der VD unten) ist blitz sauber.
Mir ist das wichtig und das Castrol ist da einfach scheiße. Jetzt ist halt die Frage gibt's ein anderes Öl was das auch so gut kann und wie findet man das raus ohne Selbsttest.
 
Naja du übersiehst bei der ganzen Mobil1 "Brille" aber auch wesentliche Faktoren. Jedes Öl wird anfangen Verunreinigungen und Verkokungen zu bilden wenn es entweder länger als die Lebensdauer gefahren wird oder es eben nicht Temperaturstabil genug ist. Beides ist leider beim Castrol was eingefüllt wurde von BMW der Fall, zum Einen wurden 25000km Intervalle gefahren, zum Anderen hatte es keine hochwertigen Grundöle und damit einher geht dann eben der Mangel an Temperaturstabilität. Wobei es nebenbei auch ein 30er Öl ist und ein 40er angebracht gewesen wäre.

Jetzt kommst du mit einem gutem Öl, was zum einen Temperaturstabil ist und auch noch in viel kürzeren Abständen gewechselt wird. Es bringt daher immer frische Additive beim Wechsel mit in den Motor die wieder Schmutz dispergieren können und es wird früh genug gewechselt, bevor es in die andere Richtung umschwingt. So gesehen erreichst du das mit fast jedem qualitativ hochwertigen Öl. Castrol da pauschal scheiße zu nehmen halte ich für falsch. Bedanke dich lieber bei den NL für die LL04 "Flottensuppe" (klar praktischer) und beim Hersteller für die langen Wechselintevalle mit qualitativ nicht geeignetem Öl. Die Reinigung hättest du mit vielen anderen Ölen genauso hinbekommen.

Es gäbe noch einen 0w-40 Kandidaten der wirklich "Datentechnisch" sowie auch real allen Ölen überlegen ist, der kostet aber um die 20€/L aufwärts, die angesichts der Qualität aber auch angemessen sind. Mit diesem Öl wurden noch stärkere Reinigungseffekte dokumentiert, was aber auch am höheren Estergehalt liegt (mitunter eine Eigenschaft von Estern).

Ich wiederhole mich zwar, aber das Rowe zeichnet sich durch noch besseres Grundöl aus, rein Gruppe IV und Ester und die Viskowerte sind einfach super, ein echtes 40er Öl und kein "35er".

Edit: Ach so, wie findet man das heraus. Zum Einen lässt sich da schon eine gute Tendenz ablesen anhand von Analysen die Aufschluss auf die Additivierung und das Grundöl geben. Zum Anderen eben die Wechselintervalle nicht zu lang wählen und ein passend Temperaturstabiles Öl wählen (wo man wieder beim Grundöl etc ist).
 
Es gäbe noch einen 0w-40 Kandidaten der wirklich "Datentechnisch" sowie auch real allen Ölen überlegen ist, der kostet aber um die 20€/L aufwärts, die angesichts der Qualität aber auch angemessen sind. Mit diesem Öl wurden noch stärkere Reinigungseffekte dokumentiert, was aber auch am höheren Estergehalt liegt

Darf man fragen um welches Öl es sich dabei genau handelt, oder habe ich das überlesen?
Ich werde mir auch irgendwann eine Alternative zum Mobil 1 suchen müssen...
 
Naja du übersiehst bei der ganzen Mobil1 "Brille" aber auch wesentliche Faktoren. Jedes Öl wird anfangen Verunreinigungen und Verkokungen zu bilden wenn es entweder länger als die Lebensdauer gefahren wird oder es eben nicht Temperaturstabil genug ist. Beides ist leider beim Castrol was eingefüllt wurde von BMW der Fall, zum Einen wurden 25000km Intervalle gefahren, zum Anderen hatte es keine hochwertigen Grundöle und damit einher geht dann eben der Mangel an Temperaturstabilität. Wobei es nebenbei auch ein 30er Öl ist und ein 40er angebracht gewesen wäre.

Jetzt kommst du mit einem gutem Öl, was zum einen Temperaturstabil ist und auch noch in viel kürzeren Abständen gewechselt wird. Es bringt daher immer frische Additive beim Wechsel mit in den Motor die wieder Schmutz dispergieren können und es wird früh genug gewechselt, bevor es in die andere Richtung umschwingt. So gesehen erreichst du das mit fast jedem qualitativ hochwertigen Öl. Castrol da pauschal scheiße zu nehmen halte ich für falsch. Bedanke dich lieber bei den NL für die LL04 "Flottensuppe" (klar praktischer) und beim Hersteller für die langen Wechselintevalle mit qualitativ nicht geeignetem Öl. Die Reinigung hättest du mit vielen anderen Ölen genauso hinbekommen.

Es gäbe noch einen 0w-40 Kandidaten der wirklich "Datentechnisch" sowie auch real allen Ölen überlegen ist, der kostet aber um die 20€/L aufwärts, die angesichts der Qualität aber auch angemessen sind. Mit diesem Öl wurden noch stärkere Reinigungseffekte dokumentiert, was aber auch am höheren Estergehalt liegt (mitunter eine Eigenschaft von Estern).

