Flexi's Zetti

Aus optischer Sicht (ist dir ja nicht unwichtig) fände ich den Kameraden noch ganz nett:

yokohama-parada-225-40-r18-92w.jpg
 
Hoffentlich sieht das auch cool aus ..

sh-800-600-Hankook-Tire-Stickers.jpg



Ich werd mir zum verrecken nicht schlüssig wie man den Rest des Wagens anpassen kann ^^

Hat er ideen? Bin für alles offen.
 
Bremssattel der Carbonanlage aus dem M4 in Kombination mit den Stahlscheiben aus dem M4 einbauen... :iloveyou:
Die Stahlscheibe hat doch 380mm, die Carbonscheibe 400mm, da soll der Bremssattel passen?
Und dann noch der Preis? Ein (1) Bremssattel von der Carbonanlage kostet knapp über 700€ :eek: :o
Ich habe 750€ für zwei (2) Bremssättel von der 345mm Anlage bezahlt...

Bei der offenen Felge sollte, wenn Geld über ist, Minimum ein Umbau auf die Si-Bremsanlage erfolgen...
 
Die Stahlscheibe hat doch 380mm, die Carbonscheibe 400mm, da soll der Bremssattel passen?
Und dann noch der Preis? Ein (1) Bremssattel von der Carbonanlage kostet knapp über 700€ :eek: :o
Ich habe 750€ für zwei (2) Bremssättel von der 345mm Anlage bezahlt...

Bei der offenen Felge sollte, wenn Geld über ist, Minimum ein Umbau auf die Si-Bremsanlage erfolgen...
Klar passt das, den Performance sattel kannst du ja auch auf der 325er Scheibe fahren...
 
Das Thema Bremse macht mich noch kirre . ^^
Also vorab ich hab überhaupt keinen Plan davon..

Wasn besser Si Bremse? M Bremse? Performance?
Hauptsache da kommt bisschen mehr Material in die Felge xD
 
Si-Bremse: Scheibenmaß: 325x25mm, gibt es als Belüftete Ausführung oder in Belüftet und gelocht. Keine Festsattelbremse. Wurde im 3.0Si verbaut.
In dem Zuge gleich auf Stahlflexschäuche V/H wechseln.
Aufwand: Alte Bremse abbauen, neue Schläuche, Scheiben und Sättel einbauen, Bremsflüssigkeit wechseln und beim TÜV eintragen lassen.

Performance Bremse: Scheibenmaß: 345x28mm (E85 M, E46 M3 CSL), gelocht und belüftet; Bremssattel vom 1er oder 3er (E8x oder E9x Reihe), da
brauchst längere Bremsschläuche, Adapterstücke (hätte ich für Dich liegen) und lange Schrauben (auch die hätte ich für Dich liegen).
Aufwand: Alte Bremse abbauen, Schutzblech bearbeiten, damit der Sattel passt, neue Scheibe und Sattel montieren,
Bremsschläuche montieren, Bremse entlüften und beim TÜV eintragen lassen und umgehend in die Fahrzeugpapiere eintragen
lassen.

Mit Kontakte lässt sich die hintere Bremse in dem Zuge aufrüsten: Bremsscheibe vom 1er (E82, E88) Durchmesser 325mm, Innentopf bearbeitet: entweder aus Alu oder aus Grauguss (ich habe beide Versionen zu Hause liegen :whistle:, von der mit Grauguss sogar belüftet und gelocht, also 3 Paar), Bremssattel vom 1er, Festsattel und Stahlflexschläuche.
Aufwand: Schutzblech komplett bearbeiten, Stahlflex verlegen, neue Scheiben montieren, Sattel anschrauben, entlüften und freuen das die Anlage montiert ist.
Problem: Du musst wissen, zu welchen TÜV Du fahren darfst, damit die montierte Version eingetragen wird, also mit "etwas" Autofahren zu erledigen...

Kosten: Si-Bremse: gebrauchte Sättel kaufen, revidieren und neue Scheiben und Beläge kaufen.

Kosten Performance-Bremse Vorne inkl. Eintragung: etwas über 1600€
Kosten Performance-Bremse Hinten: Sättel 448€, Scheiben ca. 100€, Bearbeitung der Scheiben ca. 300€, Schläuche ca. 100€, TÜV Abnahme ca. 200€

Bilder?! zu genüge im Phönixfred...
 
Si-Bremse, von den Kosten am vernünftigsten...

Si-Bremse und dann die Performance-Bremse, zur M4-Bremse kann ich nix sagen
Da hast du eine tolle Zusammenstellung gemacht [emoji106]

Die letzte Antwort ist aber etwas irreführend.
In Sachen Performance ist die Performance Bremse klar über der Si-bremse.

Zur si sei noch gesagt dass man die auch mit ATE powerdisc oder ganz normalen Scheiben fahren kann anstelle der gelochten. Die gelochten sind nämlich compoundscheiben und damit nennenswert teurer.

Die PB fährt man immer mit Compoundscheiben.


Der Umbau auf die M4 bremse lohnt aus Performance und Geldsicht gar nicht. Sie bringt keinen Vorteil außer einem ****-Sattel mit entsprechender ****-Optik und einer super fetten Scheibe.
Was für Ästhetikfans mit geringen Geldsorgen [emoji13]
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen Performance ist die Performance Bremse klar über der Si-bremse.
Die PB fährt man immer mit Compoundscheiben.

Wo wir gerade beim Thema sind, wie sind Deine Erfahrungen mit den Bremsbelägen bei der Performance Bremse und welche kannst Du empfehlen? (Keine Rennstrecke)

Der Umbau auf die M4 bremse lohnt aus Performance und Geldsicht gar nicht. Sie bringt keinen Vorteil außer einem ****-Sattel mit entsprechender ****-Optik und einer super fetten Scheibe.
Was für Ästhetikfans mit geringen Geldsorgen [emoji13]

Also quasi für Leute wie mich? [emoji6]
 
Wo wir gerade beim Thema sind, wie sind Deine Erfahrungen mit den Bremsbelägen bei der Performance Bremse und welche kannst Du empfehlen? (Keine Rennstrecke)



Also quasi für Leute wie mich? [emoji6]
Ja, die bremse wäre sicher für dich eine gute Wahl [emoji16]

Beläge : ferodo ds2500 (ohne TÜV), brembo hp2000, BMW original, gaaaanz lange nix, ATE und andere nachbauten.

Wer nur spazieren fährt braucht nicht mehr als ATE, wer gar nicht fährt auch nicht [emoji6] [emoji13]
 
Achtet der TÜV überhaupt bei der Hauptuntersuchung darauf welche Beläge verbaut sind?
Wenn diese "bunt" sind eher ja, wenn sie einfach schwarz sind (wie die DS2500) dann nicht. Wenn man den DS2500 aber immer im Schongang fährt neigt er gelegentlich zum leichten Quietschen. Ich habe das mal aus Spaß ausprobiert und einfach so 100 Kilometer daily use die Bremse nur gestreichelt, das genügt schon für erste Geräusche. Nach einer Vollbremsung ist dann wieder gut

Der TÜV ist doch meist nicht das Problem. Eher ein Unfall mit Todesfolge bei dem ein Gutachter mal genauer das Auto untersucht.
Da bin ich bei dir, mir war daher 1. wichtig dass die Beläge optisch unauffällig sind, 2. haben meine Beläge keine Beschriftung mehr auf der Rückseite (ist leider abgegangen ;-) ) und 3. muss nachgewiesen werden dass mit einem Serienbelag der Unfall anders ausgegangen wäre. Hier punktet aber der DS2500 weil bereits die Kaltperformance höher liegt als beim Serienbelag.

Ein Restrisiko bleibt und legaler macht es die Sache auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten