Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Fahre auch den Hankook Ventus S1 evo. Im Alltag ist der sehr gut und kommt auch mit blöden Spurrillen auf der Autobahn klar.
Auf einem Rundkurs kommt er aber relativ fix an seine Grenzen. Im """" gehts noch aber erst recht wenn es trocken und warm wird.

Ja, ein Reifen, von dem man nicht abraten kann. Funktioniert völlig unauffällig und ist billig.
 
Hallo zusammen

kann mir jemand sagen ob Felgen Kombination 8x18 ET38 und 9X18 ET38 auf meinen Z4 passen.
Im Zett ist Gewindefahrwerk verbaut.
 
Ich hab dann mal direkt 2 Fragen:

2. Äußerer Blinker im rechten Scheinwerfer hat den Geist aufgegeben. Problem dabei : Glaskolben ist, wie auch immer, kaputt gegangen und die orangenen Splitter sind im Blinkergehäuse verteilt.
--> Splitterentfernung ohne Scheinwerferausbau möglich?
Mit Fön rausblasen - oder Staubsauger. Keine Ahnung, was besser geht - und ob das so geht.
 
Ich darf natürlich nicht ausser acht lassen das mein M-Fahrwerk 106.000 Km runter hat.
Naja, am 09.05. sieht die Welt noch mal anders aus da ist das neue Fahrwerk drin :whistle:

Auf jeden Fall vorher noch zum Tüv-Stoßdämpfertest fahren. Habe meine mit angeblich 55 000 gekauft und 18k draufgefahren. Hat sich seither absolut nichts getan laut Test. Die Dinger scheinen nicht nur hart, die scheinen auch zäh zu sein. So ein 10-Euro-Tüv-Protokoll - "Keine Mängel festgestellt" - sollte beim Wiederverkauf 100 Euro wert sein.
giphy.gif

Meine Meinung. Schön Beweisfotos machen. Bei mir gab es nur ein unvollkommenes Protokoll
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf allerdings nicht vergessen, dass die sog. Stoßdämpfertest auch nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Erstens sind diese, wie alles im Rahmen der technischen Begutachtung (oder auch HU) bloße Momentaufnahmen, zweitens sind selbst die Sachverständigen nicht durchweg von diesem Test überzeugt.
 
HU ist keine Momentaufnahme. Man kann den Brems-Funktionstest bestehen, wegen poröser Bremsschläuche gibt es aber dennoch keine Plakette. Weil damit zu rechnen ist, dass sich bis zur nächsten HU ein Bremsversagen einstellt.

Der Stoßdämpfertest ist schon ganz ok. Er deckt auf, ob man ruhigen Gewissens das Fahrwerk überhaupt noch verkaufen darf. Das wiederum gibt dem Käufer das gute Gefühl, keinen Schrott gekauft zu haben.
 
Als ADAC Mitglied kostet das übrigens nix - vorher abklären, ob die technischen Voraussetzungen bei der gewünschten Prüfstelle überhaupt existieren.

Kann man machen. Aber der Test ist halt wirklich nur eine Momentaufnahme. Ich selbst würde nicht allzu viel darauf geben, solange ich keine Funktionsgarantie erhalte.

HU ist keine Momentaufnahme. Man kann den Brems-Funktionstest bestehen, wegen poröser Bremsschläuche gibt es aber dennoch keine Plakette. Weil damit zu rechnen ist, dass sich bis zur nächsten HU ein Bremsversagen einstellt. ...

Natürlich ist und bleibt die HU eine Momentaufnahme. Alles andere wäre doch gar nicht umsetzbar. Oder meinst du, dass ein HU-Prüfer über die bloße Momentaufnahme hinaus haften möchte? Er kann doch gar nicht beeinflussen, wie der weitere Werdegang des begutachteten Objekts ist. Er nimmt daher den Moment wahr und begutachtet allein darauf hin.

Dein Beispiel steht daher auch nicht im Widerspruch, da ein poröser Bremsschlauch bereits darauf hindeutet, dass keine längerfristige Betriebssicherheit (regelmäßiges Prüfintervall von zwei Jahren) gewährleisten kann. Im Umkehrschluss - auch im Hinblick auf deine These, dass eine HU keine Momentaufnahme sei - bedeutet aber die "mangelfreie" Begutachtung nicht, dass keine Mängel bei weiterer Nutzung auftreten könnten.

Der Stoßdämpfertest ist schon ganz ok. Er deckt auf, ob man ruhigen Gewissens das Fahrwerk überhaupt noch verkaufen darf. Das wiederum gibt dem Käufer das gute Gefühl, keinen Schrott gekauft zu haben.

Der Dämpfertest zeigt, dass der Dämpfer im Zeitpunkt des Tests noch funktioniert hat, aber nicht, dass auch noch in der Sekunde darauf funktionieren wird.

