DKG 35is undicht

Klack macht meiner auch, vor allem beim Runterschalten in den ersten. Allerdings nur ganz leicht. Liest man aber öfters, scheint also normal zu sein.

Ist deiner auch undicht?
 
Klacken ist normal, mal mehr mal weniger gerade in den unteren Gängen vor dem Stillstand.

Bei mir hat ja eine super tuning Werkstatt 1,8l zu wenig Öl rein gekippt beim Wechsel. Gemerkt hat man das vor allem beim manuellen Schalten in Sport. Statt einem schnellen Schalten und kurzen Ruck, hat es sich eher so angefühlt als ..

Übrigens würde ich nicht nochmal ein anderes Öl wie z.B. Motul DCTF nehmen, das wurde mir damals von Milhouse empfohlen.. Ich habe das Gefühl, dass sich das Verhalten beim Anfahren verändert hat durch das Öl. Er fährt nicht mehr weich an wenn man von der Bremse geht, sondern die Drehzahl geht kurz runter, als würde die Kupplung zu schnell greifen.Motul empfiehtl zwar die Verwendung im DKG, eine offizielle Getrag Freigabe hat aber ausschließlich Pentosin FFL-4.

Als Tipp zur Besorgung: Pentosin wurde von Fuchs aufgekauft. Fuchs vertreibt nur durch ein Händlernetz, dort kann man in 100L Schritten auch ohne Probleme Öl besorgen :rolleyes: Es wurde mir ein einziger Onlinehändler genannt und zwar Oelscheich24, dort gibt es das Fuchs Pentosin FFL4 für 20,- /L. Im Getriebe sind nominell 7,9L, einige Seiten vorher hatte jemand was davon geschrieben, dass bei ihm 11L raus kamen, wenn man weiß wie :O_oo: das wüsste ich gerne dann hätte ich nicht so viel bestellen müssen..
Kann ich so nicht bestätigen, bei mir kamen um die 11 Liter Öl raus. Eine Spülung geht auch im eingebauten Zustand, wenn man weiss wie es geht.

Die Aussage mit den 7,9L habe ich von einem bekannten bei Getrag und auch von Schmickler, daher nehme ich mal stark an, dass das stimmt.
Ich hoffe nach meinem Termin im Januar bei Schmickler bin ich alle Probleme los, hoffentlich ohne irgendwelche Schäden durch unsachgemäße Wartung.
 
So, Auto war gestern und heute beim Händler und wurde abgedichtet. Komplett kostenfrei, sogar der Leihwagen war mit etwas Überredungskunst für lau. Jetzt bleibt hoffentlich alles dicht.

Ein Ärgernis gabs aber: Da mir am WE beim Saubermachen zwei Wuchtgewichte abgefallen sind, habe ich noch darum gebeten, die Räder zu wuchten. Wurde berechnet, was natürlich auch legitim ist. Aber 137€ für Räder wuchten finde ich doch mehr als Wucher...
 
Na vielleicht haben sie Dir ja Gewichte aus Gold auf die Felgen geklebt:-)

So, Auto war gestern und heute beim Händler und wurde abgedichtet. Komplett kostenfrei, sogar der Leihwagen war mit etwas Überredungskunst für lau. Jetzt bleibt hoffentlich alles dicht.

Ein Ärgernis gabs aber: Da mir am WE beim Saubermachen zwei Wuchtgewichte abgefallen sind, habe ich noch darum gebeten, die Räder zu wuchten. Wurde berechnet, was natürlich auch legitim ist. Aber 137€ für Räder wuchten finde ich doch mehr als Wucher...
 
Ich könnte noch einen drauflegen. Die hintere Bremsleuchte links hat bei mir den Geist aufgegeben. Der Glassockel als Ersatz kostet ca. 1€ im Netz. BMW hat sich knapp 10€ von mir genommen. Ich hätte das nich bezahlt, wenn ich es nicht sofort gebraucht hätte. Sicherheit geht vor.
Die Wucherpreise einiger Premium Hersteller sind so gross, das ich lieber mein Fahrzeug stehen lasse und mit ÖF fahre, wenn ich grössere Probleme am Auto habe.
 
@OliveRR: Doch, Arbeit war ja gemacht und auf Diskussionen wurde sich nicht eingelassen. Habe auch ehrlich gesagt vorher nach Kosten nicht gefragt, da ich maximal mit 60-80€ gerechnet habe. Aber zu regulären Arbeiten außerhalb Garantie und Kulanz werden die mich nicht mehr sehen.

