Alles zur E-Mobiltät

Hmmm... gut gemacht ist die Website, ja. Ob das Konzept valide ist, steht auf einem anderen Blatt. Schau mal wie viel Geld man investieren muss für einen „Punkt“. Und wie viele bisher investiert haben. Und schau dir mal das Auto an. Richtig interessant wird es dann, wenn es um die rechtliche Gestaltung geht. Das ist alles andere als trivial, und das Risiko ist hoch, dass die Investoren zwar investieren, dafür aber keine valide rechtliche Handhabe bekommen.

Das muss man sich wohl mal in Ruhe ansehen... ;)

Ich bin über das Untermenü "Investieren" und der Verlinkung zu Seedrs, konnte da allerdings sonomotors auf die Schnelle nicht finden.
Die Menüführung von Seedrs finde ich verwirrend, also nicht einfach für evt Investitionswillige.

Die rechtliche Seite, bzw die rechtliche Gestaltung für Investments, habe ich überhaupt nicht gefunden.

Wie hier die Kapitalverzinsung für Investoren mit welcher Laufzeit oder aber der vertraglichen Bindung und des Erfüllungsort (Gerichtsbarkeit) für beide gestaltet, geht weder bei Sono Motors noch bei Seedrs (für mich jedenfalls) hervor.
Kann allerdings auch daran liegen, dass ich mich etwas dumm anstelle, die Infos zu finden.

Die letzte Bilanz der Sono Motors GmbH aus '17 (auch Gegenüberstellung Vorjahr), sagt mir nur, dass ab 01.01.2018 wenige Forderungen (noch nix verkauft) hohen Verbindlichkeiten gegenüberstehen, sich die Immateriellen Vermögensgegenstände (wahrscheinlich Patente u. a. Rechte) ab 17 stark erhöht haben.
Für 2018 liegt die Bilanz noch nicht vor (muss allerdings auch nicht)

Das Risiko für ein Invest scheint im ersten Step etwas hoch, da eine große Unbekannte der Preis und die Zielmärkte der zu bauenden Wagen sind.
 
Ich denke es ist ein Kfz-Konzept für E-Autos das für viele eher greifbar ist, als irgendwelche hochpreisigen Sportwägen. Die Massen müssen sich das Ding leisten können bzw. akzeptieren, dann hat es Erfolg. Ich denke beste Voraussetzungen dafür sind das gute Raumangebot, der günstige Einstiegspreis und die durchdachten Ideen, auch wenn viele dieser Innovationen noch etwas Entwicklung benötigen.
Ebenso finde ich persönlich es gut, dass Wert auf eine Produktion in Mitteleuropa, Energieversorgung aus Wasserkraft und im kompletten Wertschöpfungsprozess auf Nachhaltigkeit (nicht nur ökonomisch) geachtet wird.

Bin kurz davor so ein Ding zu reservieren, erstens ist noch etwas Zeit dafür, bis ich das Auto in der Größe benötige, zweitens kann man ja wieder zurücktreten und 500€ Reservierungsgebühr (ohne irgendwelche Punkte zu wollen) sind vertretbar.

Achte allerdings darauf, ob der dem Du Geld in die Hand drückst, auch in der Zukunft das Geld wieder zurückzahlen kann.
Eine Insolvenz ist schnell gemacht.
Guck Dir das Unternehmen vorab richtig an
 
Bin kurz davor so ein Ding zu reservieren, erstens ist noch etwas Zeit dafür, bis ich das Auto in der Größe benötige, zweitens kann man ja wieder zurücktreten und 500€ Reservierungsgebühr (ohne irgendwelche Punkte zu wollen) sind vertretbar.
Das machst Du bitte nicht! So toll die Seite ist und auch gute Ideen beinhaltet, aber was soll ich Dir zu den noch anstehenden Kosten erzählen, weißt Du selbst wie weit die mit 50 Mio kommen, wenn... Die haben sogar ein relativ gutes Timing aufgestellt, rein Prozessual, nur sowohl Budget als auch die Zeit bis SoP passen nicht.
Das wird nix, alles andere würde mich extrem überraschen.
 
Das machst Du bitte nicht! So toll die Seite ist und auch gute Ideen beinhaltet, aber was soll ich Dir zu den noch anstehenden Kosten erzählen, weißt Du selbst wie weit die mit 50 Mio kommen, wenn... Die haben sogar ein relativ gutes Timing aufgestellt, rein Prozessual, nur sowohl Budget als auch die Zeit bis SoP passen nicht.
Das wird nix, alles andere würde mich extrem überraschen.
Ja das Timing hat mir soweit bis auf ein paar Punkte auch gefallen. A la Pipi Langstrump Timing, ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Schon etwas optimistisch. 😬
50Millionen verbraten sogar wir im Interieur recht schnell bei mehreren Derivaten für Serienwkzge.
Für Prototypen, könnts für ein paar Autos reichen. Richtige Werkzeuge bzw Entwicklung kann man damit ned lange machen, das ist richtig. Deswegen sagten die auch, das is nur der Anfang. Die benötigen bald nochmal 250Mio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Good news für Diejenigen, die mit dem Heraufziehen der E-Mobilität plötzlich ihre Sorge um Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit entdecken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben... Und von wem kommen Die? Finger weg.
Ich finde es ganz witzig das ihr von der Betriebswirtschaftlichen Seite des Gesamtunternehmens nicht dran glaubt. Als Ingenieur setze ich bereits beim Konzept an, weshalb ich nicht dran glaube.

Sonos schreibt, dass man bis zu 5.800km Reichweite pro Jahr durch die PV Module erzeugen kann. Grundsätzlich finde ich die Idee ja sehr charmant, dass sich das Auto von selbst aufläd indem man einfach in der Sonne parkt. Das Problem ist aber, dass man vielfach in Garagen oder wenigstens im Schatten parkt, sodass der reale Reichweitengewinn vermutlich deutlich geringer ausfällt.
Vor allem muss man sich aber fragen, ob sich diese Module eigentlich rechnen. Wenn wir mal die 5.800km über 10 Jahre annehmen, dürfte die dazu verbaute technik (Bierdeckelrechnung) nicht mehr als etwa 3.000€ Aufpreis kosten, ab da wird es unwirtschaftlich gegenüber dem Laden an der Steckdose.

Das größte Problem sehe ich aber darin, das die Karre einfach sau hässlich ist. Ein Auto kann technologisch noch so toll sein, wenn es so aussieht will ich es nicht kaufen. Das geht hier vermutlich allen so, da die größte stärke des Z4 darin besteht, sehr gut auszusehen :)
 
Das größte Problem sehe ich aber darin, das die Karre einfach sau hässlich ist. Ein Auto kann technologisch noch so toll sein, wenn es so aussieht will ich es nicht kaufen.
Das ist zwar völlig richtig, aber falls man das Design nochmal gründlich überarbeiten sollte (ich habe nicht den gesamten Text gelesen und weiß deshalb nicht, wie final das ist), wäre das qualitativ schon in die Nähe einiger der neuesten BMW-Schöpfungen (1er und andere Hochbauten) zu bringen, die trotz ihres teilweise grässlichen Designs m. W. auch gekauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bad News für die Schlechtreder von Tesla.

"Hoch hinaus: Tesla-Aktie setzt Rekordlauf fort - Wedbush hebt Kursziel kräftig an"
 
Weil das Schlechtreden des bösen E-Autobauers mit solchen Nachrichten wieder etwas schwerer fällt.
Das E-Auto ist nicht schlecht, sondern die, welche es mit der Brechstange und Berechnungsschummeleien auf den Markt bringen wollen.
Dazu hier ein guter Artikel vom ehemaligen Leiter des IFO-Institutes. Was sich die EU da wieder ausgedacht hat lässt mich die Briten besser verstehen. ;)
Da die Berechnungen der CO2 Belastungen von E-Autos stark mit dem jeweiligen Strommix zusammenhängen lege ich noch einen Artikel dazu: Vom Winde verweht.
 

Anhänge

@PR4000

Die Energiewende war nie Thema der Brexit Befürworter 😉


Allerdings stimmt es, dass die völlige Abkehr von Atomkraft oder sogar fossiler Brennstoffe hin zu "nur noch grüner Energie" völliger Blödsinn ist (das sowohl unter wirtschaftlicher - sogar sozial marktwirtschaftlicher Annahme - wie auch physikalischer Betrachtung)

Selbst grüne Energie ist nicht nur grün, auch wenn es sich smart anhört.

Ein Wasserkraftwerk, zb ein Stausee, verändert ein Ökosystem (wenn es gross genug ist, ganz erheblich) Windkraft-Anlagen erzeugen nicht nur Geräusche mit denen weder Tier noch Mensch zurechtkommt, sie greifen durch ihre Rotationsbewegungen in Höhe X in den normalen Kalt-Warmluft- Zyklus ein, generieren dadurch eher mehr Warmluft.
Sie zerschreddern Vögel, nehmen den Raum für wichtige Brutplätze und unterbrechen somit auch den Nahrungskreislauf von Flora und Fauna (kpl Bandbreite Pflanzen, Insekten, Vögel usw.)

Mein Eindruck ist eher, dass man hier mehr an Natur kaputt macht, als man etwas dafür tut
 
Windkraft-Anlagen... zerschreddern Vögel, nehmen den Raum für wichtige Brutplätze und unterbrechen somit auch den Nahrungskreislauf von Flora und Fauna (kpl Bandbreite Pflanzen, Insekten, Vögel usw.)
Ah ja. Natürlich. Tierschutz ist wichtig. Besonders, wenn er als Argument gegen moderne Technologien eingesetzt werden kann.

Ginge es dagegen um den Bau einer Autobahn, eines Flughafens oder einer Autofabrik, hieße es zum Thema Tierschutz, das Blöde in Deutschland sei halt, dass alles überreguliert ist, und spätestens wenn trotzdem alle Verwaltungshindernisse genommen seien und es eigentlich losgehen könnte, käme unter Garantie im letzten Moment der NABU und finde auf dem Gelände eine bedrohte Mäuseart oder stelle fest, dass die Nistgründe einer Kröte beeinträchtigt würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja. Natürlich. Tierschutz ist wichtig. Besonders, wenn er als Argument gegen moderne Technologien eingesetzt werden kann.

Ginge es dagegen um den Bau einer Autobahn, eines Flughafens oder einer Autofabrik, hieße es zum Thema Tierschutz, das Blöde in Deutschland sei halt, dass alles überreguliert ist, und spätestens wenn trotzdem alle Verwaltungshindernisse genommen seien und es eigentlich losgehen könnte, käme unter Garantie im letzten Moment der NABU und finde auf dem Gelände eine bedrohte Mäuseart oder befinde, dass die Nistgründe einer Kröte beeinträchtigt würden.

Kann es sein, dass Du etwas zu hysterisch bist, um sachlich beim Thema zu bleiben?
 

Das Thema ist grad nicht, ob E-Autos in Massen produziert, günstiger werden oder wann für den Käufer die "Amortisation" stattfindet (im Vergleich zu den Verbrennern).
Du als Betriebswirt solltest schon wissen, wie sich das mit der Preisgestaltung, gerade in der Prozesskostenkalkulation darstellt.


Thema ist (wie vo. PR4000) angeführt und auch wichtig für die E-Mobilität, dass die Energie (Strom) für die Akkus irgendwoher kommen muss.

Ich kann mir auch nicht vornehmen, jeden Tag Brot selber zu backen, wenn ich das Mehl hierfür nicht einlagern kann, wenn es denn dann auf dem Markt ist und der nächste Angebotstag des Müllers nicht feststeht.
 
Kann es sein, dass Du etwas zu hysterisch bist, um sachlich beim Thema zu bleiben?
Wer in diesem Zitat gerade nicht "sachlich beim Thema bleibt", sondern, wie so oft, mangels Argumenten auf das Niveau persönlicher Angriffe absinkt, bist Du.

