Kia Stinger

Ist immer noch nicht gut [emoji848][emoji848][emoji848]

Ich finde den Stinger klasse und werde mir den mal anschauen gehen [emoji1303]
Als Daily Driver könnte man schlechteres fahren... [emoji41]
 
Darauf war ich vorbereitet... [emoji2] Da liegst Du falsch. Ich mag die Reissschüsseln nicht, aus beruflicher Erfahrung... Aber alles Geschmacksache, manche fahren Busse die sich Mini nennen. [emoji14][emoji14][emoji14]
 
Ich find den ja auch recht ansprechend, hab mir heute mal in youtube ein paar Videos mit Sound angehört.... bis die Stelle kam bei dem der Fahrer bei einem Sound-design-Menue was rumfummelte :eek:

Fragt mich nicht welches das war, aber es sind recht wenige Videos wo man auch was vom Motorsound hört.
-> für mich erst mal ein Ausschlusskriterium, werde mir den Stinger aber mal live ansehen und zuhören.
 
Fährst Du nicht zumindest den Motor immer noch? [emoji2]

Ich mein nein aber das wäre ja wieder dein Job das zu Wissen :p :P ;)

@FlyingFH ein Edit...

218 statt 211 PS
Der Countryman war das einzige Modell im Programm der bayerisch-britischen Lifestylemarke, von dem es bislang keine sportliche Topversion gab. Nun wird diese Lücke geschlossen. Herzstück des John Cooper Works (JCW) Countryman ist ein neu entwickelter Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum. Wie fast alle neuen Ottomotoren aus dem Hause BMW nutzt auch er einen Twin-Scroll-Turbolader, eine Benzindirekteinspritzung und eine variable Ventilsteuerung. Mit 218 PS ist der jüngste JCW-Spross künftig der stärkste Serien-Mini überhaupt. Auch alle anderen John-Cooper-Works-Modelle erhalten ab November 2012 das neue Aggregat, allerdings leicht modifiziert und mit 211 PS wie bisher auch.

Und jetzt zurück zum KIA Stinger...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Früher war das Mist, dann muss es auch heute noch sein. Denn tolle Autos bauen, das können nur wir."
"Und hässlich sind sie auch!"
"Was nichts kostet, taugt auch nichts."

Schön, wenn man sich sein Weltbild so zurecht rücken kann. :rolleyes: Noch schöner, dass Absatzzahlen und Kundenzufriedenheit sich um solche Weltbilder nicht kümmern.
Niemand muss ein asiatisches, amerikanisches, spanisches, französisches, italienisches oder tschechisches Auto fahren oder gar kaufen. Nur, akzeptieren kann man es und respektieren sollte man es. Vielleicht schafft man es ja sogar, sich über die Vielfalt zu freuen.

Mir ist es inzwischen ehrlich gesagt recht egal, aus welchem Land mein Auto kommt und auch die Marke spielt kaum noch eine Rolle. Ich habe eine klare Vorstellung davon, was ich von meinem oder vom Familienwagen erwarte. Dann sehe ich mich um, fahre zur Probe, rechne und wäge ab. Mit dem Ergebnis, dass nach langen Jahren, in denen immer zwei deutsche "Premiumprodukte" bei uns standen, nun ein Ami neben einem Spanier steht. ("Reinrassig" ist doch bei den heutigen Autos eh keines mehr).

Um die Kurve noch zu bekommen: Von hinten gefällt mir der Stinger auch nicht - ansonsten finde ich das Design gelungen, gebe aber zu, dass es nun nicht gerade "typisch" ist für einen Kia, mal von der Front abgesehen. Aber auch hier die Überlegung: Asiaten und Franzosen wechseln gerne das Design ihrer Wagen. Da kann z.B. ein Renault Megan von einem Modell auf das andere vollkommen anders aussehen. Vielen gefällt diese Praxis nicht. Auf der anderen Seite werfen diese Leute aber den anderen Herstellern vor, dass sie nicht experimentierfreudig seien oder zu einfallslos ... man wird es nicht allen recht machen können.
Bei den Preisen ist es ebenso: Alle beschweren sich über die immer steigenden Preise, gerade bei den deutschen Herstellern. Bietet man ihnen dann eine günstigere Alternative, rümpfen sie die Nase und sagen, dass man eben schon merken würde, dass da gespart wurde ....