@Aljubo: Das ist richtig, die einzelnen Positionen habe ich nicht hinterfragt, nur den Betrag als ganzes...
 
@OliveRR: Doch, Arbeit war ja gemacht und auf Diskussionen wurde sich nicht eingelassen. Habe auch ehrlich gesagt vorher nach Kosten nicht gefragt, da ich maximal mit 60-80€ gerechnet habe. Aber zu regulären Arbeiten außerhalb Garantie und Kulanz werden die mich nicht mehr sehen.

@Aljubo: Das ist richtig, die einzelnen Positionen habe ich nicht hinterfragt, nur den Betrag als ganzes...

Hallo Florian

Ist mir auch schon passiert, aber jetzt schaue ich genau darauf, was mir da berechnet wird und wie hoch, die einzelnen Posten sind.
 
So ich sollte ja wegen dem "reparierten aber trotzdem schwitzenden DKG nochmal nach 2000 km bei BMW zur Kontrolle kommen, was ich heute gemacht habe.

Ein paar Tage vorher habe ich das Auto nochmal selber zur Kontrolle auf der Hebebühne gehabt und die Unterbodenverkleidung abgemacht und das DKG überprüft. Anscheinend hat BMW beim letzten mal nicht nur das Getriebe trocken und die Ölfeuchtigkeit weggemacht, sondern hat auch ein irgendein kristallines Mittel aufgetragen, was sich am Deckel verfärbt hat. Ich gehe davon aus, dass sich um einen Indikator handelt, um ein Ölaustritt festzustellen.

Leider war heute beim Termin mein Serviceleiter krank und ein neuer Mitarbeiter hat es übernommen. Jetzt bekam ich gerade den Anruf, dass laut Werkstatt alles dicht ist und ich mein Auto wieder abholen kann. Meine Frage wozu dann der Indikator raufgemacht worden ist und sich dann verfärbt hat, konnte er mir keine plausible Antwort geben. Er wollte jetzt nochmal Rücksprache mit der Werkstatt halten und sich bei mir melden.

Ich frag mich echt, wozu sie das Mittel draufgemacht haben!? Vor der ersten Reparatur waren es ja auch keinen riesen Ölmengen die dort ausgetreten sind und jetzt kann es ja gar nichts feucht sein, weil es sich in dem Mittel bindet.

Ich weiß jetzt echt nicht, ob ich das mit der Dichtigkeit glauben soll.

IMG_0243.jpg IMG_0242.jpg IMG_0241.jpg IMG_0239.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja jetzt auch nur 2000km gefahren und ich gehe davon aus, dass sich das Öl in dem Mittel gebunden hat und dementsprechend auch nichts feucht ist. In der kurzen Zeit können ja auch keine großen Ölmengen austreten, wenn es wie vorher nur schwitzt. Und ein Teil von dem aufgetragenen Mittel ist ja auch schon wieder abgebröckelt (Bild 2).
 
Ich bin ja jetzt auch nur 2000km gefahren und ich gehe davon aus, dass sich das Öl in dem Mittel gebunden hat und dementsprechend auch nichts feucht ist. In der kurzen Zeit können ja auch keine großen Ölmengen austreten, wenn es wie vorher nur schwitzt. Und ein Teil von dem aufgetragenen Mittel ist ja auch schon wieder abgebröckelt (Bild 2).

Ich sagte doch, Ölstand gibt Aufschluss über den Ölverlust der gesamten Laufzeit des Autos, wenn nichts nachgefüllt wurde. Ansonsten die vorherige Nachfüllmenge addieren. Das sind dann Fakten und keine Vermutungen.
 
Meinst Du das sind so riesige Mengen nach der kurzen Zeit, dass man das nachweisbar messen kann? Das sind ja auch ein 4-5 Liter drin oder...wenn das 100/200ml fehlen, dann fällt es bestimmt in den Toleranzbereich oder? Aber es ist eine gute Idee und ich werden es mal dem Serviceberater so mit auf dem Weg gehen.
 
So gerade kam der Anruf vom Serviceberater und es haben sich zwei Werkstattleiter nochmal angeschaut und es soll trocken sein. Wie vermutet handelt es sich beim aufgetragenen Mittel um ein Prüfmittel um Ölundichtigkeit festzustellen. Bei der Verfärbung soll es sich jetzt um Restöl handeln oder von Öl welches sich aus der Dichtung zieht. Nach Nachfrage den Ölstand des Getriebes zu messen, kam die Aussage das es ja alles trocken ist und es dann zu aufwendig ist. Jetzt soll ich es nochmal für 2000km beobachten.

