Z4 Batterien & Ladegeräte Thread

habe gerade mal auf der Rechnung geschaut, also die VARTA die mir eingebaut wurde ist auch AGM, Preis 149.-+MwSt, also gleichwertig mit der die mir original BMW angeboten wurde. BMW macht die ja auch nicht selbst, da steckt vermutlich auch Bosch oder Varta drin, nur der Preis passt nicht
 
habe gerade mal auf der Rechnung geschaut, also die VARTA die mir eingebaut wurde ist auch AGM, Preis 149.-+MwSt, also gleichwertig mit der die mir original BMW angeboten wurde. BMW macht die ja auch nicht selbst, da steckt vermutlich auch Bosch oder Varta drin, nur der Preis passt nicht

Richtig Eurodriver
Die überteuerten Teile von BMW kaufe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr, seit ich weiß, das die Dinger nur umverpackt werden in einen anderen Karton, wo dann draufsteht "Orginal BMW" Ersatzteil. Das gleiche ist es mit Batterien.
 
Was BMW als Eigenmarke verbaut sollte sich leicht an der äußeren optischen Gestaltung der Batterie erkennen lassen, wenn man es mit den bekannten großen Marken vergleicht.
 
Ich bitte mal um kurze Beratung.
Ich habe alles hier gelesen.
Meine Batterie, schwarz, keine Bezeichnung ob AGM erkennbar, zeigte gestern eine Spannung von 12,3V bei laufendem Motor und 12,6 bzw. 12,7V ohne Motorlauf. Zu wenig, oder?
Produktionsdatum 2009.
Ich möchte erstmalig mit dem Wagen in Kürze ins Ausland in den Urlaub.

1. Sollte ich vorher wechseln
2. AGM oder nicht. Ich habe zwar gelesen, dass AGM Batt. schwarz sind und normale Blei Akkus blau (in einem anderen Thread habe ich allerdings weiß gelesen). Aber ist das gesichert oder eine Einzelerkenntnis? Ich würde mir dann ggf. auch die genannte Varta AGM kaufen.
3. Würde es ggf. Sinn machen mit der Erstbatterie zu fahren und für alle Fälle eine Ersatzbatterie mitzunehmen?

VG ... und danke für die hoffentlich eindeutigen klaren Antworten
 
Die Spannungsmessung ist wenig aussagekräftig. Wenn überhaupt, lassen Rückschlüsse über einen längeren Verlauf der Ruhespannung oder die Zeit der Ladung einer Batterie Vermutungen über den Batteriezustand zu. Eine Batterie kann "gute" 12,7 V oder mehr haben, aber unter Last sofort zusammenbrechen, weil eine Zelle defekt ist. Eine Kapazitätsprüfung kann bei Zweifeln über den Akkuzustand die Werkstatt machen. Die Euros dafür sind besser angelegt als in Meßgeräte für ansonsten elektrisch Uninteressierte oder gar irgendwelche Batteriewächter, die auch nur die Spannung messen und die zudem nur grob anzeigen.
Sind die Spannungsangaben für AGM Batterien und "normale" gleich.

Also gilt folgendes auch für AGM:
Eine gute Batterie sollte immer mindestens 12,3 Volt Ruhespannung haben.
Eine volle Batterie hat etwa 12,6 Volt und als leer kann man eine Autobatterie bezeichnen, wenn sie nicht mehr als 11,8 Volt hat!

Also wie ich zuvor geschrieben und um Meinungen gebeten habe, wegen in Kürze anstehender Urlaubsfahrt ...."Meine Batterie, schwarz, keine Bezeichnung ob AGM erkennbar, zeigte gestern eine Spannung von 12,3V bei laufendem Motor und 12,6 bzw. 12,7V ohne Motorlauf. Zu wenig, oder?
Produktionsdatum 2009."
 
12,6 Volt ohne Motorlauf ist gut.

Was überhaupt nicht dazu passt, ist der Wert von 12,3 Volt bei laufendem Motor. Entweder hast Du Dich da geirrt, falsch gemessen oder die Lichtmaschine ist im Eimer. Bei laufendem Motor muss etwas in der Gegend von 14,4 Volt (oder wenigstens 13,8 Volt) erscheinen. Das ist aber keine Aussage über die Batterie, sondern über die Lichtmaschine.

Nun hast Du allerdings einen E89. Ich weiß nicht, ob der evtl. mit der Energierückgewinnung spielt und auch während des Betriebes nicht immer lädt, sondern ganz sicher nur beim Bremsen. In diesem Fall sind die 12,3 Volt in Ordnung.

