Weiß jemand, was für ein Typ die Motorlager im Z4 sind? Normale Vollgummi oder hydraulische (wie die bekannten Hydrolager der Querlenker)?
Lassen diese sich gut und einfach tauschen, oder ist das mit viel Aufwand verbunden?
Ich werde das Gefühl immer weniger los, dass diese seit dem damaligen ZMS tausch und dem damit verbundenen leichtem runterkippen des Motors zum Lösen des Getriebes eventuell einen Knacks bekommen haben könnten. Denn wie schonmal hier angekündigt, brummt der Wagen manchmal beim niedrigtourigen zwischen 900 und 1100 Umdrehungen einen ganz kurzen Augenblick beim langsamen anfahren etwas (ist nicht das typische Knacken des Diffs!). Dies war vor dem ZMS tausch damals nicht der Fall, wenn ich mich recht erinnere. Oder aber ich habe die Getriebehaltebrücke (ist ebenfalls Gummigelagert und somit quasi das 3te Motorlager) mit zu viel Spannung gegen die Motorlager wieder verschraubt.... das könnte auch sein und werde ich am Wochenende mal durch ein lösen testen.
Im Zubehör werden nur Hydrolager als Ersatz angeboten. Eigentlich gibt es dann nur tadellos oder schrott. Schrott heißt: Sie wurden undicht und die Flüssigkeit ist ausgetreten. Einen eventuellen Riss zu entdecken, ist im eingebauten Zustand Glückssache. Der Riss kann genau dort liegen, wo keine optische Kontrolle möglich ist. In der Regel sieht man aber, ob Flüssigkeit ausgetreten ist. Ein starkes Kippen des Motors um die Längsachse beim stoßartigen Gasgeben im Stand ist aber auch ein Zeichen dafür, dass ein oder beide Lager hinüber sind.
Ich hatte mal mit einem Kumpel die Lager beim 530D gewechselt. Aufbocken, abstützen, Unterboden-Verkleidung runter, Verschraubungen der Motorlager lösen (einen Tag vorher schon Rostlöser aufgetragen), mit einem Wagenheber Motor und Getriebe anheben, alte Lager raus, neue Lager rein, Wagenheber runter, Verschrauben, Verkleidung, fertig.
Im Prinzip keine große Sache. Es muss allerdings um die Länge eines Motorlager-Gewindestifts angehoben werden. Also rund 4 Zentimeter, bis das defekte Lager sich entfernen lässt. Das neue Lager ist jedoch höher, es muss weiter angehoben werden, damit es sich einbauen lässt. Beim 530D wurde es dann eng. Gezerre, Gefummel, Brechstange, Hammer.
Der Einbau ist mühevoller als der Ausbau. Man benötigt außerdem mehrere Verlängerungen für die Knarre, um die obere Verschraubung des Motorlager zu lösen.