Hifi-High End-Musik

...Dreimal dürft ihr raten um welche Marke es sich handelt.

Wenn Du gerne Masselaufwerke magst, könnte es sich beim nächsten Kandidaten eventuell um Transrotor handeln?

Mir geht gerade der Zet1 im Kopf um - jedoch anstelle des Transrotor TR800-S Tonarmes ein SME 309 mit einem Ortofon Cadenza Blue MC-Tonabnehmer:

upload_2018-10-14_6-59-47.jpeg
 
Schön dass noch jemand die alte Kultur hochhält. Ich habe mir nur einen sehr feinen DAC im Kopfhörer Verstärker gegönnt von Chord, einmal England, um den Focal, einmal Frankreich, zu befeuern. Der klingt jetzt nach 100h + noch feiner. Übrigens streamt der Chord Poly über den Mojo vom NAS in FLAC.

Trotzdem find ich deinen Plattenspieler schick. :t

Anhang anzeigen 326829 Anhang anzeigen 326830


Klein&Fein :thumbsup: Über den Mojo hab ich schon viel Gutes gehört,den könnte man auch an der Heimanlage nutzen.Für ein portables System sicher top,ich gebe mich mit dem Iphone Dac zufrieden,allerdings höre ich unterwegs auch nur Spotify und kein hochauflösendes Format.


Wenn Du gerne Masselaufwerke magst, könnte es sich beim nächsten Kandidaten eventuell um Transrotor handeln?

Mir geht gerade der Zet1 im Kopf um - jedoch anstelle des Transrotor TR800-S Tonarmes ein SME 309 mit einem Ortofon Cadenza Blue MC-Tonabnehmer:

Anhang anzeigen 326831


Das Masselaufwerk habe ich ,weil ich einen Deal mit Eintausch machen konnte.Klar ist so ein Teil optisch beeindruckend,Bohrinsel halt,ich für meinen Teil liebe Vintageplayer und eher dezente Brettspieler.Die Kombi die du aufzeigst ist ja gut doppelt so teuer,allein der Tonabnehmer ist ja schon >1Kiloeuronen. Das muss natürlich jeder selber wissen ob es einem Wert ist aber ich nehme an für die Kohle sollte die Kombi schon verdammt gut aufspielen.Hast du schon einmal probe gehört das System oder wieso gerade diese Kombi ?


Ne ist ein Dual C1228 glaube BJ 1973.Den möchte ich quasi revidieren falls es nötig ist.Auf jeden Fall mal auseinanderbauen und säubern,schmieren und vermutlich an der Automatik wird ein Teil zu ersetzen sein.
 
Nachdem ich den Mojo gehört hatte und den Poly drangeflanscht hatte habe ich meinen lokalen Streamer direkt zurück geschickt. Hör ihn dir mal an, das Teil ist echt genial in der Auflösung. IPhone DAC liegt bei 5$, was willst Du erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Thread, eben erst entdeckt :t

Ich habe neben einer Dolby Atmos Konfiguration im Wohnzimmer mit 5.1 Konfiguration und 5 zusätzlichen Deckenlautsprechern noch eine Stereo Kette im Arbeitszimmer.

Angefangen habe ich dort mit Rotel Komponenten, die sich von 9er zu 10er Serie in unterschiedlichen Kombinationen "gesteigert" haben und verschiedene Elac Lautsprecher bespielt haben. Endstand bei Rotel war zunächst die Kombination aus RC-1090 Vorverstärker, RB-1080 Endstufe, RCD-1070 CD-Player und RT-1080 Tuner an Elac 209.2.

Irgendwann hab ich dann mal eine Dynaudio Confidence C2 an einer Burmester Kette der Top-Line bestehend aus CD-Player 001 und Vorverstärker 011 mit zwei 911 Monoendstufen gehört, Hammer, für mich bis dahin das Beste, was ich je gehört hatte :t

Ich war natürlich total geflasht und mit meiner Anlage mehr als unglücklich... :crynew:

Und dann macht man, obwohl man es eigentlich genau weiß, den Fehler und versucht, mit weniger finanziellem Aufwand, einen annähernden "Klang" hinzubekommen.

