Comeback des Renault Alpine Ende 2016

Ich find die ganz interessant aber....

Aus Gewichtsgründen einen Sitz ohne Lehnenverstellung verbauen aber extra Klappen im Ansaugtrakt um den Sound zu pimpen.

Mir wäre eine optimale Sitzposition wichtiger als das extra Sound Erlebnis.[emoji33]
 
In der Neigung unverstellbare Sitze? :O Heftig!

Naja, dann bleibt einem auf dem Track wenigstens der furchtbare Anblick der "Liegend-Fahrer" erspart. :+
 
habe die live in schloss dyck gesehen. leider auf den bildern besser wie live.

beim fahren sicher ein spaß, gerade wo die ganzen sportwagen heute auf der landstraße total unterfordert vor sich hin rollen.
 
In der Neigung unverstellbare Sitze? :O Heftig!

Naja, dann bleibt einem auf dem Track wenigstens der furchtbare Anblick der "Liegend-Fahrer" erspart. :+

Naja, ein wenig verstellbar sind sie halt. Mann braucht halt nur Inbus und 10er Ring. Wie früher, alles gut. Ich brauch keine überflüssige Sitzverstellung rumschleppen. 13 Kilo, kompletter Sitz.

Schau mal was Dein Sitz so wiegt...[emoji2]
 
Darum fahre ich gleich den Handschalter, da sind immer alle 8 am Verpesten der Umwelt :)
Aber zur Alpine, ich finde ihn super. Konzept cool, Optik cool und auch der Motor sollte ausgereift sein. In der neuen Top Gear Zeitschrift ist ein sehr ausführlicher Bericht über die neue Alpine.
Und ein Satz hat mir dabei super gefallen. Ein Journalist hat anscheinend den Entwicklungsleiter gefragt, welche Zeit auf der Nordschleife angepeilt wird. Seine Antwort: Ist uns vollkommen egal! :)
 
Ich bin zugegeben ein Fan der Alpine - aber ob ich mich mit dem Neuen anfreunden kann (jetzt nicht als Interessent, da fällt er komplet durch's Raster für mich, sondern grundsätzlich gemeint)?

Irgendwie gefallen mir einige Details extrem gut und dann andere Sachen wieder absolut nicht! Womit ich mich leider gar nicht anfreunden kann, ist hauptsächlich die Optik - ich finde, irgendwie
haben sie da das an sich hervorragende alte Design mit der "gewaltsamen" Retro-Designsprache komplett verhunzt. Wirkt wie ein flachgedrückter Flachkäfer (bezuogen auf einen alten VW Käfer).
Von vorne und schräg von vorne ist es ja noch ganz O.K., aber die Heckansicht und ganz speziell schräg von hinten empfinde ich ihn einfach nur häßlich.

Das Konzept an sich gefällt mir aber sehr gut und die Innenraumgestaltung inklusive der technischen Gimmicks sind schon recht ordentlich gelungen. Ich hätte mir nur ein bisschen mehr Hubraum
für die neue Alpine gewünscht. Wenn es schon ein Vierzylinder sein muss, dann hätte ihm sehr gut ein Hubraum von 2,0 bis 2,3 Liter zu Gesicht geständen, um sich wohltuend von Alfa 4c und Elise
distanzieren zu können.

Den Rest finde ich ganz spannend, ob das engagierte Pricing (was für eine Kleinserie aber durchaus logisch ist) letztlich den Markt trifft, oder ob es der Alpine dann so ergeht wie dem Alfa, bleibt abzuwarten.

Ich freue mich auf alle Fälle schon darauf, den Ersten live fahren zu sehen... ;):t
 
Spannendes Auto, die Alpine, in den Tests macht sie den Eindruck, dass sie wirklich mit Herzblut entwickelt worden ist. Auch die Detailbilder sehen ansprechend aus.

Das größte Problem ist, dass der Alfa 4C im ähnlichen Preissegment und ähnlichem Layout einfach unverschämt gut aussieht. Da muss sich die Alpine schon extrem viel besser fahren, damit ich da nicht zum 4C greifen würde.
 
... Das größte Problem ist, dass der Alfa 4C im ähnlichen Preissegment und ähnlichem Layout einfach unverschämt gut aussieht. Da muss sich die Alpine schon extrem viel besser fahren, damit ich da nicht zum 4C greifen würde.
M. E. ist der 4C letztlich ein gutes Stück teurer - und hat das Problem der immens hohen Reparaturkosten (siehe 4C-Fred). Die Alpine dürfte mithin preislich der erheblich bessere Deal sein.
 
Sind denn die Reparaturkosten der Alpine schon bekannt?&:
Ebenfalls Kleinserie und Mittelmotor,wieso sollte das erheblich günstiger sein. Beiden Wagen gemein ist auch der eingeschränkte Alltagsnutzen,so dass sie wohl eher als Dritt- denn als Zweitwagen unterwegs sind mit dementsprechend geringer Laufleistung. Die notwendigen Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten sich somit in überschaubaren Bereichen bewegen.
 
