G
Gelöschtes Mitglied 36080
Guest
Ich wage es mich zu behaupten, dass 0W40, 0w30 und 5W30 die prinzipiell am wenigsten geeigneten Öle sind. Sicher kommt es auch aufs Intervall an, ob die nun den bekannten und nicht gänzlich unkritischen Stellen, selbst in den kleineren Motoren, zusetzen oder nicht.
Einen echten Vorteil in der Durchölungszeit sehe ich bei keinem 0er Öl in unseren Breiten, zumal diese auch eher dazu neigen unter Nutzung abzubauen, was beim Betrieb/unter Last dann auch nachteilig sein wird.
Ein 5W40 ist da ein wenig stabiler und tut daher bessere Dienste an vielen Stellen.
Gute 10W40 oder gar 10W50 Öle sind sicher das absolute Optimum in Sachen Verschleißschutz und sichere Schmierung auch bei großer Beanspruchung.
Und bei 6€ pro Liter was nicht bedeutend teurer ist als ein ROWE Synth RS und billiger als ein Ravenol VST kann jeder seine Entscheidung für oder gegen z.B. das Q8 Formula 10W50 treffen.
Ob ich den Schritt so weit auch außerhalb der R6-Motoren ginge, keine Ahnung, aber 5W40 passt da auch schon sehr gut.
Einen echten Vorteil in der Durchölungszeit sehe ich bei keinem 0er Öl in unseren Breiten, zumal diese auch eher dazu neigen unter Nutzung abzubauen, was beim Betrieb/unter Last dann auch nachteilig sein wird.
Ein 5W40 ist da ein wenig stabiler und tut daher bessere Dienste an vielen Stellen.
Gute 10W40 oder gar 10W50 Öle sind sicher das absolute Optimum in Sachen Verschleißschutz und sichere Schmierung auch bei großer Beanspruchung.
Und bei 6€ pro Liter was nicht bedeutend teurer ist als ein ROWE Synth RS und billiger als ein Ravenol VST kann jeder seine Entscheidung für oder gegen z.B. das Q8 Formula 10W50 treffen.
Ob ich den Schritt so weit auch außerhalb der R6-Motoren ginge, keine Ahnung, aber 5W40 passt da auch schon sehr gut.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: