oh je....es bahnt sich was an und kommt vl ganz Dicke.....Tempolimitdiskussion wieder entfacht....

Beispiel: Mein Onkel hat sich bewusst einen Downsizing VW Touran als 1.4l TFSI gekauft, weil er ja damit soooooooo umweltfreundlich unterwegs ist.

Ich habe bei mir im Tiguan auch den 1.4 Liter-TSI-Motor verbaut (ich brauche keine 190 PS und mehr) und der ist auf dem Papier sogar noch sparsamer
als der 1,2 Liter mit 25 PS weniger und auch günstiger in der Steuer. Zeigt also auch schon mal im Kleinen, dass größervolumige Autos nicht unbedingt Spritfresser sein müssen.
Bei Tempo 120 - 130 komme ich im Selbstversuch mit knapp über 7 Liter hin, bei freier Fahrt nach Lust und Laune liegt der Verbrauch dagegen schon deutlich über 8 Liter.
 
Ich habe bei mir im Tiguan auch den 1.4 Liter-TSI-Motor verbaut (ich brauche keine 190 PS und mehr) und der ist auf dem Papier sogar noch sparsamer
als der 1,2 Liter mit 25 PS weniger und auch günstiger in der Steuer. Zeigt also auch schon mal im Kleinen, dass größervolumige Autos nicht unbedingt Spritfresser sein müssen.
Bei Tempo 120 - 130 komme ich im Selbstversuch mit knapp über 7 Liter hin, bei freier Fahrt nach Lust und Laune liegt der Verbrauch dagegen schon deutlich über 8 Liter.

...im Touran kannst Du locker nochmals gut einen Liter mehr dazu rechnen... ;) Dieser ganze Downsizing Wahn entbehrt jeglicher Vernunft und ist nicht durch die Realität, sondern nur durch falsch ausgerichtete Politik getrieben.
 
..wobei ich bei dieser Argumentation immer noch nicht verstanden habe, wo das Problem liegt - denn ob ich mit 45 PS oder 800 PS rumfahre, ist nicht das Thema, wenn es um die diskutierte Geschwindigkeitsbegrenzung geht.

Aus meiner Sicht macht eine Geschwindigkeitsbegrenzung die 800PS überflüssig und das "Problem" wird ein sinkender Absatz "autobahnoptimierter" Boliden sein.
Ich habe Dein Argument nicht ignoriert sondern wollte den Zusammenhang zeigen wie ich ihn persönlich empfinde. Mag sein das ich da zu sehr vom mir ausgehe und das Tempolimit auf den Absatz überhaupt garkeine Auswirkungen haben wird.

Wäre ich für Dich ein Protzer, wenn ich (hypothetisch! … obwohl der gar nicht mal so teuer ist &:) mir z.B. einen RTR Mustang kaufen würde, die Leistung des Wagens durch mich nicht annähernd ausgenutzt werden würde, ich aber viel Spaß an dem Wagen hätte und die Kosten aus der Portokasse bezahle?

Nun, auf jeden Fall wäre es für mich persönlich sinnfrei, denn Pässe schrubben oder Rennstrecke fahren möchte ich mit so einem Dickschiff nicht und der Abruf der potentiellen Leistung des Fahrzeugs auf der Bahn wäre verboten. (Aber der RTR soll ja laut Jeremy Clarkson tatsächlich rennstreckentauglich sein, also jeder wie er möchte.. ;))
 
Aus meiner Sicht macht eine Geschwindigkeitsbegrenzung die 800PS überflüssig und das "Problem" wird ein sinkender Absatz "autobahnoptimierter" Boliden sein.
Ich habe Dein Argument nicht ignoriert sondern wollte den Zusammenhang zeigen wie ich ihn persönlich empfinde. Mag sein das ich da zu sehr vom mir ausgehe und das Tempolimit auf den Absatz überhaupt garkeine Auswirkungen haben wird.



Nun, auf jeden Fall wäre es für mich persönlich sinnfrei, denn Pässe schrubben oder Rennstrecke fahren möchte ich mit so einem Dickschiff nicht und der Abruf der potentiellen Leistung des Fahrzeugs auf der Bahn wäre verboten. (Aber der RTR soll ja laut Jeremy Clarkson tatsächlich rennstreckentauglich sein, also jeder wie er möchte.. ;))


Sinkender Absatz von PS Boliden bei Einführung eines Tempolimits halte ich eher für ein Gerücht, da diese Wagen ja nicht nur in DE verkauft werden, sondern sehr wohl auch im Ausland wo Tempolimits bereits herrschen. Ob alle Käufer nun auf eine Rennstrecke gehen, wage ich zu bezweifeln.

Ob der RTR nun Rennstreckentauglich ist, also ein guter Fahrer sich dort mit anderen guten Fahrern messen kann, wäre mir gleich, da ich keine Lust habe mich mit xy in der Freizeit zu messen, bzw nicht annähernd an deren Leistung kommen, da nicht wirklich geübt.

das wäre nur Just for Fun und Step by Step ….

ok, ich würde mir selber keinen RTR kaufen, da das wirklich ein echtes Männerauto ist, aber er schaut klasse aus
 
Ich möchte mal zwei Punkte in Erinnerung rufen.

1. Der aktuell diskutierte neue Vorstoß der Arbeitsgruppe "Klimaschutz im Verkehr" des Bundesverkehrsministeriums argumentiert allein mit der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Die auf den Zug aufspringenden Argumente zwecks Reduzierung der Unfallzahlen sind dagegen weder neu noch mit auch nur einer einzigen Studie oder anderswie belegt.

2. Der zuständige Bundesminister hat den Vorschlag seiner Arbeitsgruppe, wenn auch unter Verzicht auf jede inhaltliche Begründung, blitzartig noch mitten im Wochenende aus bekannten Gründen (Unpopularität/weiterer Wählerstimmenverlust, bekannte Hörigkeit gegenüber der Autoindustrie, nicht zuletzt im eigenen Herkunftsland) entschieden zurückgewiesen, kaum dass diese ausgesprochen war. Sogar seine Vorgesetzte hat in diesem Thema ausnahmsweise eine Meinung und sich über die Jahre wiederholt gegen ein allgemeines Tempolimit ausgesprochen.

Vor diesem Hintergrund sehe ich keinen Anlass zur Besorgnis und rate zu allgemeiner Beruhigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings!

Und dennoch, wenn es eine Sache gibt, für die der deutsche Michel (sofern das Wetter mitspielt) auf die Straße gehen könnte, dann für das goldene Kalb des Kleinbürgers, die "freie Fahrt für freie Bürger". Das ist doch für den Deutschen ein vergleichbares Heiligtum wie für den Ami das Recht auf Waffenbesitz (auch dort kommt genauso keine Regierung gegen die Waffenlobby an wie hier gegen die Autolobby).

Ich bin auch gegen ein allgemeines Tempolimit, solange es keine validen Gründe dafür gibt, würde das Thema mit Blick auf ungleich wichtigere politische Aufgaben aber auch nicht zu hoch hängen. Dies auch deshalb, weil der Anteil der deutlich über, sagen wir, 130 km/h gefahrenen Streckenlänge ohnehin verhältnismäßig gering ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht macht eine Geschwindigkeitsbegrenzung die 800PS überflüssig und das "Problem" wird ein sinkender Absatz "autobahnoptimierter" Boliden sein.

Ui, da siehst du vollkommen falsch, schau nur mal zu unseren Nachbarn rüber, die Schweizer werden das nicht verstehen warum man wegen Tempolimit keine PS starken Autos fahren soll, bzw warum das keinen Sinn machen sollte
 
Ich weiss nicht - die Schweizer die ich kenne geben ihren Boliden doch auf den deutschen Autobahnen gerne mal die Sporen.
 
Nicht schlecht aber ich rede speziell von 500+ PS - das wäre interessant wieviele Porsche das dann sind.
 