Tim

*Da es ja gerade hier im Forum Mode ist: möchte sich jemand darüber mokieren, dass ich den Begriff "reinrassig" benutzt habe und möchte man mir daraus eine politische Gesinnung oder sonstige charakterliche Schwächen unterstellen ... per PN können wir so eine Lächerlichkeit gerne diskutieren :j
 
So weit so gut, was mir hier aber auf den Pinsel geht ist die "Lobhudelei" zu manchen Ausländischer Hersteller. Da wird gelobt und gefeiert und sich nicht auch mal kritisch mit dem Produkt auseinander gesetzt,
da wird dann lieber auf die deutschen Mitbewerber geschossen und wie "Scheixxe" und teuer die doch sind.Ein Auto wird nicht besser, indem man andere schlecht redet.
Ich fahre gerne BMW und bin nie enttäuscht worden, habe aber auch einen Franzosen als Firmenwagen mit dem ich sehr zufrieden bin, geht also beides
 
*Da es ja gerade hier im Forum Mode ist: möchte sich jemand darüber mokieren, dass ich den Begriff "reinrassig" benutzt habe und möchte man mir daraus eine politische Gesinnung oder sonstige charakterliche Schwächen unterstellen ... per PN können wir so eine Lächerlichkeit gerne diskutieren :j

:t
 
So weit so gut, was mir hier aber auf den Pinsel geht ist die "Lobhudelei" zu manchen Ausländischer Hersteller. Da wird gelobt und gefeiert und sich nicht auch mal kritisch mit dem Produkt auseinander gesetzt. ...
Genau dieser Vorwurf stimmt doch gerade nicht. Im Gegenteil setzen sich hier einige Freds durchaus konstruktiv und kritisch mit den Vor- und Nachteilen von Fremdmarkenmodellen auseinander. Nur eben auch ohne Markenbrille, und mit einem ebenso kritischen Blick auf die deutschen Mitbewerber.

Und wenn ein Produkt nach ausgiebiger und kritischer Betrachtung schlichtweg einfach gut ist, dann darf man es auch ruhig mal loben. Auch das gilt für alle Seiten. :) :-)
 
... Niemand muss ein asiatisches, amerikanisches, spanisches, französisches, italienisches oder tschechisches Auto fahren oder gar kaufen. Nur, akzeptieren kann man es und respektieren sollte man es. Vielleicht schafft man es ja sogar, sich über die Vielfalt zu freuen. ...
Das ist für mich ein ganz wesentlicher Punkt. :t Wir können doch alle froh sein, dass aktuell überhaupt noch mutige Autos gebaut werden. Ob das einzelne Modell dann den persönlichen Geschmack trifft, ist doch wieder eine ganz andere - und nicht immer erstrangige - Frage.

Ich würde mir den Kia gewiss nicht kaufen, ebenso wenig wie z. B. die Alpine. Aber es ist doch gleichwohl schön, dass solche Autos abseits des automobilen Einheitsbreis noch auf den Markt kommen - und das kann man ruhig mal anerkennen. :) :-)

Insgeheim hoffe ich, nebenbei gesagt, auch immer, dass solche Autos, bzw.. generell die ausländische Konkurrenz, auf die hiesige Automobilbranche motivierend wirken. Denn natürlich freu‘ ich mich, wenn die deutschen Automobilhersteller führend sind und es unserem Ländle daher umso besser geht! :t Selbstgefälligkeit und fehlende Motivation waren noch nie gute Treiber für ein weiteres Vorankommen. Aber vielleicht treibt der eine oder andere Konkurrent die hiesige Branche ja ein wenig? Beispielsweise Tesla scheint das derzeit (noch) ziemlich gut zu schaffen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieser Vorwurf stimmt doch gerade nicht. Im Gegenteil setzen sich hier einige Freds durchaus konstruktiv und kritisch mit den Vor- und Nachteilen von Fremdmarkenmodellen auseinander. Nur eben auch ohne Markenbrille, und mit einem ebenso kritischen Blick auf die deutschen Mitbewerber.

