Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hallo, wie ist das Verschleißmaß der Bremsscheiben an Vorder- und Hinterachse beim 3.0si Coupé?
VA Nennmaß (Durchmesser x Stärke) 325x25 mm (MIN TH) am Bremsscheibentopf eingeprägt 23,4 mm

HA Nennmaß (Durchmesser x Stärke) 294x19 mm (MIN TH) am Bremsscheibentopf eingeprägt 17,4 mm
 
Nachdem ich letztes Jahr die Bremse vorne an meinem E86 gemacht habe und hier so schnell Hilfe bekommen habe versuche ich es diesmal wieder hier. Ich würde dieses Jahr gerne noch die Scheiben und Beläge hinten neu machen. Gibt es da auch eine Empfehlung aus dem Forum was man nehmen soll? Ich brauche keine speziellen Sportbeläge oder sowas ich will das nur neu machen und nicht unbedingt die Preise bei BMW bezahlen wenn es vernünftige Alternativen gibt. Für Tipps wäre ich also dankbar.
 
Nachdem ich letztes Jahr die Bremse vorne an meinem E86 gemacht habe und hier so schnell Hilfe bekommen habe versuche ich es diesmal wieder hier. Ich würde dieses Jahr gerne noch die Scheiben und Beläge hinten neu machen. Gibt es da auch eine Empfehlung aus dem Forum was man nehmen soll? Ich brauche keine speziellen Sportbeläge oder sowas ich will das nur neu machen und nicht unbedingt die Preise bei BMW bezahlen wenn es vernünftige Alternativen gibt. Für Tipps wäre ich also dankbar.
Coated Scheiben hinten nehmen. Zbsp brembo und hinten Beläge ate textar, brembo oder sowas. Aber nix ceramic oder so.
 
Nachdem ich letztes Jahr die Bremse vorne an meinem E86 gemacht habe und hier so schnell Hilfe bekommen habe versuche ich es diesmal wieder hier. Ich würde dieses Jahr gerne noch die Scheiben und Beläge hinten neu machen. Gibt es da auch eine Empfehlung aus dem Forum was man nehmen soll? Ich brauche keine speziellen Sportbeläge oder sowas ich will das nur neu machen und nicht unbedingt die Preise bei BMW bezahlen wenn es vernünftige Alternativen gibt. Für Tipps wäre ich also dankbar.
Bitte schön: ATE BREMSSCHEIBEN Ø294mm + ATE BELÄGE HANDBREMSBACKEN HINTEN BMW Z4 E85 E86 | eBay
 
Ate ceramic hats bei mir komplett zerraucht nach einem turn nbr gp

Ferodo ds Performance wurde die bremse zum endehin nur etwas schwammig

Deswegen amen zu nix ceramics oder so:)
 
Die Scheiben hinten, 294mm Durchmesser sind beim QP immer belüftet.
Ohne Rennstrecke, würde ich hinten komplett ATE einbauen.
Vorne sieht die ganze Sache anders aus.

Ah jetzt sehe ich es auch - danke nochmal. Vorne habe ich letztes Jahr die Compound Scheiben von BMW verbaut - das reicht mir, ich fahre nur Pässe und keine Rennstrecken.
 
Weiß jemand, was für ein Typ die Motorlager im Z4 sind? Normale Vollgummi oder hydraulische (wie die bekannten Hydrolager der Querlenker)?

Lassen diese sich gut und einfach tauschen, oder ist das mit viel Aufwand verbunden?

Ich werde das Gefühl immer weniger los, dass diese seit dem damaligen ZMS tausch und dem damit verbundenen leichtem runterkippen des Motors zum Lösen des Getriebes eventuell einen Knacks bekommen haben könnten. Denn wie schonmal hier angekündigt, brummt der Wagen manchmal beim niedrigtourigen zwischen 900 und 1100 Umdrehungen einen ganz kurzen Augenblick beim langsamen anfahren etwas (ist nicht das typische Knacken des Diffs!). Dies war vor dem ZMS tausch damals nicht der Fall, wenn ich mich recht erinnere. Oder aber ich habe die Getriebehaltebrücke (ist ebenfalls Gummigelagert und somit quasi das 3te Motorlager) mit zu viel Spannung gegen die Motorlager wieder verschraubt.... das könnte auch sein und werde ich am Wochenende mal durch ein lösen testen.
 
Weiß jemand, was für ein Typ die Motorlager im Z4 sind? Normale Vollgummi oder hydraulische (wie die bekannten Hydrolager der Querlenker)?

Lassen diese sich gut und einfach tauschen, oder ist das mit viel Aufwand verbunden?

Ich werde das Gefühl immer weniger los, dass diese seit dem damaligen ZMS tausch und dem damit verbundenen leichtem runterkippen des Motors zum Lösen des Getriebes eventuell einen Knacks bekommen haben könnten. Denn wie schonmal hier angekündigt, brummt der Wagen manchmal beim niedrigtourigen zwischen 900 und 1100 Umdrehungen einen ganz kurzen Augenblick beim langsamen anfahren etwas (ist nicht das typische Knacken des Diffs!). Dies war vor dem ZMS tausch damals nicht der Fall, wenn ich mich recht erinnere. Oder aber ich habe die Getriebehaltebrücke (ist ebenfalls Gummigelagert und somit quasi das 3te Motorlager) mit zu viel Spannung gegen die Motorlager wieder verschraubt.... das könnte auch sein und werde ich am Wochenende mal durch ein lösen testen.