Bei mir kam dann zur o.a. Rotel Kette eine Dynaudio Contour S5.4, da mir eine Confidence C2 einfach zu teuer war, aber irgendwie konnte diese Kombi das vergangene Hörerlebnis nicht annähernd reproduzieren.

Also wurde die Rotel-Kette eingemottet und in 2003 die damals neuen Accuphase E-408 Vollverstärker und DP-67 CD-Player zur Contour angeschafft, was zur Rotel Kombi eine Verbesserung darstellte. Damit war ich dann einige Jahre zufrieden ;)

Hatte aber auch mal an eine B&W Nautilus 802 gedacht, diese bei einem Hifi-Händler mal an meinem E-408 Probe hören können und dann den Gedanken wieder verworfen, da sie mich nicht überzeugen konnte...

In 2007 habe ich dann ein richtig gutes Angebot für eine neue Dynaudio Confidence C2 in schwarzem Klavierlack bekommen, Listenpreis war damals irgendwas in Richtung 12.000 €, ich habe knapp unter 7.000 € zahlen müssen :) :-) und konnte die Contour S5.4 dabei noch gut in Zahlung geben :t

Jetzt hatte ich meinen Traumlautsprecher, aber irgendwie passte jetzt der Accuphase Vollverstärker nicht mehr :mad:

Also in 2008 auf die Suche nach einer neuen Kette gemacht... Der Händler von dem ich die C2 hatte (Masters-Schlegelmilch bzw. heute Schlegelmilch Highend), hat dabei einen Service abgeliefert, von dem man nur träumen kann. Trotz einer Entfernung von rd. 235 km haben die eine Trigon-Kette zum Probehören bei mir zuhause aufgebaut. Parallel dazu war ich zu einem Abendevent bei denen eingeladen, bei der eine 200 k € Accuphase Kette vorgeführt wurde. An diesem Abend haben sie mir doch glatt noch eine Accuphase Vor- und Endstufenkombi zum Probehören gegen die Trigon Geräte in den Kofferraum gepackt :geek: Unglaublich... :thumbsup:

Trotzdem ist keine dieser beiden Ketten geworden :( Die Trigon Kombi bestehend aus Dialog Vorverstärker, zwei Monolog Monoendstufen und Recall CD-Player war zwar der Hammer und hat mir an der C2 deutlich besser gefallen als Accuphase Vorverstärker (ich meine C-2400 müsste es gewesen sein) mit A-45 Class A Endstufe, aber ich hatte irgendwie im Unterbewusstsein Angst vor dem wahrscheinlich immensen Wertverlust der Trigongeräte bei einem eventuellen Wiederverkauf, da dieser deutsche Hersteller zumindest damals recht neu und nicht so bekannt war.

Geworden ist es dann schlussendlich eine Burmester Kombi bestehend aus 035 Vorverstärker, 956 MK2 Endstufe und 061 CD-Player :Banane08:Die Trigon Kette war aber durchaus ebenbürtig, hätte mich aber, da ich die Burmester Geräte wirklich günstig bekommen konnte, sogar noch mehr gekostet...

Mit den Burmester-Geräten und der C2 bin ich nun seit 10 Jahren wunschlos glücklich :inlove:

Tuner ist übrigens ein Vintage Revox RB 760 ;)
 
Das Masselaufwerk habe ich ,weil ich einen Deal mit Eintausch machen konnte.Klar ist so ein Teil optisch beeindruckend,Bohrinsel halt,ich für meinen Teil liebe Vintageplayer und eher dezente Brettspieler.Die Kombi die du aufzeigst ist ja gut doppelt so teuer,allein der Tonabnehmer ist ja schon >1Kiloeuronen. Das muss natürlich jeder selber wissen ob es einem Wert ist aber ich nehme an für die Kohle sollte die Kombi schon verdammt gut aufspielen.Hast du schon einmal probe gehört das System oder wieso gerade diese Kombi ?