Du hast deine Sicht auf die Dinge und ich meine, was gibt es da zu zitieren? Einfach mal jedem seine Meinung lassen, dass sollte doch auch in deinem Sinne und dem des Forums sein.
 
Ich find den ja auch recht ansprechend, hab mir heute mal in youtube ein paar Videos mit Sound angehört.... bis die Stelle kam bei dem der Fahrer bei einem Sound-design-Menue was rumfummelte :eek: ....
Der Motorsound ist in manchen Berichten auch nicht sonderlich gut weggekommen bzw. wurde als eher zurückhaltend beschrieben. :O_oo: Vermutlich passt das zu einem Kia aber auch besser als ein krawalliger Auftritt.
 
Meiner Meinung nach ist das Hauptproblem von Asiaten,sie bauen keine Autos zum „liebhaben“.
Die Wagen mögen innerhalb der ersten 10 Jahre problemlos funktionieren aber sobald die ersten Probleme auftauchen werden die Kisten entsorgt,völlig emotionslos. Das liegt hauptsächlich daran,dass sie mit der gleichen emotionalen Anteilsnahme gekauft wurden mit der auch eine Waschmaschine erworben wird,günstig,haltbar,gekauft. Demzufolge sieht man auch praktisch keine asiatischen Autos rumfahren die älter als 20 Jahre sind,der erhöhte Erhaltungsaufwand wird gescheut da keinerlei emotionale Bindung aufgebaut wird. Zusätzlich kommen noch hohe Ersatzteilkosten und eine im Alter erhöhte Rostanfälligkeit dazu die zusammen mit dem geringen/nicht vorhandenem Wertzuwachs eine Investition in den Erhalt als sinnlos erscheinen lassen.
Erst wenn diese Schwelle überwunden ist und die Asiaten aus dem Bauch heraus und nicht nur kopfgesteuert gekauft werden haben sie hier eine wirkliche Chance.
 
Meiner Meinung nach ist das Hauptproblem von Asiaten,sie bauen keine Autos zum „liebhaben“.
Die Wagen mögen innerhalb der ersten 10 Jahre problemlos funktionieren aber sobald die ersten Probleme auftauchen werden die Kisten entsorgt,völlig emotionslos. Das liegt hauptsächlich daran,dass sie mit der gleichen emotionalen Anteilsnahme gekauft wurden mit der auch eine Waschmaschine erworben wird,günstig,haltbar,gekauft. Demzufolge sieht man auch praktisch keine asiatischen Autos rumfahren die älter als 20 Jahre sind,der erhöhte Erhaltungsaufwand wird gescheut da keinerlei emotionale Bindung aufgebaut wird. Zusätzlich kommen noch hohe Ersatzteilkosten und eine im Alter erhöhte Rostanfälligkeit dazu die zusammen mit dem geringen/nicht vorhandenem Wertzuwachs eine Investition in den Erhalt als sinnlos erscheinen lassen.
Erst wenn diese Schwelle überwunden ist und die Asiaten aus dem Bauch heraus und nicht nur kopfgesteuert gekauft werden haben sie hier eine wirkliche Chance.
Das mag für Autos gelten, die man aus dem Bauch heraus kauft. Und das mag für Menschen gelten, die Autos aus dem Bauch heraus kaufen. Nur ... die Schnittmengen beider Gruppen sind nicht sonderlich groß.
Der Familienkombi, das Firmenauto, der Kleinwagen für die Stadt - Gebrauchsgegenstände, die Funktionen erfüllen müssen und dabei noch den persönlichen Geschmack treffen sollten. Mehr nicht.

Anders ist das bei den Autos, die wir hier hauptsächlich fahren wollen. Und alte MX5, sieht man weiterhin rumfahren ...

Tim
 
Zurück
Oben Unten