Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Gerade den letzten Vergleich find ich ja schon recht witzig. Der E86 ist weit weg von Steinzeit Technik und hat auch allerlei elektronischer Helferlein. Der E86 fährt auch mit der Werkseinstellung und M Fahrwerk idiotensicher, er untersteuert im Grenzfall. Zwar nicht unbedingt so extrem wie manch eine moderne Limousine, aber oldschool find ich was anderes.

Speziell dazu einfach mal ein Z3 Coupe ohne DSC und sonstigem fahren. Willkommen in der Steinzeit.
 
Passen die Dämpfer vom echten M in das M-Fahrwerk vom SI?
Der Aufpreis wäre ja nicht gewaltig
 
Eine Frage ohne das ich mich vorher intensiv einlesen muss zum Thema Fahrwerk -

Was spricht gegen Powerflex PU-Buchsen für die Längslenker und Querlenker?

Ich überlege gerade wegen folgenden Teilen für die Hinterachse in Verbindung mit dem neuen geplanten Fahrwerk:

Powerflex PFR5-3608 PU Buchsen Längslenker Hinterachse BMW e36 e46 Z4 e85 X3 e83

Powerflex PFR5-4617 innere PU Buchsen Hinterachse Querlenker oben BMW E36 E46 X3 Z4

Powerflex PFR5-4618 äußere PU Buchsen unterer Querlenker der Hinterachse BMW E36 E46 Z4 X3

Powerflex PFR5-4616 innere PU Buchse unterer Querlenker der Hinterachse BMW E36 E46 Z4 X3

Gibt es hier bereits Erfahrungen damit?
Ich habe Bedenken was die Härte betrifft und die Kraftübertragung auf die Karosserie. Alternativ kommen originale frische Lager zum Einsatz.
Eigentlich hätte ich dabei an LEMFÖRDER gedacht, oder hat jemand eine bessere Empfehlung?
 
Ist etwas dran an der Behauptung, KW habe keine Produktion? Es finde lediglich ein Komplettieren statt.

Früher habe man von Koni die Dämpfer produzieren lassen und heute von Alko?
Habe nichts dazu finden können.
Unternehmen mit 200 Mitarbeitern, mehr nicht.
Eine Sonderbau-Abteilung gebe es.
low_ST_Produktion001.jpg

http://blog-de.kwautomotive.net/kw-...e-fahrwerktechnologie-fur-old-und-youngtimer/
 
Moin, moin,

auf die Gefahr hin wieder eine größere Diskussion zu entfachen :oops::

Ich bräuchte eine Empfehlung für einen grundsoliden Sommerreifen von einem der üblichen, verdächtigen, namhaften Hersteller.

Es sollte explizit nix aus der Kategorie PSS, etc. sein - das brauche ich meiner Meinung nach (aktuell) nicht. :cautious: Habe momentan den Hankook Ventus V12 evo2 im Auge... vielleicht hat ja bereits einer Erfahrungen damit.
Achja, idealerweise sollten die Reifen für die Standard 18" Mischbereifung verfügbar sein.

Und getreu dem Motto "Kurze Frage, kurze Antwort" brauchen wir Rahmenbedingungen wie Gleich- vs. Mischbereifung gar nicht diskutieren. ;)

Danke euch! :thumbsup:
 
Kurz gesagt: bei meiner Dicken e89 schwöre ich auf den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. IMHO der beste Allrounder!
So handhabe ich es mit meinem E86. Bin begeistert! Die ESP Leuchte geht auch bei rabiatem Umgang sehr spät an, insbesondere rollt der Reifen sehr leise ab --> mehr Motorsound stattdessen!
 
Hankook Evo S1 (falls es den noch gibt) hatte ich immer auf dem Zetti...TOP! ;)
Vom V12 wurde von mehreren Bekannten im Freundeskreis abgeraten...
Habe seit 7 Jahren Freude am S1 (mehrere Sätze logischerweise) auf meinem e36. Werde ihn nächste Saison auch auf den E86 stecken.
V12 war damals mein Favorit und der Reifenhändler des Vertrauens überzeugte stattdessen vom S1. Weniger abrieb, geringeres Geräusch, bessere Nasseigenschaften.

Bezieht sich auf S1Evo. Zu dem neuen S1Evo2 kann ich (noch) keine Aussage treffen, kann mir aber nicht vorstellen, dass er schlechter ist.
Haben den Evo2 auf der Hinterachse am e46 von meiner Freundin. Die allgemeinen Aussagen über "rutscht" kann sie nicht* unterstreichen.

Alle angaben - Sportliche jedoch alltägliche Fahrweise

*edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hankook Evo S1 (falls es den noch gibt) hatte ich immer auf dem Zetti...TOP! ;)
Vom V12 wurde von mehreren Bekannten im Freundeskreis abgeraten...
Fahre auch den Hankook Ventus S1 evo. Im Alltag ist der sehr gut und kommt auch mit blöden Spurrillen auf der Autobahn klar.
Auf einem Rundkurs kommt er aber relativ fix an seine Grenzen. Im """" gehts noch aber erst recht wenn es trocken und warm wird.
 
Moin, moin,

Ich bräuchte eine Empfehlung für einen grundsoliden Sommerreifen von einem der üblichen, verdächtigen, namhaften Hersteller.

:thumbsup:

Kann nur den Nexen N8000 empfehlen, fahre ich nun seit einige Monaten, super bei allen Wetterlagen, auch bei """" und deaktivierten TC/ESP mit sehr gutem Gripp.
Einziger bisher erkannter Nachteil ist der minimal höhere Spritverbrauch, kann man aber bei der Preis-Leistung getrost in Kauf nehmen.
Zudem schaut der Reifen bzw. das Profil auch sehr gut aus, hat eine schlanke Seitenwand und bietet eine Felgenschutzleiste. Ich denke, dass ein Satz in 225/255 R18 ca. 440,. EUR kostet.
PS: Es gibt immer Kritiker gegen solche Reifen, wer im Internet forscht findet aber gute Hilfe. NEXEN beliefert übrigens auch als OEM-Zulieferer PORSCHE !
 
Zurück
Oben Unten