Ich mag das alles irgendwie nicht glauben und für mich hört es sich nicht plausibel an. Wozu trägt man ein Prüfmittel auf, dass sich dann verfärbt und dann zu dem Schluß kommen, dass kein Öl ausgetreten ist?!
 
So gerade kam der Anruf vom Serviceberater und es haben sich zwei Werkstattleiter nochmal angeschaut und es soll trocken sein. Wie vermutet handelt es sich beim aufgetragenen Mittel um ein Prüfmittel um Ölundichtigkeit festzustellen. Bei der Verfärbung soll es sich jetzt um Restöl handeln oder von Öl welches sich aus der Dichtung zieht. Nach Nachfrage den Ölstand des Getriebes zu messen, kam die Aussage das es ja alles trocken ist und es dann zu aufwendig ist. Jetzt soll ich es nochmal für 2000km beobachten.

Ich mag das alles irgendwie nicht glauben und für mich hört es sich nicht plausibel an. Wozu trägt man ein Prüfmittel auf, dass sich dann verfärbt und dann zu dem Schluß kommen, dass kein Öl ausgetreten ist?!
Öl ist fein, fließt auch mal nach oben... Gefühlte 10ml sind in Wirklichkeit nur 2ml.
Ist wie Honig. Schütt da mal ein Glas aus, da findeste noch Monate später noch klebrige Stellen.

Daher würde ich nur darauf bestehen, das aufgebrachte Mittel zu entfernen. Denn dieses hat ja das Restöl aufgenommen, also sind die Dichtungen erst mal trocken.
Das Angebot, weiter 2000km zu fahren, würde ich auf jeden Fall annehmen.
Danach kann man immer noch, auch mit diesem komischen Mittel welches sich verfärbt, einen Nachweis Dicht oder nicht Dicht erbringen.
Und dein Reklamationsdatum ist ja gespeichert, somit sind die weitern Untersuchungen ja nach dem Datum deiner Feststellung bei BMW hinterlegt.

.
 
Da muss ich dir Recht geben, würde mich auch verunsichern... Meines ist bisher dicht, bin aber auch noch nicht viel gefahren. Die nächste Kontrolle kommt beim Wechsel der Reifen.
 
Öl ist fein, fließt auch mal nach oben... Gefühlte 10ml sind in Wirklichkeit nur 2ml.
Ist wie Honig. Schütt da mal ein Glas aus, da findeste noch Monate später noch klebrige Stellen.

Daher würde ich nur darauf bestehen, das aufgebrachte Mittel zu entfernen. Denn dieses hat ja das Restöl aufgenommen, also sind die Dichtungen erst mal trocken.
Das Angebot, weiter 2000km zu fahren, würde ich auf jeden Fall annehmen.
.

Ja das ist eine gute Idee. Leider aber zu spät und sie kriegen es zeitlich nicht mehr hin, das aufgebrachte Mittel zu entfernen. Ich sag dazu einfach nichts mehr, kostet zu viele Nerven ansonsten.
 
Den Ölstand kann man nicht messen. Das einzige was man machen kann wäre das Befüllen, dazu benötigt man den Tester und ein entsprechendes Programm. Um nach 2000km einen Ölverlust festzustellen ist das ungeeignet, es sei denn es würden gleich Mal 100ml und mehr fehlen, aber das würde man definitiv von außen sehen..
 
Den Ölstand kann man nicht messen. Das einzige was man machen kann wäre das Befüllen, dazu benötigt man den Tester und ein entsprechendes Programm. Um nach 2000km einen Ölverlust festzustellen ist das ungeeignet, es sei denn es würden gleich Mal 100ml und mehr fehlen, aber das würde man definitiv von außen sehen..

@FedX
Warum kann man den Ölstand nicht messen? Anbei ein Auszug aus der BMW-Werkstattanweisung zum Messen des Ölstandes im DKG.
Und ich sprach von der gesamten Laufzeit des Fahrzeuges und nicht von irgendwelchen 2.000km. Deshalb zitiere ich mich einfach mal selbst, damit Du das nachlesen kannst

Ich sagte doch, Ölstand gibt Aufschluss über den Ölverlust der gesamten Laufzeit des Autos, wenn nichts nachgefüllt wurde. Ansonsten die vorherige Nachfüllmenge addieren. Das sind dann Fakten und keine Vermutungen.
 

Anhänge

Das habe ich so bisher von jeder Werkstatt gehört.. in der Anweisung steht auch nicht wie man dieser Anweisung steht auch nicht drin wie man ihn kontrolliert..
 
Zurück
Oben Unten