Im Zubehör werden nur Hydrolager als Ersatz angeboten. Eigentlich gibt es dann nur tadellos oder schrott. Schrott heißt: Sie wurden undicht und die Flüssigkeit ist ausgetreten. Einen eventuellen Riss zu entdecken, ist im eingebauten Zustand Glückssache. Der Riss kann genau dort liegen, wo keine optische Kontrolle möglich ist. In der Regel sieht man aber, ob Flüssigkeit ausgetreten ist. Ein starkes Kippen des Motors um die Längsachse beim stoßartigen Gasgeben im Stand ist aber auch ein Zeichen dafür, dass ein oder beide Lager hinüber sind.

Ich hatte mal mit einem Kumpel die Lager beim 530D gewechselt. Aufbocken, abstützen, Unterboden-Verkleidung runter, Verschraubungen der Motorlager lösen (einen Tag vorher schon Rostlöser aufgetragen), mit einem Wagenheber Motor und Getriebe anheben, alte Lager raus, neue Lager rein, Wagenheber runter, Verschrauben, Verkleidung, fertig.

Im Prinzip keine große Sache. Es muss allerdings um die Länge eines Motorlager-Gewindestifts angehoben werden. Also rund 4 Zentimeter, bis das defekte Lager sich entfernen lässt. Das neue Lager ist jedoch höher, es muss weiter angehoben werden, damit es sich einbauen lässt. Beim 530D wurde es dann eng. Gezerre, Gefummel, Brechstange, Hammer.
Der Einbau ist mühevoller als der Ausbau. Man benötigt außerdem mehrere Verlängerungen für die Knarre, um die obere Verschraubung des Motorlager zu lösen.
 
Weiß jemand, was für ein Typ die Motorlager im Z4 sind? Normale Vollgummi oder hydraulische (wie die bekannten Hydrolager der Querlenker)?

Lassen diese sich gut und einfach tauschen, oder ist das mit viel Aufwand verbunden?

Ich werde das Gefühl immer weniger los, dass diese seit dem damaligen ZMS tausch und dem damit verbundenen leichtem runterkippen des Motors zum Lösen des Getriebes eventuell einen Knacks bekommen haben könnten. Denn wie schonmal hier angekündigt, brummt der Wagen manchmal beim niedrigtourigen zwischen 900 und 1100 Umdrehungen einen ganz kurzen Augenblick beim langsamen anfahren etwas (ist nicht das typische Knacken des Diffs!). Dies war vor dem ZMS tausch damals nicht der Fall, wenn ich mich recht erinnere. Oder aber ich habe die Getriebehaltebrücke (ist ebenfalls Gummigelagert und somit quasi das 3te Motorlager) mit zu viel Spannung gegen die Motorlager wieder verschraubt.... das könnte auch sein und werde ich am Wochenende mal durch ein lösen testen.

Sind Hydrolager. Brauchst im besten Fall eine Motorbrücke (die statischen 08/15 Dinger ausm Netz für 60€ kannst beim Zetti aufgrund der Auflageflächen vergessen), eine lange Verlängerung - ca. 700mm sowie die Abschleppöse welche du in das entsprechende Gewinde am Motor einschraubst um diesen dann letztendlich mit der Brücke heben zu können.

Wenn das hast, dann geht der Wechsel ziemlich fix.

Motorlager habe ich die vom M genommen. Damit es harmonisch bleibt, habe ich bei mir allerdings auch gleich den Rest mit den M Lagern ausgestattet (Getriebelager, Mittellager + Hardyscheibe).
 
Ich werde morgen erstmal schauen, ob die wirklich auf sind und mir dabei das Kippen des Motor anschauen sowie die Lager optisch so gut es geht betrachten.

Und dann löse ich mal die Brücke der Getriebeaufhängung ganz leicht und fahre dann mal ein Stück auf dem Hof. Hört das Brummen dann auf bzw wird schlimmer, kann ich es schon einmal ggf besser zuordnen.
 
Ich werde morgen erstmal schauen, ob die wirklich auf sind und mir dabei das Kippen des Motor anschauen sowie die Lager optisch so gut es geht betrachten.

Und dann löse ich mal die Brücke der Getriebeaufhängung ganz leicht und fahre dann mal ein Stück auf dem Hof. Hört das Brummen dann auf bzw wird schlimmer, kann ich es schon einmal ggf besser zuordnen.

Sind alles noch die ersten Lager oder?

Meiner ist Bj. 2007 und alle Lager waren optisch soweit i.O. Habe trotzdem alle getauscht - unterschied wie Tag und Nacht (klar, ist zum Großteil den M - Lagern geschuldet), allerdings muss man auch ganz klar sagen dass die si - Lager wirklich Pussylike ausgelegt wurden.

Wenn ich da an die Querlenkerlager denke wird mir ganz schwindelig... :poop:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alles noch die ersten Lager oder?

Meiner ist Bj. 2007 und alle Lager waren optisch soweit i.O. Habe trotzdem alle getauscht - unterschied wie Tag und Nacht (klar, ist zum Großteil den M - Lagern geschuldet), allerdings muss man auh ganz klar sagen dass die si - Lager wirklich Pussylike ausgelegt wurden.

Wenn ich da an die Querlenkerlager denke wird mir ganz schwindelig... :poop:



Aber was genau war wie Tag und Nacht nach dem erneuern der Lager?
 
Was könnten Ursachen für Vibrationen bei Volllast sein?

Wenn ich voll durchbeschleunige schüttelt es mittlerweile deutlich spürbar das ganze Auto durch. bei 4-5000 Upm merkt man es am stärksten. Wenn ich z.B. bei 160-180 im vierten voll beschleunige ist es sehr stark spürbar. Halte ich die Geschwindigkeit in dem Bereich ist es deutlich schwächer. Wenn ich dann auch noch auskuppel, wird es noch weniger oder verschwindet sogar komplett.

Das Problem kam nicht von heute auf morgen, sondern hat sich über 1-2 Jahre eingeschlichen und intensiviert.
Im Zusammenhang mit dem Z4 3,0si habe ich nichts dazu finden können. Beim e90/91/92 sind es wohl häufig die Antriebswellen, die dieses Fehlerbild hervorrufen. Meine Antriebswellen haben auch tatsächlich ein wenig Spiel, allerdings weiß ich nicht, ob das normal ist bzw. ob sie überhaupt Spiel haben dürften. Auf Verdacht tauschen ist mir mit gut 1200€ Materialpreis zu teuer.

Hat da jemand Erfahrung oder Tipps?


Edit: Die Dinger nennen sich Abtriebswellen, nicht Antriebswellen. Gemeint habe ich die beiden Gelenkwellen vom Heckdiff. zum Radlager.
 
Es heißt ja, alles was nach Tempo 130 kommt, kommt von der Hinterachse.
TÜV-Stoßdämpfertest und das Problem schildern.
Da gibt es zumindest eine unabhängige Meinung und es kann ausgeschlossen werden, dass es ein Lager etc ist.
 
Aber was genau war wie Tag und Nacht nach dem erneuern der Lager?

Wenn am ausdrehen warst, hat das ganze Auto gearbeitet. Hat sich immer schwammig und undefiniert angefühlt, was es ja auch defacto war. Ob beschleunigen, schalten, Einlenkverhalten, Unebenheiten, es verbessert sich einfach alles. Kann es jedem nur empfehlen.

Alleine schon mit PU - Lagern (Querlenkerlager VA+HA) ist das ein völlig anderes Fahrzeug...
 
Man lernt nicht aus … also Motorlager wechseln. Check.
Wenn man jetzt aber nur Motorlager macht und sich da die M Lager reinhaut, geht das in Ordnung, oder? Ich hab einen Z4 3.0i von 2003 und da ist gar nix M dran.



FRAGE: Ich brauche ein paar Karosserie Teile aus einem sterling grauen Z4. Ich will da mal was probieren und bohren.
Kennt jemand eine gute Quelle? Schlachter? Privatmann?
 
Man lernt nicht aus … also Motorlager wechseln. Check.
Wenn man jetzt aber nur Motorlager macht und sich da die M Lager reinhaut, geht das in Ordnung, oder? Ich hab einen Z4 3.0i von 2003 und da ist gar nix M dran.



FRAGE: Ich brauche ein paar Karosserie Teile aus einem sterling grauen Z4. Ich will da mal was probieren und bohren.
Kennt jemand eine gute Quelle? Schlachter? Privatmann?

Also ich würde dann auch im selben Zug zumindest noch die Getriebelager mitmachen...
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich verabschieden, meinen Zetti habe ich verkauft. Ich habe hier viel interessantes gelernt und gelesen und ihr habt mir einiges an Geld gespart. Aber jetzt musste was Neues her. Und ganz ehrlich gesagt, das ewige aufpassen ob da ein Schlagloch oder eine Bodenwelle ist ging zuletzt echt auf die Nerven. Aber jedem das Seine. Und außerdem würden jetzt Verschleißteile ohne Ende kommen wenn ich ihn behalten hätte, das war eine Grundsatzentscheidung, entweder Kohle reinstecken oder nicht. Ich habe mich dagegen entschieden.
Wie dem auch sei, ich hatte eine sehr schöne Zeit mit meinem Wagen,......

Jetzt habe ich einen 1er, der reicht für mich vollkommen aus. Dem Forum werde ich erstmal trotzdem treu bleiben.

Gruß

Max
 
Hallo zusammen,

spricht was dagegen Kabel durch die Lüftungsdüsen zu führen?
Wegen der warmen Luft beim Heizen meine ich hauptsächlich. Oder ist die Luft nicht heiß genug, um etwas anrichten zu können?

Danke und Gruß

Nico
 
Zurück
Oben Unten