Ich wiederhole mich zwar, aber das Rowe zeichnet sich durch noch besseres Grundöl aus, rein Gruppe IV und Ester und die Viskowerte sind einfach super, ein echtes 40er Öl und kein "35er".

Edit: Ach so, wie findet man das heraus. Zum Einen lässt sich da schon eine gute Tendenz ablesen anhand von Analysen die Aufschluss auf die Additivierung und das Grundöl geben. Zum Anderen eben die Wechselintervalle nicht zu lang wählen und ein passend Temperaturstabiles Öl wählen (wo man wieder beim Grundöl etc ist).
Was hälst du von Liqui Molly? Die sind ja auch schon lange am Markt und im Rennsport. Der Laden ist mir sehr sympathisch. Haben die was passendes deiner Meinung nach?

Wie kommt man an die Datenblätter ran? Kann man die anfragen?

Ich fahre um Z4 übrigens immer volle Zyklen und das Mobil 1 macht das super
 
Das Öl kommt aus den Staaten von "Redline". Wem der Preis egal ist, wird dort so ziemlich das hochwertigste Öl bekommen was man fahren kann. Das Rowe ist auch schon super, das Redline setzt eben aber nochmal eine kleine Schippe oben drauf. Ob man das braucht bei dem Preisunterschied ist dann jedem selbst überlassen.
 
......Beides ist leider beim Castrol was eingefüllt wurde von BMW der Fall, ......
Ich frage mich gerade welches Interesse ein Hersteller daran haben könnte, ein Öl in der Flotte einzusetzen, was dazu führt das die Motoren richtig lange leben?:rolleyes: Ist es da nicht eher für den Konzern von Vorteil eine Sorte einzusetzen die "nur OK" ist und aufgrund der Konditionen im Einkauf eine gute Marge ergibt?
Ich erinnere mich gerade an den alten 520eta , von dem es irgendwann hieß, er würde eingestellt, weil er einfach nicht kaputt ging?:confused:

Und habe ich es richtig verstanden, von BMW wird nur noch LL04 in den Niederlassungen eingesetzt, obwohl es ein Öl ist was für Dieselmotoren optimiert ist und es wegen der positiv wirkenden Additive die in einem LL01 drin sein können klar besser wäre in Benzinern LL01 zu verwenden, nur damit sie sich kein 2. Faß hinstellen müssen? :eek:
 
Ich frage mich gerade welches Interesse ein Hersteller daran haben könnte, ein Öl in der Flotte einzusetzen, was dazu führt das die Motoren richtig lange leben?:rolleyes: Ist es da nicht eher für den Konzern von Vorteil eine Sorte einzusetzen die "nur OK" ist und aufgrund der Konditionen im Einkauf eine gute Marge ergibt?
Ich erinnere mich gerade an den alten 520eta , von dem es irgendwann hieß, er würde eingestellt, weil er einfach nicht kaputt ging?:confused:

Und habe ich es richtig verstanden, von BMW wird nur noch LL04 in den Niederlassungen eingesetzt, obwohl es ein Öl ist was für Dieselmotoren optimiert ist und es wegen der positiv wirkenden Additive die in einem LL01 drin sein können klar besser wäre in Benzinern LL01 zu verwenden, nur damit sie sich kein 2. Faß hinstellen müssen? :eek:
Ja, das hast du richtig verstanden und ist bereits seit Jahren gängige Praxis bei BMW und anderen Herstellern.

Diese Diskussion hatte ich auch wegen unserem Opel-Bus. Der fährt nämlich bei Opel mit einem Öl das Renault ursprünglich nicht freigegeben hatte. Blöd nur dass der Bus samt Motor von Renault stammt und nur ein Opel-Blitz aufgeklebt wird. Aber klar, die stellen sich für die 5 Autos im Jahr kein extra Fass in die Werkstatt...
 
@funwheels: Interessant, danke!

Dort steht über der Liste der Klassifikationen "Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht gemäß". Was bedeutet das denn genau?
Es fällt ja auf, dass der einfache Begriff "Freigegeben" nicht verwendet wird.

Bei Mobil 1 New Life steht über der Erwähnung von BMW LL01 der Text "Mobil 1 New Life 0W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen". Irgendwie klingt das erheblich verbindlicher.
 
Ich frage mich gerade welches Interesse ein Hersteller daran haben könnte, ein Öl in der Flotte einzusetzen, was dazu führt das die Motoren richtig lange leben?:rolleyes: Ist es da nicht eher für den Konzern von Vorteil eine Sorte einzusetzen die "nur OK" ist und aufgrund der Konditionen im Einkauf eine gute Marge ergibt?
Ich erinnere mich gerade an den alten 520eta , von dem es irgendwann hieß, er würde eingestellt, weil er einfach nicht kaputt ging?:confused:

Und habe ich es richtig verstanden, von BMW wird nur noch LL04 in den Niederlassungen eingesetzt, obwohl es ein Öl ist was für Dieselmotoren optimiert ist und es wegen der positiv wirkenden Additive die in einem LL01 drin sein können klar besser wäre in Benzinern LL01 zu verwenden, nur damit sie sich kein 2. Faß hinstellen müssen? :eek:


Cheffe hats ja schon erklärt. Wobei man manchen Niederlassungen "positiv" anrechnen muss, dass auch 0w-40 angeboten wurde auf Nachfrage. Natürlich trotzdem zum üblichen Preis von ca. 30€/L. :oops: DAS ist ne Marge! :whistle:


Vielen Dank für die Info!
Gibt es eine empfehlenswerte Bezugsquelle in Deutschland für dieses Öl oder muss man direkt in den Staaten bestellen?

Da musst du selbst suchen, ich glaube das bieten nur ein oder zwei Shops wenn überhaupt an. In den Staaten und auch in Japan ist das Redline sehr bekannt und auch die Qualität, hier kennts halt niemand, deswegen wird es kaum einer anbieten (und wenige Leute sind bereit über 20€/L zu bezahlen).

@funwheels: Interessant, danke!

Dort steht über der Liste der Klassifikationen "Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht gemäß". Was bedeutet das denn genau?
Es fällt ja auf, dass der einfache Begriff "Freigegeben" nicht verwendet wird.

Bei Mobil 1 New Life steht über der Erwähnung von BMW LL01 der Text "Mobil 1 New Life 0W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen". Irgendwie klingt das erheblich verbindlicher.

Das stimmt, das Mobil1 NL hat eine offizielle Freigabe, das Rowe nicht. Es erfüllt aber alle Voraussetzungen die eine LL01 Freigabe erfordert. Kostet jedoch Geld das vom Hersteller freigeben zu lassen und Rowe erscheint es wohl nicht wirtschaftlich genug, was verschiedene Gründe haben kann.

Die "RSi" Version vom Rowe welches auf einem HC-Grundöl basiert (nicht vollsynthetisch) hat eine offizielle LL01 Freigabe. Jetzt darf jeder selbst überlegen warum das wohl so ist. Ich gebe als Tipp, das RSi ist günstiger als das hochwertigere RS. Welches wird ein unbedarfter Ölkäufer wohl nehmen, oder eine Werkstatt die gerne eine gute Verkaufsmarge hat :whistle: Ist doch beides ein 40er Öl, wird wohl gleich sein :D (okay genug tipps).

Wichtig ist das nur für diejenigen, die noch innerhalb der Werksgarantie sind oder Kulanzansprüche hegen. Müsste man dann im Einzelfall abklären ob die Angabe beim Rowe reicht oder eine Freigabe erfordert wird. Trifft dann aber nur die E89 Fahrer, weil die E85/E86 Fahrer sind da sowieso raus.


@Cheffe123 Habe mich umgeschaut was es bei Liqui Moly gibt, da überzeugt aber nichts. Teuer find ich die LM Öle zudem auch noch. Datenblätter bekommst du von den Herstellerseiten, richtige Analysen nur wenn du jemanden im Labor kennst oder jemanden der Laboranalysen hat. Die sind aber sehr teuer und nur wenige Labore können alle parameter auswerten.


Anhang anzeigen 260418

Was ich halt nicht verstehe warum das FS von porsche etc freigabe hat aber von bmw nicht [emoji53]

Ganz einfach, Porsche füllt ab Werk Mobil1 ein, ergo hat Porsche mit Mobil1 einen Vertrag. Daher wäre es auch schwachsinnig wenn das neue FS keine Freigabe erhält. Zudem stellt die Porsche A40 Spezifikation nicht gerade die höchsten Anforderungen, es konzentriert sich nur ziemlich stark auf einen Bereich. Zur Veranschaulichung:

Motoroel-Spezifikationen-Vergleich-VW-Porsche.png
 
Da musst du selbst suchen, ich glaube das bieten nur ein oder zwei Shops wenn überhaupt an. In den Staaten und auch in Japan ist das Redline sehr bekannt und auch die Qualität, hier kennts halt niemand, deswegen wird es kaum einer anbieten (und wenige Leute sind bereit über 20€/L zu bezahlen).

Ich tendiere aufgrund des besseren Preis-Leistung-Verhältnis zum ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
Die aktuellen Angebote für den 5 L Kanister beginnen aktuell ab rund 30,00 € zzgl. Versand.
 
Wir haben doch hier im Forum jemand, der sich sehr gut beruflich mit Öl auskennt. Mir fällt nur gerade sein Name nicht ein.
Glaub, er hat nenn E89.
Dessen Aussage wäre auch mal interessant.
 
Ich empfehle nochmals das Motul 5W-40 8100 x-cess. Hab es vor ca. 3 Wochen in den M54B25 vom E46 Cabrio eingefüllt. Dies hatte mit dem Shell Helix 5W-30 einen Ölverbrauch von 100ml/1000km,jetzt ändert sich auch nach fast 3000km nichts am Ölstand.
 
Zurück
Oben Unten