Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Genau das meine ich zum Beispiel.
In der Antwort gibt es keinerlei positive Formulierungen. Das man zum Beispiel solche Kundenmeldungen sammelt, um diese intern auszuwerten. Die Antwort ist einfach nur negativ gehalten und komplett ablehnend...
Die Info zur Weiterleitung deiner Anfrage an das PM hätte von der freundlichen Dame kommen müssen!

PS: das heißt im übrigen Produktmanagement und nicht Marketing... Zumindest wäre das aus meiner Sicht die zuständige Abteilung. 😉

...das lässt auch einen Rückschluss auf die interne Gewichtung des G29 zu - ein Nischenfahrzeug. Leider. :confused:
 
Aus Kundensicht ist das schon arm!
Allein die Formulierung der Antwort...
... In der Antwort gibt es keinerlei positive Formulierungen. ...
Kann man auch anders sehen: Die Antwort ist direkt, ehrlich, ohne Umschweife und mit einem eindeutigen Inhalt. Kein Geschwafel, keine leeren Versprechungen. Einfach eine direkte und erschöpfende Beantwortung der Frage. :t

Nur passt dir/euch der Inhalt nicht, und schon gibt es wieder Mecker. :O_oo: Aber es stimmt schon: Mal sollte auf keinen Fall damit zufrieden sein, dass es den G29 in diesen Zeiten überhaupt noch gibt, sondern nach besten Kräften jammern und wehklagen, weil einem irgendeine Lackierung fehlt, irgendein Ausstattungsdetail nicht passt oder BMW auch den sonstigen letzten Kundensonderwunsch unverschämter Weise nicht bedient. :rolleyes:
 
Ja wie hätten wir es den gerne? In rosarot oder babyblau!;)

Was ändert dies an den Fakten - richtig, nichts!

Jede weitere Ausschmückung erzeugt nur weiter Nachfragen, verbunden mit unnötiger Arbeit was trotzdem nichts ändert!
 
Es ist doch heutzutage schon eine Wertschätzung das ein Anschreiben bzw. E-mail beantwortet wird.;) Meine Erfahrungswerte, sehen beruflich wie privat da leider anders aus:mad:
 
Hallo,
also auch wenn es manche hier anders sehen: Jede Farbe die mehr angeboten wird erzeugt zusätzliche Kosten.
Jetzt wird wieder jeder sagen die Farben werden in dem Werk doch eh produziert halt nur bei anderen Baureihen wo soll das teurer sein.
Ganz einfach: auch die Zulieferer liefern fertig lackierte Teile an, somit steigt bei den die Produktvielfalt, zusätzlich müssen die Fertig lackiert angelieferten Teile überprüft werden ob die Farbe passt. All das sind Dinge die zusätzliche Kosten verursachen.
Da man eigentlich froh sein kann das BMW überhaupt noch einen Roadster anbietet der auch im bezahlbaren Bereich liegt, und dann in der heutigen Zeit auch noch mit 6 Zylinder angeboten wird.
Schaut euch bei anderen Anbietern um was die so verlangen.
Beispiel Porsche: um einen Boxster in identischer Ausstattung wie einen gut ausgestatteten M40i zu bekommen muss man locker 30.000€ mehr investieren und hat den Nachteil das der nur einen 2/3 Motor dann hat und keinen 6 Zylinder.
BMW ist glaube derzeit neben Audi und MB (wobei TT und SLK eingestellt werden und der TT wenn dann max 5 Zylinder hat) der einzige Hersteller der einen Roadster mit 6 Zylinder für deutlich unter 70.000 Euro anbietet.
Alles andere liegt im 6 Stelligen Bereich.
Wer mehr Farben will soll halt zu Porsche gehen, und sich einen 4 Zylinder mit passender Ausstattung für 100.000€ holen, oder halt nen TT RS oder SLK/SLC AMG, aber nicht hier rum jammern.
Es ist auch durchaus möglich das das der Letzte Roadster von BMW war und es nicht mal ein Facelift geben wird.
Immerhin hat BMW es geschafft in 2019 4714 Z4 zu verkaufen nur in D, da glänzt der Boxster dann mit 1763 St. bei deutlich mehr Farbauswahl.
Auch den SLK/SLC gibt es in deutlich mehr Farben, aber in D wurden deshalb auch nur 2362 St. davon verkauft. Eine Große Farbpalette sichert also nicht unbedingt höhere Stückzahlen.
Und ja auch bei Audi Porsche und MB gibt es noch Leute denen die angebotenen Farben nicht zusagen.
Also so wie ich das sehe macht BMW hier alles richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sollte auf keinen Fall damit zufrieden sein, dass es den G29 in diesen Zeiten überhaupt noch gibt, sondern nach besten Kräften jammern und wehklagen, weil einem irgendeine Lackierung fehlt, irgendein Ausstattungsdetail nicht passt oder BMW auch den sonstigen letzten Kundensonderwunsch unverschämter Weise nicht bedient. :rolleyes:
Kann man auch anders sehen:

Es geht eben nicht um den allerletzten, exotischen Kundenwunsch. Sondern darum, dass BMW etwas schuldig bleibt, das man bei einem Premiumprodukt als Gegenwert für entsprechende Preise als selbstverständlich verlangen kann. Wenn die Anzahl angebotener Lackierungen von Herstellern wie smart oder Dacia um 100 bis 200 % übertroffen wird, wird das m. E. zu Recht beanstandet.

Darüber hinaus hat BMW mit der Tatsache, dass ausgerechnet die teureren Varianten gegenüber den billigeren in der Farbauswahl zusätzlich eingeschränkt sind (nicht etwa umgekehrt, was ja noch eher zu verstehen wäre: höherer Preis = besseres Angebot), ein in der Automobilgeschichte wohl einmaliges Kuriosum geschaffen, das m. E. ebenfalls für berechtigte Verärgerung sorgt.

Dass BMW in Zeiten der MassenSUVizierung den Z4 erfreulicherweise überhaupt neu aufgelegt hat, entbindet nicht von der Verpflichtung, gewöhnlichen Kundenerwartungen in allen wesentlichen Kriterien - und dazu gehören bei einem hauptsächlich Vergnügungszwecken dienenden Fahrzeug optisch-ästhetische Eigenschaften - wenigstens einigermaßen gerecht zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man auch anders sehen:

Es geht eben nicht um den allerletzten, exotischen Kundenwunsch. Sondern darum, dass BMW etwas schuldig bleibt, das man bei einem Premiumprodukt als Gegenwert für entsprechende Preise als selbstverständlich verlangen kann. Wenn die Anzahl angebotener Lackierungen von Herstellern wie smart oder Dacia um 100 bis 200 % übertroffen wird, wird das m. E. zu Recht beanstandet.
Dann schau dir mal die Stückzahlen an: bei smart waren es 2019 in D 18.019 Fahrzeuge mit dem ForFour.
Dacia bringt es mit dem Sandero auf 25.534 Fahrzeuge.
Wenn man davon ausgeht müsste die Farbauswahl dort um 400% bzw 600% übertroffen werden.
Immerhin hat BMW es geschafft in 2019 mehr Z4 in D zu verkaufen wie Mazda von dem MX5
Mazda MX5 4199 St. davon 75,4% gewerblich
BMW Z4 4714 St. davon 56,3% gewerblich
Also wie du siehst machen die nicht viel falsch, und das solltest du als ehemaliger BWLer in der Automobilindustrie erkennen.
 
Vielleicht eine naive Meinung meinerseits, aber es könnte doch auch sein, dass Magna Steyr hier limitiert und nicht BMW selbst?
Letztlich isses ja egal, woher die Begrenzung kommt - Uli hat oben ja erklärt, dass jede Lackierung auch innerhalb der Vertragsgestaltung mit diversen Zulieferern berücksichtigt werden muss. Welche Möglichkeiten es bei Magna im Werk gibt, ist nochmal eine andere Frage. So oder so bietet BMW aus Kostengründen eben nur eine recht kleine Farbauswahl an.

Man kann es auch einfach sagen: Wem die Lackierung wichtiger ist als das Auto darunter, der soll sich halt bei anderen Marken oder Modellen umsehen.
 
Letztlich isses ja egal, woher die Begrenzung kommt - Uli hat oben ja erklärt, dass jede Lackierung auch innerhalb der Vertragsgestaltung mit diversen Zulieferern berücksichtigt werden muss. Welche Möglichkeiten es bei Magna im Werk gibt, ist nochmal eine andere Frage. So oder so bietet BMW aus Kostengründen eben nur eine recht kleine Farbauswahl an.

Man kann es auch einfach sagen: Wem die Lackierung wichtiger ist als das Auto darunter, der soll sich halt bei anderen Marken oder Modellen umsehen.
Oder folieren lassen, ist auch eine Möglichkeit :thumbsup:
 
... Wer mehr Farben will soll halt zu Porsche gehen, und sich einen 4 Zylinder mit passender Ausstattung für 100.000€ holen, ...
In dieser Hinsicht ist die Rettung aber nahe: Bald kommt der Boxster ja wieder mit dem B6. Haufenweise werden die mit der Farbauswahl unzufriedenen G29-Fans abwandern. Oder eher: Abwandern wollen: Ich hör' hier schon das Wehklagen über die 110-120k Euro Kaufpreis des B6-Boxsters. :D

Dann doch lieber einen G29 mit einer der wenigen verfügbaren Lackierungen. :t
 
Letztlich isses ja egal, woher die Begrenzung kommt - Uli hat oben ja erklärt, dass jede Lackierung auch innerhalb der Vertragsgestaltung mit diversen Zulieferern berücksichtigt werden muss. Welche Möglichkeiten es bei Magna im Werk gibt, ist nochmal eine andere Frage. So oder so bietet BMW aus Kostengründen eben nur eine recht kleine Farbauswahl an.

Man kann es auch einfach sagen: Wem die Lackierung wichtiger ist als das Auto darunter, der soll sich halt bei anderen Marken oder Modellen umsehen.

...das "Problem" war hier aber nach meinem Verständnis nicht, dass BMW beim G29 die individuell angefragte Farbe nicht angeboten hat, noch in der Absage generell, sondern an der (aus meiner Sicht) sehr unglücklich formulierten Absage.

Ein Kunde/Interessent, welcher bei BMW Individual bezüglich einer anderen Farbkombination anträgt, ist sich dessen bewusst, dass es ersten diese Wunschfarbe bei seinem favorisierten Modell nicht optional gibt (sonst bräuchte er ja gar nicht erst anzufragen) und zweitens, dass dieser Wunsch/die Anfrage durchaus auch mit der Bereitschaft die zu erwartenden, deutlich höheren Kosten dafür "hinzunehmen".

Wenn ich nun als Absage die lieblose Begründung "...keinen Prozess, usw. ..." erhalte, fühle ich mich als Kunde irgendwie nicht ernst genommen. Eine Absage meines Wunsches ist ja in Ordnung, aber ob es intern am Prozess mangelt, BMW/Magna keine Artikelnummern dafür hat, usw., ist mir als Kunde völlig egal. Auch wenn der Wunsch nicht erfüllt werden kann, wäre zumindest der Hinweis schön, dass dieser Wunsch zwar aktuell nicht erfüllt werden kann, dieser aber an das Produktmarketing informell weitergeleitet wurde. Hilft mir zwar als Interessent nicht weiter, ist aber deutlich positiver formuliert und gibt mir zumindest das Gefühl, dass meine Anfrage hinsichtlich des Produktmarketing ernst genommen wird.

Aus reiner Vertriebssicht war diese Antwort auf die Individualisierungsanfrage sehr unglücklich formuliert. ;)
 
... Wenn ich nun als Absage die lieblose Begründung "...keinen Prozess, usw. ..." erhalte, fühle ich mich als Kunde irgendwie nicht ernst genommen. Eine Absage meines Wunsches ist ja in Ordnung, aber ob es intern am Prozess mangelt, BMW/Magna keine Artikelnummern dafür hat, usw., ist mir als Kunde völlig egal. Auch wenn der Wunsch nicht erfüllt werden kann, wäre zumindest der Hinweis schön, dass dieser Wunsch zwar aktuell nicht erfüllt werden kann, dieser aber an das Produktmarketing informell weitergeleitet wurde. Hilft mir zwar als Interessent nicht weiter, ist aber deutlich positiver formuliert und gibt mir zumindest das Gefühl, dass meine Anfrage hinsichtlich des Produktmarketing ernst genommen wird. ...
Für mich nicht ansatzweise nachvollziehbar. Wenn mitgeteilt wird, dass individuelle Lackierungen logistisch bzw. "prozessual" nun einmal nicht vorgesehen sind, dann ist das einfach die ehrliche Erklärung. Genau so fühle ich mich als Kunde ernst genommen. Veräppelt würde ich mich dagegen fühlen - und ich lasse mich nicht gerne veräppeln -, wenn mir einer erklärte, er würde die Nachricht "... weiterleiten ...". Was glaubst du wohl, wie "ernst" die beim Marketing genommen wird und wo die dann direkt landet? :cautious:

Wie auch immer. Jeder hat als Kunde eben diejenige Erwartungshaltung, die er haben möchte. Passt halt nicht immer zur Realität. :O_oo:
 
Ich bin für manche meiner Kunden auch damit beauftragt Antworten für speziell Kundenanfragen zu formulieren ... Man kann es keinem Recht machen.
Die Problematik ist eben schon oft, dass Du nicht weißt, wer da anfragt. Antwortest Du zu viel, wird geschimpft über "Marketing-BlaBla". Zu wenig wird gedeutet als "die nehmen mich nicht ernst", zu persönlich ist schnell ein "die wollen mich einlullen", etc., etc. Ihr glaubt nicht, wie viele Anfragen es manchmal gibt und man wird der hohen Zahl teils eben nur Herr, wenn man die ein oder andere Standardmail versendet.

Ich persönlich halte es da lieber wie Jan: Glaubhafte Fakten, die nicht dazu verführen, dass sich mit dem Kunden in langwieriges Hin und Her entspannt.

Tim
 
@RainerW
Du verkennst dabei, dass die Anfrage nach einer Individual-Lackierung nicht unbedingt war, sondern "zu einem vernünftigen Preis" erfolgen sollte. Wenn man hierfür mal die 1.500 bis 6.000 Euro ansetzt, die eine "reguläre" Individual-Lackierung kostet, war die Antwort doch nur aufrichtig. Denn das scheint sich für BMW (zumindest gegenwärtig) nicht zu rentieren.

Wer unbedingt eine Individual-Lackierung möchte und diesbezüglich aufrichtiges Interesse hat, der wird entsprechende Antworten und letztlich die gewünschte Lackierung auch für den G29 bekommen. Aber dann werden halt die bekannten Summen im locker fünfstelligen Bereich nun einmal fällig.

Das ist aber bereits alles bekannt.

Was ich vielmehr im Quervergleich zu Dacia begrüßen würde, wäre eine (dort sogar) herstellerseitige LPG-Option.
 
  • Like
Reaktionen: JML
Das ist eine BWLer-Sicht.
Und ja, das ist sicherlich aus der Sicht des kurzfristigen Shareholders richtig...
 
In dieser Hinsicht ist die Rettung aber nahe: Bald kommt der Boxster ja wieder mit dem B6. Haufenweise werden die mit der Farbauswahl unzufriedenen G29-Fans abwandern. Oder eher: Abwandern wollen: Ich hör' hier schon das Wehklagen über die 110-120k Euro Kaufpreis des B6-Boxsters. :D

Dann doch lieber einen G29 mit einer der wenigen verfügbaren Lackierungen. :t
😂 da wo der Boxster preislich noch bis 2016 war, wo er sich derzeit als 4- Zylinder befindet und wohin er als B6 abwandern wird ist eine Frechheit von Porsche.
Wenn man die Detailqualität zum G29 betrachtet.....ohoh.
Aber manchen reicht der Name allein.
 
... wo er sich derzeit als 4- Zylinder befindet und wohin er als B6 abwandern wird ist eine Frechheit von Porsche.
Wenn man die Detailqualität zum G29 betrachtet.....ohoh. ...
Deshalb gibt es im PFF ja auch extra einen Fred, in dem die 718-Fahrer nichts anderes machen, als sich und ihre teuren Vierzylinder-Boxster gegenseitig zu beweihräuchern. :+


Autsch'n! :13whipz: Ja, war off-topic. :unsure:
 
Endlich gibt es Fakten!

Ich habe gestern einen Erlkönig mit den Neuerungen in 2020 gesehen und diesen im Interesse des Forums natürlich sofort angehalten und etwas mit dem freundlichen Testfahrer gesprochen, der mich auch gleich ein paar Stunden ans Lenkrad gelassen hat. Erster Fahreindruck: quer- und längsdynamisch noch mal deutlich besser, Verarbeitung und Hapitik beim Interieur nun auf 8er-Niveau und Leichtbau mit maximalem Gesamtgewicht von 1.200 kg bei der neuen M-Version mit V8-Motor. Das Ganze zum Preis eines Mazda MX-5!

Das Stoffverdeck konnte ich dem Testfahrer ausreden, der diese Information an BMW weiterleiten und mit seinem großen Einflusses dort einen Kurswechsel veranlassen wird.

Also kein Grund mehr, sich die Köpfe heiß zu reden - es läuft! :d

Gruß
Kai
 
Antwortest Du zu viel, wird geschimpft über "Marketing-BlaBla". Zu wenig wird gedeutet als "die nehmen mich nicht ernst", zu persönlich ist schnell ein "die wollen mich einlullen", etc., etc.
Das finde ich absolut nachvollziehbar, und die Vielfalt der Erwartungen an so eine Antwort sieht man ja schon hier im Thread unter nur einer Handvoll Usern.
Wenn mitgeteilt wird, dass individuelle Lackierungen logistisch bzw. "prozessual" nun einmal nicht vorgesehen sind, dann ist das einfach die ehrliche Erklärung. Genau so fühle ich mich als Kunde ernst genommen.
Sehe ich ganz genauso. Über den Inhalt der Antwort kann ich mich ja trotzdem ärgern, wenigstens aber nicht darüber, keine ehrliche bekommen zu haben.

Die Ausführungen der Dame über fehlende Bestellcodes und Systemvoraussetzungen fand ich persönlich nun auch entbehrlich, aber da war vermutlich die Absicht, eine allzu kurze und damit lieblos wirkende Antwort zu vermeiden, weshalb diese mit ein paar Ausschmückungen künstlich auf den vermeintlich adäquaten Umfang verlängert wurde.
 
Endlich gibt es Fakten!

Ich habe gestern einen Erlkönig mit den Neuerungen in 2020 gesehen und diesen im Interesse des Forums natürlich sofort angehalten und etwas mit dem freundlichen Testfahrer gesprochen, der mich auch gleich ein paar Stunden ans Lenkrad gelassen hat. Erster Fahreindruck: quer- und längsdynamisch noch mal deutlich besser, Verarbeitung und Hapitik beim Interieur nun auf 8er-Niveau und Leichtbau mit maximalem Gesamtgewicht von 1.200 kg bei der neuen M-Version mit V8-Motor. Das Ganze zum Preis eines Mazda MX-5!

Das Stoffverdeck konnte ich dem Testfahrer ausreden, der diese Information an BMW weiterleiten und mit seinem großen Einflusses dort einen Kurswechsel veranlassen wird.

Also kein Grund mehr, sich die Köpfe heiß zu reden - es läuft! :d

Das wichtigste hast du hoffentlich auch gefragt: Gibt es dann endlich die per App steuerbare adaptive Farbe mit der Möglichkeit, sich per In-App-Kauf die Lada-Farbpalette herunterzuladen?
 
Es ist doch heutzutage schon eine Wertschätzung das ein Anschreiben bzw. E-mail beantwortet wird.;) Meine Erfahrungswerte, sehen beruflich wie privat da leider anders aus:mad:
Ich dachte als Gerichtsvollzieher hast du nur mit einsichtigen und auskunftsfreudigen Kunden zu tun, enttäuschend 😜
 
Immerhin hat BMW es geschafft in 2019 mehr Z4 in D zu verkaufen wie Mazda von dem MX5
Mazda MX5 4199 St. davon 75,4% gewerblich
BMW Z4 4714 St. davon 56,3% gewerblich

Hm, der Vergleich zieht so etwas das Bein nach, Uli.
Der ND ist seit 2015 erhältlich, der G29 seit 2019.
Zudem passen alle ND-Fahrer auch in einen G29, umgekehrt nicht.
Vergleicht man dann noch die Gesamt-Verkaufszahlen, dann erfährt der Vergleich eine Totalamputation aller Gliedmaßen. ;)
 
Zurück
Oben Unten