Und es ist bereits vorgekommen, dass getestete Stoßdämpfer kurz nach einem solchen Test oder gar frischer HU-Prüfung (Beispiel) kaputt gegangen sind. Damit ist der Dämpfertest nicht einmal mehr das Papier wert, auf dem er gedruckt ist (bei der HU ist es halt etwas anders; vgl. zuvor).
 
Der Verkäufer wird immer sagen: funktioniert. Wenn ein Dritter diese Behauptung praktisch überprüft und schriftlich bestätigt - was soll denn daran falsch sein?

Man schafft sich so ein zusätzliches Verkaufsargument. Was ist hier schwer zu verstehen?

Zumal es jedem überlassen bleibt, sich für die Katze im Sack zu entscheiden.

Und selbstverständlich ist es denkbar, dass ein Stoßdämpfer auf der Rückfahrt vom Test sein Leben aushaucht. Mir ist sogar schon mal ein neues B12-Fahrwerk mit einem von Geburt an toten Dämpfer geliefert worden. Was nicht heißt, dass jeder vierte Bilstein-Dämpfer den Kunden kaputt erreicht.
Allen Unkenrufen zum Trotz, ist den Galliern auch noch nicht der Himmel auf den Kopf gefallen.

Es kann doch nicht Dein Ernst sein, dass Du vor dem Fahrwerk-Verkauf von einem Stoßdämpfertest abrätst. Denn so kommt das im Augenblick rüber.
 
Wo steht denn bitte, dass ich von einem solchen Test abrate?

Ich weise lediglich darauf hin, dass diese Tests nicht unumstritten ist und in jedem Fall nur eine Momentaufnahme darstellen kann, welche dem Käufer deswegen im Fall der Fälle nicht wirklich weiterhilft. Und dessen sollte sich halt jeder bewusst sein - noch dazu, wenn ein solcher Test Geld kostet. Denn es bleibt auch weiterhin eine Katze im Sack.
 
Frage an die Hifi-Freaks unter Euch:

Dank ZettiMarkus haben wir testweise ein neues Magazin für den CD-Wechsler bekommen, da in dem unsrigen 1 Einschub fehlte. Leider hat der CD-Wechsler immer noch ein Problem und zeigt den Fehler im Display "No Disc".
Kennt jemand das Problem und weiß Abhilfe?

Hat schon mal jemand den Wechsler getauscht? Auf den 1. Blick erscheint es sehr aufwendig an diesen überhaupt ran zu kommen.
 
...
Hat schon mal jemand den Wechsler getauscht? Auf den 1. Blick erscheint es sehr aufwendig an diesen überhaupt ran zu kommen.

Evtl. ist auch der Laser defekt.

Der Ausbau/Austausch ist etwas aufwendiger. Ich habe es letztes Jahr gemacht als das Intravee eingebaut wurde und vor Kurzem um an den Navi-Rechner zu kommen. Dafür muss halt die Verkleidung der Rückwand größtenteils demontiert werden. Aber das hört sich auch schlimmer an als es ist. Am besten einen Nachmittag Zeit nehmen und dann ans Werk machen. Eine gute Hilfe war dabei die Einbau-Anleitung vom Intravee, die hier irgendwo in den Tiefen des Forums versteckt ist.
 
Wir danken Dir für die Info. Werden wir dann wohl im Frühjahr von unserem Hifi-Einbauer in Neuwied erledigen lassen. Für so was habe ich zu wenig Geduld und sehr, sehr wenig Schraubertalent. :confused:;)
 
Wir danken Dir für die Info. Werden wir dann wohl im Frühjahr von unserem Hifi-Einbauer in Neuwied erledigen lassen. Für so was habe ich zu wenig Geduld und sehr, sehr wenig Schraubertalent. :confused:;)

Wenn es dich dennoch interessiert, melde dich per PN. Vielleicht habe ich irgendwo noch die Anleitung als PDF gespeichert. Einen CD-Wechsler hätte ich auch noch irgendwo rumliegen.

Ich bin - leider - auch kein Schraubertalent. Aber es ist durchaus machbar und klingt dramatischer als es tatsächlich ist. Zumal im Coupe keine Rücksicht auf die Verdecknotent- oder verriegelung (weiß gerade nicht, was es ist) genommen werden muss.
 
Yep, einen sauguten... :D Hat schon einige deutsche Meister ausgestattet und macht auch Satllerarbeiten aller Art...


Ja, verdammt, weil immer die CD wechseln bzw. Rockland Radio ist auch für Myriam nervig... auch wenn sie musikalisch flexibler ist als ich es jemals sein werde.:geek:
Behalte ich mal im Hinterkopf :)
 
Kurze Frage: Felge 8,5x18" mit Reifen PSS 225/40 passt mit 15mm Distanzen relativ bündig an der HA ohne Nacharbeiten des Kotflügels und ohne Schleifen? 20mm pro Seite wird eng, richtig?


Edit: ET vergessen :whistle: ET35
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten