Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ja, bei ASAP gibt es aktuell wirklich heftige Schnäppchen! :t Wobei die Neufahrzeuge ja teilweise nur wenig teurer sind... :whistle:

Das o.a. rote Camaro-Cabrio hab' ich dort vor wenigen Tagen noch gesehen. Eigentlich hab' ich's nicht so mit Farben, aber das dunkle Rot (Tim hat ja auch so einen...) sieht m. E. richtig klasse aus. %:
 
Mal kurz zu den Zulassungszahlen für 2018:

In Bezug auf den Camaro gab es in 2018 insgesamt 1.089 Neuzulassungen, mithin 13,8% mehr als im Vorjahr - ein Rekord für den Camaro in Deutschland. :) :-) Allein im Dezember 2018 wurden 80 Camaros zugelassen. Tatsächlich hatte mir Ende 2018 ein Händler erzählt, dass sich die Anzahl der im EU-Zwischenlager noch vorrätigen Camaros überraschend stark reduziert habe.

Der Absatz (bzw. jedenfalls die Zulassung) der Mustangs ist dagegen in 2018 um fast 50% zurückgegangen (ist nicht hämisch gemeint, ich berichte nur von den Zahlen). Dennoch wurde der Mustang in 2018 fast dreimal so häufig zugelassen wie der Camaro:

Sportwagen Zulassungszahlen 12.2018 + Statistik 2018 - ModernMuscleCars.de
 
Mal kurz zu den Zulassungszahlen für 2018:

In Bezug auf den Camaro gab es in 2018 insgesamt 1.089 Neuzulassungen, mithin 13,8% mehr als im Vorjahr - ein Rekord für den Camaro in Deutschland. :) :-) Allein im Dezember 2018 wurden 80 Camaros zugelassen. Tatsächlich hatte mir Ende 2018 ein Händler erzählt, dass sich die Anzahl der im EU-Zwischenlager noch vorrätigen Camaros überraschend stark reduziert habe.

Der Absatz (bzw. jedenfalls die Zulassung) der Mustangs ist dagegen in 2018 um fast 50% zurückgegangen (ist nicht hämisch gemeint, ich berichte nur von den Zahlen). Dennoch wurde der Mustang in 2018 fast dreimal so häufig zugelassen wie der Camaro:

Sportwagen Zulassungszahlen 12.2018 + Statistik 2018 - ModernMuscleCars.de

Überrascht mich für den Mustang nicht. Die American Cars werden wohl doch eher nach der Optik gekauft und nicht wegen 20-30 PS mehr. Und offensichtlich sind die Klappenanlage und 10-Gangautomatik nicht Anreiz genug... Möglicherweise hängt es aber auch damit zu sammen, dass es zwischen PreFL und FL eine gewisse Verkaufslücke gab...
 
Es ging mir eigentlich nur um die Erwähnung der guten Camaro-Zulassungszahlen. Dass der Mustang viel beliebter ist, das ist ja nix Neues. Warum er in 2018 nicht ganz so super lief, das lässt sich nur spekulieren - und das dann vorzugweise im Mustang-Fred. :) :-)
 
Ich gehe davon aus dass ein neuer Z4 mit V8 Camaro Leistung sicherlich doppelt so teuer ist wie ein Camaro.
In Deutschland verdienen die meisten weniger als € 100.000,— bedeutet Du hast so € 4.000,— als Gehalt, davon gehen 1.000€ für die Hütte, 1.000€ für Kindee , 200€ Klamotten und Co 600€ für Essen drauf dann Urlaub usw

Wie soll sich ein Gut verdienender Mensch eine Karre für 70 - 90.000 € leisten?
Klar du kannst der Frau sagen Urlaub is nicht usw du bekommst das Finanziert aber das ist doch weit weg vom Markt der sich doch eher einen Camaro leisten kann
 
@Vinki, was genau willst du uns denn nun sagen? :O_oo:

Dass ein V8-Z4, wenn es ihn denn gäbe, zu teuer wäre?
Dass für 70k-Autos kein Markt vorhanden ist?
Dass viele Menschen zu wenig verdienen?
Dass viele Menschen sich lieber einen Camaro kaufen, weil andere Autos zu teuer sind (was ja in Ansehung der geringen Camaro-Zulassungszahlen offensichtlich nicht stimmt)?