Stimmt, 500 PS sind so die Grenze, oberhalb derer es rational gesehen mehr ist als man sinnvoll einsetzen kann,, während der Leistungsbereich BIS 500 PS für die in USA zulässigen Geschwindigkeiten (maximal 88 km/h) ja rational benötigt wird :-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja die Amis muss man nicht verstehen..
Wie ist das eigentlich mit den Touristenfahrten auf der Nordschleife? Das gilt doch die STVO, also auch Tempo 130?! :whistle:
 
Als unverbindliche Richtgeschwindigkeit. Es wird also lediglich empfohlen, nicht schneller als 130 km/h zu fahren :-)
 
Tja die Amis muss man nicht verstehen..
Wie ist das eigentlich mit den Touristenfahrten auf der Nordschleife? Das gilt doch die STVO, also auch Tempo 130?! :whistle:

Die NOS zählt bei Touristenfahrten als gebührenpflichtige Einbahnstraße ohne Geschwindigkeitsbegrenzung wenn ich das recht in Erinnerung habe, deshalb greift ja dort auch in vielen Schadenfällen oft die Kasko da nicht alle Versicherungen die Nordschleife explizit ausgeschlossen haben
 
Nicht schlecht aber ich rede speziell von 500+ PS - das wäre interessant wieviele Porsche das dann sind.

...relativ wenige - weil der Großteil der Porsche unterhalb 500 PS liegen, schließlich fährt nicht jeder einen Turbo S oder einen GT2 RS.

Außerdem möchte ich anmerken, dass extrem selten Fahrer von sogenannten Supersportwagen der 500+ PS Klasse in der Praxis auffällig werden - ganz im Gegenteil zu den Fahrern untermotorisierter Fahrzeuge beim Überholen eines LKW auf der AB ohne Benutzung des Rückspiegels und ohne Blinker, dafür aber mit völlig irrsinnig überhöhter Geschwindigkeit von maximal 4 km/h über der LKW-Geschwindigkeit, dazu kommt dann noch die Gruppe der Sprinter Fahrer (also die berühmt berüchtigte 2,8t Klasse), welche extrem dicht auffahren, rechts überholen und ansonsten meist dauerlinks dir Überholspur kilometerlang blockieren (weil ja die 500-1.000m Lücke zwischen den LKWs auf der rechten Spur vieeeeeel zu klein ist, um den schnelleren Verkehr vorbei zu lassen... ;):whistle:
 
...Wie ist das eigentlich mit den Touristenfahrten auf der Nordschleife? Das gilt doch die STVO, also auch Tempo 130?! :whistle:
Die NOS zählt bei Touristenfahrten als gebührenpflichtige Einbahnstraße ohne Geschwindigkeitsbegrenzung ...
Das beantwortet aber leider nicht die Frage, ob ein Tempolimit auch zwingend die Nordschleife erfassen würde. ;)

Interessante Frage. :t Die Nordschleife ist in der Tat, falls ich mich richtig erinnere, eine gebührenpflichtige Mautstraße mit Geltung der StVO. Ich hab‘ aber keine Ahnung, ob die StVO dort zwingend gilt oder nur deshalb, weil der Betreiber das so will - und es ggf. ändern könnte. Ich tippe auf das Erstere, aber das ist nur Raten ins Blaue.

Ggf. hängt die Antwort auch davon ab, ob es sich um öffentlichen (Verkehrs-)Raum handelt, der an den Betreiber nur verpachtet ist oder ob es sich um ein Privatgelände handelt (wie das bei anderen Rennstrecken der Fall ist). @dwz8 weiß all das vermutlich im Detail.
 
Das beantwortet aber leider nicht die Frage, ob ein Tempolimit auch zwingend die Nordschleife erfassen würde. ;)

Interessante Frage. :t Die Nordschleife ist in der Tat, falls ich mich richtig erinnere, eine gebührenpflichtige Mautstraße mit Geltung der StVO. Ich hab‘ aber keine Ahnung, ob die StVO dort zwingend gilt oder nur deshalb, weil der Betreiber das so will - und es ggf. ändern könnte. Ich tippe auf das Erstere, aber das ist nur Raten ins Blaue.

Ggf. hängt die Antwort auch davon ab, ob es sich um öffentlichen (Verkehrs-)Raum handelt, der an den Betreiber nur verpachtet ist oder ob es sich um ein Privatgelände handelt (wie das bei anderen Rennstrecken der Fall ist). @dwz8 weiß all das vermutlich im Detail.

...könnte das etwas mit der Haftungsfrage zu tun haben? Wenn die NOS als Straße im Geltungsbereich der StVO ist, hat der Nutzer die Verantwortung - wenn diese offiziell eine Rennstrecke außerhalb der StVO ist und der Betreiber Privatfahrten zulässt (gerade mit gewerblichem Hintergrund), dann dürfte die Frage der Haftung für den Betreiber erheblich komplexer sein, oder irre ich mich da?
 
Wie hier schon erwähnt, führt man als Argument mal wieder die CO2 Reduzierung an. Ein Argument, welches jeglicher Grundlage entbehrt. Denn mit anderen Mitteln könnte man deutlich mehr erreichen. Dabei hat man mit dem ganzen Diesel Wahn doch gerade erst dafür gesorgt, dass die CO2 Werte wieder ansteigen. Ich fahre mit meinem Diesel, der mit 185PS ausreichend motorisiert ist, trotz Autobahngeschwindigkeit jenseits der 130km/h 1200km mit 65l Kraftstoff. Da kommt kein Benziner mit. Auch Hybride tun sich da schwer. Und was macht die Politik, die DUH und zugegeben Teile der Wirtschaft? Sie zerlegen die Dieseltechnologie, viele steigen auf Benziner um und oh Schreck, die CO2 Konzentration steigt plötzlich. Und nun fordern teilweise die gleichen ein Tempolimit um die CO2 Werte zu drücken. Das muss man nicht verstehen.
 
Das beantwortet aber leider nicht die Frage, ob ein Tempolimit auch zwingend die Nordschleife erfassen würde. ;)

Interessante Frage. :t Die Nordschleife ist in der Tat, falls ich mich richtig erinnere, eine gebührenpflichtige Mautstraße mit Geltung der StVO. Ich hab‘ aber keine Ahnung, ob die StVO dort zwingend gilt oder nur deshalb, weil der Betreiber das so will - und es ggf. ändern könnte. Ich tippe auf das Erstere, aber das ist nur Raten ins Blaue.

Ggf. hängt die Antwort auch davon ab, ob es sich um öffentlichen (Verkehrs-)Raum handelt, der an den Betreiber nur verpachtet ist oder ob es sich um ein Privatgelände handelt (wie das bei anderen Rennstrecken der Fall ist). @dwz8 weiß all das vermutlich im Detail.
Die Nordschleife ist - spätestens nach dem Verkauf - eine Privatstraße. Der Betreiber hat festgelegt, dass dort die StVO gilt. Ein allgemeines Tempolimit würde dort nicht durchgreifen, denke ich. Bisher ist es ja auch schon so, dass es sich um eine Einbahnstraße ohne Markierung handelt, die mit Blick auf Tempolimits nur mit einer normalen Landstraße verglichen werden könnte.
Allerdings ist die rechtliche Situation gerade nach dem Verkauf dort oben eine trübe graue Suppe. Jeder sagt was anderes, einschließlich der Polizei, die den Ring als öffentlichen Verkehrsraum behandelt, wenn es um Unfälle geht. Da wird wohl mehr nach Tradition als nach präziser Rechtslage entschieden.
 
Die Nordschleife ist - spätestens nach dem Verkauf - eine Privatstraße. ...
Danke, Dieter, genau an dieser Stelle war ich mir unsicher - nämlich ob das Gelände nur verpachtet wurde, oder ob es nun vollständig in privater Hand ist. Dann wird ein etwaiges Tempolimit dort m. E. in der Tat nicht gelten, jedenfalls nicht automatisch oder gar zwingend.
 
Inzwischen bin ich dafür das Schaltgetriebe verboten werden sollten, ebenso wie Fahrdynamik-Knöpfe mit Sporteinstellung, stattdessen nur noch Ecomodus. Das spart sicher auch Sprit. ;-)
Naja, aber wenn alleine mal das Reißverschluss-System an Baustellen funktionieren würde könnte man auch schon CO2 reduzieren.
Das Argument langsamer fahren (130 statt 180), weniger CO2-Ausstoß zieht schon (wenn im idealen Gang, s.o.). Vermutlich ist es aber umweltschonender, wenn einfach mehr 130er Schilder aufgestellt werden, wenn man mal die Hysterie in Medien und in den Foren in CO2 umrechnet.
Aus umweltschutzgründen bin ich daher für die Löschung dieses Threads.

;-)
 
Ich weiß gar nicht, warum sich alle über solche Lösungsansätze so sehr den Kopf zerbrechen. Ich fahre einfach immer möglichst schnell und mit möglichst viel Motor. So komme ich schnellstmöglich an und verpeste die Umwelt entsprechend kürzer. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten