Hifi-High End-Musik

Ich weiß, hat jetzt wahrscheinlich nicht so viel mit "high end" zu tun, aber kann jemand einen guten Bluetooth Lautsprecher im Segment um die 200-300 € empfehlen?
Habe seit 4 Jahren den Bose Mini, war mit dem soweit auch zufrieden, aber seit kurzem unterbricht er immer wieder mal die Songs mit einem vernehmbaren Kurz-Rauschen. Hab es auch mit einem anderen Handy versucht, liegt wohl wirklich an der Box.

Aktuell hätte ich den Killburn 2 von Marshall ins Auge gefasst:

Marshall Kilburn II Tragbarer Lautsprecher - Schwarz: Amazon.de: Amazon.de

Irgendwer Empfehlungen in dem Segment, oder kann man die von Marshall bedenkenlos empfehlen?

JBL Xtreme2 hört sich aus eigener Erfahrung für die P/L recht gut an und eignet sich als portables Gerät,allerdings eher von der schwereren Sorte mit über 2 Kg.
 
JBL Xtreme2 hört sich aus eigener Erfahrung für die P/L recht gut an und eignet sich als portables Gerät,allerdings eher von der schwereren Sorte mit über 2 Kg.

Das Gewicht würde mich jetzt weniger stören, nutze das Gerät nur zu Hause oder draußen im Garten beim Boxtraining. Da darf es ruhig ein wenig robuster sein...
Sehe ich mir auf jeden Fall mal näher an...
 
Entscheidung ist bei mir nun letzte Woche gefallen, ich habe mich nach langem hin und her für die Bose Soundlink Revolve + entschieden:


Anfangs hatten wir uns die Sony XB41 schicken lassen. Zusammengefasst, eine herbe Enttäuschung! Verarbeitung gut, aber der Sound ist rein auf Bass ausgelegt und sämtliche Mitten und Höhen klangen als ob der Lautsprecher immer in einer Badewanne stehen würde. Ging noch am gleichen Tag wieder zurück.

Dann mit viel Zeit zum Media Markt gefahren, zuerst die JBL Xtreme2 angehört, fand sie nicht schlecht, aber gerade in den Mitten bei Rocksongs klanglich ein wenig dünn. Ich habe vorab im Internet gelesen, dass es mittlerweile einige Software Updates für die Xtreme2 gibt, aber ich wollte kein Risiko eingehen, für mich muss eine Anlage schon "out of the Box" gut sein vom Sound her.

Wollte dann schon fast wieder nach Hause fahren, als ich zufällig die Bose stehen sah. Angeschaltet, verbunden, wow... Genau so muss sich das für meinen Geschmack anhören! Super hervorgehobene Stimmen, top Mitten, trotzdem ausgeprägter Bass. Klar, ich war jetzt natürlich über die Jahre auch eine andere Bose gewohnt, aber für mein Gehör passt das einfach (sicherlich nimmt sowas jeder anders wahr).

Optisch ist sie jetzt nicht der Oberknaller, sieht schlicht aus und hab sie wegen dem Design und dem Henkel nun "Milchkandl" getauft. :) Aber Verarbeitung ist top und der Sound ist es wie gesagt auch, Trotz guter 9 Stunden Laufzeit ist der Akku noch immer halb voll, was will man also mehr.
Nur einen Fehler darf man bei der Box nicht machen, stellt sie nicht in eine Ecke, Küchenzeile oder in ein Bücherregal. Die Box kommt aufgrund der Bauart klanglich am Besten, wenn man sie mitten im Raum platziert oder zumindest auf einem Tisch. Direkt an der Wand geht leider einiges an Sound verloren.

Das sind für mich übrigens immer die beiden Referenzsongs, als ich die Boxen getestet hab:



Bin wie gesagt sehr zufrieden!
 
Entscheidung ist bei mir nun letzte Woche gefallen, ich habe mich nach langem hin und her für die Bose Soundlink Revolve + entschieden:


Anfangs hatten wir uns die Sony XB41 schicken lassen. Zusammengefasst, eine herbe Enttäuschung! Verarbeitung gut, aber der Sound ist rein auf Bass ausgelegt und sämtliche Mitten und Höhen klangen als ob der Lautsprecher immer in einer Badewanne stehen würde. Ging noch am gleichen Tag wieder zurück.

Dann mit viel Zeit zum Media Markt gefahren, zuerst die JBL Xtreme2 angehört, fand sie nicht schlecht, aber gerade in den Mitten bei Rocksongs klanglich ein wenig dünn. Ich habe vorab im Internet gelesen, dass es mittlerweile einige Software Updates für die Xtreme2 gibt, aber ich wollte kein Risiko eingehen, für mich muss eine Anlage schon "out of the Box" gut sein vom Sound her.

Wollte dann schon fast wieder nach Hause fahren, als ich zufällig die Bose stehen sah. Angeschaltet, verbunden, wow... Genau so muss sich das für meinen Geschmack anhören! Super hervorgehobene Stimmen, top Mitten, trotzdem ausgeprägter Bass. Klar, ich war jetzt natürlich über die Jahre auch eine andere Bose gewohnt, aber für mein Gehör passt das einfach (sicherlich nimmt sowas jeder anders wahr).

Optisch ist sie jetzt nicht der Oberknaller, sieht schlicht aus und hab sie wegen dem Design und dem Henkel nun "Milchkandl" getauft. :) Aber Verarbeitung ist top und der Sound ist es wie gesagt auch, Trotz guter 9 Stunden Laufzeit ist der Akku noch immer halb voll, was will man also mehr.
Nur einen Fehler darf man bei der Box nicht machen, stellt sie nicht in eine Ecke, Küchenzeile oder in ein Bücherregal. Die Box kommt aufgrund der Bauart klanglich am Besten, wenn man sie mitten im Raum platziert oder zumindest auf einem Tisch. Direkt an der Wand geht leider einiges an Sound verloren.

Das sind für mich übrigens immer die beiden Referenzsongs, als ich die Boxen getestet hab:



Bin wie gesagt sehr zufrieden!
Danke fürs Feedback :)
 
Hat jemand konkrete Erfahrungen mit DTS Play-Fi? Ich stehe gerade vor der Entscheidung gegenüber HEOS. Andere Systeme habe ich schon ausgeschlossen. Aber ein herstellerübergreifenden Standard klingt für mich schon sehr sexy...
 
Winterzeit heisst bei mir wieder vermehrt Platten hören, am Setup und mit Tonabnehmern unsw. experimentieren,eben eine schöne Abwechslung zur digitalen Welt mit Streaming über Tidal&Spotify.

Im Zuge dessen habe ich mir aus Interesse einen neuen Phono Vorverstärker zum Testen ins Haus geholt.Es ist die kleinste Moon Vorstufe Lp110V2. Interessant an dem Gerät ist die vielfältige Einstellmöglichkeit bezüglich Kapazität für MM Tonabnehmer.Viele neuere MM Tonabnehmer verlangen abnormal niedrige Kapazitätswerte ,die wohl nur mit den wenigsten Setups zu realisieren sind.Der Moon ist hier eine der wenigen Ausnahmen im unteren Preissegment,bietet er doch eine 0pF und 100pF Kapazitätseinstellung,was für MM Tonabnehmer die zwischen 100pF-250pF verlangen sehr gut passen müsste wenn wir den Rest mit Kabel pauschal mit zwischen 100-200pF veranschlagen. Dieser Umstand und sonst gute Erfahrungen mit Moon Geräten haben mich neugierig gemacht und ich bin gespannt wie sich der Kleine schlagen wird.

Das Gerät ist hervorragend verarbeitet,schlicht & solide.Prinzipiell würde mich nur der fehlende On/Off Schalter und die blaue LED vorne stören.Mit Ersterem könnte ich leben und für Zweiteres gibt es sicher eine Lösung.

So sieht das kleine schwarze Kästchen aus

IMG_2185.JPG
 
Wieso MM? Ich höre nur mit MC Systemen.
Ja, bei mir grassiert auch der HighEnd Virus. Dachte eigentlich angekommen zu sein, aber im Augeblick schwirren mir Boxen von ATC bzw PMC durch den Kopf.
Montagabend werde ich diese Lautsprecher mal probehören.
 
Na das sind ja mal paar Klopper :D. Die 50er konnte ich schon mal anhören.Wünsche schon mal viel Spass am Montag.Was spielt denn momentan bei dir?

PMC ist immer eine Überlegung wert,gefällt mir klanglich meistens auch ganz gut,5.26,Fact8&12 z.B. aus aktueller Serie.Optisch natürlich etwas völlig Anderes als eine ATC. Die Kef R11 wäre auch eine Überlegung wert wenn du schon Platz für eine ATC 100er hast und preislich vermutlich deutlich humaner als Vorgenannte.Mir hat sie sehr gut gefallen,wie auch die neue MA Gold Serie,<traumhafte Verarbeitung und holographisch, mal als Anregung.

MM bei mir weil die meisten Tonabnehmer die mir gefallen nun mal MM sind und aus praktischer&finanzieller Sicht ich das Wechseln der Nadeln schätze.Passt einfach.
 
Montagabend werde ich diese Lautsprecher mal probehören.
Ein Tieftonchassis von 31,5 cm ist nicht optimal, ich habe 2 mal 20 cm und geschlossen, nicht als Bassreflex. Auch aktiv.
Frequenzgang ab 20 Hz, und das hört man.
Die große Membran neigt dazu sich zu "vebiegen" und daher Schwingungsfehler zu erzeugen.
Der Frequenzgang ab 32 Hz bei der ATC spricht auch nicht für sich trotz des recht hohen Preises.

Mein Cousin ist hier angestellt, der kann euch das besser erklären:


 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Verwandter von mir arbeitet seit den Gründungszeiten der Firma hier mit: Klick mich
Dadurch kam es, dass ich mir 1981 Aktivboxen von Grundig zulegte mit den passenden Peripheriegeräten dazu. Die Geräte von B&M lagen leider nicht in meiner Preisklasse als damaliger Student.

GRUNDIG XSM 3000 und Vorverstärker SXV 6000
Funktionieren bis heute tadellos. :) :-):) :-)

Die übrigen Geräte musste ich alle paar Jahre tauschen, da hier die Haltbarkeit zu wünschen übrig ließ.

Anhang anzeigen 195383
Anhang anzeigen 195384
Hier hatte ich es im August 2015 auf Seite 1 schon mal geschrieben.

Die Boxen sind jetzt fast 40 Jahre alt und immer noch top in Schuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das sind ja mal paar Klopper :D. Die 50er konnte ich schon mal anhören.Wünsche schon mal viel Spass am Montag.Was spielt denn momentan bei dir?
Meine aktuelle Anlage besteht aus TDL Monitor Compact, Symphonic Line RG 14, Scheu Premier+Goldring Elite 2, Omtec Antares. Dazu noch ein frisierter Thorens 147 und ein Rega und ein NAD CDplayer.
Eigentlich interessiere ich mich auch mehr für die 50er ATC aber die ist aktuell nicht vorführbereit.
6DE8A54B-9FC8-4DDC-88E9-D728B5E233CB.jpeg
...und nicht über das schief hängende Bild meckern, das muß noch.😜
 
Ein Tieftonchassis von 31,5 cm ist nicht optimal, ich habe 2 mal 20 cm und geschlossen, nicht als Bassreflex. Auch aktiv.
Frequenzgang ab 20 Hz, und das hört man.
Die große Membran neigt dazu sich zu "vebiegen" und daher Schwingungsfehler zu erzeugen.
Der Frequenzgang ab 32 Hz bei der ATC spricht auch nicht für sich trotz des recht hohen Preises.

Mein Cousin ist hier angestellt, der kann euch das besser erklären:


Die ATC sind keine Bassreflexboxen, das Loch ist ein sogenannter Variovent.
Ich habe eigentlich sehr lange zufrieden mit Lautsprechern mit 30er Basschassis gehört, Probleme habe ich nicht bemerkt.
 
Meine aktuelle Anlage besteht aus TDL Monitor Compact, Symphonic Line RG 14, Scheu Premier+Goldring Elite 2, Omtec Antares. Dazu noch ein frisierter Thorens 147 und ein Rega und ein NAD CDplayer.
Eigentlich interessiere ich mich auch mehr für die 50er ATC aber die ist aktuell nicht vorführbereit.
Anhang anzeigen 404900
...und nicht über das schief hängende Bild meckern, das muß noch.😜

Boaahh... Geil!
Meine B&O Anlage kommt ins Alter....

Schön gewesen, aber...

Was nun?

Muss mich orientieren.

Und das schiefe Bild...
What else 😀
 
Schön wie ihr eure Leidenschaft für den guten Sound und die klassische HIFI-Technik lebt. Auch ich habe mein Konfirmanden-Geld für einen Onkyo und NAD auf den Kopf gehauen.

Damals war das für uns junge Kerle genauso wichtig, wie eine frisierte Kreidler oder Hercules Ultra ... 😄

Heute im Zeitalter von Sonos etc. ist das alles so beliebig geworden.

Meine erste „richtige“ LP war „Crime of the century“ von...

Na, wer kennt sich aus?😄
 
Schön wie ihr eure Leidenschaft für den guten Sound und die klassische HIFI-Technik lebt. Auch ich habe mein Konfirmanden-Geld für einen Onkyo und NAD auf den Kopf gehauen.

Damals war das für uns junge Kerle genauso wichtig, wie eine frisierte Kreidler oder Hercules Ultra ... 😄

Heute im Zeitalter von Sonos etc. ist das alles so beliebig geworden.

Meine erste „richtige“ LP war „Crime of the century“ von...

Na, wer kennt sich aus?😄
Supertramp natürlich, das war doch einfach:p :P
 
Habe eben mal wieder 2 Stunden Musik gehört, alleine um die Niederlage meiner Waschweibertruppe(obwohl das ja eigentlich eine Beleidigung für Waschweiber ist😡)zu verdrängen.
Pervers ist aktuell, daß ich am liebsten MP3 höre. Erstens natürlich wegen des unendlichen Musikangebotes von Spotify aber aktuell auch weil in extrem die Klangqualität teilweise überragend ist. Ich höre mit dem iPad, gehe aus dem Lightning Ausgang in einen Kameraadapter, dann kommt eine externe Stromversorgung(USB Stromversorgung, USB Netzteil - AQVOX Audio Devices), dann ein Jitterbug(AudioQuest JitterBug | Noise-Filter für USB-Schnittstellen - Test fairaudio), dann ein Audioquest Dragonfly Red(https://www.fairaudio.de/test/audio...sb-dac-kopfhoerer-verstaerker-test-1-dwt/)und ab da geht es vom 3,5 Klinkenstecker über Cinch in den Verstärker. Der Sound ist teilweise echt genial, mehr braucht man nicht.
 
Stimmt,finde ich auch, gibt nicht viel zu meckern über die Qualität von Spotify .Bevorzuge Tidal Hifi zuhause und über Kopfhörer, ist m.E. nochmals einen Tick hörbar besser, hauptsächlich in der Auflösung vom Bass.Trotz aller Nachteile hat das Analoge eine ganz eigene Magie die ich mag.
 
Stimmt,finde ich auch, gibt nicht viel zu meckern über die Qualität von Spotify .Bevorzuge Tidal Hifi zuhause und über Kopfhörer, ist m.E. nochmals einen Tick hörbar besser, hauptsächlich in der Auflösung vom Bass.Trotz aller Nachteile hat das Analoge eine ganz eigene Magie die ich mag.
Also grade den Bass finde ich in der beschriebenen Konstellation gigantisch gut, wenn ich was zu nörgeln habe dann eher so ein „zizeln“ im Hochton. Das scheint aber eher mit der Aufnahme zu tun zu haben, es gibt nämlich genauso Aufnahmen die in dem Bereich super sind.
Mit dem Analogen hast du natürlich völlig Recht, alleine die Haptik ist etwas Besonderes. Kopfhörer hingegen ist gar nicht meins, habe letztens einen Audeze LC2 Classik probegehört und dankend abgelehnt. Ich komme mit der ImKopfLokalisation nicht gut zurecht und mir ist das Ganze zu „klein“, anders kann ich’s nicht beschreiben.
 
Mit Kopfhörern geht es mir ähnlich,ist auch nicht so meins.

Hast du Erfahrung mit MQA?Der Dragonfly von dir müsste das File entpacken können wenn es vom Tablet oder PC kommt.Schon mal ausprobiert?
 
aus den Anfängen von Herrn Scheu :) :-)
Die Tonarmbasis und den Plug hat er noch nach meiner Zeichnung gefertigt :) :-)

Anhang anzeigen 405005
Sehr genial👍, leider ist er ja schon von uns gegangen. Ich hatte bei ihm in Wuppertal auch das Erlebnis, daß er die Musik von seine
Hast du Erfahrung mit MQA?Der Dragonfly von dir müsste das File entpacken können wenn es vom Tablet oder PC kommt.Schon mal ausprobiert?
Nein, hatte ich vorher noch gar nichts von gehört. Danke für den Tip, werde mich mal damit beschäftigen.
 
Zurück
Oben Unten