Und vor allem: Was hat das denn alles, insbesondere der Z4, mit dem Camaro hier in diesem Fred zu tun? ;)
 
Ein Vergleich von Road&Track zwischen dem (hier ja leider nicht offiziell erhältlichen) 2019er Camaro SS 1LE und dem BMW M2 Competition: :) :-)

2019 BMW M2 Competition vs. 2019 Chevrolet Camaro SS 1LE: Comparison Test

Anhang anzeigen 360394
Anhang anzeigen 360395

:t:t:t ...ein sehr gut geschriebener, redaktioneller Fachartikel - ausnehmend gut sogar. Zwei durchwegs faszinierende Fahrzeuge mit jeweils völlig unterschiedlichem Charakter und dennoch überraschend viele Gemeinsamkeiten (Nachtrag:) und wirklich tollen Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich auch - deutlich besser geschrieben als das, was man reichlich von Seiten der hiesigen Automobil-Berichterstattung liest. :whistle:

Und m. E. schöne Fotos. :t
 
Bei manchen Passagen ist es doch recht dick aufgetragen. Man darf ja durchaus die Begeisterung des Schreibers "erlesen", aber mir war es teils etwas zu viel des Guten.
Habe es aber dann doch bis zum Ende durchgehalten ;)
 
Wollte eigentlich zum Ausdruck bringen dass BMW vielleicht die Preispolitik auch im Auge haben sollte.

Bei dem Camaro bekommt man schon sehr viel für unter 50.000€.

Wenn man wirklich 90.000€ hat dann winkt eine Corvette, auch da hat man ein gutes Preis Leistungsverhältnis.
 
Das stimmt sicherlich. Aber gerade das, nämlich den Verkauf guter Produkte zu überhöhten Preisen, haben die deutschen Premimhersteller ja über viele Jahre hinweg erfolgreich betrieben. US-Hersteller wie Chevrolet wären froh, wenn sie ähnliche Preise aufrufen könnten.

Wenn man es einmal geschafft hat, für Brot-und-Butter-Autos wie z. B. den BMW 3er (und auch der Z4 war ja über Generationen hinweg weitgehend ein 3er) Preise von bis zu weit über 50.000,- aufzurufen, dann kommt man von einer solchen Preispolitik nicht mehr runter.

Warum auch? Funktioniert ja nach wie vor. ;) Dann wird eben fleißig geleast, wenn das Geld zum Kauf nicht da ist. Händler und Bank freuen sich...
 
Bei manchen Passagen ist es doch recht dick aufgetragen. ...
Wobei sich allerdings durchaus sagen lässt, dass der SS 1LE diese Begeisterung verdient. :) :-) Hier gibt es ja leider nur ganz wenige Exemplare, aber in den USA fahren sehr viele alte Rennfahrerhasen den SS 1LE mit großer Begeisterung auf dem Track - und das, kaum zu glauben, in der Serienversion! :eek: :o

Tatsächlich ist das 1LE-Package so gut, dass man für die Track-Nutzung nichts mehr verändern muss. Die Profis lassen ggf. das Fahrwerk noch auf Ihre Bedürfnisse einstellen, und das war‘s. Sogar die zum 1LE gehörenden Rennreifen sind so gut, dass manche von anderen Reifen wieder darauf zurückwechseln.

Aktuell wird auf mobile.de übrigens ein importierter SS 1LE angeboten. %:
 
Das stimmt sicherlich. Aber gerade das, nämlich den Verkauf guter Produkte zu überhöhten Preisen, haben die deutschen Premimhersteller ja über viele Jahre hinweg erfolgreich betrieben. US-Hersteller wie Chevrolet wären froh, wenn sie ähnliche Preise aufrufen könnten.

