Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ja natürlich, aber es ist schon mit deutlich erheblichen Kosten verbunden und lohnt sich bei vielen Fahrzeugen nicht. Der Gebrauchtmarkt besteht ja aus extrem vielen alten Fahrzeugen und da steigern 100tkm weniger den Wert kaum noch.
Guck mal um nen E36 anständig zu drehen musst du bei einem gewerbl. bestimmt mal 1000€ hinlegen. Das lohnt sich maximal noch, wenn es ein M ist. Ganz zu schweigen von 4er Golfs und co, die kaum Restwertschwankungen in dem Bereich haben.

Da denke ich schon eher, dass es gewerbsmäßig von Händlern gemacht wird, für die ja viel weniger Kosten in dem Fall entstehen.
Hab hier einen Händler im Ort (drei Häuser neben der Polizei), der gerne mal BMW/Audis/Porsche da stehen hat und bei jedem Auto ist was (richtig schlecht) gedreht und trotzdem kaufen Leute es. Ich war mal einen E46 gucken, da hat die Manipulationsleuchte geleuchtet, DME passte nicht richtig zum Motor, die Steuergeräte hatten Produktionsdaten die über Jahre verteilt waren, für 150tkm waren die Sitze und Lenkrad total runter....
 
Hast du dazu (ordentliche) Quellen?
Mir ist durchaus bewusst, dass die Formulierung "Tachostand" nicht eindeutig und daher unglücklich ist. Allerdings ist mir kein Fall bekannt bei dem einem Käufer die Rüge des Sachmangels verwehrt wurde, nur weil im Kaufvertrag der "Tachostand", statt der "Laufleistung" notiert war.

Ich hatte von einem solchen Fall schon mal bei MT gelesen.
Auf den Wahrheitsgehalt kann ich es aber nicht nachprüfen.
 
@elkloso
Wen interessieren denn heutzutage noch BMW E36* und 4er Golf? Das sind - abgesehen von einigen besonderen Modellen und deren Liebhabern - eher Letztverbraucher, denen es regelmäßig ohnehin egal sein wird.

Die Angebote richten sich eher an diejenigen, die einen jungen bis mittleren Gebrauchten auf den markt bringen wollen; darunter fallen dann halt auch Leasing-/Finanzierungsrückläufer. Und hier sind selbst 2.000€ Aufwand für derartige Manipulationen noch immer wirtschaftlich "reizvoll". Gleiches gilt halt auch für exotischere Fahrzeuge. Schau' doch bloß mal hier im Forum, was da bereits für ein Hype um die Laufleistung und mutmaßliche Auswirkungen für irgendwelche tendenziellen Wertentwicklungen betrieben wird. Das wird bei Porsche oder noch höherwertigeren Fahrzeugen nicht weniger.

Und wie du richtig festgestellt hast, gibt es auch bei den Angeboten entsprechende Vielfalt. Der eine will halt (ohnehin selten dämlich) kostengünstig manipulieren, anderen "scheuen" da weniger die Kosten und lassen es halt richtig machen - gerade auch im Hinblick darauf, dass etwaige Manipulationen nicht mehr oder zumindest nicht mehr ohne Weiteres festgestellt werden kann.

*) Beim E36 hätte es sich früher auch mal gelohnt. Mein Vater hatte damals einen BMW 325tds, der von seinem Arbeitgeber als Firmenwagen geleast wurde. Allerdings verschätzte sich der Fuhrparkleiter gewaltig bei der Laufleistung - denn diese wurde in den 3 Jahren um über 150.000km überschritten. Die fällige Nachzahlung hätte damals fast den Wert eines vergleichbaren Jahreswagens entsprochen. Letztlich kam es nur aufgrund eines unfallbedingten Totalschadens und vorhangegangenem Totalversagens bei der Reparatur (andere, sehr grausige Geschichte) nicht mehr soweit. Ansonsten hätte sich eine entsprechende Manipulation sicherlich "rentiert", da aufgrund der Langstreckennutzung ohnehin allenfalls ein neuer Bezug des Fahrersitzes erforderlich gewesen wäre (sah aber sowieso noch gut aus).
 
Ja, aber es ging um 1/3 des Gebrauchtwagenmarkts die manipuliert sind und der Markt besteht nun zu einem großen Teil aus alten Autos z.B. sind bei Mobile ca. 50% der Fahrzeuge im 100km Umkreis von mir älter als 10 Jahre.
Klar wird es in den Klassen, die du nennst, auch gemacht, aber nicht jedes 3. Fahrzeug worum es ursprünglich ging.
Also muss die große Zahl der Manipulationen (wenn die Statistik stimmt) wohl beim Händler durchgeführt werden.
Wie gesagt ich kenne z.B. niemanden im Bekanntenkreis der sowas durchführen ließ, aber bestimmt 5-6 Händler im näheren Umkreis die das bei "fast" jedem Fahrzeug machen.
 
Du gehst mit deiner Annahme allein davon aus, dass Manipulation und jetzige Marktbegebenheit unmittelbar zusammenhängen. Das dürfte ein Trugschluss sein. Wer schließt denn aus, dass die jetzt >10 Jahre alten Fahrzeuge nicht bereits vor 3-7 Jahren manipuliert wurden (und erst jetzt fällt es, auch durch die mediale Präsenz, auf)?

Ob das 1/3 stimmt, weiß ich auch nicht. Das habe ich aber auch nie behauptet. Das muss dann jemand anderes belegen.
 
Das stimmt schon. Trotzdem glaube ich, dass die Zahl zu hochgegriffen ist. Wird wohl wieder so ein "Test" von den bekannten Privatsendern sein.
Es gibt hier auch viele Kandidaten die angeblich den "echten" Km Stand über Geheimmenüs auslesen, dabei sind das oft nur irgendwelche Prüfsummen. Ich denke wirklich professionell gedreht wird auf jeden Fall, aber weniger.
Ich denke, dass es gerade auf dem Oldtimermarkt oft gemacht wird. Da ists mir zumindest am meisten aufgefallen und es geht halt auch sehr einfach.

Citycobra hat das mit den 1/3 in den Raum geworfen.
 
Ja die Berichte habe ich.
Ich finde nur die Ursprungsquelle sehr fragwürdig. Das war anscheinend keine Studie sondern nur eine Umfrage. Inwiefern ein befragter Laie das korrekt beantworten kann ist dahingestellt.
Hier Folie 3: https://www.tuv.com/media/01_presse...V_Rheinland-Studie_Tachomanipulation_2015.pdf

Mich würde da eher mal eine repräsentative Stichprobe interessieren. Ich frage mal meinen Prof in Marktforschung vllt. hat die GfK was dazu oder so.
 
Das stimmt schon. Trotzdem glaube ich, dass die Zahl zu hochgegriffen ist. Wird wohl wieder so ein "Test" von den bekannten Privatsendern sein. ...

Wenn man penibel ist, wird man wohl eine viel höhere Zahl ansetzen können. Schließlich bietet nahezu jeder Neuwagen die Möglichkeit bis zu einem gewissen Stand wieder genullt werden zu können. Und das nutzen die Hersteller auch. (Welcher Kunde will schon einen Neuwagen mit einigen Kilometern auf der Uhr haben?)

Allerdings geht es da um zwei- und niedrige dreistellige Laufleistungen, also insoweit ohnehin unbeachtlich.

... Ich denke, dass es gerade auf dem Oldtimermarkt oft gemacht wird. Da ists mir zumindest am meisten aufgefallen und es geht halt auch sehr einfach. ...

Ich sehe das Problem eher bei Exoten als bei Oldtimern. Letztere haben zumeist ohnehin nur einen vier- oder fünfstelligen Kilometerzähler. - wenn sie denn überhaupt einen Kilometer-/Betriebsstundenzähler haben Wie viele Umdrehungen der schon hatte, weiß sowieso niemand mehr. Daher zählt in diesem Marktsegment der Zustand inzwischen schon deutlich mehr als irgendwelche Ziffernfolgen im Tacho.

Letztlich fällt es mir ohnehin seit jeher schwer nachzuvollziehen, warum so viel Wert auf die Laufleistung gelegt wird. Denn diese Zahl allein sagt erst einmal nicht wirklich etwas aus. Was bringt mir bspw. ein Auto mit 50.000km auf der uhr, die nur durch Stadtverkehr und Kurzstrecken zustandegekommen sind. Da nehme ich doch lieber ein Fahrzeug mit 150.000 Langstreckenkilometern, das deutlich weniger "gequält" wurde. Wie der oder gar die vorherigen Nutzer mit dem Auto tatsächlich umgegangen sind, kann man ohnehin nur erraten. Das ist halt das immanente Risiko beim Gebrauchtwagenkauf.
 
Also ich kann euch zumindest von einem Händler bei mir in der Nähe berichten. Bei dem weiß ich aus sicherer Quelle dass so ziemlich jeder Wagen der gekauft wird zum Aufbereiter geht und dann mal eben von einem Mitarbeiter für eine halbe Stunde "entführt" wird. Danach, oh sieh an, ist der km-Stand deutlich niedriger als vorher. Das wird nicht der einzige Kiesplatzhändler sein bei dem das so abläuft. Je nach Auto kostet das nur 50€ und der Gewinn ist im Nachhinein natürlich deutlich höher.

Auch ein Grund weshalb ich gerne von Privat kaufe.
 
Hi zusammen,

Frage an die Lack- und Polierprofis - werde die Tage den neuen Türrohling zum Lacker bringen da meine Fahrertür knusper ist. Jetzt ist vom Rost der Türe die Siffe herabgelaufen und hat sich auf dem Schwellerlack abgesetzt/ Schmieren gezogen (siehe Bild).

Bekommt man das wieder ausm Schweller poliert oder sollte ich den Schweller ebenfalls gleich mitlacken lassen?

Freue mich auf eure Meinungen/Tipps:t

Grüße
GerritIMG_20170912_182308-1024x768.jpg
 
Hi zusammen,

Frage an die Lack- und Polierprofis - werde die Tage den neuen Türrohling zum Lacker bringen da meine Fahrertür knusper ist. Jetzt ist vom Rost der Türe die Siffe herabgelaufen und hat sich auf dem Schwellerlack abgesetzt/ Schmieren gezogen (siehe Bild).

Bekommt man das wieder ausm Schweller poliert oder sollte ich den Schweller ebenfalls gleich mitlacken lassen?

Freue mich auf eure Meinungen/Tipps:t

Grüße
GerritAnhang anzeigen 283104
Kannst du bitte mal die Preise für den kompletten Tausch auflisten? Wüsste gerne was das grob kostet.
 
Mein Fahrersitz (M Sportsitz) quietscht. Und zwar das Oberteil. Es ist definitiv das Rückenteil und nein, es scheuert nicht hinten. Hatte schonmal jemand solche Probleme und wo setzt man da an?
 
Kann mir jemand sagen welche Pendelstützen ich benötige.
Die die ich habe haben einen viel zu kleinen Durchmesser im Gummilager der auf den Stabi kommt.
Laut BMWFans gibt es unabhängig vom Fahrwerken nur eine Ausführung- das ist wohl falsch.

Fahre M-FW ab Werk.
Ich habe Lemförder 2712302009 gekauft.
Auf der Originalen (Die ich nicht ohne Drehmel abbekommen hab) steht folgende Nummer 2282182.

Müssten demnach die vom M3 sein kann das wer bestätigen?
 
Kann mir jemand sagen welche Pendelstützen ich benötige.
Die die ich habe haben einen viel zu kleinen Durchmesser im Gummilager der auf den Stabi kommt.
Laut BMWFans gibt es unabhängig vom Fahrwerken nur eine Ausführung- das ist wohl falsch.

Fahre M-FW ab Werk.
Ich habe Lemförder 2712302009 gekauft.
Auf der Originalen (Die ich nicht ohne Drehmel abbekommen hab) steht folgende Nummer 2282182.

Müssten demnach die vom M3 sein kann das wer bestätigen?
https://www.pkwteile.de/oen/31356780847 schau mal hier.... als Bsp.
 
@Ucla
Das ist die alte Teilenummer,die wurde 2007 gegen die 33 55 2 283 743 ersetzt und wurde auch im M3 E46 verwendet.Zumindest teilenummerntechnisch is nix falsch.

Wie klein ist der Durchmesser des Gummilagerinnenlochs und wie dick ist der Stabizapfen?

@andifossi
Er ist bei der Hinterachse. ;)


Greetz

Cap
 
Kannst du bitte mal die Preise für den kompletten Tausch auflisten? Wüsste gerne was das grob kostet
Türrohling 850,- ca. neu beim Freundlichen, habe nen neuen Rohling mit Lagerspuren für 100,- bekommen

Schachtleiste knappe 100,- habe ich aber nicht bestellt, die Alte bekommt man mit Vorsicht eigentlich heile ausgebaut

44,- Schallisolierung
7,- für 4m Butyl-Band
97,- neuer Schließzylinder (war bei mir defekt, fällt ansonsten nicht an)
5,- eur für allerlei Plastikclips
280,- Lacken (aktuel das günstigste Angebot)

Das war es...

Heute noch beim staubsaugen Wasser in beiden Fußräumen im Winkel zum Schweller/Schwellerspitze hin entdeckt:sick: (leicht dunkel auf den Bildern zu erkennen)

Kollege meinte das liegt ebenfalls an den Schallisolierungen. Jemand das gleiche Problem gehabt und Erfahrung damit??? Soll ich die Schallisolierung der Beifahrertür gleich nachbestellen oder muss die Alte nur wieder richtig verklebt werden?

VG
Gerrit
IMG_20170913_135711-1024x768.jpgIMG_20170913_135722-1024x768.jpg
 
@Ucla
Das ist die alteTeilenummer,die wurde 2007 gegen die 33 55 2 283 743 ersetzt und wurde auch im M3 E46 verwendet.Zumindest Teilenummerntechnisch is nix falsch.

Wie klein ist der Durchmesser des Gummilagerinnenlochs und wie dick ist der Stabizapfen?

@andifossi
Er ist bei der Hinterachse. ;)


Greetz

Cap
Ach du schei... sorry
 
Heute noch beim staubsaugen Wasser in beiden Fußräumen im Winkel zum Schweller/Schwellerspitze hin entdeckt:sick: (leicht dunkel auf den Bildern zu erkennen)

Kollege meinte das liegt ebenfalls an den Schallisolierungen. Jemand das gleiche Problem gehabt und Erfahrung damit???
Genau. Einfach neu abdichten. Ist zu 99% die nicht mehr dichte Isolierung
 
@Ucla
Das ist die alte Teilenummer,die wurde 2007 gegen die 33 55 2 283 743 ersetzt und wurde auch im M3 E46 verwendet.Zumindest teilenummerntechnisch is nix falsch.

Wie klein ist der Durchmesser des Gummilagerinnenlochs und wie dick ist der Stabizapfen?

@andifossi
Er ist bei der Hinterachse. ;)


Greetz

Cap
Bilder sprechen mehr als tausend Worte:
Mir ist schon klar das Lager etwas weiter werden aber die Differenz besonders zum Zapfen ist schon groß oder? Wie ich das Lager da drauf pressen soll, mit der Hand und Gleitkreme oder Spüliwasser jedenfalls nicht. Dachte das geht ähnlich wie bei den Hydrolagern am queerlenker.
Oder hab ich eben doch das falsche Teil.
IMG_20170913_235142.jpg
^ Der Größenunterschied der Lagerlöcher wird hier nicht deutlich aber ist wirklich enorm.

IMG_20170913_235239.jpg
^ Das Hab ich geliefert bekommen

Danke für die Hilfe :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht das per Hand und bisschen Seifenwasser. Gib ma richtig "Schmackes" [emoji12]
 
@Ucla
Bauteil ist korrekt,Lagerauge hat den richtigen Durchmesser,BMW macht das so:

Klick

War auch beim E36 schon so.

Evtl. mit ner Schraubzwinge und ner Nuß arbeiten,dann sollte das mit entsprechender Schmierung auch klappen.


Greetz

Cap
 
@CF01 @Hell046

Danke Euch. Im Internet gibt's ein Youtube Video von nem E36 da werden die Pendelstangen mal eben mit einer Hand bequem drauf geschoben, dachte daher SO krass eng kann das nicht sein. Ist wirklich kein Spaß das Lager da kopfüber reinzuquetschen wenn man nur mit Wagenheber arbeitet. :(Ich bin ja Optimist aber so ganz glaub ich da noch nicht an mich...

Wenns nix wird bock ich den Karten hinten Zentral auf und bau den ganzen stabi aus, in der verlinkten TIS haben die den Stabi ja auch draußen. Stabilager hinten wollt ich eh auch wechseln...
 
Zurück
Oben Unten