Ich kenne den Transrotor Zet1 nur mit seinem originalen TR800-S Tonarm und dem meist dazugehörigen Transistor MM-Tonabnehmer - eine klasse Kombination, welche sehr gut aufspielt - eine unglaubliche Ruhe im Klangbild, ohne die feinnervigen Details zu unterdrücken.

Beispiel:

Den SMW 309 Tonarm mit dem Ortofon Cadenza Blue Tonabnehmer kenne ich wiederum auf einem Linn LP-12 und diese Kombination ist wahrlich hervorragend.

Selbst nutze ich seit Jahren einen Voyd "The Valdi" mit einem Rega RB-300 Tonarm und einem Goldring Elite II MC-Tonabnehmer.

Also, exakt das Gegenteil zum Transrotor:

34068093em.jpg


Leider habe ich vor vielen Jahren einen exorbitanten Fehler gemacht und DIESES Laufwerk verkauft (ist leider nur ein eingescanntes Foto, daher die schlechte Qualität):

34068127gn.jpeg


Das Micro Seiki RX-1500 Laufwerk ist heutzutage derartig gesucht, dass man dies fast nicht mehr mit Geld aufwiegen kann - vor allem, wenn man den Motor auch noch mit der damals separat erhältlichen Motorbasis getrennt aufgestellt hatte. Aber egal, damals dachte ich halt, dass ich unbedingt auf ein leichteres Laufwerk wechseln müsste... :crynew:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bist du denn mit dem Elite 2 Tonabnehmer zufrieden,der steht bei mir immer noch auf der imaginären must have Liste?
 
Wie bist du denn mit dem Elite 2 Tonabnehmer zufrieden,der steht bei mir immer noch auf der imaginären must have Liste?

...wirklich sehr - dieser Tonabnehmer braucht keine überempfindliche MC-Vorstufe (wobei er so gut ist, dass er mit hervorragenden Vorverstärkern nochmals deutlich zulegt), denn mit 0.5mV±1dB zählt das Goldring schon zu den "lauteren" Systemen. Passt ganz hervorragend zu mittelschweren Tonarmen. Ist auf jedem Fall kein Fehlkauf und eine hervorragende Wahl mit verflixt viel Potential noch oben, je nach Laufwerk & Tonarm... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...irgendwann hab ich dann mal eine Dynaudio Confidence C2 an einer Burmester Kette der Top-Line bestehend aus CD-Player 001 und Vorverstärker 011 mit zwei 911 Monoendstufen gehört, Hammer, für mich bis dahin das Beste, was ich je gehört hatte :t

Ich war natürlich total geflasht und mit meiner Anlage mehr als unglücklich... :crynew:

Und dann macht man, obwohl man es eigentlich genau weiß, den Fehler und versucht, mit weniger finanziellem Aufwand, einen annähernden "Klang" hinzubekommen.

Bei mir kam dann zur o.a. Rotel Kette eine Dynaudio Contour S5.4, da mir eine Confidence C2 einfach zu teuer war, aber irgendwie konnte diese Kombi das vergangene Hörerlebnis nicht annähernd reproduzieren...

Lustig, denn wer sich mit hochwertigem HiFi, oder sogenanntem High-End auseinandergesetzt hat, kommt fast immer zwangsläufig zu einem Punkt, wo man eine fast ideale Kombination gefunden und daheim stehen hat, um dann immer noch auf der Suche nach nochmaliger Verbesserung, das Ganz eigentlich wieder "zerrupft & verschlimmbessert" hat.

Dann kommt der Punkt, wo man versucht, wieder einen Schritt zurück zu gehen, sich nochmals Komponenten auszusuchen & herauszuhören, mit welchen man wirklich lange zufrieden ist - egal, was die Technik über einige Jahre an möglichen Verbesserungen noch so parat hätte.

Ging mir auch so.

Dieses abfotografierte Bild (wie alle folgenden) ist viele Jahre alt - Klimo Merlin als Röhrenvorstufe (ist da nicht zu sehen), Lectron JH-50 Röhrenendstufe (auch einer der inzwischen vielfach gesuchten und sehr seltenen Klassiker), das Micro-Seiki Laufwerk (wo ich mich auch heute noch immer selbst in den Allerwertesten treten könnte, weil ich dies jemals hergegeben habe), das Nakamichi Dragon, quasi DIE Kassettendeck-Legende schlechthin....

34075807jz.jpeg



hier in einer schon veränderten Kombination, aber mit meinen absoluten Lieblings-Lautsprechern, den Dynaudio Contour 2 Mk2:

34068124wj.jpeg


...und hier mit Martin Logan Sequell II Elektrostaten:

34068125nl.jpeg


...vor der Röhren-Kombination hatte ich als Vollverstärker einen Accuphase E-305 im Einsatz - auch ein echter Traumverstärker, der aber mit dem Kauf der Dynaudio weichen musste, weil diese Schallwandler an der Röhren-Kombination einfach nochmals traumhafter aufspielten.

Kurzzeitig hatte ich auch eine Jadis Röhrenkombination aus Vorstufe und zwei JP30 Röhrenmonoendstufen, aber diese war im Unterhalt (sie war ein kleiner "Röhrenfresser") und daher habe ich mich wieder davon getrennt, denn gematchte, selektive Röhrenpäärchen in Goldstufe gehen ganz schön ins Geld...

Inzwischen bin ich seit vielen Jahren bei T+A Komponenten an einem Pärchen Audioplan Kontrast II Lautsprecher sehr zufrieden angekommen.

Einzig der eventuelle Tausch des Analogplattenspielers und ggf. irgendwann wieder zurück zur aktuellen Dynaudio Contour 30 wäre noch ein Wunsch/Traum/Ziel... ;):whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzig der eventuelle Tausch des Analogplattenspielers und ggf. irgendwann wieder zurück zur aktuellen Dynaudio Contour 30 wäre noch ein Wunsch/Traum/Ziel... ;):whistle:

Die Dynaudio Confidence Platinum C1 und C2 gibt es momentan durch den anstehenden Generationenwechsel zu Hammerpreisen, habe ich eben gesehen. Z.B. ein Paar C2 Platinum für 6.990,- € statt 13.000,- € oder die C1 Platinum für 3.990,- € statt 7.200,- €, bei Inzahlungnahme irgendeines Lautsprecherpaars gibt es die C2 wohl sogar für 6.000,- €.

Wäre das nichts für Dich?
 
Die Dynaudio Confidence Platinum C1 und C2 gibt es momentan durch den anstehenden Generationenwechsel zu Hammerpreisen, habe ich eben gesehen. Z.B. ein Paar C2 Platinum für 6.990,- € statt 13.000,- € oder die C1 Platinum für 3.990,- € statt 7.200,- €, bei Inzahlungnahme irgendeines Lautsprecherpaars gibt es die C2 wohl sogar für 6.000,- €.

Wäre das nichts für Dich?

...stimmt sicherlich - die Confidence-Reihe sind wahrlich Top Schallwandler - aber rein optisch gefallen sie mir halt leider gar nicht.

Die Contour-Reihe dafür um so mehr - das wäre mein Lautsprecher, vor allem als Contour 30: ;)

contour_30_grey_oak_high_gloss_front.png
 
Ich bin immer noch auf der Suche nach guten günstigen und halbwegs "schönen" Schallabsorbern für die Wände. Im Netz habe ich mal was gefunden, aber da sind 1000€ schnell weg, in Relation zu meinen Lautsprechern und dem Verstärker passt das einfach nicht. Aber billigen Schaumstoff selbst an die Wand tackern möchte ich auch nicht. Dazu wäre eine einfache Montage schön, da die Wände alle neu verputzt sind. Im schlimmsten Falle wäre auch ein paar Dübel ok, aber wenn es sich vermeiden ließe, wäre das schon gut.

Der Hifi Laden in der Nähe hat diesbezüglich auch genau nichts. Dazu muss ich aber auch sagen, dass weder mein Raum noch meine Stereokette wirklich High End sind. Nur ist der Raum relativ "kahl", sprich verputzte, gestrichende Wände, vollflächig verklebter Echtholzboden, ein Sofa, eine Kommode mit Fernseher. Ich erhoffe mir das Klangbild etwas "wärmer" zu bekommen.
Dazu habe ich gleich noch die Frage, der Raum ist ca. 4x4,5 Meter, machen Schallabsorber hinter den Lautsprechern mehr Sinn oder eher an der gegenüberliegenden Wand oder sollte man wenn soetwas gleichmäßig im Raum verteilen?

Viele Grüße

Christian
 
Du hast also einen schallharten Raum mit viel Nachhall,dann funktionieren diese Platten recht gut um den Raum zu dämpfen.Kann man auch mit Akustikstoff bespannen und sich was Kreatives basteln.WIeviele es braucht musst du selbst probieren.Jedes Möbelstück,Bild etc. hilft auch.

https://www.schaumstofflager.de/basotect/basotect-absorber-klebend/


Optimalerweise angebracht an die Stellen wo Erstreflektionen enstehen also Decke,hinter den Boxen und an den Seitenwänden und auch an die gegenüberliegenden Wände.Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel zwischen deinem Hörplatz und den Boxen.Vor die Boxen vielleicht noch einen flauschigen Teppich,damit solltest du schon mal einen grossen Schritt nach vorne machen.Minimaler Nachhall ist aber ok weil ein überdämpfter Raum klingt auch nicht toll.Zwischendurch mal mit den Fingern schnippsen,bekommst ein Gefühl dafür ob die Dämpfung ausreichend ist.Man muss schon ein wenig investieren aber mit solchen Platten solltest du für deinen Raum schätzungsweise mit 200-300 Euro klarkommen.
 
...stimmt sicherlich - die Confidence-Reihe sind wahrlich Top Schallwandler - aber rein optisch gefallen sie mir halt leider gar nicht.

Die Contour-Reihe dafür um so mehr - das wäre mein Lautsprecher, vor allem als Contour 30: ;)

contour_30_grey_oak_high_gloss_front.png


Die Kef R Serie ist auch momentan im Abverkauf,da die Neuen da sind.Habe ein Auge momentan auf eine reduzierte PMC Fact 12 ,toller Lautsprecher.Am liebsten würde ich bei der Raidho 3.1 zuschlagen,leider ausserhalb des Budget und sehr selten im Angebot.

Fact_12-W-Pair_front-03.jpg d3_1_front_b-1.jpg
 
Ich bin immer noch auf der Suche nach guten günstigen und halbwegs "schönen" Schallabsorbern für die Wände. Im Netz habe ich mal was gefunden, aber da sind 1000€ schnell weg, in Relation zu meinen Lautsprechern und dem Verstärker passt das einfach nicht. Aber billigen Schaumstoff selbst an die Wand tackern möchte ich auch nicht. Dazu wäre eine einfache Montage schön, da die Wände alle neu verputzt sind. Im schlimmsten Falle wäre auch ein paar Dübel ok, aber wenn es sich vermeiden ließe, wäre das schon gut.

Der Hifi Laden in der Nähe hat diesbezüglich auch genau nichts. Dazu muss ich aber auch sagen, dass weder mein Raum noch meine Stereokette wirklich High End sind. Nur ist der Raum relativ "kahl", sprich verputzte, gestrichende Wände, vollflächig verklebter Echtholzboden, ein Sofa, eine Kommode mit Fernseher. Ich erhoffe mir das Klangbild etwas "wärmer" zu bekommen.
Dazu habe ich gleich noch die Frage, der Raum ist ca. 4x4,5 Meter, machen Schallabsorber hinter den Lautsprechern mehr Sinn oder eher an der gegenüberliegenden Wand oder sollte man wenn soetwas gleichmäßig im Raum verteilen?

Viele Grüße

Christian
Leg einen optisch passenden Teppich oder eine Brücke zwischen Boxen und Hörplatz. Dann am besten noch einige Regale links und rechts an die Wände,das ist schon die halbe Miete. Grundsätzlich sollten die Boxen vom ungedämpften Teil des Raumes in den Gedämpften strahlen. In die Hände klatschen gibt gute Infos über den Nachhall.
Hier ist eine Anleitung wie man Breitbandabsorber selber baut. https://www.meinhomestudio.de/schallabsorber-selber-bauen/
Den Bassabsorber würde ich anders bauen. Beste Ergebnisse habe ich mit hohlen Kisten mit Bassreflexrohr gemacht,die absorbieren dann genau den Schallanteil der bei dir dröhnt(muß berechnet werden).
 
Der Dual läuft, nur der Steuerungspimpel der Automatik und eine Gummilagerung musste gewechselt werden.Ansonsten Säuberungsarbeiten und etwas Schmierung,gute Wertarbeit eben.Die Drehzahl per pitch etwas erhöhen und nun läuft das Gerät absolut konstant bei 33,4 rpm. Eine original Shure 95G Nadel konnte ich auch auftreiben und somit ist der original Auslieferungszustand wieder hergestellt.Klingt gut und sieht für über 40 Jahre richtig gut aus wie ich finde.



IMG_1571.JPG
 
Nachdem alles repariert und eingestellt ist ,war es mal wieder Zeit für die jährliche gründliche Putzsession und Ordnung der Kabel im Männercave .Also alles abgebaut und fein den Staub und Fingerabdrücke beseitigt. Geschwind war dann auch die Frau des Hauses zur Stelle, bewaffnet mit Staubsauger und Wischmop so denn sich ihr eine der seltenen Gelegenheiten ergab die Sperrzone zu betreten :D. Fix noch ein Foto für den Fred hier.

image-2018-11-18.jpg
 
Sehr fein :t Die R900 sind ja ganz schöne Trümmer :4guitarisSind auch LS50 als Rear dabei?
Ist das ein KEF Subwoofer oder ein anderes Fabrikat?
Ich bin in der 00er Jahren auf KEF gestossen und fasziniert von der ultraweiten Bühne und Räumlichkeit dabei geblieben.
In meiner letzten Wohnung sah das dann so aus
hc.png

Der Sub ist allerdings nicht so überzeugend, da kam bald es stattdessen ein Nubert dazu.
2011 gab es noch die iQ90 im Ausverkauf. Seither hat sich eigentlich nichts mehr an der Technik verändert.
Die R100 habe ich noch fürs Schlafzimmer geholt und die LS50 fürs Büro.
Inzwischen im eigenen Haus, steht der Nubert auch im Büro, da ich eigentlich nur noch dort Musik höre.:12tonguez
Im Wohnzimmer wieder aufgebaut und die Aufstellung etwas optimiert, das wars:
hifiwand_1.jpg

Ich schiele schon auch regelmässig nach neuen Geräten. Wenn ich aber sehe wie mein kleiner Sohn damit umgeht hat das noch 10 Jahre Zeit.. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den vielen positiven Reaktionen im
„Was habt ihr euch gerade schönes gekauft“ Threat,

hier nochmal mein Neuzugang
IMG_2793.jpg

Der Clearaudio hat jetzt meinen Project-Eigenumbau-Basteldreher ersetzt.

Und so siehts jetzt im Ganzen aus.
Clearaudio Performance DC mit Satisfy Kardan Carbon und Talismann V2 Gold, T&A P1230R, T&A CD1240R, T&A A1530R, Dynaudio Contour 3.4
IMG_2799.jpg
Der T&A Vorverstärker steht offen, weil ich noch ein wenig mit der Eingangsimpedanz für den Talisman V2 herumspiele.

P.S. Nachdem hier ja auch schon einige Thorens und Dual Dreher aus den 70er zu sehen waren.
Mein alter SME 3009 S2 Imp. wäre abzugeben und passt doch da sehr schön drauf.
 
@sedalere

Mit kleinen Kindern kann dieses Hobby je nach Leidensfähigkeit schwierig werden,da hast du Recht :D.Ab einem gewissen Alter halten sich die Kleinen aber daran,dass sie damit nicht spielen sollen und passen sogar auf ihre Freunde auf,dass sie nicht zu neugierig werden.:w
Der Lärm bleibt freilich,gut wenn man einen ruhigen Ort zum zurückziehen hat.

Die Lautsprecher hast du als Kef-Kenner richtig identifiziert :t.Die Rear sind ebenfalls Ls50 und der Sub ist ein geschlossener JBL.
Welche Elektronik hast du an Kef LS50 und hast du daran gedacht eventuell auf ein Kopfhörersystem vorübergehend umzusteigen wenn du praktisch nur noch im Büro Musik hörst/hören kannst?
 
Ich weiß, hat jetzt wahrscheinlich nicht so viel mit "high end" zu tun, aber kann jemand einen guten Bluetooth Lautsprecher im Segment um die 200-300 € empfehlen?
Habe seit 4 Jahren den Bose Mini, war mit dem soweit auch zufrieden, aber seit kurzem unterbricht er immer wieder mal die Songs mit einem vernehmbaren Kurz-Rauschen. Hab es auch mit einem anderen Handy versucht, liegt wohl wirklich an der Box.

Aktuell hätte ich den Killburn 2 von Marshall ins Auge gefasst:

Marshall Kilburn II Tragbarer Lautsprecher - Schwarz: Amazon.de: Amazon.de

Irgendwer Empfehlungen in dem Segment, oder kann man die von Marshall bedenkenlos empfehlen?
 
Ich weiß, hat jetzt wahrscheinlich nicht so viel mit "high end" zu tun, aber kann jemand einen guten Bluetooth Lautsprecher im Segment um die 200-300 € empfehlen?
Habe seit 4 Jahren den Bose Mini, war mit dem soweit auch zufrieden, aber seit kurzem unterbricht er immer wieder mal die Songs mit einem vernehmbaren Kurz-Rauschen. Hab es auch mit einem anderen Handy versucht, liegt wohl wirklich an der Box.

Aktuell hätte ich den Killburn 2 von Marshall ins Auge gefasst:

Marshall Kilburn II Tragbarer Lautsprecher - Schwarz: Amazon.de: Amazon.de

Irgendwer Empfehlungen in dem Segment, oder kann man die von Marshall bedenkenlos empfehlen?


vllt hilft dir der Thread :)
 
Habe dieses Regal noch hier rumstehen.
Phonosophie 2A TGS mit 2 Böden und dem Toprahmen.
Hat mal früher meinen Thorens 126 getragen.

Kann das jemand brauchen?
Zustand ist gut.
 

Anhänge

  • B7525832-21C7-4F66-863F-7221F059707E.jpeg
    B7525832-21C7-4F66-863F-7221F059707E.jpeg
    258,9 KB · Aufrufe: 16
  • 9F374887-DD6D-489C-A4E5-76027F10C583.jpeg
    9F374887-DD6D-489C-A4E5-76027F10C583.jpeg
    272,8 KB · Aufrufe: 17
  • 1F6957E8-2FF2-49D8-8B40-CB2B9E719C74.jpeg
    1F6957E8-2FF2-49D8-8B40-CB2B9E719C74.jpeg
    263,1 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben Unten