eine Hebebühne wär fein...

Ich will hier nicht den Miesepeter spielen, aber hier meine Erfahrungen:
Ich habe so eine Scherenbühne von meinem Nachbar geschenkt bekommen und in mein Winterquartier transportiert. Dort habe ich den ersten Sommer über Dämpfer, Federn, Querlenker etc. an meinem E34 gewechselt. So weit so gut. ch will
Durch die Bauform konnte ich aber z.B. nicht an die Tonnenlager der HA ran, geschweige denn die Stabilager etc.

Ich würde jedem empfehlen, mal genau zu überlegen, wozu er diese 1 Meter Bühnen nutzen will.

Ich persönlich fahre mittlerweile in den meisten Fällen kurz mit meinem professionellen Wagenheber drunter, statt mit der Bühne rumzumachen. Für größere Arbeiten, gehe ich zu einem Freund oder in eine Mietwerkstatt auf eine richtige Säulenbühne.

Mein Fazot: Für eine 1 Meter Bühne, egal welcher Art würde ich keinen Cent ausgeben.

Ich habe eine von Consul u finde die extrem praktisch.

Reifenwechsel, Ölwechsel, Bremsen, Auspuffanlage, allerlei Arbeiten am Unterboden,...

Warum sollten Tonnenlager nicht gehen? Die Rampen sind mit einem Handgriff demontiert, so dass man genug Platz haben sollte.

Im Gegensatz zu einer 2 Säulen Hebebühne hat man viel Platz zu allen Seiten u muss die Arme nicht ausrichten sondern einfach nur drüber fahren u Gummiklötze unterlegen.

Gerade beim M Roadster ist das wegen dem kurzen Radstand ziemlich fummelig.

Ich würde nach einer gebrauchten Consul o Nussbaum Sprinter suchen. Mit Glück findet man sie um 1400, um 1800 gibt es immer wieder welche. Twinbusch etc ist alles aus China und wiegt häufig nur 300-400 kg. Meine hat 600 kg - das Ding ist super massiv, so dass der Wagen wirklich bombenfest steht.
 
Mir ist klar, dass eine 2-Säulen Anlage die bessere Wahl wäre. Jedoch gibt es der Platz in der Garage einfach nicht her. Von daher bin ich auf die Kurzhubbühnen von Twin Busch, RP-Tools und Co. gekommen.
 
Mir ist klar, dass eine 2-Säulen Anlage die bessere Wahl wäre. Jedoch gibt es der Platz in der Garage einfach nicht her. Von daher bin ich auf die Kurzhubbühnen von Twin Busch, RP-Tools und Co. gekommen.
Das war auch der Grund, warum ich mich für eine solche Bühne entschieden habe.
Bisher konnte ich alles anfallende bei mir und Bekannten erledigen...
 
Mir ist klar, dass eine 2-Säulen Anlage die bessere Wahl wäre. Jedoch gibt es der Platz in der Garage einfach nicht her. Von daher bin ich auf die Kurzhubbühnen von Twin Busch, RP-Tools und Co. gekommen.

Wie schon gesagt. Ich habe mit beidem gearbeitet u kann die 2 Säulen Hebebühne nicht so viel besser finden. Insbesondere dass man die Türen nie richtig öffnen kann nervt mich jedes mal...

TwinBusch etc ist wie gesagt China Ware. Muss nicht schlecht sein u Ersatzteile gibt es vielfach auch aber mir ist ein deutsches Produkt ehrlich gesagt lieber. Habe noch einen Maha Grubenheber BJ 1987 und der wird noch immer 1:1 gebaut.
 
WDW Lift hab ich seit paar Jahren im Einsatz. Aktuell nur noch zum Polieren
Zufrieden damit und kannst Du den WDW-Lift empfehlen?
Wenn Du den schon seit ein paar Jahren im Einsatz hast, dann sollte es sich dabei ja noch um die alte Version handeln.
Das NEUE MODELL ist DEUTLICH verbessert worden!


http://www.wdw-lift.de/wie-bei-tv-geraeten:-roehrenfernseher-vs-multimedia-flachbild-tv-59.html

da ich ja mittlerweile eine 2 -Säulen Nußbaum habe. :)
Für eine 2-Säulen Bühne fehlt mir der Platz in der Garage.
 
Das Thema "Hebebühne" habe ich vor ca. 12 Jahren für meine Bedürfnisse gelöst.

BMW-Pyjama_03.jpg

Hauptgrund für die Anschaffung war die Unterbringungsmöglichkeit von 2 Roadstern in meiner Pultdachgarage.

Im Nebeneffekt dient sie auch für Arbeiten an meinen Autos - allerdings nur bei trockener Witterung. Da beim Arbeiten auf der Hebebühne eines oder beide Autos draußen stehen muss/müssen und ich keine Lust habe, am Trimuph das Dach zu schließen oder ihn gar häufiger zu waschen. Ist das schon eine Einschränkung.

Die Investition in Hebebühne und Rolltor hat sich inzwischen durch eingesparte Fremdgaragenmiete längst mehr als gerechnet.
 
Also die Seite von
Hebebuehnen-kroemer.de
Ist echt interessant....:t
Ab 1049 Euro für eine Mobile Scherenhebebühne.... Da muss ich Mal drüber nachdenken...;)
 
https://hebebuehnen-kroemer.de/mobi...-0t-mit-elektromagnetischer-entriegelung.html ist die von mir, bzw baugleich...aber mobil ist die nicht gerade. Nur wenn man ein topfebene, glatte Fläche hat.

Bei dem holländischen Anbieter konnte ich die Bühne ohne große Anstrengung mit einem Jaguar E drauf wegschieben. Bei mir liegen die Fahrwerksteile im Holzkeller - wohin sollte ich auch fahren ? Ich war ja froh, dass die Bühne von der Breite her in die Garage gepasst hatte.

Geliefert hatte der Holländer die Bühne mit einem LKW, der einen Ladekran hatte. So kam das schwere Paket auch ohne Stapler in die Garage, indem eine Seite auf einer Ameise lag und die andere mit dem Ladekran gehalten, reingeschoben wurde.

Den Aufbau hatte ich selbst erledigt. Das schwerste Teil war die linke Fahrbahn, unter der sich der Hydraulikzylinder vormontiert befand. Zu viert habe wir dieses Teil auf die Querträger heben können.

Die Steuereinheit mit dem Hydrauliktank habe demontiert und auf die Garagenwand geschraubt.
 
Grade zufällig entdeckt: Autohebebühne San Antonio 1,5 Tonnen

Klar, ist nicht der Hit, aber günstig und leicht. Sollte für die meisten Anwendungen auf die Schnelle reichen.
Vor allem durch das leichte Gewicht nach der Benutzung wahrscheinlich auch leicht aufstellbar und lässt sich dann hochkant an der
Wand aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade zufällig entdeckt: Autohebebühne San Antonio 1,5 Tonnen

Klar, ist nicht der Hit, aber günstig und leicht.
Sollte für die meisten Anwendungen auf die Schnelle reichen.
Vor allem durch das leichte Gewicht nach der Benutzung wahrscheinlich auch leicht aufstellbar und lässt sich dann hochkant an der
Wand aufstellen.
Was sagen denn die Experten dazu, taugt das was?
 
Zurück
Oben Unten