Toyota Supra

Jedem das seine, mir persönlich gefällt der/die/das Supra wesentlich besser als der neue Z4, auch wenn es mir als Roadster/Cabrio Fan anders herum lieber wäre.
Und zumindest ich habe das anhand der Concept Cars so noch nicht für mich entscheiden können. Der Supra wirkt auf mich viel eigenständiger und sportlicher.

Und bei aller Kritik am Toyota oder BMW:
Am Ende ist es gut, wenn sich sowohl der Toyota, als auch der BMW gut verkaufen und ihre eigene Fan-Gemeinde haben. Ein optischer Fehlgriff sind sie beide nicht und ich freue mich darauf, diese Autos im Straßenbild zu sehen.

Ah, jetzt pöltzlich jedem das seine. Als die ersten Bilder vom Z4 kamen hieß es viel zu weit weg vom Conzept, da ist Toyota viel mutiger etc. und nun ist genau das Gegenteil eingetreten aber die Welt ist in Ordnung, man kann hier ja nicht über den Z4 meckern.
Ich gönne jden das Auto und das es ihm gefällt, aber die Kritik die beim G29 angebracht wurde wird man hier ja wohl auch mal äussern dürfen das der Wagen seh.r weit vom Conzept weg ist.
Ich finde der G29 ist deutlich besser gelungen wie der Supra, zumindest ist das mein perönlicher Geschmack
Aber ich werde mich hier jetzt raushalten, denn ich habe meine Meinung dazu gesagt.
Sieht aus wie 2 verschiedene Autos:
images.jpg2019-Toyota-Supra-Concept-Spied.jpg
 
Aus Bimmertoday:
Zwillinge im Bild-Vergleich: Toyota Supra trifft BMW Z4 G29

Home/Baureihen/BMW Z4/Zwillinge im Bild-Vergleich: Toyota Supra trifft…
Zwillinge im Bild-Vergleich: Toyota Supra trifft BMW Z4 G29

Bild-Vergleich-BMW-Z4-G29-Toyota-GR-Supra-Coupe-2019-01-750x500.jpg

Auf der Detroit Auto Show erblickte vor wenigen Stunden ein Zwillingsbruder das Licht der Welt. Zwar lagen zwischen den Geburten mehrere Monate, aber die neue Toyota Supra und der BMW Z4 G29 sind dennoch eindeutig Technik-Zwillinge. Die meisten Eckpunkte teilen sich die sportlichen Zweisitzer miteinander, den größten Unterschied stellt das Dachkonzept dar: während der Z4 als waschechter Roadster auf ein Stoffverdeck setzt, ist die Supra ganzjährig geschlossen und mit einem konventionellen Metalldach ausgerüstet. Abgesehen davon dominieren allerdings die Gemeinsamkeiten unterm Blech, auch wenn beide Fahrzeuge wie versprochen ein sehr eigenständiges Design bieten.

Die von BMW in München entwickelte Supra setzt wie die Münchner Verwandtschaft auf ausgeglichene Gewichtsverteilung, Hinterradantrieb und einen ausgesprochen tiefen Schwerpunkt. Auch die Motoren stammen direkt aus von BMW, weshalb die verschiedenen Leistungsstufen der Supra die gleichen Leistungswerte wie die entsprechenden Z4-Modelle bieten. Los geht es folglich mit zwei Vierzylinder-Motoren, die auf Augenhöhe mit Z4 sDrive20i beziehungsweise Z4 sDrive30i entweder 197 oder 258 PS bieten. Topmodell ist das M40i-Äquivalent namens GR Supra 3.0, das die Hinterräder mit 340 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment in Schwung bringt.

Bild-Vergleich-BMW-Z4-G29-Toyota-GR-Supra-Coupe-2019-03-1024x767.jpg

Genau wie das Exterieur präsentiert sich auch der Innenraum durchaus eigenständig. Obwohl Form und Position einiger Bedienelemente mehr oder weniger direkt von BMW übernommen wurden, pflegt die Supra einen eigenen Auftritt, der sich klar vom Z4 unterscheidet. Auch die Anzeigen der Displays lassen eine gewisse Verwandtschaft erkennen, ohne wie eine Kopie zu wirken. Während Tacho- und Infotainment-Display im Z4 jeweils 10,25 Zoll messen, müssen sich Supra-Fahrer in beiden Fällen mit 8,8 Zoll begnügen. Ein Head-up-Display ist für beide Modelle optional erhältlich.
Keine Überraschung ist, dass die neue Supra genau wie der BMW Z4 G29 bei Magna Steyr in Graz gebaut wird. In Deutschland sollen die ersten Toyota Supra der neuen Generation im Spätsommer 2019 ausgeliefert werden, die Preise für das 340 PS starke und auf 90 Einheiten limitierte A90 Editionsmodell zum Marktstart beginnen bei 62.900 Euro. In diesem Preis sind unter anderem mattgraue Lackierung, rote Lederausstattung und das Premium-Paket enthalten. Den technisch weitgehend identischen BMW Z4 M40i Roadster gibt es zu Preisen ab 63.750 Euro.

Wie unterschiedlich das Design von Toyota Supra und BMW Z4 allen technischen Ähnlichkeiten zum Trotz ausfällt, zeigt unser Bild-Vergleich:

Bild-Vergleich-BMW-Z4-G29-Toyota-GR-Supra-Coupe-2019-02.jpg

Bild-Vergleich-BMW-Z4-G29-Toyota-GR-Supra-Coupe-2019-04.jpg
 
Nun ja: Während Toyota (wie schon gesagt) fast alle Designelemenbe beibehalten (und lediglich in der Ausprägung reduziert) hat, sind beim G29 maßgebliche prägende Designelemente vollständig entfallen:
- Entlüftungen auf der Motorhaube
- Speedster-Höcker hinter den Sitzen
- farbliche und gestalterische Unterscheidung des Innenraum-Designs zwischen Fahrer und Beifahrer.

Zudem wurden bei G29 - wie beim Toyota - einige Elemente in der Ausprägung stark reduziert. Im Ergebnis für mich deutlich konservativer als beim Toyota.

Ist alles nicht wichtig, aber man kann es ja ruhig nochmal verdeutlichen. Mir gefällt der G29 übrigens trotzdem mehr... :) :-)

Hi Jan,
mir geht es ja auch mehr darum das auf BMW rumgehackt wurde, und bei Toyota ist es völlig in Ordnung das alles Deutlich zurückgenommen wurde.
Und genau dafür habe ich kein Verständnis. Die Roadsterhutzen hätte ich auch gerne gehabt beim Z4, aber dann wird die Mechanik zum öffen des Verdecks viel Aufwendiger, siehe der neue 8er, so hätte man das dann machen müssen.
und ich muss sagen der Innenraum beim Toyota geht gar nicht.
 
Auch die Anzeigen der Displays lassen eine gewisse Verwandtschaft erkennen, ohne wie eine Kopie zu wirken.

Richtig keine Kopie des G29, sondern eher eine Kopie eines 2-3 Jahre alten BMWs :rolleyes:. Ich persönlich habe mich auf den Supra gefreut und bin nun ziemlich enttäuscht, von außen sind mir das zu viele Sicken und Kanten, wie zuletzt bei den meisten neuen Toyota. Der Innenraum erinnert mich zu sehr an BMW (ich mag BMW, aber wenn ich einen Toyota kaufe...) - selbst die Anzeigen sind in BMW Bernsteinfarben. Naja mal sehen wie er in Echt wirkt und wie er sich dann fährt. Und dass er hoch wie ein Bus ist hat mich im Video echt total erschreckt, aber das könnte man ja ändern.
 
... mir geht es ja auch mehr darum das auf BMW rumgehackt wurde, und bei Toyota ist es völlig in Ordnung das alles Deutlich zurückgenommen wurde.
Und genau dafür habe ich kein Verständnis. ...
Vielleicht ist es aber auch so, dass auf dem BMW zu recht mehr "herumgehackt" wurde, weil er sich in der Serie eben deutlich weiter vom Konzept entfernt hat als der Toyota. Ob ein "Herumhacken" generell Not tut (beim einen wie beim anderen), ist natürlich eine andere Frage.

Nur weil ich bei beiden Autos als Betrachter wirklich neutral bin, muss meine Wahrnehmung beileibe nicht maßgeblich sein. Aber vielleicht hilft ein unbefangener Blick bei diesem Thema wirklich ein wenig. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass insb. die G29-Befürworter (wertungsfrei gemeint) ein wenig dazu tendieren, die Unterschiede beider Autos zwischen Konzept und Serie nicht vollständig objektiv zu betrachten.

Letztlich wissen wir aber alle, dass diese Diskussion schnurzegal ist. Denn in der Garage stehen und auf der Straße gefahren wird eben nur das Serienmodell. Bei beiden Autos. :) :-)
 
Am Ende interessiert es niemanden, wie nah ein Fahrzeug am Concept-Car ist, sondern wie das finale Design auf der Strasse aussieht. Und hier kann ich als bekennender BMW-Fan zugeben, dass dieses bei der Supra besser gelungen ist und deutlich markenkonsistenter erscheint. Schon allein der hintere Hüftschwung der Kotflügel ist ein Highlight. Es gibt allerdings auch ein paar Unstimmigkeiten wie das überzeichnete Heck oder das inspirationslose Cockpit.
Was mich beim G29 stört ist, dass es keine wirklichen Highlights im Design gibt. Es wirkt alles etwas glattgebügelt und auf den Geschmack der asiatischen Kundschaft optimiert (das scheint nicht nur für den Z4 zu gelten - siehe BMW X7 :eek: :o). Vor allem die Scheinwerfer haben für mich zu wenig Markenwiedererkennungswert.
Letztlich sind das alles natürlich nur persönliche Eindrücke und die Autos müssen den Käufern gefallen. Das Design ist auch nur die halbe Miete. Wenn man die Landstraße entlangräubert, interessiert das auch nur sekundär. Und wie sich die Karren fahren, können hier im Forum sicher nur die wenigstens beurteilen.
Bei beiden Modellen hoffe ich auf eine Performance-Variante, da könnte ich auch nochmals schwach werden.
 
Ah, jetzt pöltzlich jedem das seine. Als die ersten Bilder vom Z4 kamen hieß es viel zu weit weg vom Conzept, da ist Toyota viel mutiger etc. und nun ist genau das Gegenteil eingetreten aber die Welt ist in Ordnung, man kann hier ja nicht über den Z4 meckern.
Ich gönne jden das Auto und das es ihm gefällt, aber die Kritik die beim G29 angebracht wurde wird man hier ja wohl auch mal äussern dürfen das der Wagen seh.r weit vom Conzept weg ist.
Ich finde der G29 ist deutlich besser gelungen wie der Supra, zumindest ist das mein perönlicher Geschmack
Aber ich werde mich hier jetzt raushalten, denn ich habe meine Meinung dazu gesagt.
Sieht aus wie 2 verschiedene Autos:
Anhang anzeigen 361026Anhang anzeigen 361025

Durchatmen, frische Luft in die Buxxe lassen, und das ganze Thema etwas gelassener angehen. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der Hauptgründe für die Abweichungen von beiden Studien dürften schlicht und einfach die deutlich kleineren Abmessungen der Serienfahrzeuge sein. Wenn das Serienauto schrumpft müssen eben auch alle Design Elemente reduziert werden damit es nicht komplett überfrachtet aussieht. Andere Designs lassen sich hingegen auch gar nicht übertragen da sie einfach Platz benötigen den es auf dem Serienfertigung nicht mehr gibt. Klar hätte man die Supra oder Z4 näher an der Studie halten können... Dann hätten wir aber heute zwei Fahrzeuge mit der Größe des Lexus LC500.

Schlussendlich gefallen mir beide Modelle, jedes hat seine eigenen Reize und wird seine Kunden finden. Ich werde mich immer freuen eines der beiden Fahrzeuge in freier Wildbahn zu sehen!
 
Ist ganz schwer im Moment. Zur Behütung der leidgeplagten 718-Fahrer werden solche Freds im PFF ziemlich zügig geschlossen. :D

Die plagen sich gerade mit dem Thema rum welcher Motor im 718 GT4 mit Straßenzulassung kommt das geht von B4T über B6T bis zum B6S 4,0.
Hochinteressant wer da so alles die Top Infos hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es aber auch so, dass auf dem BMW zu recht mehr "herumgehackt" wurde, weil er sich in der Serie eben deutlich weiter vom Konzept entfernt hat als der Toyota. Ob ein "Herumhacken" generell Not tut (beim einen wie beim anderen), ist natürlich eine andere Frage.

Nur weil ich bei beiden Autos als Betrachter wirklich neutral bin, muss meine Wahrnehmung beileibe nicht maßgeblich sein. Aber vielleicht hilft ein unbefangener Blick bei diesem Thema wirklich ein wenig. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass insb. die G29-Befürworter (wertungsfrei gemeint) ein wenig dazu tendieren, die Unterschiede beider Autos zwischen Konzept und Serie nicht vollständig objektiv zu betrachten.

Letztlich wissen wir aber alle, dass diese Diskussion schnurzegal ist. Denn in der Garage stehen und auf der Straße gefahren wird eben nur das Serienmodell. Bei beiden Autos. :) :-)
Jan ich bin immer noch der Meinung das der Supra weiter weg ist vom Conzept
 
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt" sagte schon Helmut Kohl, und das sind hier nun mal die Serienautos, und allein die gilt es, nachdem nun beide bekannt sind, zu beurteilen. Mit deren Vorstellung ist die jeweilige Studie doch Schall und Rauch. Und da spricht die emotional auftretende Supra das Sportwagenfahrerherz, wie man den gestrigen Reaktionen entnehmen könnte, vielleicht spontan etwas mehr an als der Z4. Völlig unabhängig von etwas weniger oder mehr Abweichung vom Concept.
 
Kurzfazit für mich: Beides sind super und vor allem eigenständige Fahrzeuge geworden. Eine Kooperation, die mal richtig gelungen ist. Hoffentlich passen auch die Verkaufszahlen :thumbsup:

Gegen zukünftige Kooperationen hätte ich nicht einzuwenden, wenn wir so weiter unseren Z4s treu bleiben können :inlove:
 
Ich sehe es auch als Bereicherung des Angebots, dass mit den beiden Bauformen auch geradezu konträre Gestaltungen einhergehen und im Grunde zwei "Typen" zur Auswahl stehen und nicht, wie beim E85/86, nur zwei Varianten ein und desselben Autos. Zumal es ja nicht nur die jeweils eingeschworenen Roadster- oder Coupé-"Fanatiker" gibt, sondern auch diejenigen (wie mich selbst), die für beides offen sind.
 
Mir gefällt der Toyota sehr gut, was mich tatsächlich stört ist die Tatsache, dass Toyota kein T-Roof anbietet.
Das wäre meine "Idealvorstellung" von der Supra.
Zwei Dachhälften oder zumindest ein Targadach, dass man im Kofferraum verstauen kann.
So ist es nur ein schickes Coupe´, nicht mehr, nicht weniger.
Allerdings verstehe ich die Kritik der G29 Jünger am Design bzw. der Umsetzung vom Concept Car zum tatsächlichen Fahrzeug nicht.
Da ist der G29 nicht weiter oder besser vorangekommen. Alles in allem finde ich die Supra deutlich mutiger, das bedeutet nicht unbedingt besser oder schöner, aber Toyota hat wenigstens was eigenständiges gewagt :whistle::thumbsup:
 
Was mich wundert, ist, dass sich nahezu niemand über die durchgängig gezeigte Rechtslenker-Version der Mittelkonsole wundert, die ja mehr als ein Formfehler, nämlich eindeutig funktionswidrig ist. Der iDrive Controller dürfte je nach Sitzposition und Größe/Armlänge des Fahrers - bzw. der Fahrerin (!) - nicht optimal erreichbar sein, und der auf der falschen Seite liegende Haltegriff ist für den Beifahrer nicht nutzbar und schränkt stattdessen die Bewegungsfreiheit des Fahrerbeins grundlos ein. Wann hier die ersten Klagen großgewachsener/langbeiniger Fahrer kommen, ist für mich eine Frage der Zeit. Von dem verfehlt wirkenden optischen Eindruck in einem anspruchsvollen Sportwagen mal ganz abgesehen.

Fast grotesk in diesem Zusammenhang die angebliche Fokussierung des Cockpits auf den Fahrer bis hin zu von der Beifahrerseite verschiedener Farbgebung, die bei genauerem Hinsehen offenbar die einzige Manifestation der Fahrerzentrierung ist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die angesprochene Mittwlkonsole ist wirklich lustig, vor allem der Haltegriff des Beifahrers auf der Fahrerseite. Aber sicher kein Dealbreaker.

Man Design stören mich eigentlich nur die Luftlffnungen der Front, da wird im Aftermarket sicher, beim Facelift evtl die Lufteinlässe der Studie geliefert.

Ich bin gespannt, was die nicht-limitierte Version ohne Sonderlack etc. am Ende kostet und ob nicht doch noch ein Handschalter kommt. Das entsprechende Getriebe liegt ja bei BMW in den regalen.
 
Offenbar kommt der Einbau von Rechtslenker-Mittelkonsolen in Linkslenker bei Japan cars gelegentlich vor, so war beim Vorgänger des MX-5 die Handbremse an der rechten Seite der Mittelkonsole. Aber das fiel kaum auf, denn es war eben nur die Platzierung dieses einen Hebels, den man zudem im Fahrbetrieb nicht braucht. Aber hier ist es ja anders, nicht nur funktionswidrig wie ausgeführt, sondern auch optisch, da ja, anders als beim MX-5, die gesamte Konsole asymmetrisch angelegt und damit einfach verkehrt herum eingebaut ist.
 
Zurück
Oben Unten