Meine eigene Batterie ist von 2006 und zeigt bisher keine Schwächen. Es ist allerdings eine AGM-Batterie.

Fazit: Ich würde bei dieser Sachlage im Moment gar nichts unternehmen, sondern einfach in Urlaub fahren.
 
... und danke für die hoffentlich eindeutigen klaren Antworten
Der war echt gut! :d :t :d
... dass AGM Batt. schwarz sind und normale Blei Akkus blau (in einem anderen Thread habe ich allerdings weiß gelesen). Aber ist das gesichert oder eine Einzelerkenntnis? Ich würde mir dann ggf. auch die genannte Varta AGM kaufen.
Du kannst ohne weitere Kennzeichnung der Batterie nur durch eine Farbe des Gehäuses nicht auf deren Art schließen, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Wenn die Batterie wirklich zu schwach ist würden höchstwahrscheinlich weitere Fehler erkennbar sein, z.B. die Dachbetätigung würde ohne laufenden Motor nicht funktionieren.
Deine gemessenen Spannungswerte solltest du noch einmal prüfen, ggfls. während der Fahrt (Spannung am Zigarettenanzünder abgreifen).
Dem Fazit von Elias würde ich mich zunächst anschließen!
 
Wie schon erwähnt spielt die Farbe der Batterie überhaupt keine Rolle egal ob Normal, AGM, Gel oder was auch immer.

Die gemessenen Spannungswerte kommen mir auch komisch vor. Hast du vor der Messung einfach nur den Motor gestartet, oder
auch mal kurz aufs Gas getreten ? Wenn der Motor gestartet wird, ist oft die Spannung an der Erregerwicklung der Lichtmaschine zu gering.

Einmal den Motor nach dem Starten kurz auf 2000 - 3000 Umdrehungen bringen, dann sollte die Lichtmaschinenwicklung ausreichend Spannung haben.

Dann mal erneut die Spannung an der Batterie messen, sollte auf jeden Fall über 12,3 V sein.
 
Wie schon erwähnt spielt die Farbe der Batterie überhaupt keine Rolle egal ob Normal, AGM, Gel oder was auch immer.

Die gemessenen Spannungswerte kommen mir auch komisch vor. Hast du vor der Messung einfach nur den Motor gestartet, oder
auch mal kurz aufs Gas getreten ? Wenn der Motor gestartet wird, ist oft die Spannung an der Erregerwicklung der Lichtmaschine zu gering.

Einmal den Motor nach dem Starten kurz auf 2000 - 3000 Umdrehungen bringen, dann sollte die Lichtmaschinenwicklung ausreichend Spannung haben.

Dann mal erneut die Spannung an der Batterie messen, sollte auf jeden Fall über 12,3 V sein.

Danke allen für die Antworten bis hierhin, freue mich über weitere.

Zunächst, ich habe heute auf den Seiten der Batt.Hersteller gesurft und gelernt, man sollte 5 Stunden warten, bevor man die Ruhemessung macht. Das war bei mir nur eine halbe Stunde. Und es stimmt, ich habe den Motor ohne Gas angemacht und laufen lassen. Mein Freund hat dann mit seinem Spannungsmesser an der Batterie gemessen.

Auch ich glaube, ich kann bedenkenlos weiter fahren, denn genau was Martin schreibt mache ich jeden Morgen, nämlich das Dach auf ohne Motorlauf.

Hier mal eine kleine Tabelle von Varta, die dem ein oder anderen mal helfen kann bei der Einordnung.

upload_2017-6-26_15-42-29.png
 
... und - AGM Batt. haben eine Lebensdauer von mind. 7 Jahren bis 15 Jahren, so habe ich es in einem freien Batterieratgeber gelesen.

WAS ich aber immer noch nicht weiß ist, ob mein BMW eine AGM hat. Irgendwo schrieb mal jemand, alle Z4 E89 hätten eine solche.
Ob ich mal BMW anschreibe mit meiner FIN? Die haben mir letzte Woche auch nett weiter geholfen bei einer anderen Frage.

Und was hält die fachlich kompetente Community von meiner Idee, eine neue Batterie mit zu nehmen?
 
Mir haben 2 verschiedene BMW-Werkstätten, eine freie Werkstatt und der Zubehörhandel gesagt, dass Original von BMW eingebauten schwarze Batterien immer AGM sind. Und anhand der Fahrgestellnummer lässt sich das nicht rausfinden. Nur mit dem was auf der eingebauten Batterie steht.

@guzzlutz
Und um dir einen sorglosen Urlaub zu verschaffen, lass die Batterie ersetzen. Da fährt dann mehr das gute Gefühl mit.
 
Und was hält die fachlich kompetente Community von meiner Idee, eine neue Batterie mit zu nehmen?
Wenn du schon eine neue kaufst kannst du sie auch direkt einbauen! Dann musst du dir auch über die Frage, wie kann ich die mitgenommene Batterie sicher(!) verpacken, keine Gedanken machen.
Den gesparten Platz kannst du zudem auch sinnvoller nutzen (Geschenke für das Forum :b mitbringen o.ä. ..) :t
Stehen denn auf deiner Batterie wirklich keine sonstigen Angaben (Serien-Nr. / Typ / Bezeichnung / Artikel-Nr.), über die eine Identifizierung möglich wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hält die fachlich kompetente Community von meiner Idee, eine neue Batterie mit zu nehmen?
Ich persönlich halte das für übertriebene Vorsicht. Gerade bei dem von dir genannten, aktuellen Verhalten deiner Batterie, klingt das nicht so, als sein die Zellen bereits geschwächt...

WAS ich aber immer noch nicht weiß ist, ob mein BMW eine AGM hat.

Ich bitte mal um kurze Beratung.
Poste mal bitte ein Bild von deiner aktuell eingebauten Batterie. Wir/Ich können dir dann etwa zu 90% sagen, ob AGM oder nicht. Ich hab mich damals auch damit beschäftigt, weil ich wissen wollte, was bei mir verbaut war...
 
Hallo

Ich habe auch in meinem Z4 einen schwarze Batterie, aber da steht eindeutig drauf

das es eine AGM -Batterie ist von Varta
Wenn man links (nähe Haltebügel) schaut kann man AGM lesen. Meiner ist aus 2013 ein FL -Modell
 

Anhänge

  • Batterie Z4 001.JPG
    Batterie Z4 001.JPG
    252,7 KB · Aufrufe: 130
  • Batterie Z4 002.JPG
    Batterie Z4 002.JPG
    192,8 KB · Aufrufe: 60
Wenn du schon eine neue kaufst kannst du sie auch direkt einbauen! Dann musst du dir auch über die Frage, wie kann ich die mitgenommene Batterie sicher(!) verpacken, keine Gedanken machen.
Den gesparten Platz kannst du zudem auch sinnvoller nutzen (Geschenke für das Forum :b mitbringen o.ä. ..) :t
Stehen denn auf deiner Batterie wirklich keine Sonstigen Angaben (Serien-Nr. / Typ / Bezeichnung / Artikel-Nr.), über die eine Identifizierung möglich wäre?
Aber bitte nicht selber, denn beim E89 muss diese angelernt werden. Hat unsere freie Werkstatt im Mai beim Kauf der neuen AGM gleich mitgemacht.
Batterietausch und anlernen ca. 30 Minuten. Im Batteriepreis war das Anlernen schon dabei.
 
Aber bitte nicht selber, denn beim E89 muss diese angelernt werden.
Warum denn nicht selbst? Das Anlernen kriegt jeder, selbst mit 2 linken Händen hin, der BMW Carly(ehemals BMWhat) oder INPA/Rheingold hat. Sofern das nicht der Fall ist, gibt es immer noch die Möglichkeit hier im Forum hilfsbereite Zettischisten zu finden. Bitte dazu einfach in den folgenden Fred schauen, dort ist Hilfe was OBD angeht per PLZ sortiert:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bmwhat-user-liste-mit-plz.105875/
 
Warum denn nicht selbst? Das Anlernen kriegt jeder, selbst mit 2 linken Händen hin, der BMW Carly(ehemals BMWhat) oder INPA/Rheingold hat. Sofern das nicht der Fall ist, gibt es immer noch die Möglichkeit hier im Forum hilfsbereite Zettischisten zu finden. Bitte dazu einfach in den folgenden Fred schauen, dort ist Hilfe was OBD angeht per PLZ sortiert:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bmwhat-user-liste-mit-plz.105875/
In Anbetracht der Fragestellungen wer wie wo evtl. usw. von @guzzlutz war/bin ich mir nicht bewusst, dass @guzzlutz das auch kennt.

Sorry @AeroZ für meinen Hinweis, scheint sich ja aber bei 1000% der AGM-Fahrer schon rumgesprochen zu haben.
 
@guzzlutz , das Dach jedesmal ohne laufenden Motor zu öffnen geht meiner Meinung nach zu sehr auf die Batterie.
Warum nicht bei laufendem Motor ? Benzin sparen ?
 
Zurück
Oben Unten