Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Das ist schon klar dass es dir auch einzeln gibt.... Ich wollte ja nur den Threadersteller darauf hinweisen dass es bei den von ihm angegebenen KFZTeile24 angegebenen Preis kein Rabatt mehr weggeht.....;)
Und bei KFZTEILE24 gibt es eben die Koni auch nicht einzeln sondern nur als Komplettfahrwerk mit H+R Federn...
Aber der Preis ist trotzdem nicht soooo schlecht... Wenn man zb die H+R Federn irgendjemand weiterverkaufen könnte wären die Koni schon Recht günstig...
 
Die Dämpfer gibt es seit kurzem erst im Angebot bei Kfzteile24 wie ich gesehen habe. Unter sportstoßdämpfer sind die zu finden und die sind auch nicht von der Rabattaktion ausgeschlossen ;)
Anbei der Beweis..Screenshot_20190128-181143_Chrome.jpgScreenshot_20190128-181213_Chrome.jpgScreenshot_20190128-181151_Chrome.jpg
 
GW-FW nicht höher geschraubt werden als der die 15mm weniger als das M-FW.


Da bist du im Irrglauben, die angaben z.B. bei KW beziehen sich auf das Serienfahrwerk, der Z mit M-FW kommt nicht nochmal 15mm tiefer sondern 15/20mm tiefer als das Serien Fahrwerk!
Wie @JackBlues schon geschrieben hat, bekommst du annähernd die M-FW Höhe mit Eibachfedern wenn du hinten das 14,5mm Schlechtwegepaket und vorne die ca. 10mm höheren e46 Domlager montierst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird es wohl die Kombi Koni+Eibach:)

Dazu weitere Fragen.. kann ich sämtliche anbaukomponenten ( federteller, staubschutzkappen, Unterlegscheiben, schutzrohr, zusatzdämpfer etc) verwenden die normalerweise von BMW fürs M-FW gedacht sind? Diese Teile wollte ich natürlich auch tauschen :)

Eventuell hat ja jemand eine bestellliste die er Posten kann mit allen dazugehörigen Teilen?

Und noch eine bitte.. könnte mir jemand die Teilenummer des E46 Domlagers geben sowie die des SW Pakets?
 
Hallo @ElZetto

Ein sportliches FW definiert sich anders als ein Rennfahrwerk.
Was beide gemeinsam haben, ist eine hervorragende Balance also ein neutrales Fahrverhalten.
Rennfahrwerke haben extrem harte Federn, beim E30 sind Federraten zwischen 200 und 250kg/cm normal. Beim Zzzz liegen die Serienfederraten bei um die 50kg/cm.
Euer Gehalt mal 4 , dann habt Ihr eine Vorstellung...

Oft werden Sportfahrwerke mit weichen Federn ausgeliefert, dann ein relativ straffer Dämpfer und dickere Stabbies verbaut.
Damit bekommt man einen strafferen Eindruck von dem Fahrzeug, als die Federrates es eigentlich hergibt.

Wenn man schnell sein will muss man sich auf die weichen Federn einstellen.
Die Dämpfung spielt bei einem zügigen Ritt über die Landstraße eine weniger wichtige Rolle.
Wenn man weich Lenkt und den Bogen schön ausfährt, braucht man nur Serienfedern, Dämpfer und eine Vermessung.
Damit kommt man schon weit.

Wenn die M-Federn keinen Rost haben, würde ich die weiter nutzen.
Normalerweise brechen Federn nur durch Rost.
Ein Konidämpfer oder B12 Dämpfer ist sicherlich etwas schöner zu fahren als der Seriendämpfer.

Zudem würde ich Dir zu Powerflex Lila raten!
Das bringt mehr komfort in die Karre und wird Dein Auto präziser machen, als die alten Gummidinger.

Also M-Federn, Koni, Powerflex Lila + Abstimmung bei WW oder Schmickler wirst Du ein total geiles Auto bekommen, dass richtig Spass macht.
Ich behaupte diese kombi übertrifft jedes serienbelassene M-FW.
Was ich aber sage, weil ich leider nur 2 mal M-Serie gefahren bin und das immer doof fand, ich bin also hier nicht wirklich Aussagefähig.
Und dass für "kleines" Geld!
 
Hier sind die originalen Teile von BMW.
Dämpfer, Federn, Domlager Vorne und Hinten, Staubschutzkappen und Anschlagdämper sind nicht mitgelistet, da jeder etwas anderes verwendet.

HA 2 Stk. 3353 109 451 8 Federunterlage unten
2 Stk. 3353 1 094 754 Federunterlage oben 14,5mm (Schkechtwegepaket) ODER !!! 2 Stk. 3353 1 136 385 Federunterlage oben 5mm (Serie)
2 Stk. 711 990 040 2 Sechskantschraube
2 Stk. 3352 677 939 8 Distanzscheibe
2 Stk. 3352 676 232 5 Teller
4 Stk. 711 990 537 4 Bundmutter selbsts.
2 Stk. 3352 678 899 9 Teller
2 Stk. 3352 677 388 2 Sechskantmutter selbsts. (wirn nur benötigt, wenn nicht mit Dämpfer geliefert wird)
VA 2 Stk. 3133 109 666 4 Federunterlage unten
2 Stk. 3133 113 558 0 Federteller oben
2 Stk. 3133 112 852 3 Federunterlage oben
2 Stk. 3133 111 019 6 Staubschutzmanschette
2 Stk. 3133 677 676 0 Unterlegscheibe
6 Stk. 3131 676 973 1 Bundmutter selbsts.

Gruß, Sascha
 
Danke dir für die Auflistung, hätte die Teilenummern zwar schon alle aber jetzt bin ich sicher das ich die auch brauche:) passen die Teile die man um die originaldämpfer bauen muss (federteller, schutzrohr, zusatzdämpfer etc) grundsätzlich auch bei jedem anderen Dämpfer? Sprich kann ich die BMW Teile für die Konis nutzen oder muss man schutzrohre und zusatzdämpfer speziell für einen Stoßdämpfertypen kaufen?
 
Danke dir für die Auflistung, hätte die Teilenummern zwar schon alle aber jetzt bin ich sicher das ich die auch brauche:) passen die Teile die man um die originaldämpfer bauen muss (federteller, schutzrohr, zusatzdämpfer etc) grundsätzlich auch bei jedem anderen Dämpfer? Sprich kann ich die BMW Teile für die Konis nutzen oder muss man schutzrohre und zusatzdämpfer speziell für einen Stoßdämpfertypen kaufen?
Die Frage habe ich an anderer Stelle auch schon Mal gestellt.... Aber leider keine Antwort bekommen.
Ich gehe aber Mal davon aus dass das Anbaumaterial für die Koni Dämpfer das gleiche ist....
Die Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer habe ich jetzt Mal die Serienteile für vorne mitbestellt... Für hinten habe ich im Zubehör aber keine gefunden... Muss man da tatsächlich die sündteuren Originalteile bestellen oder hat jemand einen Tipp wo es die im Zubehör auch gibt?
 
Danke das du die Frage auch noch mal aufgreifst. Solltest du eine Antwort darauf finden würde ich mich freuen wenn du uns das mitteilst:)
 
Die Zusatzteile für die Dämpfer kannst du von BMW auf bei den Koni übernehmen und in der Regel auch bei jedem anderen Dämpfer. Die Verschraubungen sind logischerweise die selben und die Teile passen auch. Die Schutzrohre etc, da muss man nur darauf achten dass man die passende Version nimmt. Serienhöhe heißt lange Serien-Zusatzdämpfer, M-Fahrwerk und alles gekürzte heißt kurze Zusatzdämpfer. Im Zweifel immer die Version verbauen die drin war oder nochmal fragen.
 
Danke euch allen :) bei Fragen rund um Motortechnik steh ich dann bereit:D Fahrwerk hab ich noch nie mit zu tun gehabt..ich gelobe Besserung:)
 
Die Zusatzteile für die Dämpfer kannst du von BMW auf bei den Koni übernehmen und in der Regel auch bei jedem anderen Dämpfer. Die Verschraubungen sind logischerweise die selben und die Teile passen auch. Die Schutzrohre etc, da muss man nur darauf achten dass man die passende Version nimmt. Serienhöhe heißt lange Serien-Zusatzdämpfer, M-Fahrwerk und alles gekürzte heißt kurze Zusatzdämpfer. Im Zweifel immer die Version verbauen die drin war oder nochmal fragen.
Tja...da gehen bei mir wieder Fragezeichen an.... :confused:
Ich habe ein Serienfahrwerk (kein M) - Im Eibach Gutachten steht z.b. das die Serien-Zusatzdämpfer/Puffer verwendet werden müssen.....wenn aber der Federweg durch die kürzeren Federn auch kürzer wird - wäre es dann nicht sinnvoll die Zusatzdämpfer vom M-Fahrwerk zu verwenden???
Oder passen die nicht weil anderer Kolbenstangendurchmesser...?
.
 
Hier sind die originalen Teile von BMW.
Dämpfer, Federn, Domlager Vorne und Hinten, Staubschutzkappen und Anschlagdämper sind nicht mitgelistet, da jeder etwas anderes verwendet.

HA 2 Stk. 3353 109 451 8 Federunterlage unten
2 Stk. 3353 1 094 754 Federunterlage oben 14,5mm (Schkechtwegepaket) ODER !!! 2 Stk. 3353 1 136 385 Federunterlage oben 5mm (Serie)
2 Stk. 711 990 040 2 Sechskantschraube
2 Stk. 3352 677 939 8 Distanzscheibe
2 Stk. 3352 676 232 5 Teller
4 Stk. 711 990 537 4 Bundmutter selbsts.
2 Stk. 3352 678 899 9 Teller
2 Stk. 3352 677 388 2 Sechskantmutter selbsts. (wirn nur benötigt, wenn nicht mit Dämpfer geliefert wird)
VA 2 Stk. 3133 109 666 4 Federunterlage unten
2 Stk. 3133 113 558 0 Federteller oben
2 Stk. 3133 112 852 3 Federunterlage oben
2 Stk. 3133 111 019 6 Staubschutzmanschette
2 Stk. 3133 677 676 0 Unterlegscheibe
6 Stk. 3131 676 973 1 Bundmutter selbsts.

Gruß, Sascha

Ich springe mal kurz mit rein. Bei mir wird zu Saisonbeginn ein ST XTA verbaut, dazu Querlenker mit Querlenkerlager vorne, Domlager hinten, Koppelstange vorne und hinten, Spurstangenköpfe vorne und Axialgelenke für Spurstange.

Demnach brauche ich an Kleinteile die o.g. Liste und zusätzlich
4x 33306760652 Schraube QLL vorne
2x 31106774714 Schraube QL vorne
2x 31306779487 Sechskantschraube mit Scheibe M12X1,5X55-10.9
8x 31106772199 Sechskantschraube mit Flansch M10X35-10.9ZNS3

Habe schon einige Themen und Listen durch, finde dann immer noch ein neues Teil bzw. bin ich mir unsicher, ob ich nicht etwas zu viel habe bzw. alles wirklich neu brauche.
Würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schaut und mir eine kurze Rückmeldung gebt. Danke :-)
 
Ja es ist echt ätzend. Wenn ich alles gemacht habe und sehe was ich alles gebraucht habe dann erstelle ich eine PDF wo drin steht was benötigt wird und ersetzt werden sollte.. damit diese fragerei nicht immer wieder aufkommen muss
 
Tja...da gehen bei mir wieder Fragezeichen an.... :confused:
Ich habe ein Serienfahrwerk (kein M) - Im Eibach Gutachten steht z.b. das die Serien-Zusatzdämpfer/Puffer verwendet werden müssen.....wenn aber der Federweg durch die kürzeren Federn auch kürzer wird - wäre es dann nicht sinnvoll die Zusatzdämpfer vom M-Fahrwerk zu verwenden???
Oder passen die nicht weil anderer Kolbenstangendurchmesser...?
.
Jetzt zitiere ich mich schon selber.... :confused::roflmao:
Wenn ich drüber nachdenke.....der Endanschlag der Dämpfung muss ja bleiben - trotz Tieferlegung - deshalb sind ja die Federn härter (oder progressiv) - heißt also eigentlich kann es nicht so falsch sein wenn man wieder die Zusatzdämper vom Originalfahrwerk einbaut....und genau so steht es ja auch im Eibach Gutachten....oder jemand Einwände???
 
Zurück
Oben Unten