Wenn man es einmal geschafft hat, für Brot-und-Butter-Autos wie z. B. den BMW 3er (und auch der Z4 war ja über Generationen hinweg weitgehend ein 3er) Preise von bis zu weit über 50.000,- aufzurufen, dann kommt man von einer solchen Preispolitik nicht mehr runter.

Warum auch? Funktioniert ja nach wie vor. ;) Dann wird eben fleißig geleast, wenn das Geld zum Kauf nicht da ist. Händler und Bank freuen sich...

...wobei man durchaus nicht ganz außer acht lassen darf, dass manche Details, wie ein größeres Augenmerk auf Haptik (auch wenn die US-Cars mittlerweilen recht nahe kommen) und manche technische Lösungen (auch wenn diese manchmal zu aufwendig konstruiert wurden), bei den deutschen Herstellern gleich exorbitant ins Geld gehen, um da an den letzten 2-8% Optimierung noch feilen zu können. Dann kommt noch eine gute Portion vermeintliche "PREMIUM-Hersteller Arroganz" dazu, und schon landet man bei diesen Preisen.

BMW bleibt da ja noch halbwegs auf dem Boden (Wenn ich meinen ehemaligen Z4M in etwa gleicher Ausstattung zum G29 M40i vergleiche, liegen die Listenpreise dann überraschen gar nicht so weit auseinander, da fehlt maximal 2 k€).

Völlig übertreibt es jedoch Porsche - sicherlich, sind die Porsches ein gutes Geld wert und sind auch faszinierende Fahrzeuge. Aber Porsche hat es geschafft, sogar durch Weglassen noch Geld zu verlangen.

Angebot & Nachfrage sag' ich da nur. Wenn der Zielkunde bereit ist, dafür den Geldbeutel aufzumachen...

Es hat schon einen Grund, warum Chevrolet bei der kommenden Corvette C8 mit "Gewalt" in das preisliche Segment der Mittelmotorsportler kommen will.;)
 
Bei manchen Passagen ist es doch recht dick aufgetragen. Man darf ja durchaus die Begeisterung des Schreibers "erlesen", aber mir war es teils etwas zu viel des Guten.
Habe es aber dann doch bis zum Ende durchgehalten ;)

...fand ich nicht, denn beide Fahrzeuge wurden gut beschrieben - der Stil war halt extrem "emotionell". Das mag man, oder nicht. Grundsätzlich kamen beide Fahrzeuge sehr gut weg, wurden zutreffend charakterisiert und etwas dick emotionell dargestellt. Aber dieser Stil war wenigstens zutreffend und man konnte bei beiden Fahrzeugen den Spaß des Journalisten gut nachvollziehen. Das haben viele andere Fachjournalisten mit zum Teil inhaltlich größeren Fehlern schon viel schlechter präsentiert.
 
Sehr schöner Bericht, mir hat er Spaß gemacht zu lesen. Was mich immer wieder schmunzeln lässt, sind diese wahnsinnigen 285er+305er Walzen auf dem 1LE. Bin jetzt extra nochmal in den Keller gegangen, ob die 245er+265er vom M2 wirklich schmal dagegen wirken :D
Zur Preispolitik von BMW möchte ich aber auch kurz was beitragen. Klar lassen sich die deutschen Premiumhersteller ihre Produkte gut bezahlen und klar darf man da auch für fast jede Kleinigkeit brav Aufpreis löhnen. Aber dafür winken auch teils anständige Rabatte und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand für seinen BMW oder Mercedes den Listenpreis bezahlen musste (seltene Sondermodelle mal ausgenommen).
Für den Camaro gibt es mittlerweile zwar auch gute Rabatte, das war am Anfang jedoch noch nicht der Fall. Ich habe für meinen M2 Competition zwar auch mehr wie für meinen Camaro bezahlt, aber der Aufpreis hält sich tatsächlich sehr in Grenzen.
Der M2 Competition (wie auch schon der normale M2) ist überhaupt eine löbliche Ausnahme, hat er doch schon Serie wirklich fast alles drin, was das Herz begehrt und was man zum Fahren braucht. Hat mich natürlich nicht davon abgehalten, nochmal knapp 5000€ an Ausstattung reinzuballern 8-)
 
Sehr schöner Bericht, mir hat er Spaß gemacht zu lesen. Was mich immer wieder schmunzeln lässt, sind diese wahnsinnigen 285er+305er Walzen auf dem 1LE. ...
Jawoll - ich kann dir gar nicht sagen, wie gerne ich genau diese Walzen auf meinem Camaro hätte! :eek: :o Mir gefallen die sehr gut, und die Breite dürfte mit guten Reifen auf dem Track nochmal ordentlich etwas bringen. Aber leider sind die Dinger hier bei EU-Camaros ja nicht eintragungsfähig. :(

... Für den Camaro gibt es mittlerweile zwar auch gute Rabatte, das war am Anfang jedoch noch nicht der Fall. ...
Absolut richtig. :t In 2018 gab es nur deshalb günstige(-re) Angebote, weil GM für die Händler ein ordentliches Leasing-Angebot an Land gezogen hatte, und um den Jahreswechsel gab es vereinzelt und ausnahmsweise Rabatte, weil der eine oder andere Händler noch Autos vom Hof bekommen musste.

Was ich übrigens sehr gut fand. :D Aber im Ernst: Davor war beim Camaro maximal, falls überhaupt ein Rabatt im Bereich von 3% drin. Bei der Corvette lagen die Rabatte angeblich etwas höher.
 
Jawoll - ich kann dir gar nicht sagen, wie gerne ich genau diese Walzen auf meinem Camaro hätte! :eek: :o Mir gefallen die sehr gut, und die Breite dürfte mit guten Reifen auf dem Track nochmal ordentlich etwas bringen. Aber leider sind die Dinger hier bei EU-Camaros ja nicht eintragungsfähig. :(


Absolut richtig. :t In 2018 gab es nur deshalb günstige(-re) Angebote, weil GM für die Händler ein ordentliches Leasing-Angebot an Land gezogen hatte, und um den Jahreswechsel gab es vereinzelt und ausnahmsweise Rabatte, weil der eine oder andere Händler noch Autos vom Hof bekommen musste.

Was ich übrigens sehr gut fand. :D Aber im Ernst: Davor war beim Camaro maximal, falls überhaupt ein Rabatt im Bereich von 3% drin. Bei der Corvette lagen die Rabatte angeblich etwas höher.

...echt? Obwohl es sich um originale Felgen handelt? Also, dass die beim Import sauteuer werden, war mir klar, aber nicht eintragungsfähig... &:

Viel ging bei der Corvette C7 lange Zeit übrigens auch nicht.

Wieso auch - denn die Preisarchitektur bei Chevrolet passt und ist fair - dann muss man gar nicht in eine Rabattschlacht verfallen - außer man möchte ein Modell abverkaufen, wie Ende 2018
 
...echt? Obwohl es sich um originale Felgen handelt? Also, dass die beim Import sauteuer werden, war mir klar, aber nicht eintragungsfähig... &: ...
Ist leider so - weil auch Originalteile für den Betrieb und die Zulassung in der EU alle hier erforderlichen Genehmigungen, Prüfzeichen etc. benötigen. So dürfen z. B. die originalen Klarglas-Rückleuchten von GM hier nicht am EU-Camaro betrieben werden, weil denen die CE-Kennzeichnung fehlt. Das dazu passende Bremslicht hat diese Kennzeichnung übrigens (warum weiß keiner...) und kann daher hier ohne Weiteres verbaut werden.

Bei den Felgen fehlen eben diejenigen Papiere, Bescheinigungen etc., die man hier für die Eintragung benötigt. GM hatte ja vor einiger Zeit versprochen, einige der Camaro-Performance Parts - einschließlich der 1LE-Felgen - ordnungsgemäß in die EU zu bringen. Das Versprechen hat GM aber nicht eingehalten.

Bei importierten Camaros ist das übrigens anders, da darf man alle originalen US-Teile verwenden. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten