Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Nach dem Tausch der KGE soll man ja einen Ölwechsel machen. Bis man das ganze getauscht hat, ist der Motor ja wieder kalt.
Kann man nicht vor dem Tausch der KGE einfach das Öl ablassen und danach wieder auffüllen?
 
Hab das auch noch nicht gehört. Würde das nur machen, wenn durch die KGE viel Kondenswasser (Schleim) ins Öl kam und das somit verdünnt.
 
Und täglich schraubt der Zetti Fahrer ( zumindest ich )
Kleine Runde gedreht und auf einmal ging die Warnleuchte für das Kühlmittel an. Schnell nachhause und nachgesehen ( Temperatur zwischen 96-100) das Wasser drückte sich an der oberen Dichtung des Ausgleichsbehälter raus.
Nun meine Frage: soll ich mal nach 15Jahen den Deckel des Ausgleichsbehäters tauchen oder direkt den ganzen?
 

Anhänge

  • A38B5186-FA64-45BA-8C84-3774AB7E1346.jpeg
    A38B5186-FA64-45BA-8C84-3774AB7E1346.jpeg
    128 KB · Aufrufe: 54
Wie haltet ihr das mit Spurverbreiterungen? Hätte gerne auf der Hinterachse ein "paar" Milimeter mehr..Im Netz liest man, wie's am Umständlichsten geht.. Wie macht ihr's? und welches System ist empfehlenswert?
 
Wie haltet ihr das mit Spurverbreiterungen? Hätte gerne auf der Hinterachse ein "paar" Milimeter mehr..Im Netz liest man, wie's am Umständlichsten geht.. Wie macht ihr's? und welches System ist empfehlenswert?
kommt auf die Felge drauf an, welche drauf ist...
Original-Felge= H&R Verbreiterung mit ABE UND Zentrierung, ist komplett mit Platten, Schrauben und ABE (Wenn Zubehörfedern oder Fahrwerk verbaut ist, muss auch Eingetragen werden.).
Zubehörfelge= mit Zentrierung, ohne ist Murks, dann in die Gutachten gucken, welche Schrauben da gefordert sind, mit dem Gutachten/ABE der Platten gegenlesen und die passenden Schrauben besorgen. Anschrauben, zum Prüfingenieur fahren und Eintragen lassen.
Am besten: passende Felgen/Reifenkombi kaufen, dann brauchst keine Platten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok.. also mit Zentrierung.. ABE ist überflüssig, da Fahrwerk und andere Felgen...Breite grob geschätzt...So richtig eng soll's ja nicht werden
 
Korrektur: es sind Xenon Scheinwerfer. Keine Bi Xenon.

Sorry, mein Fehler


Kurze Frage :)

Hab meine alten Bi Xenon Scheinwerfer heute aufbereiten lassen und würde sie gerne verkaufen.

Sie stammen aus meinem 2005er E85 3.0i
Habe sie für 100 Euro aufbereiten lassen.

Was wären beide Wert?

Neu find ich die bei Leebmann für 1.100 eur pro Seite

Danke schonmal für die Hilfe
 
Der E85, der hat immer Bi-Xenon ;)
Lichthupe, also Hebel zum Lenkrad: Halogenlicht.
Fernlicht, also Hebel zum Armaturenbrett: Blende geht auf und das volle Xenonlicht wird ausgestrahlt.

Wobei die Bezeichnung "Bi-Xenon" ein wirklich super Beispiel für Marketinggewäsch ist!
Eklärung:
Mein alter A3 hat Xenon nur fürs Abblendlicht. Linse und Schutter fürs Abblendlicht sind aber so gut konstruiert, bzw. optimiert, dass im Abblendlicht-Modus wirklich viel Licht auf der Straße landet. Für den Fernlichtmodus wird dann eine H7-Lampe dazugeschaltet und somit hat man noch mal mehr Licht, allerdings ist die Steigerung nicht so krass. Auch ist die Lichtfarbe vom Fernlicht natürlich viel wärmer, was den Eindruck der geringen Steigerung noch verstärkt.

Beide BMW haben indes "Bi-Xenon", bei denen fürs Fernlicht eben auch der eine Xenon-Brenner je Leuchte verwendet wird. Wenn der Schutter weg ist, also Fernlicht geschaltet ist, ist wirklich sehr, sehr viel Licht auf der Straße. Da weiß man, zu welchen Lichtstärken das System eigentlich im Stande ist. Im Abblendlichtmodus, den man Nachts aber zu 90% nutzt, haben beide BMW dann aber deutlich weniger Licht, als der A3. Und das ist wirklich bedauerlich...
 
Seit vier Jahren hört man ein Radlager bei mir an der Hinterachse „wum wum wum wum...“

Ich will das jetzt endlich mal tauschen lassen. Ein schrauber Kollege meinte - bei dem Wagen dann am besten direkt die komplette Radnabe tauschen.

Kann man dem zustimmen oder neue Radlager rein und gut?
 
Mein alter A3 hat Xenon nur fürs Abblendlicht. Linse und Schutter fürs Abblendlicht sind aber so gut konstruiert, bzw. optimiert, dass im Abblendlicht-Modus wirklich viel Licht auf der Straße landet
Stell mal ein E85 neben ein A3...
Da der Scheinwerfer beim A3 höher ist, als beim E85, ist es kein Wunder, das Konstruktiv die Lichtverteilung beim A3 besser ist.
 
Meine Aussage gilt ja genauso für meinen E91...

Die Realität ist leider, dass ein "Bi-Xenon" ein Lichtvernichter ist, während ein "Mono"-Xenon (ein Xenon, dass nur Abblendlicht erzeugen muß), deutlich mehr Licht (im Abblendlicht-Modus) auf die Straße bringt.
 
Seit vier Jahren hört man ein Radlager bei mir an der Hinterachse „wum wum wum wum...“

Ich will das jetzt endlich mal tauschen lassen. Ein schrauber Kollege meinte - bei dem Wagen dann am besten direkt die komplette Radnabe tauschen.

Kann man dem zustimmen oder neue Radlager rein und gut?

Wenn die Nabe heillos vergammelt und krumm und schief ist und die Gewinde für die Radmuttern komplett im Eimer sind,sollte sie neu.

Ist das nicht der Fall,sehe ich keinen Grund für einen Austausch,hatte ich am E36 auch ned gemacht und hatte hinterher keinerlei Nachteile oder negative Effekte.
Evtl. will er sich die Arbeit mit Lagerinnenring abziehen ersparen,es gibt schönere Arbeitsschritte,als sowas da runterzufrickeln.....


Greetz

Cap
 
Machen lasse ich es eine Werkstatt - wenn der Arbeitsaufwand beim Radlager tauschen so viel höher und dementsprechend teurer ist, als beim Radnaben-Tausch, rechnet es vielleicht den Wisch komplett zu erledigen?
 
Kann ich dir ned beantworten,ich kenne die Teilequelle deines Schraubers ned.Original kost die Nabe 100€,ich hab sie von Vaico gekauft,da hat sie 25€ gekostet.

Ich laß das Radlager jetzt bei meinem BMW-Händler tauschen,gestern wollt die Antriebswelle ned raus.....kost mich knappe 300€.Ersatzteile hab ich aber schon und leg sie bei.Ist also nur die Arbeit,die ich bezahle.


Greetz

Cap
 
.....kost mich knappe 300€.Ersatzteile hab ich aber schon und leg sie bei.Ist also nur die Arbeit,die ich bezahle.


Greetz

Cap

Na immerhin machen die das noch... hier in der Gegend lehnen das bald alle Werkstätten ab.. angeblich aus Haftungsgründen. Wenn sie dann wenigstens die gleichen Teilepreise aufrufen würden.. aber nee.. das Radlager kostet mich 65 €, kauft es die Werkstatt sind's plötzlich 120 € :j
 
Geht bei denen auch nur über meinen Kontakt,wenn ich das direkt bei nem Meister anfrage lehnt der eben auch aus diesen Haftungsgründen ab.....
Hab da diesbezüglich mal etwas recherchiert.Verpflichtet ist keine Werke dazu,evtl. kann man sie aber anhand eines Formblatts bezüglich Haftungsausschluß überzeugen,wenn man ordentliche Markenware dabei hat.Garantie ist das aber keine....


Greetz

Cap
 
Hi,
mein Zetti hat das Problem, dass er seit 2 Tagen nach ca. 150m Fahrt, keine Leistung mehr hat und beim Gas geben leicht stottert. Auch ein Motorneustart bringt keine Verbesserung. Es leuchtet keine Motorkontrollleuchte auf. Nachdem der Fehlerspeicher im Motorsteuergerät gelöscht wird, funktioniert es wieder, aber bis jetzt nur bis zum nächsten Tag.

Hier mal ein Auszug vom Fehlerspeicher. Ich hoffe es kann mir jemand helfen, was es sein kann. Vielen Dank.




20180830_151143.jpg.html


Ich habe alle 6 Zündspulen gegen neue Bosch Zündspulen ausgetauscht. Nach einem Tag fängt wieder das Geruckel an und es erscheint der gleiche Fehler, wie oben im Bild. Er lässt sich auch löschen und danach hört das Geruckel auf.
Was kann man ich noch ausprobieren?
 
Zurück
Oben Unten