Der neue BMW Z5 ....

Zur "Erkennbarkeit" habe ich darauf hingewiesen, dass Erlkönige von Profis auf NICHT-Erkennbarkeit angelegt sind.
 
Zur "Erkennbarkeit" habe ich darauf hingewiesen, dass Erlkönige von Profis auf NICHT-Erkennbarkeit angelegt sind.

Das trifft für die ersten Testläufer zu - inzwischen ist die Tarnung aber derartig runterreduziert, dass man sehr gut das künftige Design erkennen kann... ;)
 
Auch dieses Wort in Gottes Ohr... Ich erkenne nichts, was auch nur annähernd einen Gesamteindruck zulässt. Aber ich brauche ja auch eine Brille, wie mir gestern mitgeteilt wurde ;-)
 
Gestern habe ich in der Niederlassung zufällig den M2 gesehen - wer will denn mit so einer prollig-protzigen Geschmacklosigkeit von Frontpartie rumfahren?

Würde mich hierzu eindeutig freiwillig melden!!!

Ich finde es nicht peinlich, wenn performante Autos auch so aussehen. Was ich dagegen deutlich schlimmer finde, wenn jede Mittelklasselimo wie 3er, A4, etc. einen bösen Blick bekommen. DAS ist aus meiner Sicht lächerlich!
Da erkennt man dann die Wespen nicht mehr von den Schwebefliegen weg...;) (Vor allem wenn die Schwebefliegen mehr Krach machen, als die Wespen...)
 
lieber die Kröte mit dem Partikelfilter schlucken und dafür DEM VERBRENNER EINE ZUKUNFT GEBEN :t
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Modeerscheinung." (Kaiser Wilhelm II.)

Ich habe vorgestern mit einem Entwicklungsingenieur eines bekannten Porsche-Zulieferers gesprochen. Nach seinen Worten (er steht auf großvolumige V8 und besitzt 2 Camaros) hat der Verbrenner gegenüber dem E-Antrieb gerade bei den Fahrleistungen (!) keine Chance.
...dann mach Dich schon mal mit den E-Fahrzeugen bekannt - das Thema Sound wird ein aussterbendes Thema sein, wenn immer stärker die Umweltauflagen bei Verbrennungmotoren erfüllt sein müssen...
Laut demselben Ingenieur wird derzeit für den kommenden E-Panamera, für den Porsche nicht etwa eine Nischen-Funktion, sondern Absatz "wie geschnitten Brot" erwartet, eine (synthetisch via Lautsprecher erzeugte) Innen- und Außenakustik entwickelt, die alle Erwartungen in den Schatten stellen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nach seinen Worten hat der Verbrenner gegenüber dem E-Antrieb gerade bei den Fahrleistungen (!) mittel- und langfristig keine Chance.

Was heißt denn bitte "keine Chance"?
Bezüglich der Fahrdynamik: Fahr' mal mit einem Auto über 500 PS und überlege, welches Fahrdynamikpotential DU (oder ich als Nicht-Rennfahrer) auf normalen Straßen noch siehst. Aus meiner Sicht ist es völlig wurscht, ob ein Auto nun 500 oder 5000 PS haben wird, das liegt beides über dem normal Nutzbaren.
Gewicht wird man aber in der Fahrdynamik immer merken, und da ist nichts am Horizont in Sicht, was die Gewichtsspirale an E-Fahrzeugen mit großer Reichweite nach unten bringen würde.

Und lass doch den Mission-E erstmal kommen. Schau' mer mal, wie wir hier sagen...:) :-)
 
Ich habe den Ingenieur nur zitiert.

Die Gewichtsproblematik habe ich auch sofort angesprochen und hat er auch nicht bestritten. Sieht man sich aber an, wie sich Fahrzeuggewichte in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt haben und welche Zuwächse gerade das SUV-Segment fortlaufend verzeichnet, könnte man auf die Idee kommen, dass Gewicht fur das Gros der Kunden nicht das Hauptproblem ist.

Ansonsten finde ich es amüsant, dass man einerseits in einem neuen "echten M" Z4 lieber 600 als 500 PS sehen möchte, wenn es aber um überlegene Fahrleistungen von E-Fahrzeugen geht, völlig unerwartet die Erkenntnis heraufzieht, dass solche überdimensionierten Leistungen gar nicht wichtig sind, weil sie in der Praxis ja eigentlich kaum genutzt werden können :-))
 
Gestern erzählte mir ein BMW-Ingenieur:
  • G29 wird in Paris vorgestellt.
  • Ab November wird er produziert
  • Anfang 2019 auf dem Markt
  • M40i mit ca. 270 KW
  • Fahrwerk stammt vom M2/M4 (natürlich mit baureihe-bedingten Anpassungen).
Nicht unbedingt neue Infos, aber schön, darüber zu reden.... ;-)
 
"... der Verbrenner gegenüber dem E-Antrieb gerade bei den Fahrleistungen (!) keine Chance ...

Das bzw. mindestens die Tendenz kann ich mit drei persönliuchen Erfahrungen bestätigen:
- Mitfahrt mit einem Tesla S :@
- Probefahrt mit einer "11kW-Version" (= 125'er :D) einer Zero S (habe für größere Mopeds keinen FS) :@
- kein Fullsize, aber ferngesteuerte Modellrennboote mit E-Antrieb sind auch schneller als die Pendants mit Verbrenner, wie auch der Speed-Weltrekord im Straight-Away vom E-Antrieb gehalten wird
 
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Modeerscheinung." (Kaiser Wilhelm II.)

Ich habe vorgestern mit einem Entwicklungsingenieur eines bekannten Porsche-Zulieferers gesprochen. Nach seinen Worten (er steht auf großvolumige V8 und besitzt 2 Camaros) hat der Verbrenner gegenüber dem E-Antrieb gerade bei den Fahrleistungen (!) keine Chance.

Längsdynamisch stimme ich ihm da zu - querdynamisch definitiv nicht, denn dafür sind die sportlichen E-Mobile mit richtig Leistung & Drehmoment aufgrund der Akkutechnik viel zu schwer. Die Fahrphysik lässt sich nur bis bestimmte Grenzen verschieben und beeinflussen - aber halt nicht ganz aushebeln. Gewicht ist in Kurven und bei negativer Beschleunigung (also dem bremsen) kontraproduktiv und das wird auch immer so bleiben. ;)

...eine (synthetisch via Lautsprecher erzeugte) Innen- und Außenakustik entwickelt, die alle Erwartungen in den Schatten stellen wird.


...und EXAKT dies ist schon jetzt mein größter Kritikpunkt an den Soundmodulen aktueller "aufgeblasener" Verbrennungsmotoren und das wird bei 100% künstlich erzeugten Sound noch schlimmer - eigentlich kann man dazu nur sagen: PEINLICHER. Künstlich erzeugter Sound innen und aussen, welcher etwas vorgaukelt, was nicht real ist, empfinde ich als nur noch peinlich. Dann lieber gar kein Sound, wenn es denn schon so kommt, bzw. nur einen Hinweissound, das man fahrenderweise nicht vom Fußgänger / Radfahrer überhört werden kann. Aber bitte, bitte keinen künstlichen V8 oder sonstwas Sound...!!&:
 
Das bzw. mindestens die Tendenz kann ich mit drei persönliuchen Erfahrungen bestätigen:
- Mitfahrt mit einem Tesla S :@
- Probefahrt mit einer "11kW-Version" (= 125'er :D) einer Zero S (habe für größere Mopeds keinen FS) :@
- kein Fullsize, aber ferngesteuerte Modellrennboote mit E-Antrieb sind auch schneller als die Pendants mit Verbrenner, wie auch der Speed-Weltrekord im Straight-Away vom E-Antrieb gehalten wird


...aber halt nur 1-2 mal, dann geht der Tesla S in den Schutzmodus, weil er ansonsten null Restreichweite mehr hat, bzw. schnell überhitzt. Geradeaus sind die eine echte Macht - aber agil & performant eine Kurvenhatz bergauf (als Beispiel) zeigt mehr als überdeutlich, wo die Grenzen der selbst ach so sportlichen E-Fahrzeuge liegen. Und ich konnte den Tesla S 100PD selbst schon fahren...;)
 
Gestern erzählte mir ein BMW-Ingenieur:
  • G29 wird in Paris vorgestellt.
  • Ab November wird er produziert
  • Anfang 2019 auf dem Markt
  • M40i mit ca. 270 KW
  • Fahrwerk stammt vom M2/M4 (natürlich mit baureihe-bedingten Anpassungen).
Nicht unbedingt neue Infos, aber schön, darüber zu reden.... ;-)

Ja, das wurde mir ebenso seitens eines Abteilungsleiters aus der Entwicklung bestätigt. Ich weiß jetzt nicht, wann Paris stattfindet, aber er hat etwas von finaler Vorstellung im September erwähnt - aber folglich verdichtet sich damit die zeitliche Spanne und darf in etwa als weitestgehend "fix" angesehen werden.;)
 
Längsdynamisch stimme ich ihm da zu - querdynamisch definitiv nicht, denn dafür sind die sportlichen E-Mobile mit richtig Leistung & Drehmoment aufgrund der Akkutechnik viel zu schwer. Die Fahrphysik lässt sich nur bis bestimmte Grenzen verschieben und beeinflussen - aber halt nicht ganz aushebeln. Gewicht ist in Kurven und bei negativer Beschleunigung (also dem bremsen) kontraproduktiv und das wird auch immer so bleiben. ;)




...und EXAKT dies ist schon jetzt mein größter Kritikpunkt an den Soundmodulen aktueller "aufgeblasener" Verbrennungsmotoren und das wird bei 100% künstlich erzeugten Sound noch schlimmer - eigentlich kann man dazu nur sagen: PEINLICHER. Künstlich erzeugter Sound innen und aussen, welcher etwas vorgaukelt, was nicht real ist, empfinde ich als nur noch peinlich. Dann lieber gar kein Sound, wenn es denn schon so kommt, bzw. nur einen Hinweissound, das man fahrenderweise nicht vom Fußgänger / Radfahrer überhört werden kann. Aber bitte, bitte keinen künstlichen V8 oder sonstwas Sound...!!&:
Dann fährt man halt auf der Passstraße, die die meisten ja als tägliche Hausstrecke haben, in den Kehren etwas langsamer und gleicht das mit besserer Beschleunigung auf der anschließenden Geraden aus, New Speed Profile heißt das Zauberwort, wo ist das Problem? ;-)

Sicherheitsgeräusche für Fußgänger und Radfahrer sind ebenfalls in Entwicklung.

Ich erwarte eher, dass anstelle eines verhältnismäßig fantasielosen Kopierens altbekannter V8-Geräusche mit der neuen Technik ganz neue wohlklingende Töne Einzug halten und beim Publikum auch "ankommen" werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fährt man halt auf der Passstraße, die die meisten ja als tägliche Hausstrecke haben, in den Kehren etwas langsamer und gleicht das mit besserer Beschleunigung auf der anschließenden Geraden aus, wo ist das Problem? ;-)

...das Problem liegt am erheblichen Spaßverlust - Du bist offensichtlich noch nie mit einem wirklich stark motorisierten Fahrzeug auf Pässen unterwegs gewesen, richtig?

Querdynamisches fahren macht erheblich mehr Spaß, wie "nur" längsdynamisch sehr gut beschleunigen...

Das ist, als wenn man Äpfel mit Birnen gleichsetzen will - ist ja beides nur Obst. Es soll aber Leute geben, die mögen halt keine Birnen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit hast Du aus Sicht eines E89-Fahrers sicherlich recht - aber der Hinweis "nur ein besseres Facelift" bezog sich auf das seitens BMW vorgestellte und erfrischend modern gestylte Concept Car, welches aktuell in der BMW Welt steht und angeblich laut offizieller BMW Aussagen nur eta 10-15% vom Serienfahrzeug weg sein soll.
Das Concept Car war erfrischend "anders" und extrem polarisierend im Design. Der aktuell in den Testläufern "erkennbare" G29 ist da deutlich konservativer und deshalb macht sich aufgrund der größeren Erwartungshaltung nun etwas Ernüchterung breit.

Sicherlich kann man das final erst dann richtig beurteilen, wenn ertmals ein ungetarntes Vorserienfahrzeug im Spätsommer auf den Straßen ist und wenn der neue Z4 G29 final vorgestellt und live zu betrachten ist. Dann erst kann man das Fahrzeug wirken lassen und letztlich auch abschließend subjektiv beurteilen...

Viel wichtiger und noch spannender sind aber die dann bestätigten, technischen Details - Gesamtgewicht, Motoren, Gewichtsverteilung, Differenzial, usw...

Ich hatte mich auf Aljubos Beitrag bezogen, aber auch du hattest zuvor ähnliches geschrieben. Das stimmt wohl.

Ich gehe bei meiner Beschreibung von den getarnten Testfahrzeugen aus.

Das Z4 Concept habe ich nie als seriennah angesehen. Für mich ist und bleibt es ein Konzeptfahrzeug, das einen groben Vorgeschmack auf das Serienfahrzeug gibt. Aber auch am Z4 Concept sind diese Unterschiede, wie ich sie aufgelistet habe, erkennbar (zumindest die optischen). Bloß, dass beim Z4 Concept alle Kurven und Radien etwas extremer gestaltet wurden. Die Grundzüge lassen sich durchaus erkennen. Sie wurden nur etwas seichter in der Serie umgesetzt. Als wenn man das Z4 Concept in eine große Tüte stecken und ein leichtes Vakuum erzeugen würde. Gerade so, dass sich die Konturen abzeichnen und die Tüte nicht ganz eng anliegt.

Das Z4 Concept ist wie eine erste Skizze, wenn ein neues Auto entworfen wird. Dort werden auch erst mal riesige Räder gezeichnet und alles wirkt überzeichnet.

Lange rede kurzer Sinn:
Ich bin sehr auf die Vorstellung im Oktober gespannt.
 
Das bzw. mindestens die Tendenz kann ich mit drei persönliuchen Erfahrungen bestätigen:
- Mitfahrt mit einem Tesla S :@
- Probefahrt mit einer "11kW-Version" (= 125'er :D) einer Zero S (habe für größere Mopeds keinen FS) :@
- kein Fullsize, aber ferngesteuerte Modellrennboote mit E-Antrieb sind auch schneller als die Pendants mit Verbrenner, wie auch der Speed-Weltrekord im Straight-Away vom E-Antrieb gehalten wird

Zum Tesla S:
https://www.golem.de/news/elektroauto-zwei-tote-bei-tesla-unfall-mit-akkubrand-1611-124284.html

Zum thema Modellbau:
Am schnellsten ist Antriebslos, beim Dynamic Soaring, Weltrekord liegt bei :
Spencer Lisenby hat in Weldon mit seinem Kinetic 130 einen neuen DS-Weltrekord aufgestellt: 513mph / 825,6 km/h liegt nun die Messlatte!
https://www.hangkantenpolitur.de/2015/12/neuer-dynamic-soaring-weltrekord/

Das Problem hier ist die Lebensdauer der Akkus, nach 50 Zyklen ist der Druck raus, dann kommt nicht mehr viel, darum wandern die dann in die Tonne.
denn gerade bei den Rennbooten ist die Belastung der Akkus extrem, die kannst du nicht mal mehr in der Hand halten so heiß werden die.

Und im Bereich Fullsize regeln die alle sofort die Leistung runter damit die Akkus erst gar nicht so heiß werden. Fahr mal mit nen Tesla auf der Nos, da wird spätestens nach einer halben runde die Leistung so Stark reduziert das da so gut wie nix mehr kommt. Leistung ja, aber nicht Dauerhaft. was nützt mir ein auto mit 500PS wenn die nach 10 km Stark reduziert wird weil die Akkus zu heiß werden??
Somit kann man hier in meinen Augen noch lange nicht von Alltagstauglichkeit sprechen. Hast du dich noch nicht gewundert warum die Meisten reinen E- Autos nur mit 120 über die AB schleichen??
Bleib mir bei Autos bloß weg mit den scheiß Elektro.
 
Da physikalisch eine hohe Stromstärke im elektrischen Leiter auch eine Erwärmung zur Folge hat, werden alle E-Autos bis auf weiteres
immer nur Kurzstreckensprinter sein und dort richtig ihr Potential entfalten können. Auf langen Stecken schnell fahren kann auch ein Tesla nicht.

Aber man kann ja mit noch mehr Gewicht durch Kühlmaßnahmen der Sache entgegenwirken :roflmao:

Das E-Auto ist und bleibt eine kurzfristige Zwischenlösung, der Rohstoffbedarf und die umweltschädliche Produktion der Akkus werden immer schön unter den Teppich gekehrt.

Nur weil die Autoindustrie in Absprache mit der Politik viel Geld in die Entwicklung des E-Autos gesteckt hat und es jetzt für sie kein zurück mehr gibt ist das bestimmt nicht die beste Lösung !
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr mal mit nen Tesla auf der Nos, da wird spätestens nach einer halben runde die Leistung so Stark reduziert das da so gut wie nix mehr kommt. Leistung ja, aber nicht Dauerhaft. was nützt mir ein auto mit 500PS wenn die nach 10 km Stark reduziert wird weil die Akkus zu heiß werden??
Eine halbe runde Nordschleife ist schon zu hoch angesetzt.
Sportauto hat in Heft 12/17 den Tesla auf dem Kleinen Kurs in Hockenheim gehabt.
Er schaffte nichtmal eine Runde (2,6 Km) mit voller Leistung.
 
...das Problem liegt am erheblichen Spaßverlust...
Querdynamisches fahren macht erheblich mehr Spaß, wie "nur" längsdynamisch sehr gut beschleunigen...
Da vergisst man EINMAL das Zwinkerzeichen NICHT und trotzdem wird es nicht verstanden ;-)

Das bestreite ich doch alles gar nicht. Natürlich ist das von mir gerade erfundene "New Speed Profile" Modell kein gleichwertiger Ersatz. Aber Alpenpässe (und ähnliche Strecken), die auch von den querdynamischsten Sportwagen in aller Regel nur seltenst befahren werden, und maximaler Fahrspaß mit konventionellen Antrieben sind nun mal nicht das Maß der Dinge in der Zukunft. Mit dem E-Panamera wollte ich nur darauf hinweisen, dass anspruchsvolle Fahrzeuge vor der Tür stehen, von denen anzunehmen ist, dass in dem Fall Porsche schon nichts völlig Unzumutbares, sondern durchaus Akzeptables auf den Markt bringen wird. Mit Blick auf sowas ist für mich die spannende Frage auch nicht, ob, sondern WIE sportlicher Fahrspaß in Zukunft neu definiert werden wird. Natürlich ist das gerade für die Hersteller von Spaßfahrzeugen keine geringe Herausforderung, wie mir auch besagter Ingenieur gerne bestätigte.
Ja natürlich, böse E-Technologie. Dir ist aber schon klar, dass durch Emissionen von Verbrennungsmotoren Jahr für Jahr ganz andere Totenzahlen verursacht werden...?
https://www.eea.europa.eu/de/pressr...orzeitige-todesfaelle-durch-luftverschmutzung
Fahr mal mit nen Tesla auf der Nos, da wird spätestens nach einer halben runde die Leistung so Stark reduziert das da so gut wie nix mehr kommt. Leistung ja, aber nicht Dauerhaft. was nützt mir ein auto mit 500PS wenn die nach 10 km Stark reduziert wird weil die Akkus zu heiß werden??
Somit kann man hier in meinen Augen noch lange nicht von Alltagstauglichkeit sprechen.
Alltagstauglichkeit entscheidet sich weder auf der NoS noch im Leistungsberich von 500 PS.
Bleib mir bei Autos bloß weg mit den scheiß Elektro.
Ein Wunsch, der sich wohl nicht erfüllen wird...
 
Nur weil die Autoindustrie in Absprache mit der Politik viel Geld in die Entwicklung des E-Autos gesteckt hat
Woher nimmst du diese Behauptung?

Ich glaube nicht, dass unser bisheriger Bundesmautminister Dobrindt vor lauter kleinkarierter Autobahnmaut auch nur einen Tag Zeit hatte, sich auch noch mit Zukunftsthemen wie neuen Antriebstechnologien zu befassen. Man muss schließlich irgendwo Prioritäten setzen.
und es jetzt für sie kein zurück mehr gibt ist das bestimmt nicht die beste Lösung !
Sondern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da vergisst man EINMAL das Zwinkerzeichen NICHT und trotzdem wird es nicht verstanden ;-)

Das bestreite ich doch alles gar nicht. Natürlich ist das von mir gerade erfundene "New Speed Profile" Modell kein gleichwertiger Ersatz. Aber Alpenpässe (und ähnliche Strecken), die auch von den querdynamischsten Sportwagen in aller Regel nur seltenst befahren werden, und maximaler Fahrspaß mit konventionellen Antrieben sind nun mal nicht das Maß der Dinge in der Zukunft. Mit dem E-Panamera wollte ich nur darauf hinweisen, dass anspruchsvolle Fahrzeuge vor der Tür stehen, von denen anzunehmen ist, dass in dem Fall Porsche schon nichts völlig Unzumutbares, sondern durchaus Akzeptables auf den Markt bringen wird. Mit Blick auf sowas ist für mich die spannende Frage auch nicht, ob, sondern WIE sportlicher Fahrspaß in Zukunft neu definiert werden wird. Natürlich ist das gerade für die Hersteller von Spaßfahrzeugen keine geringe Herausforderung, wie mir auch besagter Ingenieur gerne bestätigte.
Ja natürlich, böse E-Technologie. Dir ist aber schon klar, dass durch Emissionen von Verbrennungsmotoren Jahr für Jahr ganz andere Totenzahlen verursacht werden...?
https://www.eea.europa.eu/de/pressr...orzeitige-todesfaelle-durch-luftverschmutzung
Alltagstauglichkeit entscheidet sich weder auf der NoS noch im Leistungsberich von 500 PS.
Ein Wunsch, der sich wohl nicht erfüllen wird...


...doch, doch - ich habe Dich schon durchaus mit einem Augenzwinkern verstanden. Ist halt nur so, dass für 98,98762% die reine Längsdynamik eines Elektrofahrzeuges ausreicht. Mit einem SUV oder gar einer großen Limo fühlt man sich sowieso auf kurvigstem und gebirgigem, engstem Geläuf nicht wirklich wohl. Somit kommt es halt extrem auf den geplanten Verwendungszweck an. Wenn die Akkutechnik nicht so Grottenschwer wäre und eine deutlich höhere Energiemenge speichern könnte, wäre das durchaus interessant. Die Beschleunigung ist schon mehr als faszinierend, ansatzlos und Drehmoment im Überfluss.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass die e-Mobilität nur ein Zwischenschritt sein wird, weil zu viele Limitierungen damit einhergehen. Das Killerargument gegen Verbrennungsmotoren zieht bei mir überhaupt nicht, denn der mit weitem Abstand größte Luftverschutzer ist die Großindustrie und das produzierende Gewerbe. Die können jedoch vom Staat sogenannte CO"-Umweltzertifikate für viel Geld erwerben und sich quasi Freikaufen... Nur der dumme Autofahrer kann sich nicht wehren und wird verteufelt. Hat man diesen dann genug "gemolken", wird die nächste Sau durch's Dorf getrieben. Beispiel Diesel & Feinstaub - es wäre ja nicht so, dass es nicht erhebliche, technische Möglichkeiten gäbe, aber wenn die Politik via Lobbyismus getrieben die Automobilhersteller nicht zwingt / oder zwingen will, dann passiert auch nichts.

E-Mobile sind indirekt ebenfalls Klimakiller (CO2 betrachtet) und tragen in der Herstellung (Feinstaub betrachtet) indirekt ebenfalls zur Luftverschmutzung bei.

Aber ich glaube, wir sollten hier wieder zurück zum G29 finden... ;)

Was für mich immer interessant ist, ist eine Kombination aus klassischem Verbrennungsmotor mit Elektromotoren. Weniger um rein elektrisch damit zu fahren, oder besonders ökologisch zu sein, sondern in einer Kombination á la Ferrari La Ferrari, wo diese Kombination ausschließlich zur Performancesteigerung verwendet wird.

Leider ist dies für ein "normales" Massenfahrzeug und auch günstigen Spaßfahrzeugen á la G29 nicht bezahlbar und auch hier spricht das Gewicht eine deutliche Sprache, denn dies dafür erforderliche Gewichtzunahme müsste durch extremen und sauteuren Leichtbau irgendwie wieder ausgeglichen werden.

Das werden wir vermutlich an dieser Stelle niemals zu sehen bekommen.

Somit wir es immer spannender, welchen Weg BMW beim neuen Z4 G29 gehen wird und ob BMW auch nur ansatzweise ein deutlich reduziertes Fahrzeuggewicht in Serie realisieren will (weil teuer und somit nicht mehr Zielgruppenrelevant), oder reduzieren kann (weil ab einem bestimmten Aufwand die Kosten quasi explodieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten