Camaro 2016 - Outcoming Thread

[Zur Preispolitik von BMW möchte ich aber auch kurz was beitragen. Klar lassen sich die deutschen Premiumhersteller ihre Produkte gut bezahlen und klar darf man da auch für fast jede Kleinigkeit brav Aufpreis löhnen. Aber dafür winken auch teils anständige Rabatte und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand für seinen BMW oder Mercedes den Listenpreis bezahlen musste (seltene Sondermodelle mal ausgenommen).
Für den Camaro gibt es mittlerweile zwar auch gute Rabatte, das war am Anfang jedoch noch nicht der Fall. Ich habe für meinen M2 Competition zwar auch mehr wie für meinen Camaro bezahlt, aber der Aufpreis hält sich tatsächlich sehr in Grenzen.
Der M2 Competition (wie auch schon der normale M2) ist überhaupt eine löbliche Ausnahme, hat er doch schon Serie wirklich fast alles drin, was das Herz begehrt und was man zum Fahren braucht. Hat mich natürlich nicht davon abgehalten, nochmal knapp 5000€ an Ausstattung reinzuballern 8-)[/QUOTE]
Die Rabatte gibt es bei den Amis ja auch, natürlich nicht bei Neuerscheinung des Fahrzeugs, aber dann im Laufe der Zeit. So musst du natürlich den rabattierten M2 mit dem rabattiertem Camaro oder Mustang vergleichen. Und dann ist der Abstand schon sehr groß. Ich habe für meinen Mustang mit Vollausstattung einschließlich Automatik, bis auf die Recaro Sitze, knapp 44.000 € bezahlt und zwar einschließlich einer 7 Jahres Garantie:rolleyes:
 
Die Rabatte gibt es bei den Amis ja auch, natürlich nicht bei Neuerscheinung des Fahrzeugs, aber dann im Laufe der Zeit. So musst du natürlich den rabattierten M2 mit dem rabattiertem Camaro oder Mustang vergleichen. ...
Bei den Rabatten ist der Mustang tatsächlich die Ausnahme unter den "Amis". Wie gesagt sah und sieht das (u.a.) beim Camaro deutlich schlechter aus.
 
...ach, so ein ZL1 hätte schon was... :p :P:D
Oh ja! :eek: :o Oder gleich 2 ZL1: Der eine bleibt Original, der andere wird in Richtung des ZL1 1LE für den Track umgebaut (aber eben mit der A10). Und für die "kleinen" Events dann noch den schicken schwarzen SS 1LE von mobile.de. %:

Ach ja, das Leben könnte so schön und einfach sein, mit Zeit, Geld und Platz in der Garage... :whistle:
 
... Aktuell wird auf mobile.de übrigens ein importierter SS 1LE angeboten. ...
... der nun gerade im Preis um 5.000,- runtergegangen ist! :eek: :o

M. E. ist er mit etwas über 60k nun einigermaßen realistisch eingepreist. Allerdings bin ich unsicher, ob er ordentlich an hiesige Erfordernisse angepasst wurde: Der Tacho zeigt offenbar nach wie vor mp/h anstelle km/h an. Vielleicht ist das der Grund, warum er so lange steht.

Interessiert hier eh niemanden, ich weiß. :+
 
Zuletzt bearbeitet:
... der nun gerade im Preis um 5.000,- runtergegangen ist! :eek: :o

M. E. ist er mit etwas über 60k nun einigermaßen realistisch eingepreist. Allerdings bin ich unsicher, ob er ordentlich an hiesige Erfordernisse angepasst wurde: Der Tacho zeigt offenbar nach wie vor mp/h anstelle km/h an. Vielleicht ist das der Grund, warum er so lange steht.

Interessiert hier eh niemanden, ich weiß. :+
Das kannst du so nicht sagen:D:p :PIch finde es spannend:whistle:
 
Also ich freu‘ mich jedenfalls, wenn (und dass) ich hier nicht der Einzige bin... :) :-) :t
 
Unter den unzähligen Track-Videos mit dem Camaro SS 1LE ist mir dieses hier recht positiv aufgefallen: :) :-)


Die Strecke (Watkins Glen) ist m. E. attraktiv, der Fahrer hat Spaß mit zahlreichen (älteren) Porsches und die Überholdisziplin ist (wie fast immer auf den US-Rennstrecken) sehr gut. :thumbsup:

Laut dem Fahrer ist der 1LE (wie fast immer) unverändert, lediglich die Bremsflüssigkeit wurde ersetzt und das Fahrwerk wurde eingestellt.
 
Kurz zur Info für alle Amazon Prime Members, bei der ersten neuen Folge von the Grand Tour geht es gleich mal um 3 dicke Pony Cars, seeeehr sehenswert :D
 
Ach weißt Du Olaf anfangs war es echt verdammt schwer, aber mittlerweile stört es mich gar nicht mehr so.
Die Vorfreude überwiegt, und ehrlich gesagt bin ich ganz froh den Dicken in diesem Winter nicht auf der Straße zu haben.
Ich spar mir Winterreifen, Versicherung für 12 Monate und tu dem Wagen die verdreckten Straßen nicht an.
Noch gut 1 1/2 Monate und ich darf wieder. ;)
 
Ach Mensch, jetzt kapier‘ ich erst, worum es euch geht! :uhoh:

Natürlich kann man den Camaro auch ordentlich im Winter fahren. Aber man braucht dann wirklich Winterräder, weil die Sommerschlappen jetzt deftig hart sind. Hinzu kommt, dass der 6th. Camaro (jedenfalls meiner) tendenziell eine Nuance temperaturempfindlich ist: Bei kalten Temperaturen hört man schon mal das eine oder andere Geräusch.

Ist alles nicht schlimm, aber man kann das ruhig so machen, dass man dem Camaro den kalten Winter erspart. :t
 
Ach Mensch, jetzt kapier‘ ich erst, worum es euch geht! :uhoh:

Natürlich kann man den Camaro auch ordentlich im Winter fahren. Aber man braucht dann wirklich Winterräder, weil die Sommerschlappen jetzt deftig hart sind. Hinzu kommt, dass der 6th. Camaro (jedenfalls meiner) tendenziell eine Nuance temperaturempfindlich ist: Bei kalten Temperaturen hört man schon mal das eine oder andere Geräusch.

Ist alles nicht schlimm, aber man kann das ruhig so machen, dass man dem Camaro den kalten Winter erspart. :t

...freilich kann man so gut wie jedes Auto auch im Winter fahren - aber die richtige Wertschätzung erfährt ein (Spaß-) Fahrzeug meiner Meinung nach nur, wenn man es im Winter schont...;) Einfach schon, weil es für den profanen Alltag und dem Winter einfach geeignetere Fahrzeuge gibt. Ist aber nur meine Meinung - kann durchaus auch verstehen, wenn jemand auch im Winter auf diesen Spaß nicht verzichten möchte.
 
Aus aktuellen Händlerkreisen gibt es nun Gewissheit über das, was schon lange befürchtet war. Chevrolet zieht sich offiziell aus Europa zurück. Zum August 2019 laufen alle Händlerverträge aus, entsprechend wird auch kein Facelift Camaro mehr als EU Modell zu uns gelangen. Dies führt auch dazu, dass bei Problemen auf Garantie momentan wenig Leute von Chevrolet Europa greifbar sind, die auch langfristig noch in der FIrma aktiv sein werden - Entsprechend muss man hier abwarten, wie sich die Situation ab Jahresende entwickelt.

Trotz der gegenüber dem Camaro deutlich geringeren Verkaufszahlen sollen die Corvette und Cadillac Modelle weiterhin in Europa über Cadillac Europe angeboten werden. Dies wird aber auch erst ab 2020 fortgeführt, sodass bis dahin nur Lagerfahrzeuge übrig blieben.

Wer also noch eines der allerletzten EU Camaros haben möchte, sollte sich beeilen. Die Lager mit Restbeständen der 2018er Modelle werden wahrscheinlich im Frühjahr leer sein.

Nicht betroffen von der Thematik sind US Importfahrzeuge. Auch das Camaro Facelift wird bereits bei manchen Importeuren angeboten. Nur sind die Preise für eimen Import in der Regel deutlich teurer als ein äquivalent ausgestattetes EU Modell zu kaufen.:crynew::crynew::crynew::crynew::crynew:

Chevrolet zieht sich aus Europa zurück: Das Ende des EU Camaros - ModernMuscleCars.de
 
Der in dem o.a. Artikel verwendete Begriff der "Gewissheit" scheint mir etwas zu weit geschossen. Auch gibt es bislang m. E. keinen offiziellen Rückzug von GM bzgl. der Marke Chevrolet aus Europa. Richtig ist, dass die Händlerverträge gekündigt wurden. Allerdings haben zumindest einige Händler wohl aktuelle Absichtserklärungen für die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung erhalten.

Zutreffend ist allerdings, wie hier bereits reichlich diskutiert, dass aktuell keine Neufahrzeuge mehr offiziell importiert und erstzugelassen werden können, sondern es werden nur noch die in der EU vorhandenen Lagerfahrzeuge verkauft. Einzelimporte von US-Fahrzeugen bleiben möglich, allerdings mit hoher Hürde bei der Zulassung per Einzelabnahme und dann freilich ohne Herstellergarantie.
 
  • Like
Reaktionen: Mkh
Der in dem o.a. Artikel verwendete Begriff der "Gewissheit" scheint mir etwas zu weit geschossen. Auch gibt es bislang m. E. keinen offiziellen Rückzug von GM bzgl. der Marke Chevrolet aus Europa. Richtig ist, dass die Händlerverträge gekündigt wurden. Allerdings haben zumindest einige Händler wohl aktuelle Absichtserklärungen für die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung erhalten.

Zutreffend ist allerdings, wie hier bereits reichlich diskutiert, dass aktuell keine Neufahrzeuge mehr offiziell importiert und erstzugelassen werden können, sondern es werden nur noch die in der EU vorhandenen Lagerfahrzeuge verkauft. Einzelimporte von US-Fahrzeugen bleiben möglich, allerdings mit hoher Hürde bei der Zulassung per Einzelabnahme und dann freilich ohne Herstellergarantie.

...dieses unsäglich dämliche hin- & her von Chevrolet In Bezug auf EU/D gab es vor wenigen Jahren schon einmal. Da wurden auch Händlervertäge gekündigt, die Kunden monatelang im Unklaren gelassen, was derinitv NICHT zur Vertauensbildung bei Kunden und Interessenten geführt hat. Jetzt geht der Blödsinn schon wieder los... Echt traurig...
 
Zurück
Oben Unten