Dach schließt nicht mehr -> gelöst!

Nun hat es mich auch erwischt.
Sonntag Abend nach der Offen-Tour den Wagen in der Tiefgarage abgestellt und routiniert den Dachschließvorgang per Knopfdruck gestartet.
Doch nun war (zum ersten Mal) nach dem Ablegen der Heckscheibe auf dem Dach Feierabend. Kofferraum zu, Wertsachen drin. Fensterheber nicht zum Heben zu bewegen... dank Skisack doch noch die Klamotten retten können. Wagen mit der Winterplane notdürftig abgedeckt und über Nacht quasi offen stehen gelassen.
Am nächsten Morgen in dieser Position in die benachbarte BMW NL gefahren und abgegeben.
Erleichtert war ich, als es hieß, dass die Woche zuvor ebenfalls ein Z4 mit exakt der gleichen Problematik repariert werden konnte.

Jetzt das ABER: ein Anruf beim Servicemitarbeiter ergab den Schock.
Austausch eines Sensors (wahrscheinlich bereits erwähnter Mikroschalter für rund 20 Eur) notwendig - macht 700 (!) Euro. Angeblich müsste nach dem Wechsel die Hydraulik entlüftet werden...

Ich fühle mich hier leicht bis mittelschwer über den Tisch gezogen. Übermorgen soll ich den Wagen abholen.
Ist der Preis legitim?

Danke für Eure Antworten.

Gruß,
L-X
 
Wie sinnvoll erscheint es, Microschalter präventiv zu tauschen?
Kommt auch aufs Baujahr drauf an.
Bis ca. 04.2012 waren die Steckverbinder nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Daher kann es schon am Stecker zu Kontaktproblemen kommen.
Danach wurden "Wasserdichte" Steckerverbinder verbaut.
Willst du also einen alten Mikroschalter tauschen, musst du auch einen Rep.Satz für die Stecker kaufen und dann erst mal den neuen Stecker ans alte Kabel im Auto einbauen. Crimpzange ist da sehr hilfreich und man sollte schon etwas Übung darin haben. Ist sehr fummelig, grad wenn du in der Dachschale arbeiten willst. Da ist eigentlich gar kein Platz dafür.

Wenn du im Kofferraum die 2 seitlichen Mikroschalter an der Kinematik tauschen willst, da ist etwas mehr Platz.
Aber die Kinematik muss dazu ausgebaut werden, was relativ einfach geht. Aber beim Wiedereinbau muss das Teil wieder so sitzen wie vorher, sonst passt der Kofferraumdeckel nicht mehr richtig.

Mein Fazit.
Nein, nicht wirklich sinnvoll
 
Ab einem Alter von etwa 6 Jahren würde ich den Austausch der Mikroschalter im Kofferraum ernsthaft in Betracht ziehen. Diese sind korrosionsgefährdet und können mit relativ geringem Aufwand getauscht werden.
Bei der Gelegenheit können auch gleich die 'lachsroten' Relais und die Batterie (Batteriebug) erneuert werden, dann hat man mit einer überschaubaren Investition aus der Richtung erst mal Ruhe.
Auch wenn du da etwas anderer Meinung bist, Harald @pixelrichter
Vielleicht bin ich auch etwas zimperlicher, aber ich fühle mich mit unserem Zetti so besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fühle mich hier leicht bis mittelschwer über den Tisch gezogen. Übermorgen soll ich den Wagen abholen.
Ist der Preis legitim?
Wenn nach BMW-Vorgabe gearbeitet wird, ja.
Wenn es ein Sensor in der Dachschale ist, muss das Blech inkl. der Heckscheibe ausgebaut werden.
An den Mikroschalter kommt man eigentlich nur von oben dran. Auch muss der Kabelstrang geöffnet werden, neue Kabel eingezogen werden. Wegen der Stecker KLICK HIER
Die Schrauben, die die Dachschale halten, müssen ersetzt werden. Sind 12 Stück, mit Locktide gesichert. Das kostet dann schon sicherlich 2 bis 3 Stunden, nur um das Heckteil ab- und wiederanzuschrauben. Eine Schraube kostetn 4 Euro.

Der Arbeitsaufwand ist nicht ohne, daher der Preis von 700 Euro.

.
 
Bis ca. 04.2012 waren die Steckverbinder nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Daher kann es schon am Stecker zu Kontaktproblemen kommen.

@pixelrichter

Meinst du, man könnte da einen Unterschied sehen zwischen einem Daily Driver (also auch Winter Auto) und einem reinen Schönwetterfahrzeug?
 
Aber nicht für 700€

L-X, welches Baujahr hat Dein Auto und Laufleistung?

Bj. 2009, knapp 140.000 km

Wenn nach BMW-Vorgabe gearbeitet wird, ja.
Wenn es ein Sensor in der Dachschale ist, muss das Blech inkl. der Heckscheibe ausgebaut werden.
An den Mikroschalter kommt man eigentlich nur von oben dran. Auch muss der Kabelstrang geöffnet werden, neue Kabel eingezogen werden. Wegen der Stecker KLICK HIER
Die Schrauben, die die Dachschale halten, müssen ersetzt werden. Sind 12 Stück, mit Locktide gesichert. Das kostet dann schon sicherlich 2 bis 3 Stunden, nur um das Heckteil ab- und wiederanzuschrauben. Eine Schraube kostetn 4 Euro.

Der Arbeitsaufwand ist nicht ohne, daher der Preis von 700 Euro.

.
Vielen Dank für die qualifizierte Antwort. Klingt für mich nicht nach "für nen Zwanni mal eben selber tauschen".
Aber der Preis schockt mich schon.

Gruß,
L-X
 
@pixelrichter

Meinst du, man könnte da einen Unterschied sehen zwischen einem Daily Driver (also auch Winter Auto) und einem reinen Schönwetterfahrzeug?
Ein Schönwetterfahrzeug, welches immer trocken steht, hat bei den Steckern wohl eher keine Probleme.
 
Ein Schönwetterfahrzeug, welches immer trocken steht, hat bei den Steckern wohl eher keine Probleme.
... Schönwetterfahrzeuge sind auch oft Liebhaber Autos und werden möglicherweise mehr durch Waschen oder Hochdruckreiniger ausgiebig mit Wasser bearbeitet als normale Autos.
Somit würde ich das Feuchtigkeitsproblem differenzierter sehen.
 
... Schönwetterfahrzeuge sind auch oft Liebhaber Autos und werden möglicherweise mehr durch Waschen oder Hochdruckreiniger ausgiebig mit Wasser bearbeitet als normale Autos.
Somit würde ich das Feuchtigkeitsproblem differenzierter sehen.
Da die Stecker sich im Fahrzeuginneren befinden, Liebhaberfahrzeuge meist trocken und gut durchgelüftet dastehen.....
Und es ist ja jetzt nicht so, dass die Kontakte gleich wegrosten wenns mal feucht war. Und direkt an den Stecker kommt kein Wasser hin. Da müsste man mit dem Hochdruckreiniger schon in den Kofferraum oder ins Fahrzeuginnere halten :D

Aber sowas solls ja geben.
 
Da die Stecker sich im Fahrzeuginneren befinden, Liebhaberfahrzeuge meist trocken und gut durchgelüftet dastehen.....
Und es ist ja jetzt nicht so, dass die Kontakte gleich wegrosten wenns mal feucht war. Und direkt an den Stecker kommt kein Wasser hin. Da müsste man mit dem Hochdruckreiniger schon in den Kofferraum oder ins Fahrzeuginnere halten :D....
... mit anderen Worten, """" und Ganzjahresfahren macht auch nix :D
 
Kommt auch aufs Baujahr drauf an.
Bis ca. 04.2012 waren die Steckverbinder nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Daher kann es schon am Stecker zu Kontaktproblemen kommen.
Danach wurden "Wasserdichte" Steckerverbinder verbaut.
Willst du also einen alten Mikroschalter tauschen, musst du auch einen Rep.Satz für die Stecker kaufen und dann erst mal den neuen Stecker ans alte Kabel im Auto einbauen. Crimpzange ist da sehr hilfreich und man sollte schon etwas Übung darin haben. Ist sehr fummelig, grad wenn du in der Dachschale arbeiten willst. Da ist eigentlich gar kein Platz dafür.

Wenn du im Kofferraum die 2 seitlichen Mikroschalter an der Kinematik tauschen willst, da ist etwas mehr Platz.
Aber die Kinematik muss dazu ausgebaut werden, was relativ einfach geht. Aber beim Wiedereinbau muss das Teil wieder so sitzen wie vorher, sonst passt der Kofferraumdeckel nicht mehr richtig.

Mein Fazit.
Nein, nicht wirklich sinnvoll

Top, Danke :)

Ich hatte in einer hier verlinkten Reparaturanleitung gesehen, dass 3/14 neue Stecker kamen (Wasserdicht). Woher hast Du denn die Info mit 2012?

Grüße
 
Top, Danke :)

Ich hatte in einer hier verlinkten Reparaturanleitung gesehen, dass 3/14 neue Stecker kamen (Wasserdicht). Woher hast Du denn die Info mit 2012?

Grüße
Ups, da hab ich wohl das Datum mit der verstärkten Dachausführung (das gibt es sowieso nicht) und den geänderten Steckern verwechselt.
2014 stimmt mit den Steckern.

e8901.png

e8902.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat es meinen erwischt.
Nach der Gummipflege ging der Deckel nicht mehr zu, die Dachschalen standen in der Luft. Das Dach hat sich nicht mehr bewegt. Mit Kraft konnte ich den Deckel noch schließen. Die Fenster gingen auch nicht mehr zu.

2 Stunden später stellte der Herr vom Servicemobil die Diagnose: Mikroschalter Heckmodul links. Zuerst meinte er ich müsse in die Werkstatt. Dann hat er die Heckklappe mittels Software entriegelt und die Innenverkleidung im Kofferraum demontiert. Da haben wir dann festgestellt, dass sich das Kabel zum Mikroschalter gelöst hat.
Zusammengesteckt und alles funktioniert wieder. Ich war vielleicht froh.

Das Beste war, er wollte nicht mal was dafür.
 
Apropos BMW-Service-Mobil,
kann da jeder anrufen und wird ja jedem (evtl sogar kostenlos) geholfen, oder muß man da nenn jährlichen Beitrag zahlen bzw ist das vom Alter des Kfz abhängig?
 
Apropos BMW-Service-Mobil,
kann da jeder anrufen und wird ja jedem (evtl sogar kostenlos) geholfen, oder muß man da nenn jährlichen Beitrag zahlen bzw ist das vom Alter des Kfz abhängig?
Du kannst das ServcirMobil rufen, sobald du einen BMW fährst.
Die Anfahrt und die erste halbe Stunde ist immer kostenlos, außer den Ersatzteilen oder Flüssigkeiten.
Den Rest entscheidet dann der Servicemann selbst.
 
2 Stunden später stellte der Herr vom Servicemobil die Diagnose: Mikroschalter Heckmodul links. Zuerst meinte er ich müsse in die Werkstatt. Dann hat er die Heckklappe mittels Software entriegelt und die Innenverkleidung im Kofferraum demontiert. Da haben wir dann festgestellt, dass sich das Kabel zum Mikroschalter gelöst hat.
Zusammengesteckt und alles funktioniert wieder. Ich war vielleicht froh.
Normalerweise hat der Stecker eine Sicherung, damit das nicht passieren kann.
Ich würde an deiner Stelle dieses Stecker nochmals mit Klebeband schön umwickeln, damit der Stecker sich nicht mehr lösen kann.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten