Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Ich habe den Thread gerade mal durchgeblättert. Eigentlich wollte ich wissen ob Schweller genauso schlecht passen wie die Seitenwände. Allerdings habe ich das nach wenigen Seiten vor Verzückung über deinen Fleiss irgendwie vergessen. Da fühlt man sich fast schon schlecht, wenn man selber nicht seine ganze Karre zerlegen will/kann um "mal eben" zu entrosten. Ich bin bei meinem gerade dran die üblichen Stellen zu machen, ohne Werkstatt/Garage kann man das Auto einfach nicht zerlegen und monate lang so stehen lassen. Wie mir scheint hast du ja auch eine ordentliche Druckluftversorgung. Ich habe zwar eine kleine Sandstrahlbox, aber das mit der Druckluft ist, bedingt durch den mikrigen Kompressor, eine einzige Geduldsprobe. Kaum das erste mal abgezogen, dauert es wirklich nur wenige Sekunden, da kriegt man wirklich feste Ablagerungen schon nicht mehr weg.
Von daher kannst du dich glücklich schätzen, dass du all diese Möglichkeiten hast. Von alleine geht trotzdem nichts, daher weiterhin viel Geduld und einen langen Atem! :t

Das war einer der Gründe warum ich das mache. Der Gedanke "wie lange habe ich noch die Möglichkeit so eine Sache durchzuziehen". Man weiß im Leben nie wie es kommt. Da muss man die Chancen einfach packen und das "Beste" draus machen.
Und ich kann dich beruhigen, ich fühle mich schlecht weil ich viele andere Dinge vernachlässige da ich so viel am Auto und auch sonst noch zu tun habe.
Egal aus welchem Winkel man es betrachtet ... irgendwie ist immer irgendwas nicht optimal ... ;)


@Mattle688

NORMALERWEISE muss man diesen enormen Aufwand auch nicht betreiben. Ich habe nur ein schlechtes Exemplar erwischt. Wenns nur ein bisschen gewesen wäre dann hätte es eine Sanders-Packung gegeben und dann wärs das auch schon gewesen.
Da der Wagen aber an einigen Stellen durch war ... musste ich eben das Komplettprogramm machen. Anders wäre ich niemals glücklich.

Gruß Marc
 
Da hast du recht. Irgendwas gibts immer das besser sein könnte, von daher lieber so nehmen wies kommt, als rum jammern und nichts tun. :11smashz:

Jetzt wo dus sagst, ich erinnere mich noch an die ersten Seiten, da war doch kurzfristig auch der Gedanke da gleich zum Fett zu greifen.. :whistle: Momentan bin ich ehrlich gesagt noch etwas geplättet von dem Umfang der Thematik Rostschutz/Bekämpfung. Tausend tolle Produkte und mindestens genauso viele, gerne auch widersprüchliche Meinungen/Erfahrungen dazu. Manchmal wäre eine Welt nur in schwarz und weiß doch irgendwie einfacher.. :freak: Zielt in dem Fall auf richtig/falsch ab, nur um keine falschen Eindrücke aufkommen zu lassen, bei der Formulierung.

Edit: Mir ist gestern beim Entrosten mal wieder aufgefallen, dass das Thema Atemschutz da gerne vernachlässigt wird (von mir natürlich nie... :5knifez:). Darf man fragen was du da an Schutzausrüstung trägst? Ich trage "nur" eine Staubmaske, wenns sehr staubig wird. Da ich nur mit Bohrmaschine und Bürstenaufsatz gearbeitet hab, wars aber nicht soo extrem. Hab die Gelegenheit aber genutzt mir jetzt endlich mal ordentliche Gehör-, Atem- und Augenschutz zu bestellen. Wollte den unpraktischen Baumarktkram da eh schon lange mal ersetzen.. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir beim schleifen des Unterbodenschutz Trotz großer Schutzbrille alles in die Augen geflogen ist habe ich mir eine Kombination aus alten Bettlarken und einer 3M Schutzbrille gebaut. Darunter trage ich eine 1 oder 2P Filtermaske von 3 M.
Nachteil der Brille: Sie beschlägt recht schnell da ich die Atmung zu machen musste.
Es drangen einfach überall die fliegenden Teilchen ein.

Aber mit der Filtermaske ist das immer so eine Sache. "Ach, ich mach nur kurz schnell.. ." und nach 15 min schmecke ich das Zeug dann wieder den ganzen Abend lang. ...

Aber ich bessere mich.:D

Achso, Fotos der selbstgebauten Maske kann ich leider nicht einstellen. Nicht weil sie bescheuert aussieht (kreppband willkürlich mit Kinderbettlaken umwickelt ...)
... Das ist wegen möglicher ähhm Patentrechtsverletzungen :whistle::j :roflmao:und wegen dem Ku klux klan... War nicht gewollt aber die ecke vom Bettlaken zeigt spitz nach oben....

8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, klingt kreativ deine Montur.:thumbsup: Habe mir so ne Taucher mäßige Brille bestellt, mal schauen wie die ist bzgl beschlagen mit Staubmaske. Das mit dem "ach ich mach ja nur kurz, wird schon nicht soviel stauben, ich halte einfach die Luft an..." meinte ich. :D
 
Soso,

Ende KW 18 geht der Wagen zu Lackierer.
Ich bin so aufregen :D

Bis dahin muss ich noch die Motorhaube Rückseitig fertig machen und die ganzen Falzen abdichten.
Dann sollte ich so weit durch sein für den Lackierer.

Und dann mal schauen wie lange der braucht.
 
Im übrigen habe ich tatsächlich immer wieder überlegt eine andere Farbe zu wählen.
Ein Sterling oder stratus grau sind unglaubliche Knallerfarben.

Wobei ich sagen muss das mir ein oxfordgrün mit viel Glanz auch sehr gut gefällt.

Ich habe mir nun viele Farben auch mal live angesehen und bin zu dem Entschluss gekommen das ich beim grün bleibe.
Meine Frau gefällt grün ebenfalls sehr gut und sie darf da mitreden / entscheiden.
Sie ist es ja auch die mir den nötigen Freiraum einräumt.

Also es war und bleibt oxford grün.
Mir gefällt das Konzept mit den gelben Blinkern und später Felgen mit goldenem Stern.

Gruß Marc
 
Falls du einen etwas intensiveren Grünton suchst und bereit bist, vom Original abzuweichen, wäre evtl. das Alpinagrün (II) noch eine Überlegung wert.
 
Falls du einen etwas intensiveren Grünton suchst und bereit bist, vom Original abzuweichen, wäre evtl. das Alpinagrün (II) noch eine Überlegung wert.

Junge junge!
Das ist aber ein geiles grün.

https://www.autogespot.de/alpina-b6-bi-turbo-cabriolet/2015/05/08

http://www.bimmertoday.de/2015/03/04/genfer-autosalon-2015-bmw-alpina-d4-biturbo-coupe-f32/



Die letzten beiden Bilder sind Oxfordgrün:

https://www.f30-forum.de/index.php?thread/4987-f31-330d-m-sport/

Auch nicht schlecht.
 
Deswegen mein Hinweis, wenn es dir nicht um Originalität geht. Das Alpinagrün ist wirklich sehr, sehr schön. Hier gab es glaube auch mal jemanden, der seinen Alpina Roadster S dahingehend umlackiert hatte.
 
Deswegen mein Hinweis, wenn es dir nicht um Originalität geht. Das Alpinagrün ist wirklich sehr, sehr schön. Hier gab es glaube auch mal jemanden, der seinen Alpina Roadster S dahingehend umlackiert hatte.

Davon würde ich gerne Bilder sehen.
Jetzt ist nur noch zu klären ob es sich dabei um einen "standard" Metalliclack" handelt oder ob es da was zu beachten gibt bzw. ob es den Lack auch im normalen Lackiererbedarf gibt oder nur bei Alpina.
Muss ich mal klären. Alpina ist da ja bei einigen Teilen recht "speziell".
 
Dazu dann passend die Alpina Streifen und Felgen. :) :-)

Ich habe schon oft überlegt mir den Alpina, den es nie gab aufzubauen. Inklusive 3,3 Liter Motor. Das einzige was mich davon abhält ist die Tatsache dass der Wagen vermutlich hinterher weniger wert ist als vorher. :unsure:
 
Davon würde ich gerne Bilder sehen.
Jetzt ist nur noch zu klären ob es sich dabei um einen "standard" Metalliclack" handelt oder ob es da was zu beachten gibt bzw. ob es den Lack auch im normalen Lackiererbedarf gibt oder nur bei Alpina.
Muss ich mal klären. Alpina ist da ja bei einigen Teilen recht "speziell".

Dazu kann dir vielleicht derjenige direkt weiterhelfen. Mit dem richtigen Suchbegriff hab ich es gefunden:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/alpinagrüner-roadster-s-die-entstehung.76366/

Dazu dann passend die Alpina Streifen und Felgen. :) :-)

Ich habe schon oft überlegt mir den Alpina, den es nie gab aufzubauen. Inklusive 3,3 Liter Motor. Das einzige was mich davon abhält ist die Tatsache dass der Wagen vermutlich hinterher weniger wert ist als vorher. :unsure:

Felgen und Deko (Streifen) sind Geschmackssache. Ich würde zumindest die Deko nicht haben wollen. Den Rest muss man natürlich wollen und erst einmal bekommen. Dafür benötigt man wohl ein Spenderfahrzeug. Und selbst damit werden wohl evtl. noch Sonderteile erforderlich (Getriebe, Kardanwelle, etc.) wären beim 3,3 schließlich E46-Basis, während beim Z3C die E36-Basis heranzuziehen wäre (also der B3 3,2).

Das man das Geld wohl kaum wiederbekommen wird, ist wohl anzunehmen. Allein das bloße (und gut gemachte) Umlackieren sehe ich dagegen nicht so kritisch.
 
Also ganz ehrlich, dieses Grün ist der Knaller.
Danke für die Suche.
Ich werde den Kollegen später mal anschreiben .

Ich habe auch schon mit Schuffel darüber geschrieben und er hat da vollkommen recht: mein Fahrzeug wird kein Sammlerauto. Egal wie viel Arbeit ich da rein stecke. Es wird einen guten Wert halten und durch dieses Alpinagrün finde ich wird er noch mal erheblich aufgewertet .
 
Dann bin ich mal aufs Ergebnis gespannt - vollkommen gleich, welches Grün es letztlich wird. :) :-)
 
Seeeehr schöne Farbe!!! Definitiv machen.:t

Das sehe ich auch so. Vorallem passen die gelben Blinkern so gut dazu und das der Farbton je nach Winkel und lichteinfall sich etwas verändert.

Jetzt freue ich mir einen Ast ab. Ein tolles klassisches grün mit modernen Effekten.
Danke keulejr.

Ich würde das natürlich gerne noch live sehen aber da habe ich keine Anlaufstelle .
 
@marc53844
Schau einfach mal bei den bekannten Autobörsen, ob nicht irgendwo ein Alpina in Alpinagrün rumsteht. Oder frag bei der nächsten Alpina-Vertretung nach, ob wenigstens eine Lackprobe vorhanden wäre.
 
Es gab auch mal bmw indvidual tannengrün , petrolmica, scarabäusgrün oder morarot
 
Zurück
Oben Unten