Wau. Hier besteht wohl Aufklärungsbedarf.
Dieses ominöse Monocock ;-)) ist erstmal nicht viel mehr als eine etwas größere Apfelsinenkiste aus Kohlefaser. Davor und dahinter ist da ein Hilfsrahmen (ähnlich einem größeren Gepäckträger fürs Fahrrad) drangepappt, in dem der Furzmotor festgefummelt ist. Damit den ganzen Murks keiner sieht sind dann noch Kotflügel, Deckel und Verkleidungen angebastelt und die Räder mit Wünschknochen festgemacht. Die Verkleidungsteile sind aus "Plastik" und können im Falle eines Falles nicht ausgebeult werden sondern müssen ersetzt werden. Ist der Fall der Fälle dann ein wenig doller, nimmt auch die Apfelsinenkiste Schaden. Manchmal reicht es auch schon, wenn nur die Anbindung des Fahrradträgers an die Apfelsinenkiste strukturelle desintegrationen aufweist. Dann kann der ganze Haufen gehäckselt und dem Straßenbau zugefügt werden. Eine Reparaturlösung gibt es so gut wie nicht. Das freut auch die Versicherer, die diesen Sachverhalt mit entsprechenden Prämien quittiert haben.
 
Wau. Hier besteht wohl Aufklärungsbedarf.
Dieses ominöse Monocock ;-)) ist erstmal nicht viel mehr als eine etwas größere Apfelsinenkiste aus Kohlefaser. Davor und dahinter ist da ein Hilfsrahmen (ähnlich einem größeren Gepäckträger fürs Fahrrad) drangepappt, in dem der Furzmotor festgefummelt ist. Damit den ganzen Murks keiner sieht sind dann noch Kotflügel, Deckel und Verkleidungen angebastelt und die Räder mit Wünschknochen festgemacht. Die Verkleidungsteile sind aus "Plastik" und können im Falle eines Falles nicht ausgebeult werden sondern müssen ersetzt werden. Ist der Fall der Fälle dann ein wenig doller, nimmt auch die Apfelsinenkiste Schaden. Manchmal reicht es auch schon, wenn nur die Anbindung des Fahrradträgers an die Apfelsinenkiste strukturelle desintegrationen aufweist. Dann kann der ganze Haufen gehäckselt und dem Straßenbau zugefügt werden. Eine Reparaturlösung gibt es so gut wie nicht. Das freut auch die Versicherer, die diesen Sachverhalt mit entsprechenden Prämien quittiert haben.

DAS HABE SELBST ICH VERSTANDEN [emoji23][emoji23][emoji23][emoji1303]
 
M. E. ist der 4C letztlich ein gutes Stück teurer - und hat das Problem der immens hohen Reparaturkosten (siehe 4C-Fred). Die Alpine dürfte mithin preislich der erheblich bessere Deal sein.

Ich denke beide werden die nächsten vier Jahre Vollkasko versichert werden, weshalb die Kosten nicht ins Gewicht schlagen sollten, außerdem ist die Alu Karosse auch alles andere als Reparaturfreundlich siehe Z8 Problematik. Deutlich Teurer ist der 4C nicht, oder? Ich habe jetzt 63500 UVP Alfa zu 60000 UVP Alpine gelesen.

Grüße.
 
Wau. Hier besteht wohl Aufklärungsbedarf.
Dieses ominöse Monocock ;-)) ist erstmal nicht viel mehr als eine etwas größere Apfelsinenkiste aus Kohlefaser. Davor und dahinter ist da ein Hilfsrahmen (ähnlich einem größeren Gepäckträger fürs Fahrrad) drangepappt, in dem der Furzmotor festgefummelt ist. Damit den ganzen Murks keiner sieht sind dann noch Kotflügel, Deckel und Verkleidungen angebastelt und die Räder mit Wünschknochen festgemacht. Die Verkleidungsteile sind aus "Plastik" und können im Falle eines Falles nicht ausgebeult werden sondern müssen ersetzt werden. Ist der Fall der Fälle dann ein wenig doller, nimmt auch die Apfelsinenkiste Schaden. Manchmal reicht es auch schon, wenn nur die Anbindung des Fahrradträgers an die Apfelsinenkiste strukturelle desintegrationen aufweist. Dann kann der ganze Haufen gehäckselt und dem Straßenbau zugefügt werden. Eine Reparaturlösung gibt es so gut wie nicht. Das freut auch die Versicherer, die diesen Sachverhalt mit entsprechenden Prämien quittiert haben.


Hört sich fast so an wie bei meinem Z1. Laut BMW ja auch ein Monocoque aus verzinktem Stahl mit eingeklebtem Boden aus einem speziellem Sandwich-Material. Die Verplankung auch aus Kunststoffteilen. Welche auch nicht ausbeulbar sind, aber relativ schnell zu wechseln. Hat das Fahrzeug aber nach einem Unfall einen Schaden am Monocoque, kannst die Kiste schreddern lassen. Was also hier Renault baut, hatte BMW schon vor ca. 30 Jahren im Programm.

Sorry.... habe mich verlesen. Streiche Renault, und ersetze es durch FIAT ähhhhhh Alfa
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich fast so an wie bei meinem Z1. Laut BMW ja auch ein Monocoque aus verzinktem Stahl mit eingeklebtem Boden aus einem speziellem Sandwich-Material. Die Verplankung auch aus Kunststoffteilen. Welche auch nicht ausbeulbar sind, aber relativ schnell zu wechseln. Hat das Fahrzeug aber nach einem Unfall einen Schaden am Monocoque, kannst die Kiste schreddern lassen. Was also hier Renault baut, hatte BMW schon vor ca. 30 Jahren im Programm.
Es geht um den 4C bzgl. Apfelsinenkiste "Monocoque" :P
 
Zurück
Oben Unten