Wenn Tierschutz interessengeleitet einmal als höchsten Schutzes würdiges Gut und ein anderes Mal als unbeachtliche bis ärgerliche Lächerlichkeit behandelt wird, gehört die Feststellung dieses Widerspruchs sehr wohl zum Thema.
Das Thema ist grad nicht, ob E-Autos in Massen produziert, günstiger werden oder wann für den Käufer die "Amortisation" stattfindet (im Vergleich zu den Verbrennern).
Schreibst Du vor, was hier gerade das Thema ist?

Auch in dem von mir verlinkten Artikel ist das Thema nicht, "ob E-Autos in Massen produziert, günstiger werden" (das wäre auch eine Selbstverständlichkeit und keine Nachricht), sondern

> dass aktuell verfügbare E-Autos bereits heute im Endeffekt kostengünstiger als vergleichbare Verbrenner sind, und
> wie die Größenordnungen sich dabei darstellen.

Da der Kostenaspekt bislang ein Hauptproblem der E-Mobilität war, finde ich den Artikel insoweit durchweg bemerkenswert.

Daran ändert es nichts, dass auf anderen Gebieten der E-Mobilität noch nicht auf jede Frage die beste denkbare Antwort gefunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ohne nähere Angaben fehlt diesem Artikel doch jegliche Aussagekraft. Welche Autos wurden hier verglichen, wie wurden Werkstattkosten etc. veranschlagt.

Zudem wurde die Studie von den Grünen in Auftrag gegeben. Komisch dass dabei dann das gewünschte Ergebnis bei herumkommt...

Selbst wenn man das Endergebnis mal ungeprüft als korrekt annimmt, käme die Kostenersparnis lediglich durch die Finanzspritze zugunsten der E-Autos durch Vater Staat zustande, die dann nicht zuletzt durch die anderen Autofahrer wieder gegen finanziert werden muss.
 
Ohne nähere Angaben fehlt diesem Artikel doch jegliche Aussagekraft. Welche Autos wurden hier verglichen, wie wurden Werkstattkosten etc. veranschlagt.

Zudem wurde die Studie von den Grünen in Auftrag gegeben. Komisch dass dabei dann das gewünschte Ergebnis bei herumkommt...

Selbst wenn man das Endergebnis mal ungeprüft als korrekt annimmt, käme die Kostenersparnis lediglich durch die Finanzspritze zugunsten der E-Autos durch Vater Staat zustande, die dann nicht zuletzt durch die anderen Autofahrer wieder gegen finanziert werden muss.
Ich habe die tatsächlichen Kosten für viele Modelle im Rahmen eines Forschungsprojektes analysiert und pauschal kann man es einfach nicht beantworten. Es kommt extrem auf das konkrete EV und das Vergleichsfahrzeug an. Vor allem aber ist der größte Kostentreiber beim Auto der Wertverlust und der unterliegt sehr großer unsicherheit, sodass die Ergebnisse grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen sind.

- Ein Diesel dürfte wohl weit größeren Wertverlust durch die letzten Debatten haben als vor einigen Jahren kalkuliert wurde
- Ein aktueller VW eGolf ist in ein paar Jahren womöglich nahezu unverkäuflich, wenn glechzeitig die ersten ID3 als gebrauchte verfügbar sind.

Der Renault ZOE, welcher gern als günstigstes Elektroauto angesehen wird, ist im vergleich zu einem Renault Clio extrem teuer und lohnt sich aus finanzieller Sicht nie. Ein Tesla Model 3 SR+ ist aber bei den TCO kosten deutlich günstiger als ein Opel Insignia und das sogar ohne die staatliche Kaufprämie. Wenn man hier einen Audi A5 oder ähnliches als Vergleichsfahrzeug ansetzt, wird der Abstand extrem groß. Eine weitere Unsicherheit die hier aber schwer abbildbar ist, liegt im möglichen Rabatt. Ein Tesla kostet genau die Summe die im Konfigurator steht, keine Ahnung was man für einen 70k€ A5 am ende wirklich hinlegen muss, unter 60k würde mich aber wundern.
 
Zurück
Oben Unten